Backen mit Ross Antony und Mama Vivien - Ross Antony - E-Book

Backen mit Ross Antony und Mama Vivien E-Book

Ross Antony

0,0
21,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Einblicke in Ross Antonys Familienbackstube! Mit dabei: Mama Vivien und ihre gemeinsamen Lieblingsrezepte.

Nach dem großen Erfolg von "Backen mit Ross Antony" und "Weihnachtsbacken mit Ross Antony" legt der TV- und Schlager-Liebling Ross Antony nach. Dieses Mal hat er mit Mama Vivienauch für Verstärkung gesorgt. Gemeinsam verraten sie ihre liebsten Backrezepte aus der eigenen Familienküche. Und als extra Sahnehäubchen teilen sie ihre schönsten Anekdoten und Fotos von früher und heute.

Ob für den nächsten Kaffeeklatsch, Geburtstagsfest oder für den Genuss zwischendurch - Ross Antony liefert mit seinem neuen Backbuch wieder jede MengeKöstlichkeiten, gute Laune und Backspaß pur!

  • Ross Antony und Mama Vivien verraten ihre Lieblingsrezepte
  • 50 köstliche Backrezepte: Sommerliche Beerentarte, Rosen-Florentinern, Cherry Blondies und mehr
  • Ob für denAfternoon Tea, die perfekten Desserts für die Dinner-Party oder vegane Köstlichkeiten:hier ist für jede*n etwas dabei!
  • Mit vielen tollen Einblicken in Rossys Backstube und Familiengeschichte

Neben britischen Klassikern wie Walisischem Butterkuchen zeigt Ross Antony auch seine internationalen Lieblinge wieBaseema-Kuchenund Himmlischen Eclairs. Und auch Mamas Brownies dürfen auf der Kaffeetafel natürlich nicht fehlen! Egal ob für den nächsten Geburtstag, das Picknick im Park oder für die süße Versuchung zwischendurch, Sonnenschein Ross und Mama Vivien bringen frischen Wind und jede Menge gute Laune in Ihre Backstube!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 85

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.

Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG („Text und Data Mining“) zu gewinnen, ist untersagt.

EIN E-BOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER

1. Auflage 2024

© 2024 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling

Projektmanagement und Lektorat: Kira Weingarten, Lisa Helmus, Ulrike Reihn-Hamburger

Redaktion: Textservice Gesa Friedrichsen, Hahnstätten

Covergestaltung, Layout und Satz: Theresa Maringer

Herstellung: Anne-Katrin Brode

Foodfotografie: © Daniela Haller, danistrailcooking, Steyr

Peoplebilder: © Jens van Zoest, Wuppertal

Foodstyling Peoplebilder: Katja Briol, Bornheim

Make-Up und Styling Peoplebilder: Carina Musitowski, Maison Musitowski, Düsseldorf

Foto S. 170 © Super Streusel Foto S. 40 u re © Tonio_75/Shutterstock, S. 66 o re © sergey kolesnikov/Shutterstock, S. 66 u li © irina-k-ch/Shutterstock, S. 90 o re © Nastya goldi/Shutterstock, S. 90 u li © lgaLisichka/Shutterstock, S. 114 o re © Vera Prokhorova/Shutterstock, S. 114 u li © Lyona/Shutterstock, S. 114 u re © Molly Shannon/Shutterstock, S. 140 o re © tawanroong/Shutterstock, S. 140 u li © JuliaWozniak/Shutterstock, S. 140 u re © Viktoria Hodos/Shutterstock, S. 166 o re © Agnes Kantaruk/Shutterstock, S. 166 u li © Anna Hoychuk/Shutterstock, S. 166 u re © Liliya Kulianionak/Shutterstock Hintergründe und Illustrationen: Wiesenblumen © Net Vector/Shutterstock, Spitze © Tashsat/Shutterstock, Vintage-Rahmen © Digimanselector/Shutterstock

ISBN 978-3-7459-2365-0

www.emf-verlag.de

Inhalt

Impressum

Zutaten aus der britischen Backstube

English Teatime

Pikanter Picknickkuchen

Glasierter Möhrenkuchen

Rosinen-Scones

Sommerliche Beeren-Tarte

Walisischer Butterkuchen

Erdbeer-Sekt- Cupcakes

Vegane Preiselbeer-Orangen-Torte

Gestürzter Zitronen-Käsekuchen

Gingerbread Pudding

Shortbread Biscuits

Light and FLuffy

Fruchtig-frischer Südseetraum

Sahnige Schoko-Nuss-Torte

Englische Madeleines

Margarita Cupcakes

Himbeer-Pfirsich-Kuchen

Erdbeer-Käsekuchen

Choux au Craquelin mit Beeren

Beeren-Parfaits

Sudanesischer Baseema-Kuchen

Himmlische Eclairs

Deep and Dark

Macadamia Cookies

Vegane Triple Chocolate Minis

Brownie-Häppchen

Apfel-Energiekugeln

Heidelbeer-Karamell-Shortbread

Fluffige Schoko-Dattel-Torte

Erdnusscreme-Cookies

Pflaumen-Pfannenkuchen

Veganer Sticky-Toffee-Pudding

Grand Designs

Rosen-Florentiner

Schokorolle mit beschwipsten Brombeeren

Pistazien-Eclairs

Kokoskuchen mit Himbeersauce

Erdbeer-Holunder Trifle

Eleganter Red Velvet Cake

Highland-Cattle-Cupcakes

Cookie-Eiscreme-Sandwich

Victoria Sandwich

Delightful Desserts

Heidelbeer-Zitronen-Mousse

Mincemeat Tarte

Pfirsich-Pistazien Friands

Kaffee-Walnuss-Kuchen

Luftiger Zitronenbaiser-Pie

Espresso-Martini- Tiramisu

Prickelndes Erdbeer-Sorbet

Panna cotta mit Beeren

Brombeer-Mandel- Streuselkuchen

Eton Mess mit Rhabarber

Pfirsich-Schoko-Kuchen

Limetten-Macarons

Knusperzarte Mandelplätzchen

Himbeer-Rhabarber-Streuselkuchen

Brandy Snaps

Schokotrüffel mit Pistazien

Cherry Blondies

Obsttarte mit Käsefüllung

Schoko-Kokoskuchen

Marmelade Teabread

Verliebt in bunte Super Streusel

Noch mehr von Rossys Leckereien!

Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen zu diesem besonderen Backbuch, das ich mit großerFreude für euch verfasst habe. Es ist nicht nur eine einfache Rezeptsammlung, sondern vielmehr eine Hommage an die wundervolle Zeit, die ich mit meiner Mutter beim gemeinsamen Backen verbringe. Es ist eine Liebeserklärung an die Kunst des Backens und die unvergesslichen Momente, die daraus entstehen.

Für mich ist das Backen nicht nur eine kulinarische Leidenschaft, sondern auch eine Möglichkeit, wertvolle Zeit mit meiner Mutter zu verbringen. Wir stehen Seite an Seite in der Küche, tauschen Rezepte und Ideen aus und lassen unserer Kreativität freien Lauf. Es ist ein Moment der Verbundenheit, in dem wir uns gegenseitig inspirieren und unsere Emotionen in jede Kreation einfließen lassen.

Das Backen mit meiner Mutter ist eine Quelle der Freude, ich empfinde die gemeinsame Zeit als Belohnung. Wir genießen es, die leckeren Düfte zu riechen, den Teig zu kneten und die süßen Köstlichkeiten aus dem Ofen zu holen. Unsere selbst gemachten Leckereien zu präsentieren und die strahlenden Gesichter unserer Liebsten zu sehen, ist eine Erfahrung, die uns immer mit Stolz erfüllt.

In diesem Buch teile ich nicht nur unsere liebsten Rezepte, sondern auch unsere persönlichen Geschichten und Erinnerungen. Ich hoffe, dass ihr durch diese Seiten die gleiche Begeisterung und Liebe für das Backen spürt, die mich und meine Mutter antreiben.

Lasst euch von den köstlichen Rezepten inspirieren, entdeckt neue Geschmackskombinationen und macht das Backen zu einem besonderen Moment in eurem Leben. Denn Backen ist nicht nur eine Kunst, sondern auch ein Ausdruck von Liebe und Hingabe.

Ich wünsche euch viel Freude beim Lesen und vor allem beim Nachbacken!

Euer Ross

Zutaten aus der britischen Backstube

In der britischen Küche werden Zutaten verwendet, die im deutschsprachigen Raum weniger bekannt sind. Hier verrate ich dir, was sich hinter den Begriffen versteckt und wodurch du solche Zutaten ersetzen kannst.

Crème double

Crème double, auch als Doppelrahm bekannt, ist eine feste süße Sahne mit einem Fettgehalt von 40–55 %. Sie wird zum Backen und für Süßspeisen verwendet.

Leider findet man sie nicht in jedem Supermarkt. Als Ersatz kannst du aber auch Crème fraîche nehmen oder Mascarpone und süße Sahne zu gleichen Anteilen mischen. Als Ersatz in Tortencremes eignet sich auch fest geschlagene Schlagsahne.

Vanilleextrakt

Vanilleextrakt ist eine Flüssigkeit, die durch Einlegen des Vanillemarks in Alkohol hergestellt wird. Es eignet sich gut zum Backen und kommt in vielen meiner Rezepte vor.

Wenn du kein Vanilleextrakt bekommst, kannst du es auch durch reines Vanillemark oder alternativ Vanillezucker ersetzen. Dabei gilt: 1 TL Vanilleextrakt entspricht dem Mark einer halben Vanilleschote und damit einem herkömmlichen Päckchen Vanille­zucker.

Mixed Spice

Diese Gewürzmischung fehlt in keinem britischen Haushalt. Erhältlich ist sie im Feinkosthandel oder übers Internet.

Du kannst sie aber auch einfach selbst herstellen. Mische folgende gemahlene Gewürze und fülle sie zusammen in ein luftdicht verschließbares Glas:

2 TL Zimt

2 TL Muskatnuss

2 TL Piment

1 TL Nelke

1 TL Koriander

1 TL Ingwer

English Teatime

Jeden Nachmittag zieht der Duft nach Tee und Gebäck durch die Straßen der englischen Städte und Dörfer. Teatime ist eine feste Tradi­tion auf den britischen Inseln. Zum schwarzen Tee, der mit einem Schluck Milch getrunken wird, reicht man typisch britisches Gebäck: Scones, Cupcakes, Puddings und Shortbread.

Auf den folgenden Seiten findet ihr Leckereien, die meine Mutter häufig zur Teatime serviert hat. Vorneweg der typisch englische Picknickkuchen, der viele Trockenfrüchte enthält. Die Rosinen-Scones stammen aus Großmutters Rezeptbuch, die Erdbeer-Sekt-Cupcakes sind ein Geheimrezept meiner Mutter. Ein originales Butterkuchenrezept aus Wales, eine Anleitung für den berühmten Gingerbread Pudding und viele weitere Köstlichkeiten habe ich außerdem für euch aufgeschrieben.

Pikanter Picknickkuchen

Zutaten

für einen Kuchen (hohe Springform Ø 15 cm)

Für den Teig

230 g Mehl (Type 405)

1 TL Backpulver

1 TL Mixed Spice

½ Bio-Zitrone

1 Bio-Orange

110 g Butter, plus etwas mehr zum Einfetten der Form

60 g rote Johannisbeeren

110 g Zucker

60 g Sultaninen

60 g Rosinen

2 Eier (Größe M)

Zur Dekoration

4 Cocktailkirschen

4 halbe Walnusskerne

1 EL Zucker

So geht’s

Mehl, Backpulver und Gewürze in einer Schüssel verrühren. Die Zitrone und die Orange heiß waschen und die Schalen fein abreiben. Den Schalenabrieb in die Schüssel geben. Die Butter würfeln und mit den Händen in die Mehlmischung reiben, sodass Krümel entstehen. Die Johannisbeeren waschen und gut abtropfen lassen. Zucker, Sultaninen, Johannisbeeren und Rosinen in den Teig geben und alles gut mixen. Die Eier mit dem Schneebesen aufschlagen und in den Teig rühren. Der Teig sollte zähflüssig sein, gegebenenfalls etwas Wasser hinzufügen.Den Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze (170 °C Umluft) vorheizen. Die Springform einfetten und den Teig hineinfüllen. Mit den Kirschen und Walnüssen garnieren und mit Zucker bestreuen.Den Picknickkuchen im heißen Ofen (Mitte) 15 Minuten backen, dann die Temperatur auf 180 °C reduzieren (160 °C Umluft) und weitere 75 Minuten backen. In der Form leicht abkühlen lassen, anschließend auf einem Gitter vollständig erkalten lassen. Fertig ist der perfekte Picknick-Proviant!

Glasierter Möhrenkuchen

Zutaten

für einen Kuchen (Kastenform 30 x 8,5 cm)

Für den Teig

230 g Möhren

2 Eier (Größe M)

100 ml Sonnenblumenöl

110 g Rohrohrzucker

2 EL Honig

1 TL Vanilleextrakt

110 g Mehl (Type 405)

110 g Vollkornmehl

1 TL Natron

Salz

4 TL Mixed Spice

Butter zum Einfetten der Form

Für die Glasur

30 g zimmerwarme Butter

90 g Frischkäse (65 % Fett)

230 g Puderzucker

½ TLMixed Spice

So geht’s

Die Möhren waschen und raspeln. Die Eier mit dem Schneebesen leicht aufschlagen und über die Möhren geben.Öl, Zucker, Honig und Vanilleextrakt hinzufügen und gut mixen.Die beiden Mehlsorten mit Natron, ¼ TL Salz und dem Gewürz mischen und löffelweise unterrühren.Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze (140 °C Umluft) vorheizen. Die Kuchenform einfetten.Den Teig in die Backform geben und im heißen Ofen (Mitte) 1 Stunde backen. Danach gut abkühlen lassen.Für die Glasur erst die Butter mit dem Frischkäse aufschlagen und dann den Puderzucker unterrühren. Über den abgekühlten Kuchen streichen und mit ein bisschen Gewürzmischung bestreuen.

Rosinen-Scones

Zutaten

für 8 Scones

230 g Mehl (Type 405), plus etwas mehr zum Arbeiten

3 TL Backpulver

Salz

50 g kalte Butter

2 EL Honig

150 g Buttermilch (alternativ 150 ml Vollmilch)

50 g Rosinen

Außerdem

2 EL Milch zum Bestreichen

So geht’s

Gesiebtes Mehl, Backpulver und 1 Prise Salz in einer Schüssel verrühren. Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und mit der Hand in das Mehl reiben, sodass Krümel entstehen.Den Honig in die Buttermilch rühren. In der Mitte der Mehl-Butter-Mischung eine Mulde formen und die Buttermilch hineingießen. Die Rosinen hinzugeben und alles zu einem dickflüssigen, klebrigen Teig verrühren. Auf einer bemehlten Oberfläche nur wenige Sekunden durchkneten, bis sich eine glatte Teigkugel formen lässt. Den Teig 2–3 cm dick ausrollen. Mit einem bemehlten Messer in acht dreieckige Stücke teilen.Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze (200 °C Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Scones darauf platzieren und mit der Milch bestreichen. Im heißen Ofen (Mitte) 10–15 Minuten backen, bis die Scones goldbraun sind.Die Scones nach dem Backen kurz abkühlen lassen und noch lauwarm mit Butter oder Honig zu Tee oder Kaffee genießen.

Sommerliche Beeren-Tarte

Zutaten

für eine Tarte (Springform Ø 23 cm)

Für den Boden

250 g Mehl (Type 405), plus etwas mehr zum Arbeiten

130 g Butter, plus etwas mehr zum Einfetten der Form

50 g Puderzucker

1 Ei (Größe M)

½ Bio-Zitrone