Ein Wichtel kommt selten allein - Daniel Seiler - E-Book

Ein Wichtel kommt selten allein E-Book

Daniel Seiler

0,0
6,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Weihnachtszeit ist für die meisten Menschen wohl mit die schönste Zeit im Jahr. Plätzchen- und Tannennadelduft erfüllen den Raum, es gibt heißen Kakao und wenn es draußen bereits schon am Nachmittag dunkel wird, erhellen sich die eigenen vier Wände im gemütlichen Licht durch Kerzenschein und Lichterketten. Für Kinder ist diese Zeit ganz besonders aufregend, denn Sie fiebern auf das Weihnachtsfest hin. Ihr könnt euren Kindern aber die Zeit bis zum Weihnachtsfest mit einem skandinavischen Brauch erleichtern: die Wichteltür. Hierbei handelt es sich um eine ca. handgroße Tür, welche an der Fußleiste befestigt wird. Dahinter wohnt dann für die Weihnachtszeit ab dem 1. Dezember ein kleiner Wichtel. In der Nacht wacht der Wichtel dann laut einem dänischen Brauch über das Haus und die Menschen, die es bewohnen. Deshalb sind die Wichtel auch nachtaktiv und man bekommt sie am Tage niemals zu Gesicht. Das Buch "Ein Wichtel kommt selten allein: Weihnachtswichtel Tomte ist wieder da" führt in den Brauch ein und bietet 24 Anleitungen und Briefe für Kinder, die euch gemeinsam durch den Advent begleiten und euch viel Spaß mit dem Wichtel Tomte und seiner neuen Begleiterin Yuna haben lassen. Fortsetzung zum 2021 veröffentlichten Buch "Weihnachtswichtel Tomte zieht ein" vom gleichen Autor, das weiterhin im Handel erhältlich ist.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 36

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung

Vorbereitungen

Bastelanleitungen

Tomte & Yuna

Fragen und Antworten

24 magische Briefe

1. Dezember

2. Dezember

3. Dezember

4. Dezember

5. Dezember

6. Dezember

7. Dezember

8. Dezember

9. Dezember

10. Dezember

11. Dezember

12. Dezember

13. Dezember

14. Dezember

15. Dezember

16. Dezember

17. Dezember

18. Dezember

19. Dezember

20. Dezember

21. Dezember

22. Dezember

23. Dezember

24. Dezember

Ersatz-Ideen

Ersatz-Idee 1

Ersatz-Idee 2

Ersatz-Idee 3

Ersatz-Idee 4

Ersatz-Idee 5

Ersatz-Idee 6

EINLEITUNG

Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen jeden Alters eine besinnliche und magische Zeit. Es werden Plätzchen gebacken, gemütliche Spielenachmittage miteinander verbracht und die eigenen vier Wände festlich geschmückt. Die Traditionen gestaltet sich bei jeder Familie ganz individuell, obwohl es viele Überschneidungen gibt. Dazu zählt beispielsweise das Schmücken des Christbaums. Zu Beginn wurden erst nur einzelne Äste oder Blätter des Wacholders oder der Stechpalme ins Haus gebracht und dienten dazu, um die Wintergeister zu vertreiben. Mit der Zeit manifestierte sich dieser Brauch jedoch und so begann man ab dem 18. Jahrhundert damit, ganze Bäume ins Haus zu holen. Dabei lag die Intention dann jedoch immer mehr darin, dass die Bäume auch für Fruchtbarkeit, Schutz und als Zeichen des Lebens stehen.

Weihnachtliche Traditionen sind also schon seit vielen Jahrhundert für die Menschheit sehr wichtig, zum einen, um den Glauben zu stärken und zum anderen, um die Zeit bis zum Weihnachtsfest abwechslungsreich zu gestalten. Eine solche Tradition kann auch für Kinder sehr wichtig sein. Denn gerade die Jüngsten warten sehnsüchtig auf die drei Weihnachtstage, in denen sie sich über Geschenke und die gemeinsame Familienzeit freuen.

Damit das Warten etwas leichter fällt, braucht es eine Beschäftigung, welche sich wie ein roter Faden durch den Dezember zieht. In Skandinavien hat man sich dazu etwas ganz Besonderes ausgedacht: Weihnachtswichtel. Diese bescheren den Kindern und ihren Familien zum einen Schabernack und lustige Aufgaben, die es zu bewältigen gilt und zum anderen auch viel Freude und Liebe. Dabei ziehen die Wichtel ab dem 1. Dezember in die Häuser der Familien und hinterlassen nach jeder Nacht einen Brief, welcher mit einer Geschichte oder einer Aufgabe versehen ist. Der Neuzugang ist dabei tagsüber nicht zu sehen, aber dafür in der Nacht umso aktiver und das könnt ihr nutzen, um euren Kindern eine abwechslungsreiche Vorweihnachtszeit zu bescheren.

Dieses Buch hat einen Vorgänger, welcher sich "Weihnachtswichtel Tomte zieht ein" nennt. Hier sind bereits einige abwechslungsreiche Aufgaben und lustige Briefe des Wichtels Tomte verzeichnet. Das Buch, welches ihr gerade in den Händen haltet, funktioniert jedoch auch ohne seinen Vorgänger und selbstständig, sodass jede*r die folgenden Seiten für sich und die Kinder der Familie nutzen kann.

Das Besondere an diesem Buch ist, neben den neuen Ideen, Anregungen und Impulsen, die Tatsache, das Tomte der Weihnachtswichtel dieses Mal nicht alleine kommt. Er bringt eine Freundin mit, die Yuna heißt und zusammen gestalten sie die Weihnachtszeit eurer Jüngsten abenteuerlich und abwechslungsreich und überbrücken so das lange Warten auf den 24. Dezember.

VORBEREITUNGEN

Ihr werdet ein Türchen basteln, durch das die magischen Weihnachtswichtel ein- und ausgehen werden, allerdings nur in der Nacht. Macht das auch den Kindern klar, denn solange sie nicht tief und fest schlafen, zeigen sich die Wichtel nicht. Sie treiben zwar viel Unsinn, sind jedoch vor Menschen sehr schüchtern und wollen nicht gesehen werden.

Daher bringt es den Kindern auch nichts, durch die erwähnte Tür zu schauen. Denn wenn sie diese aufmachen, würden sie nur eine Wand sehen, da nur Weihnachtswichtel diese nutzen können, um in ihre Wohnung hinter der Tür zu gelangen. Das gilt auch für Tomte und Yuna.

Versteckt zunächst alle vorbereiteten Briefe, welche ihr Handschriftlich auf kleinen Briefen niederschreibt, an einem Ort, wo sie die Kinder nicht finden oder schreibt sie erst am selben Abend, damit es zu keinen Konflikten kommt. Alternativ zum eigenen Schreiben könnt ihr die Briefe auch in ganz kleiner Schrift ausdrucken. Achtet aber darauf, dass ihr eine Schrift auswählt, die möglichst wie "selbst geschrieben" aussieht.

Wartet außerdem, bis die Kinder schlafen, bevor ihr den Brief und die Spuren der Wichtel für den nächsten Tag vorbereitet. Es wäre nicht gut, wenn die Kinder euch dabei beobachten, wie ihr alles präpariert.

BASTELANLEITUNGEN