Große Zeit starker Frauen - Ludwig Schumann - E-Book

Große Zeit starker Frauen E-Book

Ludwig Schumann

4,8

Beschreibung

sie waren mächtig und klug, kreativ und beharrlich - und manchmal schon zu lebzeiten eine legende: die starken frauen in den orten entlang der straße der romanik. in magdeburg, quedlinburg, helfta, hadmersleben, sangerhausen, naumburg, merseburg und vielen anderen orten haben sie ihre spuren hinterlassen. editha wurde die magdeburger königin der herzen, die kaiserinnen adelheid und theophanu bewahrten den ottonen die herrschaft. die helftaer mystikerinnen prägten neues denken. Elisabeth von thüringen und jutta von sangerhausen wurden ikonen einer sozialen ideen verpflichteten frömmigkeit. Gertrud gröninger schuf im 17. Jahrhundert unvergleichliche werke von (starker) frauenhand. und frauen von heute bewahren mit liebe und engagement kunstwerke vor dem vergessen, zum teil gegen alle widerstände. so spannt sich ein bogen über mehr als eintausend jahre deutscher geschichte, die wieder lebendig wird - in liebevoll erzählten und bislang so nicht publizierten frauenporträts des sachsen-anhalt-kenners ludwig schumann.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 129

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
13
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wenn Sie mich fragen, mit welcher Frau in der Geschichte der Kunst ich essen gehen und einen Abend verbringen würde, wäre da zuerst Uta von Naumburg.

Umberto Eco

LUDWIG SCHUMANN

Große Zeitstarker Frauen

Unterwegs auf derStraße der Romanik

BuchVerlagfür die Frau

Titelbild: Stifterfigur im Naumburger Dom, Uta von Ballenstedt

ISBN 978-3-89798-380-9

© BuchVerlag für die Frau GmbH, Leipzig 2013Covergestaltung und Layout: Uta Wolf, LeipzigBildnachweise: S. 152

Gesamtherstellung: Euro PB, Příbram

www.buchverlag-fuer-die-frau.de

INHALTSVERZEICHNIS

Große Zeit starker Frauen

Editha: Königin und Visionärin

Mechthild: Die Gottessehnsüchtige

Anna-Maria Meussling: Der verborgene Christus und seine Restauratorin

Gertrud Gröninger: Die barocke Bildhauerin aus Hadmersleben

Klosterfrauen in Drübeck: Suche nach der Seele

Die starken Frauen der Ottonen – und wie sie die Städte prägten

Theophanu: Die byzantinische »Gotteserscheinung«

Uta und Reglindis: Die Lächelnde und die Melancholische

Jutta von Sangerhausen: Das andere Gesicht des Christentums

Vier Mystikerinnen, drei Äbtissinnen und das Wunder von Helfta

Adelheid: Die Heilige Kaiserin

Elisabeth: Die Sehnsucht der Menschen nach der Heiligen

Hatheburg und Kunigunde: Schicksalsstadt Merseburg

Literaturempfehlungen

GROSSE ZEIT STARKER FRAUEN

Der Deutschen Lieblingsgeschichte

Merkwürdig. Am Beginn des Deutschen Reiches, richtiger müsste man eigentlich vom ostfränkischen Königreich sprechen, steht ein König, den die Überlieferung mit den Attributen der Volkstümlichkeit schmückt: Heinrich der Vogler heißt er bald. Die bereits im 12. Jahrhundert erzählte Legende besagt, der Sachsenherzog habe am Vogelherd die Nachricht erhalten, dass er vom ostfränkischen König Konrad zum Nachfolger erwählt wurde. Johann Nepomuk Vogl hat das später volkstümlich verdichtet:

Herr Heinrich sitzt am VogelherdRecht froh und wohlgemuth.Aus tausend Perlen blinkt und blitztDer Morgenröte Glut.

Diese deutsche Lieblingsgeschichte erzählt, dass Heinrich, ein Mann der Einfachheit und Bescheidenheit, mit der bäuerlichen Sitte des Vogelfangs am Finkenherd nahe seiner Quedlinburger Lieblingsburg beschäftigt gewesen sei, als die Edlen des ostfränkischen Reiches ihn lange bitten mussten, die eigentlich fränkischen Köpfen vorbehaltene Krone sich auf den sächsischen Sturkopf setzen zu lassen.

So wird er im Mai des Jahres 919 in Fritzlar zum ostfränkischen König gekrönt, eine Revolution von oben im Staate der Franken. Nur einhundert Jahre nach der schwierigen und grausamen Besiegung und Christianisierung des widerspenstigen Sachsenvolkes durch die Franken Karls des Großen stellen ausgerechnet die Sachsen zunächst den König, später den Kaiser, der das Frankenreich in der Tradition der (west-) römischen Kaiser nach Europa führt.

Ein Kriegerkönig, machtbewusst und mit Härte jedem Kontrahenten oder Feind gegenüber, darüber können auch die netten Heinrichbilder des 19. Jahrhunderts nicht hinwegtäuschen, stand mit dem Liudolfinger Heinrich nun an der Spitze des ostfränkischen Reichs, ein Mann mit wenig Skrupeln.

Dass wir uns heute nicht nur seiner, sondern auch der Königin Mathilde, dass wir uns nicht nur Ottos des Großen, sondern auch dessen Frauen Editha und Adelheid, dessen Schwiegertochter Theophanu, der Thüringer Landgräfin Elisabeth als einer heiligen Frau, der Uta von Ballenstedt oder der drei heiligen Frauen in Helfta erinnern, liegt weniger an den Taten der Männer oder der Geistlichkeit der damaligen Zeit, sondern vielmehr an den Persönlichkeiten und an den Leistungen dieser Frauen – sagt aber auch vieles über eine Zeit aus, die im deutschen Geschichtsunterricht lange nur als eine Zeit tatkräftiger Männer galt. Eine Interpretation, die mehr über das Frauenbild der nachfolgenden Zeiten denn das der Zeit verrät, in der diese starken Frauen gelebt und zum Teil auch gleichberechtigt ihre Macht als Mitkaiserin oder Mitkönigin (consors imperii oder consors regni) gebraucht haben.

Gefährtinnen der Macht

Im Mittelalter, so die gängige Meinung, war die Frau nahezu rechtlos, ziemlich unterdrückt und auf Herd und Kinder reduziert. Wie alle Schwarz-Weiß-Bilder hält aber auch dieses der Realität nicht stand, zumindest was die Zeit der Romanik angeht. Denn die karolingischen Kaiserinnen waren mehr als die Ehefrauen an der Seite der Kaiser, und ihre Aufgabe bestand nicht nur darin, für den Bestand der Dynastie zu sorgen. An der Seite der ottonischen Herrscher waren sie consors regni oder sogar imperatrix augusta, »Teilhaberin und Gefährtin der Macht«, sie standen in gleicher Verantwortung und wurden in gleicher Größe neben dem Herrscher abgebildet.

Sichtbar wurde das bei der Vermählung Ottos II. mit Theophanu zu Ostern 972 in Rom. Mit der Vermählung erfolgte die Krönung als Kaiserin, mit der Krönung wurde sie consors imperii, also Mitherrscherin. Ohne den Einsatz der wenig konfliktscheuen Frauen der Ottonen wäre deren Herrschaft wesentlich früher beendet gewesen.

Und dann begegnen uns aus dieser Zeit die Dichterinnen, die Mystikerinnen, die äußerst gebildeten Frauen im Umfeld der Frauenklöster, auf der Höhe der Zeit, auf der Höhe der Wissenschaften, auf der Höhe des Glaubens stehend. Keine Frage: Die Zeit vom 10. bis zum 12. Jahrhundert war eine Epoche, in der die Frauen Profil zeigten. Erfolgreich.

Anfang und Ende der Straße der Romanik ist das Magdeburger Kloster Unser Lieben Frauen, ein ehemaliges Prämonstratenserkloster.

Straße der Romanik: Zeichen aus einer Zeit der Hoffnung

Über eintausend Kilometer lang ist eine der beliebtesten Tourismusrouten in Deutschland, die Straße der Romanik. Sie geht von Magdeburg aus und führt auch wieder in die Stadt an der Elbe zurück. Wie eine Acht zieht sie sich durch den Nordteil und den Südteil Sachsen-Anhalts.

Magdeburg als Mittelpunkt ist keine zufällige Wahl. Die Lieblingsstadt Ottos des Großen, Morgengabe an seine erste Frau Editha, in der Otto das Mauritiuskloster als seinen und seiner Frau späteren Gedächtnisort stiftet, war mit ihrer den slawischen, heidnischen Gebieten vorgeschobenen Lage für die Ottonen ein Ort von hoher strategischer Bedeutung. In der Region um den Harz und die Stadt an der Elbe entstand zwischen 950 und 1050 das geistige, politische und wirtschaftliche Zentrum abendländischer Geschichte, hier, im nordöstlichen Zipfel des damals gerade entstehenden künftigen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

War der Beginn der Herrschaft Ottos auch eine Zeit der Aufstände und Wirren, so gilt doch für die Zeit der Herrschaft der Ottonen insgesamt, dass sich das Reich über die einsetzende Friedenszeit nach der Schlacht am Lechfeld 955 konsolidieren konnte und ein geordnetes Leben einkehrte. Die Zeit der Ottonen wurde eine Zeit der Hoffnung, in der Handel und Wandel erblühten.

Letztes erhaltenes Stadttor von Magdeburg, Blick vom Fürstenwall zum Dom

Ausgewählte Orte an der Straße der Romanik

1 Magdeburg15 Halberstadt2 Hillersleben16 Drübeck3 Walbeck17 Quedlinburg4 Diesdorf18 Gernrode5 Salzwedel19 Ballenstedt6 Arendsee20 Sangerhausen7 Havelberg21 Memleben8 Schönhausen22 Naumburg9 Jerichow23 Zeitz10 Burg24 Freyburg11 Pretzien25 Merseburg12 Seehausen26 Halle13 Hadmersleben27 Nienburg14 Kloster Gröningen28 Hecklingen

Stammbaum der Ottonen

EDITHA: KÖNIGIN UND VISIONÄRIN

Die Furt an der Elbe

Je nach politischer Großwetterlage trennte sie oder führte Sachsen und Slawen zusammen: die Furt an der Elbe. Der kleine Grenzort wird in karolingischer Zeit, 805/806, erstmals erwähnt, bevor er für mehr als einhundert Jahre wieder aus der nachlesbaren Geschichte verschwindet. 937 taucht der Ort urkundlich wieder auf. Da steht er bereits auf dem Sprung in die ganz große Geschichte. Unter Heinrich I., dem Vater Ottos des Großen, dem Städte- und Burgenbauer, dem Heerführer gegen Slawen und Ungarn, wird der kleine Ort an der Furt über die Elbe zu einem Ort von strategischer Bedeutung.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!