Mündliche Prüfung Sprechen B2 Deutsch-Test für den Beruf / DTB - Rosa von Trautheim - E-Book

Mündliche Prüfung Sprechen B2 Deutsch-Test für den Beruf / DTB E-Book

Rosa von Trautheim

0,0

Beschreibung

Sie haben sich für unser Buch entschieden, da Sie von unserer Schablonen-Technik überzeugt sind und sich oder Ihre Schüler:innen optimal auf die mündliche Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B2 vorbereiten wollen. Sie finden in diesem Buch acht Schablonen zu jedem der 8 verschiedenen Präsentationsthemen mit einer möglichen Lösungsvorgabe und 15 Modelltests. Ferner haben wir ausgearbeitete Dialoge für den zweiten und dritten Teil der Prüfung, die ja eine Diskussion sein soll. Dies reicht vollkommen, um sich auf die Prüfung vorzubereiten und Erfolg zu haben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 104

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Liebe Lernende! Liebe Dozentinnen und liebe Dozenten!

Dieses Buch ist für diejenigen gedacht, die sich auf die mündliche Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B2 „Sprechen“ vorbereiten. Sie haben sich für unser Buch entschieden, da Sie schon erfolgreich mit unseren anderen Büchern arbeiten oder weil Sie neugierig auf unsere Schablonen-Technik und Lernvideos sind, die Sie als Lernende und Ihre Schüler:innen erfolgreich auf die mündliche Prüfung vorbereiten.

Wir überlassen nichts dem Zufall. Sie finden in diesem Buch Schablonen und Lösungsvorschläge für alle acht Präsentationsthemen sowie den Teil „Mit Kollegen und Kolleginnen sprechen“ und „Lösungswege diskutieren“.

Mit unseren Schablonen lernen Sie und Ihre Schüler:innen, wie man sich ganz einfach auf diese Prüfung vorbereiten kann. Unterstützend sind Lernvideos, die man mit unseren QR-Codes abspielen kann. Diese zeigen, wie man diese Prüfungsteile meistert und vor allem ausführt.

So lernt man mit Spaß und Freude.

Wir haben noch mehr Bücher zur DTB-Prüfungsvorbereitung für weitere Prüfungsteile herausgegeben, zum Beispiel „Eine Antwort auf die Beschwerde schreiben (E-Mail)“, „Einen Forumsbeitrag schreiben“ sowie „Sprachbausteine“. Am Ende dieses Buchs bekommen Sie einen kurzen Einblick in die Bücher und sehen Sie, wie Sie damit arbeiten können.

Forumsbeitrag

Hören und Schreiben

Sprachbausteine

E-Mail schreiben

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Üben und viel Erfolg bei Ihrer Prüfung!

Rosa von Trautheim und Lara Pilzner

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert die Mündliche Prüfung (Subtest „Sprechen“)?

Unser Plädoyer für Schablonen oder Warum ist das Unterrichten und Lehren sowie Lernen von lexikalischen Blöcken so wichtig?

Die kurze Vorstellung

Übungstest 1 (mit ausführlichen Erklärungen und Beispielen)

Teil 1 A Über ein Thema sprechen:

Arbeitgeber

Ablauf des Prüfungsteils

Aufgabenblatt (Beispiel)

Schablone zum Thema „Arbeitgeber“

Mögliche Lösung mit dem Lernvideo zum Thema

„Arbeitgeber“

Teil 1 B Prüferfragen zum Thema

„Arbeitgeber“

Teil 1 C Erläuterung eines Aspekts der Präsentation

„Arbeitgeber“

Eigene Schablone zum Thema „Arbeitgeber“

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Ablauf des Prüfungsteils

Aufgabenblatt (Beispiel)

Mögliche Lösung zum Thema

„Ganztagsfortbildung“

Mögliche Lösung zum Thema

„Wasserspender“

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Ablauf des Prüfungsteils

und Aufgabenblatt (Beispiel)

Mögliche Lösung zum Thema

„Barrierefreies Café“

Formulierungshilfen

für den Teil 3

Übungstest 2

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen:

Arbeitsumfeld

Schablone zum Thema „Arbeitsumfeld“

Mögliche Lösung und Prüferfragen zum Thema

„Arbeitsumfeld“

Eigene Schablone zum Thema „Arbeitsumfeld“

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen (Mit Formulierungshilfen)

E-Roller kaufen / Musikinstrument lernen

Schablone „Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen“

Mögliche Lösung

E-Roller kaufen / Musikinstrument lernen

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Wespen in der Bäckerei

Schablone „Lösungswege diskutieren“

Mögliche Lösung

Wespen in der Bäckerei

Übungstest 3

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen:

Berufswahl

Schablone zum Thema „Berufswahl“

Mögliche Lösung und Prüferfragen zum Thema

„Berufswahl“

Eigene Schablone zum Thema „Berufswahl“

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Keine Weihnachtsfeier/Fahrgemeinschaft

Mögliche Lösung

Keine Weihnachtsfeier/Fahrgemeinschaft

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Der Backofen beim Pizza-Lieferservice ist defekt

Mögliche Lösung

Der Backofen ist defekt

Übungstest 4

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen:

Berufliches Vorbild

Schablone zum Thema „Berufliches Vorbild“

Mögliche Lösung und Prüferfragen zum Thema

„Berufliches Vorbild“

Eigene Schablone zum Thema „Berufliches Vorbild“

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Kochen nach Rezept o. Videos/ Bürokratie in Deutschland vs. Heimat

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Probleme mit dem Umzugsservice

Übungstest 5

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen:

Arbeitssuche

1. Schablone zum Thema „Arbeitssuche im Heimatland“

Mögliche Lösung und Prüferfragen zur

„Arbeitssuche im Heimatland“

2. Schablone zum Thema „Arbeitssuche in Deutschland “

Mögliche Lösung und Prüferfragen zur

„Arbeitssuche in Deutschland“

Eigene Schablone zum Thema „Arbeitssuche“

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Hörbücher/Familienangehörige bei Betriebsfeiern

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Die Waschmaschine im Friseursalon ist defekt

Übungstest 6

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen:

Bewerbungsgespräch

Schablone zum Thema „Bewerbungsgespräch“

Mögliche Lösung mit dem Lernvideo zum Thema

„Bewerbungsgespräch“

Prüferfragen zum Thema

„Bewerbungsgespräch“

Erläuterung eines Aspekts der Präsentation

„Bewerbungsgespräch“

Eigene Schablone zum Thema „Bewerbungsgespräch“

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Fitnessfirmenprogramm/Freizeit mit Familie

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Die Tiefkühltruhe in der Eisdiele ist defekt

Übungstest 7

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen:

Produkt/Dienstleistung

Schablone zum Thema „Produkt/Dienstleistung“

Mögliche Lösung und Prüferfragen zum Thema

„Produkt/Dienstleistung“

Eigene Schablone zum Thema „Produkt/Dienstleistung“

Aussprachetraining von schwierigen Wörtern (mit Lernvideos)

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Kleidung fürs Betriebsfest/Urlaub im Ausland

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Doppelbuchungen von Ferienwohnungen

Übungstest 8

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen:

Geschäftsidee

Schablone zum Thema „Geschäftsidee“

Mögliche Lösung und Prüferfragen zum Thema

„Geschäftsidee“

Eigene Schablone zum Thema „Geschäftsidee“

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Familie oder Karriere/Urlaubsplanung mit Schulkindern

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Schoko-Osterhasen beschädigt

Übungstest 9

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen:

Arbeitgeber

oder

Bewerbungsgespräch

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Private Handys am Arbeitsplatz/Nachtschicht

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Speisekarten falsch gedruckt

Übungstest 10

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen:

Arbeitsumfeld

oder

Arbeitssuche

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Krankmeldung/Verpflegung beim Betriebsausflug

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Würmer im Fleisch

Übungstest 11

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen:

Berufswahl

oder

Geschäftsidee

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Musikinstrument spielen/Entspannungstechniken lernen

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Beschwerden im Altenheim: Warme Speisen werden kalt serviert

Übungstest 12

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen:

Berufliches Vorbild

o.

Produkt/Dienstleistung

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Hausaufgaben/Rhetorikkurs

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Probleme mit Warmwasser im Friseur-Salon

Übungstest 13

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen:

Arbeitgeber

oder

Arbeitssuche

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Auslandsjahr für Sohn/Ehrenamtsengagement

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Besuch eines Geschäftspartners aus dem Ausland

Übungstest 14

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen:

Arbeitsumfeld

oder

Produkt/Dienstleistung

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Konfliktseminare/Roboterbedienung

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Der Barcode-Scanner an der Kasse funktioniert nicht

Übungstest 15

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen:

Berufswahl

oder

Bewerbungsgespräch

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Feiertage mit Familie oder mit Freunden/Vollzeit mit Kind

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Probleme mit dem Buchhaltungsprogramm

Kleiner Vorgeschmack auf unsere weiteren Bücher

Wie funktioniert die Mündliche Prüfung (Subtest „Sprechen“)?

KURZ ZUSAMMENGEFASST:

Sie bekommen keine Vorbereitungszeit!

Es ist eine Paarprüfung.

Die beiden Teilnehmenden heißen Teilnehmer*in A (TN A) und Teilnehmer*in B (TN B).

Die gesamte Prüfung dauert ungefähr 16-17 Minuten.

Die Prüfung hat 3 Teile.

Vorstellung (Warm-up): Stellen Sie sich kurz vor. Nennen Sie Ihren Namen und berichten Sie kurz, woher Sie kommen und wofür Sie das Zertifikat Deutsch-Test für den Beruf B2 brauchen. Dieser Teil der Prüfung wird nicht bewertet.

Prüfungsteil 1 ist ein kurzer Vortrag. Sie bekommen zwei Themen der acht vorgegeben Themen aus dem Aufgabenblatt und müssen darüber einen Vortrag halten.

TN A beginnt. Es soll ein Vortrag gehalten werden, der ca. 2 Minuten dauern soll. TN B macht sich Notizen, während TN A spricht.

Dann werden von einem Prüfer für ca. 2 Minuten Fragen gestellt. Der zweite Prüfer bittet den anderen TN B danach, einen Aspekt der Antworten von TN A zu erläutern. Diese Erläuterung soll ca. ½ Minute dauern.

Danach fängt TN B mit seinem Vortrag an, wiederum ca. 2 Minuten, TN A macht sich Notizen. Der Prüfer stellt wiederum für ca. 2 Minuten Fragen und danach muss TN A einen Aspekt der Antworten in ca. ½ Minuten von TN B erläutern. Die Fragen zum Aspekt werden vom zweiten Prüfer gestellt.

Prüfungsteil 2 ist ein Rollenspiel. Sie müssen sich in die Lage eines Mitarbeiters versetzen und mit Ihrem Kollegen 3 Minuten lang einen Small Talk führen. Jeweils 1,5 Minuten über ein Thema.

Das Thema ist in der Frage formuliert. TN A liest sein Thema laut TN B vor. Es muss sofort ein Austausch zu diesem Thema stattfinden, indem TN B sofort auf die Frage reagiert. Nach 1,5 Minuten liest TN B sein Thema TN A vor und erneut findet ein Austausch für 1,5 Minuten statt.

Prüfungsteil 3 ist eine Problemlösung. Dieser Teil dauert ca. 4 Minuten lang.

Beide TN bekommen das gleiche Aufgabenblatt, auf dem eine Situation mit Stichpunkten wiedergegeben ist und am Ende sollen Sie gemeinsam eine Lösung finden.

Auch wenn der Ablauf etwas kompliziert erscheint, machen Sie sich keine Sorgen.

Sie werden von den Prüfern von einem Teil zum nächsten begleitet.

Unser Plädoyer für Schablonen

oder

Warum ist das Unterrichten und Lehren sowie Lernen von lexikalischen Blöcken so wichtig?

Wir sehen immer wieder in unserem Unterricht, dass das Unterrichten lexikalischer Blöcke den DaZ-Lernenden auf verschiedene Weise dabei helfen kann, ihre Sprachkenntnisse in einfacher Weise zu verbessern.

Erstens können lexikalische Blöcke den Wortschatzumfang und die Genauigkeit verbessern, da man Wörter in ihrem natürlichen gemeinsamen Vorkommen lernt und dadurch häufige Fehler vermeiden kann.

Zweitens lernt man die Sprache im Kontext. Es bedeutet, Phrasen oder Wortgruppen, statt einzelner Wörter zu lernen. Bei diesen Sprachblöcken kann es sich um festgelegte Phrasen, feste Phrasen und andere lexikalische Blöcke handeln.

Unser Gehirn ist von Natur aus darauf ausgelegt, Muster zu sehen und zu bilden. Deshalb tun wir unserem Gehirn einen Gefallen, indem wir ihm Sprachblöcke zufüttern. Unser Gehirn wiederum leistet hervorragende Arbeit und merkt sich diese Abschnitte tatsächlich.

Mit Schablonen zu lernen, ermöglicht es uns, viele nützliche Phrasen zur Hand zu haben, wenn wir Gespräche in einer zweiten Sprache führen. Anstatt jedes einzelne Wort finden zu müssen, wenn wir etwas sagen wollen, können wir einen ganzen Wortteil finden. Dadurch wird unsere Sprache viel schneller und flüssiger.

Schließlich können wir durch das Sprechen in Blöcken grammatikalisch korrekt sprechen, ohne wirklich Grammatik lernen zu müssen. Das ist unserer Meinung nach der beste Weg, sich mit der Grammatik auseinanderzusetzen.

Zu unseren Aufnahmen:

Da es um die mündliche Prüfung geht, ist es uns wichtig, dass Sie wissen, wie die mündlichen Beiträge klingen können. Im Buch finden Sie QR-Codes zu den Audio-Dateien und kurzen Videos mit den einzelnen Prüfungsteilen. Wir haben mit verschiedenen Stimmen gearbeitet und aus Prinzip nicht mit KI, da wir überzeugt sind, dass diese Art der Perfektion nicht wünschenswert ist. Die Einzigartigkeit der Stimme, die jeder von uns besitzt, die Nuancen, die jede Person in der Sprache hat, sollte man hören können. Manchmal wird ein Wort anders betont, manchmal eine Pause gemacht. Das ist die Schönheit in einer Sprache und so klingt sie nicht, wie bei KI monoton, sondern lebendig. Auch Sie werden selbst in der Prüfung sprechen, deshalb ist es wichtig, dass Sie wissen, dass man immer seine eigene Persönlichkeit in der gesprochenen Sprache mitführt.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Übungen mit Schablonen für alle drei Teile der mündlichen Prüfung Deutsch-Test für den Beruf DTB B2. Setzten Sie sich zuerst mit unseren Tipps zu Ihrer kurzen Vorstellung in der Prüfung auseinander. Auch hier können Sie schon mit Schablonen arbeiten und müssen nicht jedes Mal das Rad neu erfinden.

Die kurze Vorstellung

Bevor die Prüfung anfängt, nehmen Sie Platz und werden von den Prüfer*innen aufgefordert, sich kurz vorzustellen. Dieser Teil der Prüfung wird nicht bewertet! Sie werden sich jetzt bestimmt fragen, wieso ist das denn so wichtig?

Ganz einfach! Die Vorstellung ist der erste Eindruck, sozusagen Ihre Visitenkarte. Bei dieser kurzen Vorstellung zeigen Sie, was Sie können.

Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu kurz und nicht zu lange sprechen. Höchstens ½ Minute. Es ist Ihr Spot und das muss auch geübt werden, denn selbstverständlich sollten Sie sich auf einem B2-Sprachniveau auch vorstellen.

!!!WICHTIG!!!!!!BITTE LÄCHELN!!!

Eine klare Struktur hilft Ihnen, sich zu orientieren und wir helfen Ihnen dabei und haben für Sie kleine Vorstellungsschablonen erschaffen. Schauen Sie sich auch unser Video mit dem QR-Code dazu an.

QR-Code zum Lernvideo

Schablone 1

Darf ich mich kurz vorstellen? Mein Name ist …………… und ich komme ursprünglich aus dem wunderschönen Land …………… Dort wurde ich in …………………… geboren. Es ist eine Stadt, die ………………………… liegt. Sie ist immer einen Besuch wert.