Onkel Toms Hütte - Harriet Beecher-Stowe - E-Book

Onkel Toms Hütte E-Book

Harriet Beecher-Stowe

0,0

Beschreibung

Dieser zeitlose historische Romanklassiker mit christlicher Botschaft verdient es, immer wieder gelesen zu werden. Der Text ist für Kinder ab 10 Jahren sehr gut verständlich und mit vielen Zeichnungen illustriert. Die bewegende Geschichte über das Schicksal der Sklaven in Nordamerika: Als Onkel Tom von seinem gütigen Herrn verkauft werden muss, beginnt für ihn eine Odyssee, die seinen Glauben auf eine harte Probe stellt. Wird er jemals die langersehnte Freiheit erlangen?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 260

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dieses E-Book darf ausschließlich auf einem Endgerät (Computer, E-Reader) des jeweiligen Kunden verwendet werden, der das E-Book selbst, im von uns autorisierten E-Book Shop, gekauft hat. Jede Weitergabe an andere Personen entspricht nicht mehr der von uns erlaubten Nutzung, ist strafbar und schadet dem Autor und dem Verlagswesen.

ISBN 978-3-417-22717-8 (E-Book)ISBN 978-3-417-28636-6 (lieferbare Buchausgabe)

Datenkonvertierung E-Book: CPI – Ebner & Spiegel, Ulm

© 2014 SCM Kläxbox im SCM-Verlag GmbH & Co. KG Bodenborn 43 · 58452 Witten Internet: www.scmedien.de | E-Mail: [email protected]

Gekürzte und überarbeitete Version des Originaltitels Uncle Tom’s Cabin von 1852

Die Bibelverse sind, wenn nicht anders angegeben, folgender Ausgabe entnommen:

Elberfelder Bibel 2006, © 2006 by SCM R.Brockhaus im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten.

Umschlaggestaltung: Katrin Schäder, Velbert

Illustration: Christoph Clasen, Hamburg

Satz: Christoph Möller, Hattingen

Inhalt:

1  Unangenehmer Besuch

2  Herr und Diener

3  Der Drang zur Freiheit

4  Ein Abend in Onkel Toms Hütte

5  Flucht in der Nacht

6  Sabotage

7  Verfolgungsjagd mit Hindernissen

8  Finstere Gestalten

9  Gesetz ist Gesetz

10  Abschied

11  Ein seltsamer Fremder

12  Die Überfahrt

13  Gute Nachrichten

14  Die Versteigerung

15  Eigentümliche Sitten

16  Ein neues Zuhause für Tom

17  Eine Frau ohne Herz

18  Menschenjagd

19  Auf der Suche nach Gott

20  Der Brief

21  Henrique

22  Versprochen ist versprochen

23  Vorboten

24  Ein Engel kehrt heim

25  Gebet für den Herrn

26  Zeit zur Umkehr

27  Folgenschwere Nachlässigkeit

28  In der Hand eines neuen Herrn

29  Fahrt ins Unglück

30  Die Plantage

31  Unterwerfung der Seele

32  Tiefer Fall

33  Düstere Erinnerungen

34  Die Grenze des Erträglichen

35  Der Freiheit so nah

36  Gibt es einen Ausweg?

37  Geisterstunde

38  Nur ein einziger Versuch

39  Trauriges Wiedersehen

40  Epilog

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

1  Unangenehmer Besuch

An einem kalten Abend im Februar saßen zwei Männer beisammen und tranken Wein. Außer ihnen war sonst niemand im Raum. Es sah ganz danach aus, als hätten sie eine wichtige Angelegenheit zu besprechen.

Der eine der beiden Männer war klein und untersetzt. Seine groben Gesichtszüge, sein derbes Auftreten und seine geschmacklose Kleidung ließen darauf schließen, dass er einen rücksichtslosen und selbstsüchtigen Charakter besaß. Die reichlich mit Ringen geschmückten Hände spielten mit einer schweren goldenen Uhrkette, die über seinem kugelrunden Bauch hing. Sein Name war Haley und sein Beruf Sklavenhändler.

Ihm gegenüber saß der Farmer Shelby, der wie ein richtiger Gentleman aussah. Seine Art zu sprechen verriet, dass er ein gebildeter Mann war, und an der Einrichtung des Hauses war zu erkennen, dass er im Wohlstand lebte. Die Arbeiter auf seiner Farm kannten ihn als einen Herrn, der darauf bedacht war, ihnen ein erträgliches Los zu bereiten. Allerdings hatten ihn Missernten und Spekulationen in große Schulden gestürzt. Unglücklicherweise war ausgerechnet Mr Haley im Besitz seiner Schuldscheine, die mittlerweile einen äußerst hohen Wert hatten. Deshalb nun besuchte Mr Haley Mr Shelby auf seiner Farm: um endlich sein Geld einzutreiben.

»Damit sollten wir eigentlich quitt sein«, meinte Mr Shelby.

»Vergessen Sie es. Das Geschäft muss sich für mich ja auch irgendwie lohnen«, gab Haley zurück.

»Aber hören Sie«, rief Shelby eindringlich, »Tom ist wirklich ein außergewöhnlicher Bursche. Er ist die ganze Summe auf jeden Fall wert. Er ist ruhig, ehrlich und klug. Die Verwaltung meines ganzen Gutes konnte ich ihm überlassen. Vor vier Jahren ist er während einer Feldpredigt auch gläubig geworden. Seither habe ich ihm alles anvertraut, was ich besitze, ob Geld, das Haus oder die Pferde. Er war immer absolut zuverlässig.«

Der Händler schenkte sich noch ein Glas Branntwein ein und schien darüber nachzudenken.

»Nun, Mr Haley, wie werden wir uns bei diesem Geschäft einig?«, fragte Mr Shelby nach einer Pause etwas ungeduldig.

»Haben Sie denn keinen Jungen oder ein Mädchen, das Sie mir zusammen mit Tom abgeben könnten?«, wollte Haley wissen.

Mr Shelby wollte gerade eine Antwort geben, da öffnete sich die Tür, und ein etwa fünfjähriger schwarzer Junge kam ins Zimmer. Dunkle Locken umrahmten sein Gesicht und seine großen dunklen Augen blickten neugierig im Zimmer umher.

»Hallo, Harry«, rief Mr Shelby und warf ihm eine Weintraube zu. »Komm doch mal her!« Shelby fuhr ihm zärtlich über den Lockenkopf. »Sing diesem Herrn etwas vor!«

Harry setzte mit heller Kinderstimme ein Lied an und begleitete seinen Gesang mit einem fröhlichen Tanz.

»Jetzt geh doch mal wie der alte Onkel Sam, wenn er Rückenschmerzen hat, Harry«, befahl sein Herr.

Die geschmeidigen Glieder des Kindes verzerrten sich jetzt spielerisch. Harry krümmte seinen Rücken und schwankte, den Gehstock seines Herrn in der Hand haltend, mit verzogenem Gesicht im Zimmer umher. Beide Männer lachten aus vollem Halse.

»Großartig«, rief Haley, »das ist ja ein Prachtkerl!« Er schlug Mr Shelby auf die Schulter. »Ich will Ihnen etwas sagen: Den Jungen als Beigabe zu Tom und die Sache ist in Ordnung. Das ist doch ein ehrliches Geschäft, nicht wahr?«

In diesem Augenblick trat eine junge Sklavin ins Zimmer. »Ich suche meinen Harry, Master.«

»Nimm ihn nur mit, Elisa«, sagte Shelby. Die junge Mutter nahm ihr Kind auf den Arm und verließ das Zimmer.

Haley schaute ihr nach, dann sagte er zu Shelby: »Mit dieser Elisa könnten Sie in Orleans Ihr Glück machen. Ich habe schon mehr als tausend Dollar für Sklavinnen bezahlt, die nicht die Spur hübscher waren.«

»Nein, Mr Haley, ich verkaufe sie nicht. Meine Frau würde sie nie hergeben, nicht für ihr Gewicht in Gold.«

»Ja, ja, so reden Weiber immer, weil sie eben nicht rechnen können. Zeigen Sie ihnen nur, wie viele Uhren, Federn und Juwelen man mit dem Wert eines Menschen kaufen kann, dann sieht die Sache schon ganz anders aus, das verspreche ich Ihnen.«

»Ausgeschlossen, Haley, das kommt überhaupt nicht infrage. Ich habe es schon einmal abgelehnt und stehe zu meinem Wort«, erwiderte Shelby entschieden.

»Na schön, aber den Jungen könnten Sie mir ruhig überlassen. Ich bin Ihnen schon weit genug entgegengekommen.«

»Wie genau stellen Sie sich das denn vor? Ich meine, Sie können Elisa doch nicht so ohne Weiteres das Kind wegnehmen«, gab Shelby zu bedenken.

»Glauben Sie mir, ich weiß, wie man mit diesen Leuten umzugehen hat. Wenn man es richtig anfängt, halten sie das schon aus. Natürlich kann man den Frauen ihre Kinder nicht einfach aus den Armen reißen. Das gibt bloß Geschrei, Gejammer und jede Menge Ärger. Meist kann man die Mütter nicht mal mehr verkaufen, so verrückt werden sie danach. Deshalb muss man das Ganze menschlich angehen, so ist meine Erfahrung.«

Der Händler lehnte sich zurück und schlug die Arme über der Brust zusammen. Er schien sich für sehr großmütig zu halten.

»Für gewöhnlich lobt man sich ja nicht selbst, aber es ist nun mal die Wahrheit. Ich stehe in dem Ruf, die besten Herden Neger auf den Markt zu bringen, immer in gutem Zustand, und es gehen mir kaum welche zugrunde. Das kann bloß an meiner menschlichen Behandlung liegen. Immerhin benutze ich auch nur die Peitsche, wenn es gar nicht anders geht.«

Mr Shelby wusste nicht, was er sagen sollte, und warf daher bloß ein »Aha?« ein.

»Und sehen Sie, wenn ich die Kinder verkaufe, dann schicke ich ihre Mütter einfach weg – aus den Augen, aus dem Sinn, wissen Sie ja –, die Nigger vertragen so was auch viel leichter.«

Bevor Mr Haley weiter von seiner Menschlichkeit berichten konnte, meldete sich Mr Shelby wieder zu Wort: »Also gut, das mit dem Jungen will ich mir überlegen. Heute Abend zwischen sechs und sieben können Sie sich die Antwort holen.«

∗∗∗

»Wie gern hätte ich diesen unverschämten Kerl die Treppe hinuntergeworfen«, sagte Mr Shelby zu sich, als die Tür ordentlich zu war. Aber er wusste zu genau, dass der Händler ihn in der Hand hatte. Warum musste er sich auch in solche Schulden stürzen? Nun gab es keinen anderen Ausweg mehr.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

2  Herr und Diener

Elisa hatte genug von dem Gespräch mitbekommen, um zu wissen, dass ein Händler an den Sklaven ihres Herrn interessiert war. Außerdem sprachen die beiden Männer auch über ihren Sohn. Sie hätte gern an der Tür weitergelauscht, doch dann hörte sie, dass ihre Herrin sie rief.

»Was ist denn los mit dir?«, fragte Mrs Shelby, die sofort merkte, dass Elisa bedrückt war.

»Ach, Missis!«, fing sie an und brach sofort in Tränen aus.

»Aber Kindchen, was hast du denn nur?« Mrs Shelby war besorgt.

»Ach, Missis, Missis!«, sagte Elisa. »Da ist ein Händler beim Herrn im Speisezimmer! Ich habe gehört, was sie gesprochen haben. Ich glaube, der Herr will meinen Harry verkaufen.« Sie schluchzte.

»Ihn verkaufen? Wie kannst du so etwas nur glauben? Der Herr würde niemals mit diesen Männern aus dem Süden Geschäfte machen. Und er würde erst recht niemanden von seinen eigenen Leuten verkaufen. Nun komm schon, beruhige dich!«

»Wirklich, Missis? Sie würden niemals Ihre Einwilligung geben, dass …«

»Unsinn, Kleines! Nun hör schon auf. Genauso wenig würde ich meine eigenen Kinder verkaufen. Mach dir keine Sorgen«, versuchte Mrs Shelby ihre Dienerin zu trösten und legte ihr die Hand auf die Schulter. Erleichtert atmete Elisa auf.

∗∗∗

Ein solch freundschaftliches Verhältnis zwischen einer Sklavin und ihrer Herrin war nicht gerade selbstverständlich. Doch Mrs Shelby war eine herzensgute Frau und dazu noch tiefgläubig. Sie legte viel Wert darauf, ihr Leben nach christlichen Grundsätzen zu führen. Im Umgang mit den Sklaven legte sie eine Sanftheit an den Tag, die ihresgleichen suchte. Darüber hinaus war Mrs Shelby sehr bemüht, ihren Dienern den christlichen Glauben zu vermitteln, und sorgte daher eifrig für ihre religiöse Erziehung.

Mr Shelby hingegen war weniger erfüllt von Gedanken an die Religion. Dennoch hatte er einen gütigen Charakter und einen tiefen Respekt vor der Frömmigkeit seiner Frau. Ihr Glaube würde für sie beide reichen und vielleicht auch seinen Platz im Himmel sichern, dachte er.

Die Unterhaltung mit Mr Haley lastete schwer auf seinem Gemüt. Der Handel war ihm wirklich nicht leichtgefallen, vor allem, weil er wusste, wie seine Frau auf diese Neuigkeit reagieren würde. Mrs Shelby hatte nicht die geringste Vorstellung davon, wie schlecht es um die Finanzen ihres Mannes bestellt war. Mr Shelby war es nie in den Sinn gekommen, seine Gattin darüber zu informieren. Einerseits wollte er sie damit nicht unnötig belasten, andererseits konnte er schlicht und ergreifend nicht gut wirtschaften. Doch nun war es Zeit für die unangenehme Wahrheit …

[Zum Inhaltsverzeichnis]

3Der Drang zur Freiheit

Noch wähnte sich Elisa in Sicherheit, denn sie vertraute ihrer Herrin. Schon als Kind war sie in das Haus von Mrs Shelby gekommen und wurde von ihr mit großer Liebe und Sorgfalt erzogen. Zur Frau herangewachsen, heiratete Elisa dann George Harris, einen stattlichen und begabten Sklaven von einer benachbarten Farm.

George war von seinem Herrn als Arbeiter an eine Fabrik vermietet worden, wo er sich durch seine Geschicklichkeit und Erfindungsgabe unentbehrlich machte. Doch sein Fleiß und seine Mühe konnten ihn nicht vor der Willkür seines engstirnigen und brutalen Herrn schützen. Als George ihn einmal selbst durch die Fabrik führte, sprach er in seiner Begeisterung mit einem solchen Selbstbewusstsein, dass sein Herr sich plötzlich unterlegen fühlte. Er konnte es nicht ertragen, dass sein Sklave sich so selbstsicher aufführte. Um ihn zu erniedrigen, schickte er George wieder nach Hause, um ihn dort hacken und graben zu lassen. Dann würde er die Nase schon nicht mehr so hoch tragen, dachte er bei sich. »Wir leben in einem freien Land«, sagte der Sklavenhalter, »der Mann gehört mir, und ich mache mit ihm, was ich will.«

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!