Stefan Zweigs brennendes Geheimnis - Ulrich Weinzierl - E-Book

Stefan Zweigs brennendes Geheimnis E-Book

Ulrich Weinzierl

3,8

Beschreibung

Wer war, wer ist Stefan Zweig? Ulrich Weinzierl, ein Kenner der Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts, zeigt den melancholischen Zeitzeugen der „Welt von Gestern“ ganz privat: Wie schaffte es Friderike Maria von Winternitz, aus dem passionierten Junggesellen einen Ehemann zu machen? War der Verfasser der Novelle „Verwirrung der Gefühle“ in Wahrheit ein verklemmter Homosexueller, und was war das „brennende“ Geheimnis seines Lebens? Lauter heikle Fragen und der Versuch einer Antwort. Eine intime Biografie des Schriftstellers und „Psychologen aus Leidenschaft“, eine Geschichte seiner Freundschaften – von Sigmund Freud bis Klaus Mann – und eine Geschichte des Verrats.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 303

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
3,8 (18 Bewertungen)
8
2
5
3
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Stefan Zweig – melancholischerZeitzeuge der »Welt von Gestern«,der im brasilianischen Exil Selbstmord beging. Ulrich Weinzierl zeigt ihn ganz privat: Wie schaffte es Friderike Maria von Winternitz, aus dem passionierten Junggesellen einen schlechten Ehemann zu machen? War Zweig, Verfasser der Novelle Verwirrung der Gefühle, wie immer wieder vermutet wird, in Wirklichkeit ein verklemmter Homosexueller? Nein. Was aber war das wahre, das »brennende« Geheimnis seines Lebens, das ihn beinahe ins Gefängnis gebracht hätte?

Lauter heikle Fragen und der Versuch einer Antwort: eine psychologische Untersuchung und ein intimes Porträt. Eine Geschichte seiner Freundschaften – von Sigmund Freud bis Klaus Mann –, die für Stefan Zweig heilig waren, und eine Geschichte des Verrats.

Zsolnay E-Book

Ulrich Weinzierl

Stefan Zweigs brennendes

Geheimnis

Paul Zsolnay Verlag

ISBN 978-3-552-05758-6

Alle Rechte vorbehalten

© Paul Zsolnay Verlag Wien 2015

Umschlag: Lübbeke Naumann Thoben, Köln

Foto: © Imagno/Kontributor/Getty Images

Satz: Eva Kaltenbrunner-Dorfinger, Wien

Unser gesamtes lieferbares Programm

und viele andere Informationen finden Sie unter:

www.hanser-literaturverlage.de

Erfahren Sie mehr über uns und unsere Autoren auf www.facebook.com/ZsolnayDeuticke

Datenkonvertierung E-Book:

Kreutzfeldt digital, Hamburg

Stefan Zweig, 1920

(© Imagno/Kontributor/Getty Images)

Inhalt

Szenen einer Ehe

Verwirrung der Gefühle?

Brennendes Geheimnis

Anmerkungen

Quellen- und Literaturverzeichnis

Dank

Namenregister

Szenen einer Ehe

Friderike von Winternitz mit ihren Töchtern Alix Elisabeth und Susanne Benediktine, 1912. (Privatbesitz Oliver Matuschek)

Eine literarische Vermählung der besonderen Art: Am Mittwoch, dem 28. Jänner 1920, ehelicht der 39jährige Schriftsteller Stefan Zweig im Wiener Rathaus die 38jährige Schriftstellerin Friderike Maria geschiedene von Winternitz, geborene Burger. Die Braut ist – sie wollte das so – abwesend. An ihrer Stelle gibt ein gemeinsamer Freund, der 35jährige Schriftsteller Felix Braun, das Jawort. Zuvor, um 10 Uhr 30, haben sich die Hochzeitsgäste im Café Landtmann am Ring versammelt. In einem Einladungsschreiben, entweder an den Schriftsteller Eugen Antoine oder an den Schriftsteller Hans Prager, Felix Brauns Schwager, gerichtet – die beiden fungierten als Trauzeugen –, hatte Zweig launig um »Beistand bei der homosexuellen Ceremonie« gebeten. Sie werde, versicherte er, nicht lange dauern: »Um 11 geschieht das Gewaltige, um ¼12 dürfte alles vorüber sein.«1 Es wurde eine ziemlich heitere Aktion. Bei den obligatorischen guten Wünschen des Standesbeamten für reichen Kindersegen des Paares sei der Bräutigam in Gelächter ausgebrochen.2 Doch auch Friderike Zweigs Formulierung, in dem von ihr herausgegebenen und mehr als zart zensurierten Briefwechsel mit ihrem verstorbenen Exgatten, hat etwas Missverständliches: »Stefan fuhr nun im Jänner nach Wien, um im Wiener Rathaus unsere Ehe zu vollziehen.«3 Unter Vollzug der Ehe versteht man gemeinhin Vollzug des Geschlechtsverkehrs …

Wegen »Zugsperre«, der Nachkrieg in Restösterreich hatte schwerwiegende Folgen, konnte der frischgebackene Ehemann sein nunmehriges Eheweib, das in Salzburg – im Haus auf dem Kapuzinerberg – auf ihn wartete, nicht umgehend aufsuchen. Die Neue Freie Presse vom 30. Jänner meldete: »Infolge außerordentlicher Erschwerung der Verkehrsverhältnisse muss bis auf weiteres der Fahrkahrtenvorverkauf für die Westbahnzüge eingestellt werden.«4

So schien Friderikes briefliche Frage an Stefan »Wie hast Du die Hochzeitsnacht verbracht?« durchaus angemessen. Eine Antwort ist nicht überliefert. Aber die Zeit des Wartens nutzte Friderike sinnvoll, sie sortierte die üppigen Briefschaften ihres Gemahls, weil dessen Sekretärin, Anna Meingast, damit wohl in jeder Hinsicht überfordert gewesen wäre: »Sehr lästig sind mir beim Ordnen die Frauenbriefe aus der Zeit, wo ich dachte, dass neben mir nicht so viel anderes Raum hatte, andererseits sind Briefe dabei, die Dich in den Augen der biederen Frau M. als Don Juan erscheinen ließen. Es ist also unmöglich, dass Du ihr die Korrespondenz zur Durchsicht übergibst. Du hast selbst vergessen, was für und wie viel unmögliche Briefe darunter sind.«5 Nicht der Tadel verblüfft, lediglich die Tatsache, dass sie damals – das erste Mal dokumentiert – schroff Anstoß an Zweigs lebhaftem Liebesleben nahm. In den acht vorangegangenen Jahren ihres nicht unkomplizierten Verhältnisses hatte sie nichts dergleichen getan, im Gegenteil: Sie bestärkte ihn in einem Fall geradezu darin. Naturgemäß ein Trick. Nie hätte er sich an jemanden gebunden, der seine erotische Freiheit einzuschränken versuchte. Friderike war eine kluge, psychologisch versierte Dame. Sie wusste genau, was sie wollte. Und zwar von Anfang an.

Mein hoher Prinz

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!