Sweet Minis häkeln – 23 wilde Dschungeltiere - Inga Borges - E-Book

Sweet Minis häkeln – 23 wilde Dschungeltiere E-Book

Inga Borges

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Amigurimi-Fans aufgepasst: Diese 24 supersüßen Mini-Dschungeltiere sind ruckzuck für Schlüsselringe, Tasche und Co. gehäkelt!

Amigurumis häkeln 2go: Die niedlichenTiere im Mini-Formatsindschnell umgesetzt und benötigen nur einegeringe Menge an Garn. Die perfekten Projekte für unterwegs und zwischendurch – oder für den einfachen Einstieg ins Häkelhobby! Jetzt mit Tukan, Nilpferd, Gorilla, Zebra, Tapir und noch vielen mehr die Amigurumi-Sammlung erweitern.

  • 24 niedlicheDschungeltiere im Mini-Format häkeln
  • Schnelles Futter für die Häkelnadel für alle Amigurumi-Fans und Häkel-Anfänger*innen
  • Perfekt zum Verschenkenund als süße Anhänger für Schlüsselbund, Geschenke und mehr
  • Diese Amigurumis 2go erobern im Nu die Herzen

Vom Tigerbis zumParadiesvogel – In diesem Buch sind alle Dschungeltiere zu finden, die man sich wünschen kann.Schnell gehäkelt, lassen sie die Herzen von Groß und Klein höher schlagen. Perfekt als Geschenk, aber auch zum Selbstbehalten als Schlüsselanhänger, Glücksbringer oder niedliche Deko. Vorsicht, Suchtgefahr!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 73

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Projekte aus diesem Buch sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt oder als Spende an gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen sowie als Ausstellungsstücke mit dem Vermerk auf den Urheber:

Design: ©2023 Edition Michael Fischer aus dem Buch „Sweet Minis häkeln – 23 wilde Dschungeltiere“.

Die kommerzielle Verwendung der Vorlagen und fertiggestellten Projekte ist nicht erlaubt.

Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasserin und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung der Verfasserin bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.

Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends

und Korrelationen gemäß § 44b UrhG („Text und Data Mining“) zu gewinnen, ist untersagt.

EIN E-BOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER

1. Auflage 2024

© 2024 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling

Covergestaltung: Anna Fiedler

Bilder: Inga Borges

Illustrationen: Herzen: @Random Illustrator/Shutterstock; Wollillustrationen: @Nadiinko/Shutterstock

Redaktion und Lektorat: Saskia Reusch

Layout: Jonas Högerl

Satz: Anna Fiedler

Herstellung: Julia Olech

ISBN 978-3-7459-2394-0

www.emf-verlag.de

Inhaltsverzeichnis

Impressum

VORWORT

Grundlagen und Techniken

MATERIALIEN

Augen

Technik

Ausstopfen

SCHWIERIGKEITSGRADE

Abkürzungen

Projekte

Hyäne

Tukan

Anakonda

Orang-Utan

Skorpion

Erd­männchen

Quetzal

Lemur

Tapir

Wellen­sittich

Paradies­vogel

Gorilla

Zebra

Nilpferd

Waran

Plumplori

Jaguar

Capybara

Tiger

ÜBER DIE AUTORIN

DANKSAGUNG

VORWORT

Willkommen im wunderschönen Regenwald, dem tiefsten Dschungel der Erde. Hier ist eine Menge los. Ob ganz oben in den verwunschenen Bäumen oder tief unten im grünen Dickicht des Bodens, überall wuselt und raschelt, huscht und trällert es.

Denn die Tiere des Dschungels sind unterwegs. Die fröhlichen Affen, der gemütliche Tapir, die zischelnde Schlange, der mächtige Tiger und viele mehr – sie alle wohnen hier zwischen dichten Blättern, hohen Bäumen und rauschenden Bächen. Gemeinsam mit Wolle und Häkelnadel geht’s nun auf abenteuerliche Expedition in die Welt der Dschungeltiere.

Viel Spaß!

Grundlagen und Techniken

Luftmaschen anschlagen

Lege den Faden zu einer Schlinge und fixiere ihn mithilfe deines Daumens und Zeigefingers. Der Arbeitsfaden befindet sich unten.Stich nun mit der Nadel durch die Schlaufe und hole den Faden durch die Öffnung.Ziehe die so entstandene Schlaufe leicht fest, indem du an beiden Fäden, dem Fadenende und dem Arbeitsfaden, ziehst. So entsteht die Anfangs­schlinge, in die du nun weitere Luftmaschen häkeln kannst.Um weitere Luftmaschen anzuschlagen, die Anfangsschlinge gut festhalten, mit der Nadel durch die Schlinge stechen, den Faden holen und wieder durch die Schlinge ziehen. So oft wie nötig wiederholen.

Wendeluftmaschen

Am Ende einer Reihe häkelst du eine Luftmasche, eine sogenannte Wendeluftmasche, und wendest die Arbeit.

Fadenring

Bilde mit dem Garn eine Schlaufe, wobei das Ende des Fadens nach unten zeigt. Lege den Rest des Garnes nach hinten über den Zeigefinger und fixiere das Garn zwischen Ring- und Mittelfinger.Halte die Schlaufe mit dem Daumen und dem Zeigefinger fest, führe die Nadel durch die Schlaufe, hole den Faden und ziehe diesen durch die Schlaufe.Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch die Schlinge. So wird der Ring fixiert.Ab jetzt können die Maschen wie gewohnt gehäkelt werden. Stich dabei immer um den Ring herum, nicht in die Schlaufen des Ringes hinein. Sind alle Maschen gehäkelt, kann der Ring durch Ziehen am Fadenende zusammengezogen werden.

Kettmaschen

Kettmaschen sind sehr vielfältig. Sie werden nicht nur verwendet, um Kanten zu verzieren, mit ihnen schließt man auch Runden.

Um eine Kante zu verzieren, schlinge den Faden an einer Kante des Häkelstücks an. Stich unterhalb der Wendeluftmasche in die folgende Reihe ein, hole den Faden zur Schlinge und ziehe ihn durch die Schlaufe.So sieht eine mit Kettmaschen verzierte Abschlusskante aus.

Feste Maschen

Stich mit der Nadel durch die folgende Masche und hole den Faden. Es befinden sich nun zwei Schlingen auf der Nadel.Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen auf der Nadel. Nun ist die erste feste Masche entstanden.In die nächste Einstichstelle stechen und den Vorgang wiederholen.

Stehende feste Masche

Mit dieser Technik kannst du eine neue Runde/Reihe an einer beliebigen Stelle deines Häkelstücks beginnen.

Beginne mit einer Anfangsschlinge wie zum Häkeln von Luftmaschen und stich die Nadel dann von vorne in die gewünschte bzw. vorge­gebene Masche ein.Hole den Faden durch die Masche und die Anfangsschlinge, so wie du auch eine feste Masche häkeln würdest.Nun kannst du wie gewohnt weiterhäkeln.

Halbes Stäbchen

Lege den Faden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die folgende Masche ein …… und hole den Faden. Es befinden sich dann drei Schlingen auf der Nadel.Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch alle drei auf der Nadel befindlichen Schlingen.So sieht das fertige halbe Stäbchen aus.

Stäbchen

Lege den Faden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die folgende Masche ein …… und hole den Faden. Es befinden sich nun drei Schlingen auf der Nadel.Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen nun noch zwei Schlingen auf der Nadel.Den Faden wieder holen und durch die letzten beiden Schlingen ziehen. Nun ist das erste Stäbchen entstanden.

Vorderes und hinteres Maschenglied

Bei manchen Anleitungen wird angegeben, dass man nur in ein Maschenglied häkeln soll. Diese Illustration verdeutlicht, wo sich das vordere bzw. das hintere Maschenglied befindet.

In Spiralrunden häkeln

Wird in Spiralrunden gehäkelt, so wird am Ende der Runde keine Kettmasche und am Anfang der Runde keine Luftmasche gehäkelt. Die Runde läuft also einfach schneckenförmig weiter. Du kannst dir den Anfang der Runde mit einem Faden, einem Maschenmarkierer oder einer Sicherheitsnadel markieren. Das erleichtert das Zählen der Maschen.

Maschen zunehmen/verdoppeln

Um Maschen jeglicher Art zuzunehmen, wird einfach in eine Einstichstelle zweimal eingestochen. Die Masche dann wie gewohnt häkeln.

1 Masche zunehmen = 1 Masche verdoppeln, also 2 Maschen in dieselbe Einstichstelle häkeln.

Feste Maschen Unsichtbar zusammen abmaschen

Um Maschen abzunehmen, werden diese zusammen abgemascht. Bei festen Maschen wie folgt vorgehen: Die Nadel wie beim Häkeln einer festen Masche durch die folgende Masche ziehen und den Faden holen, diese feste Masche jedoch nicht beenden. Nun in die ­folgende Masche einstechen und erneut den Faden ­holen. Es liegen drei Schlingen auf der Nadel. Den Faden erneut holen und durch alle drei Schlingen ziehen. Die Maschenzahl hat sich somit um eine feste Masche verringert.

1 Masche abnehmen = 2 Maschen zusammen ab­maschen, also 2 Maschen zusammen­häkeln, sodass nur ein Abmaschglied bleibt.

Farbwechsel in Reihen

Häkle deine Reihe bis zum Ende, masche deine letzte Masche jedoch nicht mit der alten Farbe, sondern mit der neuen Farbe ab. Dazu schlingst du die neue Farbe an …… und ziehst den Faden durch die letzten beiden Schlingen der letzten Masche. Mit dieser neuen Farbe kann nun die erste Steigeluftmasche für die nächste Reihe gehäkelt werden.

Farbwechsel in Runden

Schließe die Runde mit einer Kettmasche.Die Runde ist nun sauber geschlossen. Soll nun mit einer neuen Farbe weitergehäkelt werden, nimm den neuen Faden auf und bilde – je nach Art der Masche – eine (feste Maschen, halbe Stäbchen), zwei (Stäbchen) oder drei Luftmaschen (Doppel- oder Dreifachstäbchen).Die erste Masche stichst du in die gleiche Einstichstelle wie die Luftmasche und die Kettmasche. Du hast die Runde nun ohne Versatz weitergehäkelt.

Arbeit beenden

Bist du am Ende deines Häkelstücks angekommen, schneide den Faden lang ab und ziehe ihn durch die letzte gehäkelte Masche. Nun können die Fäden vernäht werden.

Knötchenstich

Den Faden mehrmals um die Nadel wickeln.Dann in die Einstichstelle einstechen und den Faden fixieren.So sieht der fertige Knötchenstich aus.

Spannstich

Von rechts nach links einstechen und in der gewünschten Stich­länge wieder ausstechen.Den Stich in einigem Abstand wiederholen. Darauf achten, dass die Stiche nicht zu lang werden.

MATERIALIEN