Vom Wunder des Lebens - Gertrud Prellwitz - E-Book

Vom Wunder des Lebens E-Book

Gertrud Prellwitz

0,0

  • Herausgeber: e-artnow
  • Kategorie: Bildung
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2015
Beschreibung

Dieses eBook: "Vom Wunder des Lebens" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Gertrud Prellwitz (1869-1942) war eine deutsche Schriftstellerin. Gertrud Prellwitz war Verfasserin von Romanen, Erzählungen, Essays, Flugschriften und Theaterstücken. Ihr Roman Drude war in Kreisen der Jugendbewegung sehr beliebt; ihren größten Erfolg erzielte die Autorin mit dem 1909 erschienenen Aufklärungsbuch Vom Wunder des Lebens, das bis in die Fünfzigerjahre eine Gesamtauflage von über 170.000 Exemplaren erreichte. Aus dem Buch: "Es war am Vorabend des Pfingstfestes. Es blühte und sang in den Zweigen. Wie ein zartes Gewebe aus Gold war die Frühlingsluft, und die weißen, glänzenden Wolken segelten dahin wie leuchtende Schiffe, die aus einem verborgenen Wunderlande kamen. Heinz stand am Staketenzaun und sah weit hinaus. Neben ihm am Gartenbeet kniete Hilde in frohem Eifer, Edelpflanzen, die der Wind gezaust, mit schützenden Erdhäuflein zu befestigen..."

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 34

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gertrud Prellwitz

Vom Wunder des Lebens

Aufklärungsgeschichte

e-artnow, 2015 Kontakt: [email protected]
ISBN 978-80-268-4187-6

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titelblatt
Vorwort
Text

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Vom Wunder des Lebens ein schweigendes Wort!

Das Heiligtum soll von Schweigen umgeben sein. Wenn aber Dichtung redet, so geschieht es in der Sprache des Schweigens.

Dies Büchlein will eine Dichtung sein, und mit lichtgelöstem Wort die Seele auf eine Linie führen, die etwas höher ist als die, auf der den meisten Menschen die Wirklichkeit sich abspielt; wo die Wahrheit klarer hervorscheint. Und so wagt es, in das Menschenland zu treten und um das Recht zu bitten, jungen Seelen eine Einweihung sein zu dürfen in das große Mysterium des Werdens.

Wer aber unter euch, ihr Eltern und Erzieher, ihm zu diesem Recht verhelfen will, – sei es, daß er es seinem Kinde, wenn die Zeit gekommen, still hinlege, mit einer Blüte darauf, oder daß er es in geweihter Stunde mit ihm lese, – den bittet es noch um dieses: Tu an direkten Worten möglichst nichts hinzu! Es könnte sich durch die Verschiedenartigkeit der Sphären eine Reibung ergeben. Eines tu dazu: Feierstimmung! So wird das Geheimnis recht empfangen werden von der jungen Seele, in freudig-ehrfürchtiger Scheu.

Das Büchlein ist nicht nur für Kinder. Es ist für alle innerlich jungen Menschen, und die, die es wieder werden möchten. Denn der Quell der ewigen Urgeheimnisse, dem es abgelauscht ist, ist der Jungbrunnen der Menschheit.

Das war ein Ostertag! Niemals, solange Heinz und Hilde lebten, niemals war ihnen etwas so Großes und Feierliches begegnet.

Es kam aber so.

Oft schon beim Spaziergänge, wenn sie die wunderlichen Ballen durchsichtiger, glänzender Körner sahen im Frühjahr am Rande der Teiche, und wußten, die Sonne brütete daraus hurtige, kleine, geschwänzte Wesen, die eigentlich Fröschlein sind; oder wenn sie gar, atemlos vor Freude und Vorsicht, auf den Fußspitzen stehend, in ein Vogelnest blickten und junge, nackte Vögel darin erschauten, – hatte die Mutter ihnen erzählt, daß es etwas ganz Wunderbares sei um das Werden lebendiger Wesen. Ihr liebes Gesicht sah dann leuchtend und innig aus, glücklich und feierlich, so daß der kleine Heinz sich wohl an sie schmiegte, weil es ihm zu eng ums Herz wurde. Wenn dann aber Hilde eifrig und vergnügt sagte: Ja, und die kleinen Kinder bringt der Storch! dann hatte die Mutter ganz eigen und zärtlich gelächelt, und es war dem Heinz schon der Gedanke gekommen: Wer weiß, vielleicht ist es gar nicht so? vielleicht viel, viel schöner? – Sie sagt: »Wunderbar«. – Es kann ja sein, daß ein Engel die kleinen Kinder bringt, und die Mutter sieht ihn? Aber wenn er sie dringlich fragend ansah, strich sie nur zärtlich über seinen blonden Kopf.

Eines Tages war Hilde ganz aufgeregt zur Mutter gekommen: Der Harry Werner, Mutter, der sagt: Das ist gar nicht wahr, daß der Storch die Kinder bringt! und stand empört mit glänzenden Augen und wartete auf der Mutter Zorn, bereit es dem Harry gleich wieder zu sagen, wenn sie etwa schelten würde: So ein dummer Junge! Aber die Mutter hatte wieder jenes stille, liebevolle Lächeln, und Hilde mußte erleben, daß sie sagte: Mein Töchterchen, es ist ja auch nicht wahr! die Großen sagen es nur, weil die kleinen Kinder das Wirkliche noch nicht verstehen.