Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern - Bernd-Michael Hümer - E-Book

Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern E-Book

Bernd-Michael Hümer

0,0

Beschreibung

Geprüfte kaufmännische Fachwirte nach der Handwerksordnung und ihre Kolleginnen übernehmen als „rechte Hand“ der handwerklichen Unternehmer und Unternehmerinnen die kaufmännische Leitung eines Unternehmens oder werden für die Leitung einer Filiale eingesetzt. Als „engste Mitarbeiter“ müssen sie über fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen und soziale Kompetenz verfügen. Das vorliegende Lehrbuch soll dabei helfen, dieses Fachwissen zu erwerben, zu vertiefen und zu erweitern. Es ist als Begleitmaterial zu den Weiterbildungslehrgängen sowie zum ergänzenden und vertiefenden Selbstlernen konzipiert und inhaltlich eng an den Vorgaben des bundeseinheitlichen Rahmenlehrplans zum Handlungsbereich 1 „Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern“ ausgerichtet. Der Aufbau dieses Lehrbuchs entspricht den für dieses Fachgebiet vorgegebenen sechs Lerneinheiten, in denen schwerpunktmäßig die Handlungsgebiete Volkswirtschaft, Unternehmensziele, betriebliche Funktionen, Kooperationen und Unternehmensrecht angesprochen werden. Zahlreiche praktische Beispiele und Handlungssituationen stammen dazu aus Handwerksbetrieben. „Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern“ kann jedoch auch jederzeit in anderen Wirtschaftsbereichen eingesetzt werden. Perfekte Abstimmung auf die Lehrgänge: Exakt nach den Vorgaben des neuen, bundeseinheitlichen Rahmenlehrplans. Handlungsorientierte Wissensvermittlung: für jeden Handlungsbereich genau ein Lehrbuch. Prüfungsorientierte Unterrichtsgestaltung: mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Übungs- und Wiederholungsfragen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 366

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bernd-Michael Hümer | Jörg Knies | Tobias Scheel | Evelin Schmidt

Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern

Für die praxisnahe Vorbereitung auf den „Geprüften kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung“

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtliche Differenzierung in den Formulierungen verzichtet. Wir bitten, sämtliche Bezeichnungen (z. B. Handwerker, Mitarbeiter, Unternehmer etc.) im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter zu interpretieren und anzuwenden.

3., überarbeitete Auflage 2024

© 2024 by Holzmann Medien GmbH & Co. KG, 86825 Bad Wörishofen

Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, fotomechanischen Wiedergabe und Übersetzung nur mit Genehmigung durch Holzmann Medien.

Das Werk darf weder ganz noch teilweise ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronische Medien oder ähnliches Verfahren) gespeichert, reproduziert oder sonst wie veröffentlicht werden.

Diese Publikation wurde mit äußerster Sorgfalt bearbeitet, Verfasser und Verlag können für den Inhalt jedoch keine Gewähr übernehmen.

Lektorat: Achim Sacher, Holzmann Medien | Buchverlag

Bildquelle Umschlag: © contrastwerkstatt - Fotolia.com

Layout und Satz: Markus Kratofil, Holzmann Medien | Buchverlag

E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH | Rudolstadt

ISBN (Print):

978-3-7783-1732-7

|

Artikel-Nr. 1450.03

ISBN (E-Book):

978-3-7783-1733-4

|

Artikel-Nr. 1450.97

Vorwort der Herausgeber

Die bundesweite Verordnung nach § 42 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks (HwO) zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfte/r kaufmännische/r Fachwirt/in nach der HwO“ ist zum 1. April 2016 in Kraft getreten. Zum einen wurden damit die bisherigen Kammerregelungen durch die bundeseinheitliche Rechtsverordnung ersetzt, zum anderen die Lücke zwischen kaufmännischer Ausbildung und der zum/zur „Geprüften Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung“ geschlossen.

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks in Berlin verfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Handwerkskammern die Zielsetzung, eine zum Betriebswirt passfähige und am betrieblichen Bedarf ausgerichtete kaufmännische Aufstiegsfortbildung anzubieten. Der klare Fokus in den Lehrgängen liegt folgerichtig darauf, die Lernenden zu befähigen, kaufmännisch-administrative Bereiche in Handwerksbetrieben und auch anderen kleinen und mittleren Unternehmen eigenständig führen zu können. Hierzu zählt die Mitarbeiterführung, aber auch die eigenständige Planung, Gestaltung und Kontrolle von typischen kaufmännischen Arbeitsprozessen in den Betrieben.

Mit dem anerkannten Fortbildungsabschluss sollen die Teilnehmer befähigt werden, die auf einen beruflichen Aufstieg abzielende Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit nachzuweisen. Dazu gehören im Einzelnen folgende Aufgaben:

1. Gesamtwirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen analysieren sowie Vorschläge erarbeiten, um damit die Wettbewerbsfähigkeit zu optimieren.

2. Die Entwicklung und Umsetzung strategischer Unternehmensziele unterstützen.

3. Marketingkonzepte entwickeln sowie Einkauf, Kundenmanagement und Vertrieb danach ausrichten.

4. Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investitionen gestalten.

5. Beschaffungs-, Produktions- und Dienstleistungsprozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren.

6. Personalwesen gestalten.

7. Mitarbeiter führen, motivieren und fördern.

8. Ausbildung vorbereiten, organisieren, durchführen und abschließen.

Die Lehrgangsschwerpunkte verteilen sich auf sechs Handlungsbereiche: (1) Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern, (2) Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten, (3) betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investitionen gestalten, (4) Personalwesen gestalten und Personal führen, (5) Prozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren sowie (6) Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen. Diese Handlungsbereiche waren Basis für die vorliegende fünfbändige Lehrbuchreihe. Dabei wurde der Handlungsbereich „Prozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren“ in die Lernsituationen der Handlungsbereiche 2 bis 4 integriert. Die Inhalte orientieren sich im Übrigen an den Lernsituationen und Lerneinheiten, an den zu erwerbenden Kompetenzen mit den zugehörenden Lerninhalten.

Die neue bundesweite Fortbildungsmaßnahme wendet sich zuerst an die bisherigen Absolventinnen und Absolventen kaufmännischer Ausbildungsberufe im Handwerk sowie an die vielen Tausend Auszubildenden, die jährlich eine kaufmännische Ausbildung im Handwerk absolvieren. Im Vordergrund stehen dabei die kaufmännischen Berufe im Handwerk in den Bereichen Büromanagement, Automotiv oder auch Lebensmittel. Der neue Abschluss nach der Handwerksordnung ist der DQR-Stufe 6 zugeordnet. Dort stehen schon der Bank-, Handels- und Industriefachwirt. Das ermöglicht nunmehr, künftig mit der Bezeichnung „Fachwirt“ eine bundesweite Bildungsmarke zu gestalten.

Die vorliegende Lehrbuchreihe dient zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Prüfung „Geprüfte/r kaufmännische/r Fachwirt/in nach der Handwerksordnung“. Sie ist darüber hinaus ein hilfreiches Handbuch und Nachschlagewerk für die täglichen Arbeits- und Entscheidungssituationen in der kaufmännischen Betriebsführung. Der „Kaufmännische Fachwirt“ ist darauf ausgerichtet, die Unternehmensführung durch kaufmännische Spezialisierung zu unterstützen. Absolventen der Lehrgänge zum „Kaufmännischen Fachwirt“ sind daher in der Lage, komplexe betriebswirtschaftliche Aufgaben und Probleme in den Betrieben des Handwerks und anderer kleiner und mittlerer Unternehmen zu lösen.

Viel Erfolg wünschen wir bei der Arbeit mit der Lehrbuchreihe, bei der Vorbereitung auf die Prüfung und nicht zuletzt bei der Ablegung der Prüfung.

Die Herausgeber und

Holzmann Medien | Buchverlag

Vorwort der Autoren

Geprüfte kaufmännische Fachwirte nach der Handwerksordnung und ihre Kolleginnen übernehmen als „rechte Hand“ der handwerklichen Unternehmer und Unternehmerinnen die kaufmännische Leitung eines Unternehmens oder werden für die Leitung einer Filiale eingesetzt. Als „engste Mitarbeiter“ müssen sie über fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen und soziale Kompetenz verfügen.

Das vorliegende Lehrbuch soll dabei helfen, dieses Fachwissen zu erwerben, zu vertiefen und zu erweitern. Es ist als Begleitmaterial zu den Weiterbildungslehrgängen sowie zum ergänzenden und vertiefenden Selbstlernen konzipiert und inhaltlich eng an den Vorgaben des bundeseinheitlichen Rahmenlehrplans zum Handlungsbereich 1 „Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern“ ausgerichtet.

Der Aufbau dieses Lehrbuchs entspricht den für dieses Fachgebiet vorgegebenen sechs Lerneinheiten, in denen schwerpunktmäßig die Handlungsgebiete Volkswirtschaft, Unternehmensziele, betriebliche Funktionen, Kooperationen und Unternehmensrecht angesprochen werden.

Ziel dieses Lehrbuchs ist es auch, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Kursen, beim Selbstlernen und bei der Vorbereitung auf die Prüfung zu unterstützen und entsprechend zu qualifizieren. Am Ende der sechs Lerneinheiten sind sie befähigt,

• die Bedeutung von Unternehmen in der volkswirtschaftlichen Leistungsstellung zu berücksichtigen,

• volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu beurteilen und deren Einfluss auf die Unternehmensziele zu bewerten,

• die Entwicklung und Umsetzung strategischer Unternehmensziele zu unterstützen,

• betriebliche Funktionen zu bewerten und deren Zusammenwirken im Kontext der Unternehmensziele zu interpretieren,

• Unternehmensgründungen und verschiedene Formen der Kooperation zu unterstützen sowie Unternehmensrechtsformen bei der Weiterentwicklung des Unternehmens zu kennen und

• Rechtsvorschriften des bürgerlichen Rechts, des Gewerbe- und Handwerksrechts, des Handels- und Wettbewerbsrechts im Unternehmen und in den Beziehungen zu Kunden und Lieferanten sowie Grundzüge des Steuerrechts zu beachten und anzuwenden.

Um das zu erreichen, sind die sechs Hauptabschnitte dieses Buchs jeweils mit praxisorientierten Beispielen und situationsbezogenen Aufgaben aus Handwerksbetrieben unterlegt.

Das Lehrbuch wurde für die entsprechenden Weiterbildungslehrgänge inhaltlich und didaktisch als Begleitmaterial für die Prüfungsvorbereitung ausgerichtet. Durch die handlungsorientierten Ausführungen ist es darüber hinaus auch als Nachschlagewerk für Problemlösungen in der täglichen Praxis geeignet.

Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir einen großen Know-how-Gewinn für ihre tägliche Arbeit und allen Kursteilnehmern einen guten Abschluss zum „Geprüften kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung“.

Im Frühjahr 2024

Die Autoren

Bernd-Michael Hümer | Jörg Knies | Tobias Scheel | Evelin Schmidt

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber

Vorwort der Autoren

1. Bedeutung von Unternehmen in der volkswirtschaftlichen Leistungserstellung berücksichtigen

1.1 Wertschöpfungsprozesse

1.1.1 Aufgaben und Ziele von Unternehmen

1.1.2 Aufgaben und Ziele der Unternehmensführung

1.2 Verflechtungen des Unternehmens auf Märkten

1.2.1 Absatzmarkt

1.2.2 Beschaffungsmarkt

1.2.3 Arbeitsmarkt

1.2.4 Kapitalmarkt

1.3 Ziele und Zielkonflikte der Interessengruppen

2. Volkswirtschaftliche Zusammenhänge beurteilen und deren Einfluss auf die Unternehmensziele bewerten

2.1 Ökonomische Einflussgrößen

2.1.1 Konjunktur

2.1.2 Preisniveau, Inflation

2.1.3 Zinsniveau

2.2 Politische Entscheidungsfelder

2.2.1 Arbeitsmarktpolitik

2.2.2 Sozialpolitik

2.2.3 Wirtschaftspolitik

2.2.4 Fiskalpolitik

3. Entwicklung und Umsetzung strategischer Unternehmensziele unterstützen

3.1 SWOT-Analyse

3.1.1 Umweltanalyse

3.1.2 Marktanalyse

3.1.3 Branchenstrukturanalyse

3.1.4 Stärken- und Schwächen-Analyse

3.2 Wettbewerbsvorteile: Qualitätsführer vs. Preisführer

3.3 Anforderungen an Zielformulierungen

3.4 Balanced Scorecard

3.5 Typische Messgrößen

4. Betriebliche Funktionen bewerten und deren Zusammenwirken im Kontext der Unternehmensziele interpretieren

4.1 Betriebliche Funktionen

4.1.1 Beschaffung

4.1.2 Produktion

4.1.3 Logistik

4.1.4 Vertrieb/Service

4.1.5 Finanzierung

4.1.6 Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen

4.2 Zielkonflikte zwischen betrieblichen Funktionen

4.3 Interdependenzen und Abhängigkeiten betrieblicher Funktionen

5. Unternehmensgründungen und verschiedene Formen der Kooperation unterstützen sowie Unternehmensrechtsformen bei der Weiterentwicklung des Unternehmens berücksichtigen

5.1 Betriebliche Organisationsstrukturen

5.2 Bereiche für betriebliche Kooperationen, insbesondere Einkauf, Logistik, Vertrieb

5.3 Rechtsformen von Unternehmen

6. Rechtsvorschriften des bürgerlichen Rechts, des Gewerbe- und Handwerksrechts, des Handels- und Wettbewerbsrechts im Unternehmen und in den Beziehungen zu Kunden und Lieferanten sowie Grundzüge des Steuerrechts beachten und anwenden

6.1 Bürgerliches Recht

6.1.1 Einführung in das Bürgerliche Recht

6.1.2 Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches

6.1.3 Recht der Schuldverhältnisse

6.1.4 Mahn- und Klageverfahren

6.1.5 Zwangsvollstreckung

6.2 Gewerbe- und Handwerksrecht

6.2.1 Grundsätze des Gewerberechts

6.2.2 Handwerksrecht

6.3 Handels- und Gesellschaftsrecht

6.3.1 Kaufmannseigenschaft

6.3.2 Handelsregister

6.3.3 Firma

6.3.4 Handelsgeschäfte

6.4 Wettbewerbsrecht

6.4.1 Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

6.4.2 Preisangabepflicht

6.5 Steuerrecht

6.5.1 Allgemeines zum Steuerrecht

6.5.2 Die Einkommensteuer

6.5.3 Die Körperschaftsteuer

6.5.4 Gewerbesteuer

6.5.5 Umsatzsteuer

6.6 Rechtliche Regelungen bei Ausschreibungen

6.6.1 Gesetzliche Regelung

6.6.2 Vergabeverfahren

6.6.3 Rechtsschutz

Die Autoren

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis