Prof. Dr. Ulrich Alfons Müller
Die Suchergebnisse bei Legimi sind auf die vom Nutzer angegebenen Suchkriterien zugeschnitten. Wir versuchen Titel, die für unsere Nutzer von besonderem Interesse sein könnten, durch die Bezeichnung "Bestseller" oder "Neuheit" hervorzuheben. Titel in der Liste der Suchergebnisse können auch sortiert werden - die Sortierauswahl hat Vorrang vor anderen Ergebnissen."

  • Prof. Dr. Ulrich Alfons Müller 
  • Sprachen: 2 
  • Bildung 
  • Leeren

Prof. Dr. med. habil. Ulrich A. Müller MSc. Facharzt für Innere Medizin, Teilgebietsbezeichnung Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten. Medizinstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2002-2019 Leiter des Funktionsbereichs Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen am Universitätsklinikum Jena. Praxis für Diabetologie und Endokrinologie Jena im MVZ Dr. med. Kielstein seit 2020. Ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Autor der Nationalen Versorgungsleitlinie "Diabetes mellitus Typ 2".   Dr. rer. nat. Nadine Kuniß hat Ernährungswissenschaften an der FSU Jena (2008-2013) studiert und 2014-2019 promoviert. 2014/2015 absolvierte sie eine Weiterbildung zur Diabetesberaterin DDG und ist seitdem in der Patientenversorgung und –schulung tätig. Sie ist seit 2014 im FB Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen des Universitätsklinikums Jena sowie seit 2017 im MVZ "Ambulante Medizinische Versorgung Dr. med. Kielstein" als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Diabetesberaterin DDG angestellt. Sie ist als Dozentin im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen von medizinischem Fachpersonal tätig. Dr. rer. nat. Guido Kramer ist gelernter Diätkoch und Diätassistent. Darauf aufbauend beendete er 2003 die Weiterbildung zum Diabetesberater DDG in Jena. Nachfolgend studierte er Gesundheits- und Diabeteswissenschaften in Roehampton und promovierte von 2012 - 2018. Seit 2012 ist er als Diabetesberater sowie Leiter des Kompetenzzentrums Diabetestechnologie am Universitätsklinikum Jena tätig. Hier arbeitet er in der Patientenversorgung und –schulung sowie als Dozent für Studierende und medizinisches Fachpersonal.