ADAC Reiseführer Elsass -  - E-Book

ADAC Reiseführer Elsass E-Book

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Top aktuell, bietet der ADAC Reiseführer detaillierte Informationen und praktische Tipps zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die ADAC Top Tipps, Empfehlungen und Service-Kästen zu Themen wie Familie, Mobilität oder Sparen, garantieren ungetrübtes Reisevergnügen. Der ADAC Quickfinder führt Sie direkt zu Ihren persönlichen Urlaubshighlights, und mit den zahlreichen aktuellen Outdoor-Tipps unserer Autoren ist Abwechslung unterwegs garantiert. Für perfekte Orientierung vor Ort sorgen große Klappenkarten im Umschlag, zahlreiche Pläne im Innenteil sowie Informationen zu Parkmöglichkeiten und Verkehrsmitteln. ADAC: gut informiert, sicher reisen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 200

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Impressum

© eBook: 2025 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

© Printausgabe: 2025 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

Markenlizenz der ADAC Camping GmbH, München

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG (»Text und Data Mining«) zu gewinnen, ist untersagt.

Autor: Robin Daniel Frommer

Redaktion: Susanne Kronester-Ritter, Belinda Potucek

Lektorat: Beate Martin

Bildredaktion: Petra Ender

Covergestaltung: Eva Stadler, München; Independent Medien Design, Horst Moser, München

Kartografie: Kunth Verlag GmbH & Co. KG, München, Huber Kartographie GmbH, www.kartographie.de

eBook-Herstellung: Teresa Klocker

ISBN 978-3-98645-169-1

1. Auflage 2025

GuU 8-169 04_2025_02

Bildnachweis

Coverabbildung: AdobeStock: Boris Stroujko

Fotos: AdobeStock: Didier San Martin; T. Lubar; Savvapanf Photo; P. Marlow; tobago77; Aurlien; familie-eisenlohr.de; J.J. Cordier; guitou60; P. Violet – Alamy Stock Photo: J. Feuerer – Bildagentur Huber: R. Schmid; M. Mehlig; S. Lubenow – Cigoland Centre Alsace – Gettyimages: Ch. Dumoulin – Glow Images: Prisma RM – INTERFOTO: D. Delimont/B. Jannsen – laif: F. MAIGROT/REA; B. Rieger/hemis.fr; Goisque/Le Figaro Magazine; M. Kirchgessner – mauritius images: ASK Images/Alamy, W. Dieterich/Alamy; imageBROKER/NielsDK; edpics/Alamy; STOCKFOLIO®/Alamy; domonabikeFrance/Alamy, Loop Images/A. Wilson; R. Stennull/Alamy; Alamy; Westend61/ S. Schurr; H. Alexandre/Alamy; W. Weinhäupl; R. Mattes; STOCK4B-RF; H. Schön; age fotostock/Facto Foto – Musees de la Ville de Strasbourg – Seasons Agency: Jalag/A. Mutter; Jalag/N. Kriwy; Jalag/A. Mutter; L. Andronov – Shutterstock.com: Pierre Jean Durieu; Sumruay Rattanataipob; U. Eisenlohr; midgardson; Pack-Shot; PHB.cz; B. Stroujko; Y. Davats; Izabela23; S. Kelin; roundstripe; LianeM; Imladris; N. Zimneva; tichr; V. Rokhin; canadastock; J. Rashidi; milosk50; E. Solodovnikova; Oscity – www.hotelduparc-mulhouse.com

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ohne Zustimmung von Gräfe und Unzer ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Ansprechpartner für den Anzeigenverkauf:

KV Kommunalverlag GmbH & Co. KG

MediaCenter München, Tel. 089/928 09 60

Bei Interesse an maßgeschneiderten B2B-Produkten:

[email protected]

Leserservice

GRÄFE UND UNZER Verlag

Grillparzerstraße 12, 81675 München

www.graefe-und-unzer.de

Wichtiger Hinweis

Die Daten und Fakten für dieses Werk wurden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und geprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Angaben häufig Veränderungen unterworfen sind und inhaltliche Fehler oder Auslassungen nicht völlig auszuschließen sind, zumal zum Zeitpunkt der Drucklegung die Auswirkungen von Covid-19 auf das Hotelund Gastgewerbe vor Ort noch nicht vollständig abzusehen waren. Für eventuelle Fehler oder Auslassungen können Gräfe und Unzer, die ADAC Camping GmbH sowie deren Mitarbeiter und die Autoren keinerlei Verpflichtung und Haftung übernehmen.

Alle Angaben in diesem Reisebuch sind gewissenhaft geprüft. Für ihre Vollständigkeit und Richtigkeit kann der Verlag jedoch keine Haftung übernehmen. Alle Inhalte im Buch wenden sich an und gelten für alle Geschlechter (w/m/d). Soweit grammatikalisch männliche, weibliche oder neutrale Personenbezeichnungen verwendet werden, dient dies allein der besseren Lesbarkeit.

ADAC Top Tipps

Das müssen Sie gesehen haben! Die zehn Top Tipps bringen Sie zu den absoluten Highlights.

ADAC Empfehlungen

Unterwegs gut beraten: Diese 25 ausgesuchten Empfehlungen machen Ihren Urlaub perfekt.

Preise für ein DZ mit Frühstück:

günstig |bis 110 €

Mittelklasse |bis 175 €

hochpreisig |ab 175 €

Preise für ein Hauptgericht:

günstig |bis 20 €

Mittelklasse |bis 35 €

hochpreisig |ab 35 €

ADAC Top Tipps

Diese zehn Highlights müssen Sie gesehen haben!

Übersichtskarte Elsass Nord|Übersichtskarte Elsass Süd

Cathédrale Notre-Dame (Münster), Strasbourg

| Dom |

Die eindrucksvolle, im romanisch-gotischen Stil errichtete Kathedrale ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der von der UNESCO geschützten Altstadt Straßburgs. Seite 19

La Petite France, Strasbourg

| Altstadtviertel |

Das ehemalige, von mehreren Armen der Ill malerisch durchflossene Gerberviertel ist der zweitwichtigste Publikumsmagnet Straßburgs. Seite 26

Mont Ste-Odile

| Wallfahrtskloster |

Der »Heilige Berg« des Elsass ist zugleich wichtiger Identifikationsort, Konvent der tief verehrten Schutzpatronin der Region sowie Pilgerstätte von Gläubigen und Touristen aus aller Welt. Seite 58

Haut-Kœnigsbourg

| Burg |

Die weithin sichtbare Hohkönigsburg mutet wie eine Ritterburg aus dem Mittelalter an – und ist, in ihrer heutigen Form, doch eine sehr viel jüngere Rekonstruktion samt Windmühle, ganz nach dem Geschmack des deutschen Kaisers Wilhelm II. Seite 61

Bibliothèque Humaniste, Sélestat

| Bibliothek |

Die älteste elsässische Bibliothek – »Schaufenster des oberrheinischen Humanismus« – beherbergt eine Sammlung von Weltgeltung: mehr als 500 Jahre alte Handschriften, Drucke und alte Bücher ab dem 8. Jh. Seite 63

Musée d’Unterlinden, Colmar

| Museum |

Die bedeutendste Kunstsammlung des Elsass, untergebracht in einem neu gestalteten Museumsareal, zeigt herausragende Exponate aus mehr als 500 Jahren – ihr Zugpferd ist der berühmte Isenheimer Altar. Seite 79

La Petite Venise, Colmar

| Altstadtviertel |

Die romantische Flaniermeile im Krutenau-Viertel »Klein-Venedig« umrahmt den Lauf der Lauch, der auch mit elektrogetriebenen Nachen befahren werden kann. Seite 83

Route des Crêtes

| Panoramastraße |

Das französische Militär veranlasste einst den Bau dieser Gebirgsstraße, heute eine der schönsten Panoramastraßen Europas, die immer wieder die Fernsicht zum Schwarzwald und zu den Schweizer Alpen freigibt. Seite 99

Cité de l’Automobile, Mulhouse

| Museum |

Die spektakulärste und größte Oldtimer-Sammlung der Welt mit prächtig restaurierten Sammlerstücken: Das französische Nationalmuseum Cité de l’Automobile darf bei keinem Mülhausen-Besuch fehlen. Seite 109

Cité du Train, Mulhouse

| Museum |

Eine Zeitreise durch alle Epochen der Bahn: Historische Lokomotiven, historische Waggons sowie der Nachbau eines Bahnhofs machen das Eisenbahnmuseum zum lohnenden Ziel. Seite 110

ADAC Empfehlungen

Unterwegs gut beraten: Hier lohnt sich ein Besuch.

Übersichtskarte Elsass Nord|Übersichtskarte Elsass Süd

Straßburg und das nördliche Elsass

Théâtre de la Choucrouterie, Strasbourg

| Mundart-Bühne |Seite 28

Musée Tomi Ungerer, Strasbourg

| Museum |Seite 29

Cheval Blanc, Lembach

| Restaurant |Seite 37

Musée Lalique, Wingen-sur-Moder

| Glasmuseum |Seite 38

Royal Palace, Kirrwiller

| Music Hall |Seite 43

Château du Haut-Barr

| Festungsruine |Seite 45

Plan Incliné, St-Louis/Arzviller

| Schiffshebewerk |Seite 46

Église abbatiale St-Martin, Marmoutier

| Stiftskirche |Seite 48

Die Weinstraße und Sélestat

Place du Marché, Obernai

| Marktplatz |Seite 57

NaturOparC, Hunawihr

| Natur- und Tierpark |Seite 66

Riquewihr

| Winzerort |Seite 67

Eguisheim

| Winzerort |Seite 70

Collégiale St-Thiébaut, Thann

| Wallfahrtskirche |Seite 74

Château d’Isenbourg, Rouffach

| Hotel |Seite 75

Colmar und Umgebung

Église des Dominicains, Colmar

| Kirche |Seite 80

Église St-Matthieu, Colmar

| Kirche |Seite 81

L’Atelier du Peintre, Colmar

| Restaurant |Seite 85

Neuf-Brisach

| Festungsstadt |Seite 87

Chemin de Fer Touristique du Rhin, Volgelsheim

| Historische Eisenbahn |Seite 87

Munstertal und südliche Vogesen

Église abbatiale St-Léger, Murbach

| Klosterkirche |Seite 98

Vieil Armand, Wattwiller

| Gedenkstätte |Seite 99

La Verte Vallée, Munster

| Hotel |Seite 101

Mulhouse und der Sundgau

Musée du Papier Peint, Rixheim

| Museum |Seite 113

Écomusée d’Alsace, Ungersheim

| Museumsdorf |Seite 114

La Gare Munzenberger, Hirtzbach

| Restaurant |Seite 115

Ein Tag in Straßburg

Vormittag

Keine Frage: Auch im Elsass verleihen warme Croissants und Café au lait dem Frühstück französischen Pfiff. In Straßburg sowieso. Wer für seinen Streifzug jedoch nur einen Tag Zeit mitbringt, ist gut beraten, die kulinarischen Momente auf später zu verschieben und den Tag früh, etwa mit einer Bootstour auf der Ill (Seite 25), zu beginnen. Denn so lässt sich der Radius der Besichtigungstour erheblich erweitern. Die Ablegestelle befindet sich hinter dem Palais Rohan . Die Fahrt auf der Ill führt zum Viertel La Petite France (Seite 26), wo vor der Place Benjamin Zix eine erste Schleuse und die betagte Drehbrücke Pont du Faisin  passiert wird. Die Ausflugsboote steuern anschließend die Ponts Couverts  und das Stauwehr Barrage Vauban  an. In weitem Bogen führt der Törn an der Altstadt und dem Wilhelminischen Viertel vorbei zur Église réformée St-Paul . Zuletzt belohnt die Fahrt mit einem hervorragenden Blick auf das Europaviertel (Seite 32), ehe es zurück zur Altstadt geht.

Nachmittag

An Restaurants mit guter Küche und schönen Terrassen herrscht ebensowenig Mangel wie an verlockenden Shops und Boutiquen. Rings um die Place du Marché-Gayot  mischen sich Ausflügler und studentisches Publikum, der Besucherstrom ist nicht so groß wie in Petite France, außerdem sind die Preise etwas günstiger. Nach dem Essen bietet sich ein Museumsbesuch an, etwa im Musée Tomi Ungerer , bevor man zur Altstadt zurückkehrt, um die Cathédrale Notre-Dame , das Straßburger Münster, mit der berühmten Astronomischen Uhr zu besuchen und den Tag mit einer Besichtigung des Innern der Kathedralezu krönen.

Abend

Straßburg bietet viele Möglichkeiten zur Abendgestaltung. Nach einem Abendessen, etwa in der Winstub Zuem Strissel (Seite 25) mit typisch elsässischer Küche, kann man in die benachbarten Bars Les Aviateurs (Seite 31) oder L‘Alchimiste weiterziehen – oder Roger Siffers oft ausgebuchtes Mundarttheater Choucrouterie (Seite 28, Mi–So) besuchen.

3-mal draußen

1 Kleine Elsässische Camargue

Das Naturschutzgebiet der Petite Camargue Alsacienne (Seite 118) im südlichen Elsass wird von einer ungewöhnlich reichen Tier- und Pflanzenwelt bevölkert. Hier tummeln sich Eisvögel, Rotkehlchen, Spechte, Dachse und Wildschweine. 16 Amphibien-, zwölf Fisch- und fünf Reptilienarten kommen hinzu, dazwischen grasen schottische Hochlandrinder. Berg-Aster, Sumpf-Gladiole und Orchideen sorgen für Farbtupfer. Das Auto am Sportplatz abstellen, und los geht die Entdeckertour!

■www.petitecamarguealsacienne.com/de

2 Grenzenloses Vergnügen

Nach der Leitidee des »Eurodistrikts Pamina« (Seite 132) soll der Rhein nie mehr trennen, sondern verbinden. Im Rahmen dieses deutsch-französischen Projekts sind zu beiden Seiten des Stroms Radwege entstanden, die den Pamina-Rheinauen-Kurs bilden: 260 km asphaltierte oder geschotterte Streckenabschnitte und acht Themenwege erschließen Uferdämme, sonnenzugewandte Baggerseen oder das zeitver gessene Delta der Sauer (siehe Bild) für Radler jeden Alters.

■www.pamina-rheinpark.org/home

3 Natur pur

Die Landstraße D466 windet sich durch das obere Doller-Tal. Auf der Fahrt zum Ballon d’Alsace, dem 1247 m hohen Elsässer Belchen, lohnt ein Stopp am Stausee Lac d‘Alfeld. Vom Parkplatz beim südlichen Ende der Staumauer führt ein 1,8 km langer Weg um den herrlich in die Natur gebetteten Bergsee. Den Aufstieg zum Gipfel des Belchen markieren Wegweiser. Auch bei einer Rundwanderung (ca. 4,5 Std.) macht es Sinn, den Parkplatz am See als Start und Ziel zu wählen – dann kann man die Seele am Berg und am See gleichermaßen baumeln lassen.

■www.fa-navigator.de/elsass-vogesen

Impressionen aus dem Elsass

Eigenwillig, einzigartig, eben elsässisch

Willkommen in einer gesegneten Landschaft, bei sympathischen Nachbarn mit Hang zu Genuss und Gelassenheit!

Auf einem bewaldeten Bergrücken bei Orschwiller thront die Burg Haut-Kœnigsbourg

»Ich kann nicht vom Elsass reden, ohne es durch den Magen zu sehen. Die Esskunst ist bei uns ein Teil einer eingeprägten Kultur, eine humanistische Erfahrung.«

Tomi Ungerer (1931–2019)

Nirgendwo ist uns Frankreich näher als im Elsass. Rheinaufwärts, zwischen Rastatt und Basel, genügt ein Sprung über den begradigten Strom – und man fühlt sich sofort tief im Süden: Die Oberrheinebene schwelgt bereits im Frühling in mediterranen Temperaturen, denn zwischen Vogesen und Jura hält die Senke der Burgundischen Pforte (»Trouée de Belfort«) die Tür ganz weit auf: für warme Luft aus dem Rhône-Tal. Im Autoradio untermalen französische Songs das südliche Flair – sofern man auf einen der elsässischen Sender, Radio Liberté, France Bleu oder Radio Dreyeckland, wechselt. Beim regionalen Hörfunk rar geworden ist hingegen die alemannische Mundart: Beiträge auf »Elsasserditsch« werden wie die Musik meist nur noch im Webradio ausgestrahlt. Französisch ist links des Rheins allgegenwärtig – und im Navi bei allen Eingaben von Orts- und Straßennamen einzig und allein zielführend. Aber keine Angst, niemand im Elsass erwartet von Gästen aus dem Nachbarland, dass sie »Strasbourg« säuseln, statt »Straßburg« zu sagen. Übrigens: Reif fürs Museum ist das allzu oft totgesagte Elsässerdeutsch keineswegs. Dennoch sollte man sich nie blind darauf verlassen, dass jeder im Elsass anzutreffende Mensch eine alemannische Mundart oder gar Hochdeutsch tatsächlich sprechen kann und – vor allem – will.

Mit dem Fährmann durch Colmars Petite Venise (links) – Grand’Rue in Ribeauvillé mit Blick auf die Burg St. Ulrich (rechts)

Spannende Schnittmenge

Mit zunehmendem Abstand zum Rhein sorgen draußen schon bald bunte Fachwerkhäuser mit Ziegeldächern und Geranien vor den Fenstern für ein Gefühl nostalgischer Vertrautheit. Brütende Störche auf den Firsten, sauber gekämmte Rebflächen und bis an Ritterburgen reichende Weinberge verstärken diesen Eindruck noch. Ein Reiz, dem offensichtlich auch Reisende aus ganz Frankreich scharenweise erliegen: Sie stellen heute die mit Abstand meisten Besucher des Elsass. Den Spitzenplatz bei den Übernachtungen ausländischer Gäste behaupten seit Jahren die Wochenend- und Kurzurlauber aus Deutschland, gefolgt von Belgiern und Schweizern.

Natürlich pflegt man im Elsass auch die »Art culinaire« (Kulinarik): Knapp 34 Spitzenköche bieten hier ihre Kreationen an – nur in Paris sind sie zahlreicher. Dessen ungeachtet sind die französischen Touristen die bedeutendste Gruppe von Sauerkrautkonsumenten im Elsass, obwohl oder gerade weil das »Choucroute« so gar nichts mit der gehobenen Kochkunst auf halbleeren Tellern verbindet. »Französische Qualität, deutsche Portionen«, kommentierte bissig-humorvoll der unvergessene Cartoonist Tomi Ungerer die Gastronomie seiner Heimat. Der Eindruck, dass sich mit dieser kulinarischen Schnittmenge trefflich leben und speisen lässt, verfestigt sich bei jedem Besuch einer elsässischen Weinstube sofort.

Der eigentliche Reiz der Region

Tradition und Moderne bestimmen den Takt in den Altstadtvierteln von Colmar oder Straßburg sowie in einigen der malerischen Dörfer an der Elsässischen Weinstraße. Neben Cafés, Restaurants und Eisdielen locken Boutiquen, Antiquitäten-, Mode- und internationale Juweliergeschäfte – hier hat sich das Warenangebot ganz auf den Geschmack und die Ferienkasse der Touristen eingestellt. Oft liegen aber zwischen Trubel und dem eigentlichen Reiz der Region nur kleine Distanzen. Daher kann man den liebenswert unaufgeregten Alltagsrhythmus überall in der Region finden, samt seiner Mischung aus französischem Savoir-vivre und typisch elsässischer Lebensart.

Zwischen Straßburg und Colmar erstreckt sich das Naturschutzgebiet Le Grand Ried

Landschaftliche Highlights

Reich an nahezu unberührter Natur ist vor allem der Nordwesten des Elsass mit dem Parc régional des Vosges du Nord. In den Wäldern des Schutzgebiets hat man die Wander- und Radwege fast für sich alleine. Natürlich fehlen im nördlichen Elsass weder malerisch in die Landschaft gefügte Burgen und Schlösser noch idyllische Fachwerkhausdörfer oder Spitzengastronomie.

Auch die Almen- und Gebirgslandschaft der mittleren und südlichen Vogesen lädt zu Wander- und Radtouren, zu kulinarischen Stopps bei Bauerngasthöfen (»Fermes-auberges«) oder, in der kalten Jahreszeit, zum Wintersport ein. Mitten in diese herbe Region gelangt man ab Colmar auf der Landstraße (D 417) durch das reizvolle Munstertal und zum Pass Col de la Schlucht (1139 m). Die Vogesenkammstraße Route des Crêtes führt weiter nach Süden, vorbei am 1424 m hohen Großen Belchen (Grand Ballon) und durch den Parc naturel régional des Ballons des Vosges bis nach Cernay.

Schweiz, Deutschland und die französische Region Franche-Comté umschließen den südelsässischen Sundgau, ein landwirtschaftlich geprägtes, von tausend Teichen durchsetztes, eher selten von Touristen besuchtes Gebiet, Karpfenangler und Fisch-Gourmets wissen aber längst um den Reiz der Region.

Ob Naturliebhaber, Kunstinteressierte oder Kulturbegeisterte, Leckermäulchen oder Weinkenner – das Elsass hält für alle ein vielfältiges Angebot bereit. Herzlich willkommen!

Auf einen Blick

Hauptstadt Strasbourg (Straßburg)

Sprache Französisch, vor allem ältere Menschen sprechen außerdem Elsässisch und Deutsch.

Währung Euro (€)

Fläche 8280 km² (etwa halb so groß wie Thüringen)

Einwohner 1,92 Mio.

Verwaltung Seit einer Strukturreform 2016 ist das Elsass Teil des Grand Est (Großen Ostens), dem auch die Regionen Champagne-Ardenne und Lothringen angehören.

Religion 70 % Katholiken, 17 % Protestanten (meist Lutheraner), 5 % andere Religionen

Oft gehörtes Sprichwort »‘s Wassr loift nit d‘ Barri nuff« (meint: »Nur mit der Ruhe«)

Elsässischer Exportschlager Flammkuchen (»Tarte flambée«)

Darauf sind viele Elsässer besonders stolz Bugatti. Die von Bugatti gefertigten Fahrzeuge gehörten weltweit zu den erfolgreichsten Rennwagen.

Nationalheilige Hl. Odilia (Ste-Odile) ist der Legende nach auf der Hohenburg in der Gemeinde Obernai geboren; sie ist die Schutzpatronin des Elsass und als Heilige zuständig für das Augenlicht.

Unterwegs

Malerisch am Flüsschen Thur liegt zwischen sanft ansteigenden Vogesenhügeln der Winzerort Thann, nur eines der vielen Bilderbuchstädtchen, in denen der Elsass-Reisende haltmachen sollte.

ADAC Quickfinder

Das will ich erleben

Fachwerk und Dorffeste, Berge und Burgen, rustikale Weinstuben hinter goldgelb leuchtenden Butzenscheiben: Mit heimeligen Winzerorten, mit hauchdünnen knusprigen Flammkuchen, »Coq au Riesling« oder frittiertem Karpfen (»Carpe frite«) trifft das Elsass in Herz, Bauch und Gedächtnis. Mit dem mächtigen Straßburger Münster und der riesigen Oldtimer-Sammlung in der Cité de l’Automobile von Mülhausen lässt es uns staunen. Oder schwärmen. Oder beides! Mit urigen Almen, dichten Wäldern und versteckten Badeseen hält es auch Orte bereit, an denen man schlicht die Seele baumeln lassen kann.

Elsässische Gastlichkeit

Französischer Pfiff und deutsche Portionen – ein richtiges Mittagessen im Restaurant ist im Elsass heilig. Entsprechend wichtig ist den Einheimischen auch die Mittagspause. Erstaunlich lange, bis ins Jahr 2016, waren daher in Straßburg öffentliche Parkplätze zwischen 12 und 14 Uhr gebührenfrei. Typische Vogesen-Gastlichkeit bieten die »Fermes-Auberges«, rustikale Bergbauernhöfe.

Winstub Zuem Strissel, Strasbourg Seite 25

Flammkuchen, »Baeckeoffe« oder »Coq au Riesling«

Cheval Blanc, Lembach Seite 37

Saisonale Spezialitäten und authentische Aromen

Ferme-Auberge Kahlenwasen Seite 96

In Luttenbach stehen Bergbauern an den Kochtöpfen

Museen und handwerkliche Traditionen

Das Elsass ist wertkonservativ. Traditionelle Berufe wie beispielsweise das Handwerk des Stellmachers, der Räder, Wagen und landwirtschaftliche Geräte aus Holz herstellt, präsentiert das umtriebige Ecomusée bei Ungersheim. Die früh perfektionierte Kunst, Stoffe und Tapeten zu bedrucken, zeigen das Musée de l’Impression sur Étoffes in Mülhausen und das Musée du Papier Peint in Rixheim.

Musée de l’Impression sur Étoffes Seite 106

Sehenswertes Stoffdruckmuseum in Mulhouse

Musée du Papier Peint, Rixheim Seite 113

Kunstvoll bedruckte Tapeten aus allen Epochen

Écomusée d’Alsace, Ungersheim Seite 114

Familiengerechtes Freilichtmuseum

Außergewöhnliche Kirchen

Von der tief verwurzelten Religiosität des Elsass künden seine Kirchen, Kapellen und säkularisierten Klöster – beispielsweise in Ebersmunster, in Thann und in Ottmarsheim. Ihre Spuren hinterließen Mönche, Reformation und Gegenreformation sowie die Französische Revolution.

Église St-Maurice, Ebersmunster Seite 64

Zeugnis des Vorarlberger Barockstils in Frankreich

Collégiale St-Thiébaut, Thann Seite 74

Wallfahrtskirche mit reichem Figurenschmuck

Sts-Pierre-et-Paul, Ottmarsheim Seite 113

Rares Juwel romanischer Baukunst

Burgruinen mit Panoramablick

Möglichst weite Sicht war der ausschlaggebende Faktor für den Standort mittelalterlicher Ritterburgen. Die meisten dieser auf Felsen konstruierten »Adlerhorste« wurden im Lauf der Geschichte geschleift; doch auch von den Ruinen bei Fleckenstein, La Petite-Pierre und Haut-Barr ist der Blick atemberaubend.

Château de Fleckenstein Seite 37

Klug konzipierte Festung, einst herrschaftliche Burg

Château La Petite-Pierre Seite 39

Gut erhalten: Burg von »Jerrihans« von Pfalz-Veldenz

Château du Haut-Barr Seite 45

Die Sicht beschreibt der Beiname »Auge des Elsass«

Bollwerke und Festungen

Mit dem achteckigen Bollwerk Neuf-Brisach genießt die von Sébastien Le Prestre de Vauban in der Rheinebene aus dem Boden gestampfte Militärstadt den Schutz der UNESCO. Wehrhaft präsentierten sich einst auch das Fort de Mutzig, von Kaiser Wilhelm II. errichtet, und das Städtchen Turckheim im Munstertal.

Fort de Mutzig Seite 57

Wilhelms größtenteils unterirdisch angelegte Festung

Festungsstadt Neuf-Brisach Seite 87

Vaubans schachbrettartige Bastion am Oberrhein

Turckheim Seite 92

Die Wehrtürme sind heute Wahrzeichen der Stadt

Moderne Kunst und alte Meister

Das Elsass besitzt eine große und vielfältige Museenlandschaft. Herausragende Kunstsammlungen finden sich etwa im Musée d’Art Moderne et Contemporain (MAMCS) in Straßburg, im Musée Lalique in Wingen-sur-Moder und im Musée Unterlinden im Herzen Colmars.

MAMCS, Strasbourg Seite 27

Zeitgenössische und moderne Kunst auf 5000 m²

Musée Lalique, Wingen-sur-Moder Seite 38

Kristallvasen, Lampen und gläserne Parfümflacons

Musée d’Unterlinden, Colmar Seite 79

Star der Sammlung: der berühmte Isenheimer Altar

Freizeitparks und Zoos

Kurzweilige Ziele für Familien mit Kindern und Jugendlichen, doch auch für jene, die das Kindesalter längst hinter sich gelassen haben, sind im Elsass zahlreich. Außergewöhnliche Erlebnisse versprechen sowohl die interaktiven Parks in Wesserling und Ungersheim als auch der Affenberg bei Kintzheim und der Zoo von Mülhausen.

La Montagne des Singes, Kintzheim Seite 62

Affenberg mit marokkanischen Berberaffen

Parc de Wesserling Seite 100

Erlebniswelt in zehn Hektar großem Schlosspark

Zoo de Mulhouse Seite 111

Landschafts- und Tierpark im Süden der Stadt

Le Parc du Petit Prince, Ungersheim Seite 114

Antoine de Saint-Exupérys »Kleiner Prinz« stand Pate

Fachwerk, Riesling, Butzenscheiben

Entlang der Elsässischen Weinstraße reihen sich die schönsten Winzerorte wie kostbare kleine Perlen auf einer Schnur. Besonders romantisch sind die Sträßchen und Gassen von Riquewihr, Kaysersberg und Eguisheim.

Riquewihr Seite 67

Türme, Torbögen, Restaurants und Weinstuben

Kaysersberg Seite 69

Frühere Reichsstadt mit Albert-Schweitzer-Museum

Eguisheim Seite 70

Ortskern mit kreisförmiger Bebauung aus dem 16. Jh.

Spaß für Kinder

Wehe, den lieben Kleinen wird es langweilig! Im Didi’Land bei Morsbronn-Les-Bains, im Hagenauer Nautiland und im Cigoland bei Kintzheim sind Eltern oder Großeltern mit Kindern, auch jüngeren Alters, auf der sicheren Seite: Hier ist in den Augen der Dreikäsehochs alles spannend.

Nautiland, Haguenau Seite 34

Aquapark am Ufer des Flüsschens Moder

Didi’Land, Morsbronn-Les-Bains Seite 38

Autoscooter, bunte Schiffschaukeln und Karussells

Cigoland, Kintzheim Seite 62

Barfuß-Wege, Einschienenbahn und Störche

Wunderwerke der Technik

Autoliebhaber verbinden den Begriff Technik im Elsass vor allem mit den Luxusfahrzeugen von Ettore Bugatti – 122 seiner Oldtimer sind Teil der Ausstellung in der Cité de l’Automobile in Mülhausen. Am gleichen Ort lohnt ein Besuch des Musée EDF Electropolis. Eine Kuriosität ist das Schiffshebewerk bei St-Louis-Arzwiller.

Plan Incliné, St-Louis/Arzviller Seite 46

Einzigartiges Schiffshebewerk im Tal der Zorn

Cité de l’Automobile, Mulhouse Seite 109

Größte europäische Oldtimer-Sammlung

Musée EDF Electropolis, Mulhouse Seite 110

Dem Abenteuer Elektrizität auf der Spur

Einkaufsfreuden

Kulinarischer Genuss wird überall im Elsass großgeschrieben – entsprechend üppig und vielfältig ist das Warenangebot. Besonders ergiebige Shopping-Streifzüge versprechen die Rue des Orfèvres (Juweliergasse) in Straßburg, der Hypermarché Cora in Colmar und der exotische Marché du Canal Couvert in Mülhausen.

Rue des Orfèvres, Strasbourg Seite 25

Naschgasse mit Feinkostläden in Hülle und Fülle

Cora, Colmar Seite 85

Hypermarché mit unschlagbarer Sortimentstiefe

Marché du Canal Couvert, Mulhouse Seite 109

Waren aus Afrika und Asien, Portugal und dem Elsass

Straßburg und das nördliche Elsass

Strasbourg ist Herzstück und Metropole Europas. Der elsässische Norden lockt mit ganz unterschiedlichen Landschaften

Straßburg ist mit 291.000 Einwohnern die größte Stadt des Elsass sowie der gesamten Oberrheinregion. Es ist Hauptstadt und damit Sitz des Regionalrats und des Regionspräfekten der Region Grand Est, Sitz der Präfektur des Département Bas-Rhin sowie zahlreicher europäischer Einrichtungen. Straßburg ist Universitätsstadt mit Studenten aus aller Welt und besitzt sowohl kosmopolitisches Flair als auch kleinstädtischen Charme.

Der Norden des Elsass hat seinen ganz eigenen Reiz. Da die Region weniger auf den Tourismus ausgerichtet ist als beispielsweise die Elsässische Weinstraße, hält sie auch weniger stark frequentierte Attraktionen und naturbelassene Landschaften bereit.

In diesem Kapitel:

Strasbourg Seite 18

Haguenau Seite 33

Wissembourg Seite 35

Niederbronn-les-Bains Seite 37

Musée Lalique, Wingen-sur-Moder Seite 38

La Petite-Pierre Seite 39

Maisons des Rochers, Graufthal Seite 41

Neuwiller-lès-Saverne Seite 41

Bouxwiller Seite 42

Saverne Seite 44

Château du Haut-Barr Seite 45

Plan Incliné, St-Louis/Arzviller Seite 46

Marmoutier Seite 48

Übernachten Seite 50

ADAC Top Tipps:

Cathédrale Notre-Dame (Münster), Strasbourg

| Dom |

Die eindrucksvolle, im romanisch-gotischen Stil errichtete Kathedrale ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der von der UNESCO geschützten Altstadt Straßburgs. Seite 19

La Petite France, Strasbourg

| Altstadtviertel |

Das ehemalige, von mehreren Armen der Ill malerisch durchflossene Gerberviertel ist der zweitwichtigste Publikumsmagnet Straßburgs. Seite 26

ADAC Empfehlungen:

Théâtre de la Choucrouterie, Strasbourg

| Mundart-Bühne |

Die Mundart-Spielstätte entstand in einer Sauerkrautfabrik. Seite 28

Musée Tomi Ungerer, Strasbourg

| Museum |

Straßburgs etwas anderes Museum ehrt das Lebenswerk des bekanntesten elsässischen Künstlers. Seite 29

Cheval Blanc, Lembach

| Restaurant |

Das bekannteste Gourmet-Restaurant des nördlichen Elsass wartet mit saisonalen Spezialitäten auf. Seite 37

Musée Lalique, Wingen-sur-Moder

| Glasmuseum |

Alle Facetten der hohen Glaskunst René Laliques zeigt das seinem Werk gewidmete Museum.