7,49 €
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und erleben Sie eine aufregende Reise durch die dynamischen Mechanismen, die diese Technologie antreiben! AI IN MOTION erklärt nicht nur die komplexen Grundlagen der intelligenten Systeme, sondern beleuchtet auch ihre Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und den Alltag. Dieses Buch ist der perfekte Einstieg für alle, die verstehen möchten, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, wie sie unser Leben verändert und welche ethischen Fragestellungen mit ihrer Weiterentwicklung verbunden sind. Was Sie in diesem Buch erwartet: Fundierte Einblicke in Künstliche Intelligenz: Vom maschinellen Lernen bis hin zu neuronalen Netzwerken – erfahren Sie alles über die Bausteine der KI und wie sie es Maschinen ermöglichen, zu lernen, zu wachsen und Entscheidungen zu treffen. Die Entwicklung von intelligenten Systemen: Verstehen Sie die verschiedenen Formen der KI, von schwacher KI bis hin zu Generalisierter Künstlicher Intelligenz (AGI). Wir werfen einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der KI-Forschung. Revolutionäre Technologien: Wie beeinflussen Quantencomputing und Deep Learning die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz? Entdecken Sie, wie diese bahnbrechenden Technologien das Potenzial haben, die Leistungsfähigkeit von KI exponentiell zu steigern. Ethische Herausforderungen und gesellschaftliche Auswirkungen: Das Buch geht auf die ethischen und moralischen Fragen ein, die mit der Nutzung von KI verbunden sind, und beleuchtet die Verantwortung der Entwickler und der Gesellschaft. Wie können wir sicherstellen, dass KI fair, transparent und sicher eingesetzt wird? Zukunftsperspektiven und Chancen: Was erwartet uns in der Zukunft der KI? Welche Chancen bietet die Technologie in den Bereichen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Arbeitsmarkt und mehr? Erfahren Sie, wie KI dazu beitragen kann, eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen. Warum Sie dieses Buch kaufen sollten: Komplexe Themen verständlich erklärt: Egal, ob Sie ein Einsteiger oder bereits mit der Materie vertraut sind – AI IN MOTION erklärt komplexe Konzepte in einer klaren, leicht verständlichen Sprache. Aktuelle Forschung und Praxis: Dieses Buch bietet nicht nur theoretische Erkenntnisse, sondern auch praxisorientierte Einblicke in die Anwendung von KI in verschiedenen Branchen, von der Medizin bis zur Automobilindustrie.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
AI IN MOTION
The Dynamics of Intelligent Systems
Amelie Novak
Impressum
Amelie Novak
Haubenschloßstraße 3
8745 Kempten (Allgäu)
Deutschland
Tel.-Nr.: +49 176 36 32 51 27
Homepage: https://sites.google.com/view/amelie-novak/startseite
ISBN: 9783759214621
Angabepflicht bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI):
Dieses Buch wurde mithilfe der künstlichen Intelligenz Chat-GPT erstellt.
Bildquellen: Bilder wurden mittels Midjourney sowie Canva erstellt
Widmung
Für alle, die den Mut haben, an sich selbst zu glauben und die Kraft besitzen, ihr Leben zu verändern. Möge dieses Buch dir als Wegweiser dienen und dich inspirieren, deine Träume zu verwirklichen, dein innerstes Potenzial zu entfalten und das Leben zu erschaffen, das du dir wünschst.
Mit Liebe,
Amelie Novak
Danksagung
Mein tiefster Dank gilt allen, die mich auf meiner Reise als Autorin begleitet haben – meiner Familie, meinen Freunden und vor allem meinen treuen Lesern. Ohne eure Unterstützung, eure Inspiration und euren Glauben an mich wäre dieses Buch nicht möglich gewesen. Ich hoffe, dass meine Worte auch dich berühren und dir helfen, dein Leben auf eine neue Weise zu sehen. Danke, dass du mir dein Vertrauen schenkst und dieses Buch in die Hände nimmst.
Mit herzlichem Dank,
Amelie Novak
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz
Die Evolution intelligenter Systeme
Dynamik und Interaktion: Wie KI-Systeme miteinander kommunizieren
Anwendungsgebiete: Die Rolle von KI in verschiedenen Branchen
Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz: Herausforderungen und Möglichkeiten
Schlusswort
Vorwort
Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant, und eine der treibenden Kräfte hinter dieser Veränderung ist die Künstliche Intelligenz. Einst ein Traum aus der Science-Fiction, ist sie mittlerweile zu einer unverzichtbaren Realität in vielen Bereichen unseres Lebens geworden. Doch obwohl die Technologie hinter der KI immer weiter voranschreitet, ist ihre Dynamik – das Wechselspiel von Algorithmen, Daten und Systemen – oft schwer zu fassen.
In diesem Buch, AI in Motion: The Dynamics of Intelligent Systems, möchte ich Ihnen einen umfassenden Blick auf die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz bieten. Dabei geht es nicht nur um die Theorie und die technischen Grundlagen, sondern vor allem um das Zusammenspiel der Elemente, die Künstliche Intelligenz lebendig machen. Denn es ist nicht nur das, was KI kann, das uns begeistert, sondern auch, wie sie sich in Bewegung setzt, interagiert und stetig weiterentwickelt.
Wir befinden uns an einem Wendepunkt. KI durchdringt bereits nahezu alle Branchen – von der Medizin über die Wirtschaft bis hin zur Kunst. Sie verändert, wie wir arbeiten, wie wir kommunizieren und wie wir unser tägliches Leben gestalten. Doch dieser Wandel wirft auch viele Fragen auf: Wie wird sich die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine entwickeln? Welche ethischen und gesellschaftlichen Implikationen bringt die KI mit sich? Welche Herausforderungen müssen wir als Gesellschaft annehmen, um diese Technologie verantwortungsbewusst zu nutzen?
In den kommenden Kapiteln dieses Buches werden wir uns diesen Fragen widmen. Wir werden die Geschichte der Künstlichen Intelligenz nachzeichnen, ihre Dynamik und Funktionsweise untersuchen und einen Blick in die Zukunft werfen. Aber vor allem werden wir lernen, wie intelligent Systeme nicht nur als isolierte Entitäten existieren, sondern wie sie miteinander in Bewegung geraten – und dabei die Welt um uns herum in neuen Bahnen lenken.
Es ist mein Ziel, Ihnen ein tiefgehendes Verständnis für die Struktur und das Potenzial von KI zu vermitteln, um Ihnen zu helfen, die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie besser zu begreifen. Denn Künstliche Intelligenz ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der Menschlichkeit. Es liegt an uns, wie wir diese Technologie gestalten und in unsere Welt integrieren.
Ich lade Sie ein, mit mir auf diese Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz zu gehen – eine Welt, die sich ständig in Bewegung befindet und in der die Zukunft bereits heute beginnt.
Amelie Novak
Kapitel 1: Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz
Die Welt, in der wir heute leben, ist geprägt von einem unaufhaltsamen technologischem Fortschritt. Smartphones, selbstfahrende Autos, virtuelle Assistenten – all diese Innovationen haben eines gemeinsam: Sie sind durch Künstliche Intelligenz (KI) möglich geworden. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wie funktioniert KI, und warum ist sie in den letzten Jahren so wichtig geworden?
In diesem Kapitel möchten wir einen tiefen Einblick in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz geben. Wir werden die Ursprünge der KI betrachten, die unterschiedlichen Arten von KI untersuchen und verstehen, wie sie in der modernen Welt eingesetzt wird. Ziel dieses Kapitels ist es, Ihnen ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise und die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz zu vermitteln, sodass Sie in den folgenden Kapiteln die weiterführenden Konzepte und Entwicklungen besser nachvollziehen können.
Künstliche Intelligenz bezieht sich auf Systeme oder Maschinen, die so programmiert sind, dass sie Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Aufgaben wie Lernen, Problemlösen, Wahrnehmung und sogar Sprache. Die Idee hinter der KI ist es, Maschinen zu schaffen, die nicht nur vorgegebene Programme ausführen, sondern eigenständig Entscheidungen treffen, aus Erfahrungen lernen und auf Veränderungen ihrer Umgebung reagieren können.
Die erste Definition von KI stammt aus den 1950er Jahren, als der britische Mathematiker und Informatiker Alan Turing eine entscheidende Frage aufwarf: „Können Maschinen denken?“ Diese Frage stellte den Grundstein für die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. In den Jahren darauf entstanden erste Programme, die einfache Aufgaben wie das Schachspielen oder das Lösen mathematischer Probleme übernehmen konnten. Heute sind KI-Systeme weitaus komplexer und in der Lage, viel dynamischere und komplexere Aufgaben zu erfüllen.
Die Anfänge der Künstlichen Intelligenz reichen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurück. Die ersten Forscher, die sich mit dem Thema beschäftigten, waren von der Idee fasziniert, menschliche Intelligenz nachzubilden, aber sie standen auch vor den Herausforderungen der damaligen Technologie. In den 1950er Jahren begann Alan Turing mit der Entwicklung von Konzepten, die das Fundament moderner KI-Systeme bilden sollten. Sein berühmtes „Turing-Test“-Konzept, bei dem Maschinen als intelligent angesehen werden, wenn sie nicht von einem Menschen in einer Konversation unterschieden werden können, ist noch immer ein bedeutender Bezugspunkt in der KI-Forschung.
In den 1950er und 1960er Jahren entstanden die ersten frühen KI-Programme, wie das „Logic Theorist“ von Allen Newell und Herbert A. Simon, das als eines der ersten Programme gilt, das menschenähnliches Problemlösen simulierte. Doch es dauerte noch viele Jahre, bis KI-Programme auch nur ansatzweise die Komplexität und Leistungsfähigkeit moderner Systeme erreichten. Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz war von vielen Rückschlägen und Phasen der Enttäuschung geprägt, die durch sogenannte „KI-Winter“ gekennzeichnet waren – Perioden, in denen das Interesse und die Finanzierung von KI-Forschung stark zurückgingen, weil die Erwartungen nicht erfüllt wurden.
Erst mit der zunehmenden Rechenleistung und der Verfügbarkeit großer Datenmengen in den letzten Jahrzehnten konnte KI in die Praxis umgesetzt werden. Heute sind KI-Systeme eine treibende Kraft in Bereichen wie der Sprachverarbeitung, Bildanalyse, Medizin und autonomen Fahrzeugen.
Es gibt verschiedene Arten von Künstlicher Intelligenz, die sich in ihrer Komplexität und ihren Fähigkeiten unterscheiden. Um KI besser zu verstehen, ist es wichtig, diese Typen zu kennen:
Schwache Künstliche Intelligenz (Narrow AI)
Schwache KI, auch als „enge KI“ bekannt, ist auf spezifische Aufgaben spezialisiert. Sie kann in einem engen Bereich hervorragende Leistungen erbringen, jedoch ist sie nicht in der Lage, über diesen Bereich hinaus zu denken oder zu handeln. Ein Beispiel für schwache KI ist die Sprachverarbeitung in virtuellen Assistenten wie Siri oder Alexa.
Tausende von E-Books und Hörbücher
Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.
Sie haben über uns geschrieben: