Anatomie & Physiologie Band 05: Visuelles System - Sybille Disse - E-Book

Anatomie & Physiologie Band 05: Visuelles System E-Book

Sybille Disse

0,0

Beschreibung

In der REIHE ANATOMIE & PHYSIOLOGIE erwartet Sie neben den Grundlagen ein fundiertes Wissen zum Aufbau und den Funktionen des menschlichen Körpers. Band 05 beinhaltet das visuelle System. Hierzu zählen: das Auge (mit Augenlid und Augenoberfläche, Augapfel, Augenkammer, Augenflüssigkeit), der Tränenapparat (mit Tränendrüse, Meibom-Drüse, Tränenpünktchen, Canaliculi lacrimales, Tränennasengang) und die Orbita. In diesem Buch lernen Sie die allgemeine anatomische Einteilung nach ICD-11. Versuchen Sie, Ihren persönlichen Lernmix zu finden, indem Sie wahlweise das Buch bzw. E-Book lesen und bearbeiten, den ergänzenden Onlinekurs absolvieren, die begleitenden Webinare besuchen und/oder im Downloadordner Audios, Videos, Folienpräsentationen, Lernkarten, Lernhilfen und weiterführende Infos konsultieren. Der Weg ist das Ziel und Sie dürfen Ihr persönliches Lerntempo bestimmen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 77

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Visuelles System

Aufgaben, Bauweise und Funktionen

Anatomie & Physiologie

Buch 5

Sybille Disse

Inhalt

Anleitung

Optimales Lernvergnügen

Prolog

Einführung

Risikofaktoren

Kapitel 1

Auge

Augenlid und Augenoberfläche

Augapfel

Augenkammer

Augenflüssigkeit

Kapitel 2

Tränenapparat

Tränendrüse

Meibom-Drüse

Tränenpünktchen

Canaliculi lacrimales

Tränennasengang

Kapitel 3

Orbita

Kapitel 4

Krankheiten des visuellen Systems

Affektionen der Augenanhangsgebilde oder der Orbita

Affektionen des Augapfels - vorderer Abschnitt

Affektionen des Augapfels - hinterer Abschnitt

Affektionen des Augapfels, die den vorderen und hinteren Abschnitt betreffen

Affektionen der Sehbahnen oder -zentren

Glaukom oder Glaukomverdacht

Strabismus oder okulare Motilitätsaffektionen

Akkommodationsstörungen oder Refraktionsfehler

Affektionen des Auges oder der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen

Beeinträchtigung der visuellen Funktionen

Sehbeeinträchtigung

Zusatzkapitel

Visuelles System stärken

Tipp 1: Schützen Sie Ihre Augen vor schädlichem Licht

Tipp 2: Ernähren Sie sich augengesund

Tipp 3: Trainieren Sie Ihre Augenmuskeln

Tipp 4: Gönnen Sie Ihren Augen ausreichend Schlaf und Erholung

Tipp 5: Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig untersuchen

Epilog

Literaturverzeichnis

Bonusmaterial

E-Learning

Wir haben noch etwas für Sie!

So erhalten Sie Zugang zum E-Learning

Über die Autorin

Bücher von Sybille Disse

Empfehlungen

Lernapp, Abo & Lizenz

LERNAPP

Lernabo

Lernlizenz

Visuelles System

Aufgaben, Bauweise und Funktionen

Softcover: 978-9403691435Hardcover: 978-9403691404E-Book: 978-9403691473

Das Werk (einschließlich seiner Teile) ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Autorin unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Verantwortlich für den Inhalt: © Sybille Disse | Dierhagen

https://www.sybille-disse.de/

Medizinwissen mit Konzept | Sybille DisseAm Gewerbehof 12 | 18347 Dierhagen (Ostseebad)Telefon: +49 800 0004650 (AB)E-Mail: [email protected]

Grafikdesigntool: © Canva | Sydney https://www.canva.com/

Jacob-Zeichnungen: © Sven Hartmann | Zürich

https://www.kater-jacob.de/

Verlag: Bookmundo Direkt -Mijnbestseller Nederland B.V. | Delftestraat 33 | 3013AE Rotterdam

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Der vorliegende Text darf nicht gescannt, kopiert, übersetzt, vervielfältigt, verbreitet oder in anderer Weise ohne Zustimmung des Autors verwendet werden, auch nicht auszugsweise: weder in gedruckter noch elektronischer Form. Jeder Verstoß verletzt das Urheberrecht und kann strafrechtlich verfolgt werden.

Benutzerhinweis

Medizinische Erkenntnisse unterliegen einem steten Wandel. Herausgeberin und Autorin dieses Werkes bemühen sich intensiv, dem aktuellen Wissensstand zu entsprechen. Dies entbindet den Benutzer nicht von seiner Sorgfaltspflicht. Bei der Erstellung wurden auch automatisierte Übersetzungsverfahren, Rechtschreibprogramme und Textgeneratoren eingesetzt. Die Personenbezeichnungen schließen ausdrücklich alle Geschlechtsidentitäten ein. Wir distanzieren uns ausdrücklich von jeglicher Diskriminierung hinsichtlich der geschlechtlichen Identität. Falls im Buch auf Seiten im Internet verwiesen wird, wurden diese nach sorgfältigen Erwägungen ausgewählt. Auf die zukünftige Gestaltung und den Inhalt der Seiten besteht jedoch kein Einfluss. Autorin und Verlag distanzieren sich daher ausdrücklich von diesen Seiten, soweit darin rechtswidrige, insbesondere jugendgefährdende oder verfassungsfeindliche Inhalte zutage treten sollten.

ICD-11-Inhalte

Die Übersetzung der ICD-11 wurde nicht von der Weltgesundheitsorganisation erstellt (WHO). Die WHO ist nicht verantwortlich für den Inhalt oder die Genauigkeit dieser Übersetzung. Die englische bzw. deutsche Fassung der WHO ist die verbindliche und originale Ausgabe.

«Der geniale Mensch: der, der Augen hat, für das was ihm vor den Füßen liegt.»

Johann Jakob Mohr

Anleitung

Optimales Lernvergnügen

Um alle Bonusfunktionen dieses Buches/E-Books sowie die Medizinwissen-Lernapp nutzen zu können, sind es nur wenige Schritte:

1. Scannen Sie den Code mit Ihrem Smartphone, einem mobilen Gerät oder einer Kamera im QR-Code-Modus auf Ihrem Laptop/Tablet oder PC. Schauen Sie sich in Ruhe das Erklärvideo an.

Falls Sie den Code nicht scannen können oder wollen, können Sie uns auch einen Kaufbeleg per E-Mail an: [email protected] senden und wir schicken Ihnen den Downloadlink für die Bonusmaterialien sowie das Video.

2. Scannen Sie außerdem den Code für das Bonusmaterial am Ende dieses Buches. Damit gelangen Sie direkt in den Downloadordner!

3. Holen Sie sich den begleitenden Onlinekurs kostenfrei bei Elopage (der Code sowie die Anleitung dafür befindet sich im Downloadordner).

4. Laden Sie sich die Medizinwissen-App bei Apple oder Google Play. Melden Sie sich dort mit den Zugangsdaten an, die Sie bei der Anmeldung zum Onlinekurs eingegeben haben.

Mit der Medizinwissen-App haben Sie dann auch in Zukunft alles zum Lernen dabei.

Egal wo Sie lernen möchten!

* * *

Prolog

In der REIHE ANATOMIE & PHYSIOLOGIE erwartet Sie neben den Grundlagen ein fundiertes Wissen zum Aufbau und den Funktionen des menschlichen Körpers.

Band 05 beinhaltet das visuelle System. Hierzu zählen:

das Auge (mit Augenlid und Augenoberfläche, Augapfel, Augenkammer, Augenflüssigkeit)der Tränenapparat (mit Tränendrüse, Meibom-Drüse, Tränenpünktchen, Canaliculi lacrimales, Tränennasengang)die Orbita (Augenhöhle)

In diesem Buch lernen Sie die allgemeine anatomische Einteilung nach ICD-11.

Versuchen Sie, Ihren persönlichen Lernmix zu finden, indem Sie wahlweise das Buch bzw. E-Book lesen und bearbeiten, den ergänzenden Onlinekurs absolvieren, die begleitenden Webinare besuchen und/oder im Downloadordner Audios, Videos, Folienpräsentationen, Lernkarten, Lernhilfen und weiterführende Infos konsultieren. Der Weg ist das Ziel und Sie dürfen Ihr persönliches Lerntempo bestimmen.

Immer hilfreich und sehr empfehlenswert ist es, die Abkürzungen und medizinischen Fachausdrücke parat zu haben (hierfür bieten wir ebenfalls die entsprechenden Publikationen an).

* * *

Einführung

Das visuelle System ist ein komplexes Netzwerk von Nervenzellen, die für die Wahrnehmung von Lichtreizen und die Verarbeitung von visuellen Informationen zuständig sind. Das visuelle System umfasst mehrere Teile, die eng miteinander zusammenarbeiten: Die Augen sind die Sinnesorgane, die das Licht aufnehmen und in elektrische Signale umwandeln. Die Augen bestehen aus verschiedenen Strukturen, wie der Hornhaut, der Iris, der Linse, dem Glaskörper und der Netzhaut. Die Netzhaut enthält die Fotorezeptoren, die auf verschiedene Wellenlängen des Lichts reagieren und die Signale an den Sehnerv weiterleiten. Der Sehnerv ist der Nervenstrang, der die Signale von der Netzhaut zum Gehirn transportiert. Der Sehnerv teilt sich in zwei Teile, die jeweils eine Hälfte des Gesichtsfeldes repräsentieren. Die beiden Sehnerven kreuzen sich im Chiasma opticum und bilden dann den Tractus opticus, der zum Thalamus führt.

Der Thalamus ist eine Schaltzentrale im Gehirn, die verschiedene sensorische Informationen an die entsprechenden Hirnregionen weiterleitet. Der Thalamus empfängt die Signale vom Tractus opticus und leitet sie an den primären visuellen Kortex weiter.

Der primäre visuelle Kortex ist der Teil des Gehirns, der für die erste Verarbeitung der visuellen Informationen zuständig ist. Er befindet sich im Okzipitallappen und ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die auf verschiedene Aspekte des Sehens spezialisiert sind, wie Farbe, Form, Bewegung oder Tiefe. Der primäre visuelle Kortex sendet die Informationen an den sekundären visuellen Kortex weiter.

Der sekundäre visuelle Kortex ist der Teil des Gehirns, der für die höhere Verarbeitung der visuellen Informationen zuständig ist. Er befindet sich in verschiedenen Hirnlappen, wie dem Temporallappen oder dem Parietallappen, und ist in verschiedene Module unterteilt, die auf verschiedene Funktionen des Sehens spezialisiert sind, wie:

GesichtserkennungObjekterkennungoder räumliche Orientierung.

Der sekundäre visuelle Kortex integriert die Informationen mit anderen sensorischen Modalitäten und mit dem Gedächtnis und dem Bewusstsein.

Die Aufgaben des visuellen Systems sind vielfältig und umfassen unter anderem:

Die Erkennung von Lichtquellen und deren Intensität, Farbe und RichtungDie Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse durch Pupillenreflex oder AkkommodationDie Bildung eines scharfen und stabilen Abbilds auf der Netzhaut durch Augenbewegungen und FixationDie Kodierung von Kontrasten, Kanten und Mustern auf der Netzhaut durch laterale HemmungDie Analyse von verschiedenen Merkmalen des Sehens durch spezialisierte Zellen im primären visuellen KortexDie Synthese von komplexen visuellen Repräsentationen durch Integration von verschiedenen Merkmalen im sekundären visuellen KortexDie Interpretation von visuellen Repräsentationen durch Abgleich mit dem Gedächtnis und dem KontextDie Steuerung von Handlungen und Reaktionen aufgrund von visuellen Reizen durch Verbindung mit dem motorischen System

Das visuelle System ist somit ein wesentlicher Bestandteil unserer Wahrnehmung und unseres Verhaltens. Es ermöglicht uns nicht nur zu sehen, sondern auch zu verstehen und zu interagieren mit unserer Umwelt.

Risikofaktoren

Die Augen sind eines unserer wichtigsten Sinnesorgane, die uns ermöglichen, die Welt um uns herum wahrzunehmen. Doch die Augen sind auch anfällig für verschiedene Krankheiten, die das Sehen beeinträchtigen oder sogar zur Erblindung führen können. Um unsere Augen zu schützen und gesund zu erhalten, ist es wichtig, die Risikofaktoren für Augenerkrankungen zu kennen und rechtzeitig vorzubeugen. Es gibt viele verschiedene Arten von Augenerkrankungen, die unterschiedliche Ursachen und Symptome haben. Einige der häufigsten sind:

Bindehautentzündung: Eine Entzündung der Schleimhaut, die das Auge bedeckt. Sie kann durch Bakterien, Viren, Allergene oder Fremdkörper ausgelöst werden. Typische Anzeichen sind Rötung, Juckreiz, Brennen und vermehrter Tränenfluss. Die Behandlung hängt von der Ursache ab und kann aus Augentropfen oder -salben bestehen.

Gerstenkorn: Eine bakterielle Infektion einer Drüse am Augenlidrand. Es äußert sich durch eine schmerzhafte Schwellung, die sich meist von selbst öffnet und abheilt. Manchmal ist eine antibiotische Therapie oder ein kleiner Eingriff nötig.

Hornhautentzündung: Eine Entzündung der durchsichtigen Schicht, die die Iris und die Pupille bedeckt. Sie kann durch Verletzungen, Infektionen oder Kontaktlinsen verursacht werden. Die Symptome sind ähnlich wie bei einer Bindehautentzündung, aber oft stärker ausgeprägt.

Eine Hornhautentzündung kann zu Narbenbildung und Sehverlust führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.

Uveitis: Eine Entzündung der mittleren Augenhaut, die aus der Iris, dem Ziliarkörper und der Aderhaut besteht. Sie kann durch Autoimmunerkrankungen, Infektionen oder andere Ursachen ausgelöst werden. Die Symptome sind Rötung, Lichtempfindlichkeit, Schmerzen und verschwommenes Sehen. Eine Uveitis kann zu Komplikationen wie Katarakt, Glaukom oder Netzhautablösung führen, wenn sie nicht behandelt wird.