Anatomie & Physiologie Band 07: Kreislaufsystem - Sybille Disse - E-Book

Anatomie & Physiologie Band 07: Kreislaufsystem E-Book

Sybille Disse

0,0

Beschreibung

In der REIHE ANATOMIE & PHYSIOLOGIE erwartet Sie neben den Grundlagen ein fundiertes Wissen zum Aufbau und den Funktionen des menschlichen Körpers. Band 07 beinhaltet das Kreislaufsystem. Hierzu zählen das kardiovaskuläre System (Arterien, Venen, Blutgefäße, Herz) und das Lymphsystem (des Kopfes und des Halses, der oberen Extremität, des Thorax, des Abdomens, des Beckens und des Perineums, der unteren Extremität). In diesem Buch lernen Sie die allgemeine anatomische Einteilung nach ICD-11, die Lage und Anatomie des Herzens, die Herzwand und Koronargefäße, den Kammerzyklus und die Reizleitung sowie den Kreislauf und Blutdruck. Versuchen Sie, Ihren persönlichen Lernmix zu finden, indem Sie wahlweise das Buch bzw. E-Book lesen und bearbeiten, den ergänzenden Onlinekurs absolvieren, die begleitenden Webinare besuchen und/oder im Downloadordner Audios, Videos, Folienpräsentationen, Lernkarten, Lernhilfen und weiterführende Infos konsultieren. Der Weg ist das Ziel und Sie dürfen Ihr persönliches Lerntempo bestimmen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 150

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Kreislaufsystem

Aufgaben, Bauweise und Funktionen

Anatomie & Physiologie

Buch 7

Sybille Disse

Inhalt

Anleitung

Optimales Lernvergnügen

Prolog

Einführung

Ursachen und Risikofaktoren

Kapitel 1

Kardiovaskuläres System

Arterien

Venen

Blutgefäß

Herz

Kapitel 2

Lymphsystem

Lymphsystem des Kopfes und des Halses

Lymphsystem der oberen Extremität

Lymphsystem des Thorax

Lymphsystem des Abdomens

Lymphsystem des Beckens und des Perineums

Lymphsystem der unteren Extremität

Kapitel 3

Krankheiten

Hypertensive Krankheiten

Hypotonie

Ischämische Herzkrankheiten

Krankheiten der Koronararterien

Pulmonale Herzkrankheit oder Krankheiten des Lungenkreislaufs

Perikarditis

Akute oder subakute Endokarditis

Herzklappenerkrankungen

Chronische rheumatische Herzkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert

Erkrankungen des Myokards oder der Herzkammern

Kardiale Arrhythmie

Herzinsuffizienz

Krankheiten der Arterien oder Arteriolen

Venenerkrankungen

Krankheiten der Lymphgefäße oder Lymphknoten

Störungen des Kreislaufsystems nach medizinischen Maßnahmen

Zusatzkapitel 1

Kreislaufsystem stärken

Zusatzkapitel 2

Veränderung des Lebensstils

Epilog

Literaturverzeichnis

Bonusmaterial

E-Learning

Wir haben noch etwas für Sie!

So erhalten Sie Zugang zum E-Learning

Über die Autorin

Bücher von Sybille Disse

Empfehlungen

Lernapp, Abo & Lizenz

LERNAPP

Lernabo

Lernlizenz

Kreislaufsystem

Aufgaben, Bauweise und Funktionen

Softcover: 978-9403691466Hardcover: 978-9403691442E-Book: 978-9403691480

Das Werk (einschließlich seiner Teile) ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Autorin unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Verantwortlich für den Inhalt: © Sybille Disse | Dierhagen

https://www.sybille-disse.de/

Medizinwissen mit Konzept | Sybille DisseAm Gewerbehof 12 | 18347 Dierhagen (Ostseebad)Telefon: +49 800 0004650 (AB)E-Mail: [email protected]

Grafikdesigntool: © Canva | Sydney https://www.canva.com/

Jacob-Zeichnungen: © Sven Hartmann | Zürich

https://www.kater-jacob.de/

Verlag: Bookmundo Direkt -Mijnbestseller Nederland B.V. | Delftestraat 33 | 3013AE Rotterdam

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Der vorliegende Text darf nicht gescannt, kopiert, übersetzt, vervielfältigt, verbreitet oder in anderer Weise ohne Zustimmung des Autors verwendet werden, auch nicht auszugsweise: weder in gedruckter noch elektronischer Form. Jeder Verstoß verletzt das Urheberrecht und kann strafrechtlich verfolgt werden.

Benutzerhinweis

Medizinische Erkenntnisse unterliegen einem steten Wandel. Herausgeberin und Autorin dieses Werkes bemühen sich intensiv, dem aktuellen Wissensstand zu entsprechen. Dies entbindet den Benutzer nicht von seiner Sorgfaltspflicht. Bei der Erstellung wurden auch automatisierte Übersetzungsverfahren, Rechtschreibprogramme und Textgeneratoren eingesetzt. Die Personenbezeichnungen schließen ausdrücklich alle Geschlechtsidentitäten ein. Wir distanzieren uns ausdrücklich von jeglicher Diskriminierung hinsichtlich der geschlechtlichen Identität. Falls im Buch auf Seiten im Internet verwiesen wird, wurden diese nach sorgfältigen Erwägungen ausgewählt. Auf die zukünftige Gestaltung und den Inhalt der Seiten besteht jedoch kein Einfluss. Autorin und Verlag distanzieren sich daher ausdrücklich von diesen Seiten, soweit darin rechtswidrige, insbesondere jugendgefährdende oder verfassungsfeindliche Inhalte zutage treten sollten.

ICD-11-Inhalte

Die Übersetzung der ICD-11 wurde nicht von der Weltgesundheitsorganisation erstellt (WHO). Die WHO ist nicht verantwortlich für den Inhalt oder die Genauigkeit dieser Übersetzung. Die englische bzw. deutsche Fassung der WHO ist die verbindliche und originale Ausgabe.

«Eins nämlich sind Anfang und Ende auf der Peripherie des Kreises.»

Heraklit

Anleitung

Optimales Lernvergnügen

Um alle Bonusfunktionen dieses Buches/E-Books sowie die Medizinwissen-Lernapp nutzen zu können, sind es nur wenige Schritte:

1. Scannen Sie den Code mit Ihrem Smartphone, einem mobilen Gerät oder einer Kamera im QR-Code-Modus auf Ihrem Laptop/Tablet oder PC. Schauen Sie sich in Ruhe das Erklärvideo an.

Falls Sie den Code nicht scannen können oder wollen, können Sie uns auch einen Kaufbeleg per E-Mail an: [email protected] senden und wir schicken Ihnen den Downloadlink für die Bonusmaterialien sowie das Video.

2. Scannen Sie außerdem den Code für das Bonusmaterial am Ende dieses Buches. Damit gelangen Sie direkt in den Downloadordner!

3. Holen Sie sich den begleitenden Onlinekurs kostenfrei bei Elopage (der Code sowie die Anleitung dafür befindet sich im Downloadordner).

4. Laden Sie sich die Medizinwissen-App bei Apple oder Google Play. Melden Sie sich dort mit den Zugangsdaten an, die Sie bei der Anmeldung zum Onlinekurs eingegeben haben.

Mit der Medizinwissen-App haben Sie dann auch in Zukunft alles zum Lernen dabei.

Egal wo Sie lernen möchten!

* * *

Prolog

In der REIHE ANATOMIE & PHYSIOLOGIE erwartet Sie neben den Grundlagen ein fundiertes Wissen zum Aufbau und den Funktionen des menschlichen Körpers.

Band 07 beinhaltet das Kreislaufsystem. Hierzu zählen:

das kardiovaskuläre System (Arterien, Venen, Blutgefäße, Herz)das Lymphsystem (des Kopfes und des Halses, der oberen Extremität, des Thorax, des Abdomens, des Beckens und des Perineums, der unteren Extremität)

In diesem Buch lernen Sie die allgemeine anatomische Einteilung nach ICD-11, die Lage und Anatomie des Herzens, die Herzwand und Koronargefäße, den Kammerzyklus und die Reizleitung sowie den Kreislauf und Blutdruck.

Versuchen Sie, Ihren persönlichen Lernmix zu finden, indem Sie wahlweise das Buch bzw. E-Book lesen und bearbeiten, den ergänzenden Onlinekurs absolvieren, die begleitenden Webinare besuchen und/oder im Downloadordner Audios, Videos, Folienpräsentationen, Lernkarten, Lernhilfen und weiterführende Infos konsultieren. Der Weg ist das Ziel und Sie dürfen Ihr persönliches Lerntempo bestimmen. Immer hilfreich und sehr empfehlenswert ist es, die Abkürzungen und medizinischen Fachausdrücke parat zu haben (hierfür bieten wir ebenfalls die entsprechenden Publikationen an).

* * *

Einführung

Das Herz-Kreislaufsystem ist ein lebenswichtiges System, das dafür sorgt, dass alle Organe und Gewebe des Körpers mit Sauerstoff, Nährstoffen und Hormonen versorgt werden und dass Abfallstoffe wie Kohlendioxid abtransportiert werden. Das Herz-Kreislaufsystem besteht aus dem Herzen und den Blutgefäßen, die sich in zwei Kreisläufe unterteilen: den Lungenkreislauf und den Körperkreislauf.

Das Herz ist das Zentrum des Herz-Kreislaufsystems. Es ist ein muskulöses Organ, das aus vier Hohlräumen besteht: zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Die rechte Herzhälfte pumpt das sauerstoffarme Blut aus dem Körperkreislauf in den Lungenkreislauf, wo es in der Lunge mit Sauerstoff angereichert wird. Die linke Herzhälfte pumpt das sauerstoffreiche Blut aus dem Lungenkreislauf in den Körperkreislauf, wo es alle anderen Organe erreicht. Das Herz schlägt ununterbrochen zwischen 60 und 80 Mal pro Minute und befördert dabei etwa fünf bis sechs Liter Blut durch den Körper.

Die Blutgefäße sind die Röhren, durch die das Blut fließt. Sie werden in Arterien, Venen und Kapillaren eingeteilt. Die Arterien sind die Gefäße, die das Blut vom Herzen weg zu den Organen transportieren. Die Venen sind die Gefäße, die das Blut von den Organen zurück zum Herzen führen. Die Kapillaren sind die kleinsten Gefäße, die die Arterien und Venen miteinander verbinden und den Stoffaustausch zwischen dem Blut und den Zellen ermöglichen.

Die Herzklappen sind Ventile, die dafür sorgen, dass das Blut nur in eine Richtung fließen kann. Sie verhindern den Rückfluss des Blutes zwischen den Vorhöfen, Kammern und großen Gefäßen. Es gibt vier Herzklappen: die Trikuspidalklappe zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Kammer, die Pulmonalklappe zwischen der rechten Kammer und der Lungenarterie, die Mitralklappe zwischen dem linken Vorhof und der linken Kammer und die Aortenklappe zwischen der linken Kammer und der Hauptschlagader.

Ursachen und Risikofaktoren

Das Herz-Kreislaufsystem ist ein komplexes und faszinierendes System, das für unsere Gesundheit und unser Leben unverzichtbar ist. Es ist wichtig, es zu schützen und zu pflegen, indem wir uns gesund ernähren, regelmäßig bewegen und Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht oder Stress vermeiden.

Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Sie umfassen verschiedene Erkrankungen, die das Herz oder die Blutgefäße betreffen, wie z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Angina pectoris oder Herzinsuffizienz. Aber was sind die Ursachen und Risikofaktoren für diese Erkrankungen? Und wie kann man sie vorbeugen oder behandeln?

Die Ursachen für Herz-Kreislauferkrankungen sind vielfältig und hängen von der Art der Erkrankung ab. Einige der häufigsten Ursachen sind:

Atherosklerose: Dabei handelt es sich um eine Verengung und Verhärtung der Arterien durch Ablagerungen von Fett, Cholesterin und anderen Substanzen. Diese Ablagerungen werden auch Plaques genannt und können den Blutfluss behindern oder zu einem Riss führen, der ein Blutgerinnsel auslöst. Atherosklerose kann zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit führen.

Bluthochdruck: Dabei ist der Druck in den Blutgefäßen zu hoch, was das Herz belastet und die Arterien schädigt. Bluthochdruck kann zu Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen oder Nierenerkrankungen führen.

Diabetes: Dabei ist der Blutzuckerspiegel zu hoch, was die Blutgefäße und Nerven schädigt. Diabetes kann zu Atherosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall oder diabetischer Neuropathie führen.

Rauchen: Dabei werden schädliche Substanzen eingeatmet, die die Blutgefäße verengen, entzünden und beschädigen. Rauchen erhöht das Risiko für Atherosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Lungenkrebs.

Übergewicht: Dabei ist der Körperfettanteil zu hoch, was den Blutdruck erhöht und die Blutfettwerte verändert. Übergewicht kann zu Atherosklerose, Diabetes, Bluthochdruck oder Gelenkproblemen führen.

Neben diesen Ursachen gibt es auch Risikofaktoren, die das Auftreten von Herz-Kreislauferkrankungen begünstigen können. Einige dieser Risikofaktoren sind:

Alter: Das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen steigt mit dem Alter an, da die Blutgefäße an Elastizität verlieren und sich leichter verengen oder verstopfen können.

Geschlecht: Männer haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen als Frauen, vor allem vor dem 55. Lebensjahr. Nach der Menopause steigt das Risiko für Frauen jedoch an.

Genetik: Die Veranlagung für Herz-Kreislauferkrankungen kann erblich sein, wenn in der Familie bereits Fälle von Herzinfarkt, Schlaganfall oder anderen Erkrankungen aufgetreten sind.

Stress: Chronischer oder akuter Stress kann den Blutdruck erhöhen, den Herzschlag beschleunigen und die Ausschüttung von Stresshormonen fördern. Stress kann auch zu ungesunden Verhaltensweisen wie Rauchen, Alkoholkonsum oder ungesunder Ernährung führen.

Ernährung: Eine ungesunde Ernährung mit viel Fett, Zucker, Salz oder rotem Fleisch kann zu Übergewicht, Diabetes oder hohen Cholesterinwerten führen. Eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten oder Fisch kann hingegen das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen senken.

Um Herz-Kreislauferkrankungen vorzubeugen oder zu behandeln, ist es wichtig, die Ursachen und Risikofaktoren zu kennen und möglichst zu reduzieren. Dazu gehören:

Regelmäßige körperliche Aktivität: Bewegung stärkt das Herz und die Blutgefäße, senkt den Blutdruck und den Blutzucker und verbessert die Stimmung. Empfohlen werden mindestens 30 Minuten moderate Bewegung an fünf Tagen pro Woche oder 15 Minuten intensive Bewegung an drei Tagen pro Woche.

Rauchstopp: Rauchen ist einer der schädlichsten Faktoren für das Herz-Kreislauf-System. Ein Rauchstopp kann das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen deutlich senken und die Lebensqualität verbessern. Es gibt verschiedene Hilfsmittel und Beratungsangebote, die beim Rauchstopp unterstützen können.

Gewichtsreduktion: Übergewicht ist ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Gewichtsreduktion kann den Blutdruck und die Blutfettwerte senken und das Wohlbefinden steigern. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind die besten Methoden, um dauerhaft abzunehmen.

Blutdruckkontrolle: Bluthochdruck ist ein häufiger und oft unbemerkter Auslöser für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine regelmäßige Blutdruckmessung kann helfen, einen zu hohen Blutdruck zu erkennen und zu behandeln. Neben einer gesunden Lebensweise können auch Medikamente den Blutdruck senken.

Blutzuckerkontrolle: Diabetes ist eine ernste Erkrankung, die das Herz-Kreislauf-System stark belasten kann. Eine regelmäßige Blutzuckermessung kann helfen, einen zu hohen Blutzucker zu erkennen und zu behandeln. Neben einer gesunden Lebensweise können auch Medikamente den Blutzucker senken.

Cholesterinkontrolle: Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen, aber zu viel davon kann die Arterien verstopfen. Eine regelmäßige Cholesterinmessung kann helfen, einen zu hohen Cholesterinspiegel zu erkennen und zu behandeln. Neben einer gesunden Lebensweise können auch Medikamente den Cholesterinspiegel senken.

Herz-Kreislauferkrankungen sind ernste und weit verbreitete Erkrankungen, die das Leben vieler Menschen beeinträchtigen oder verkürzen können. Mit einem besseren Verständnis der Ursachen und Risikofaktoren sowie einer gesunden Lebensweise kann man jedoch viel tun, um das eigene Herz zu schützen und zu stärken.

* * *

Kapitel1

Kardiovaskuläres System

Das kardiovaskuläre System ist ein komplexes Transportsystem des menschlichen Körpers, das für die Aufrechterhaltung des Blutkreislaufs verantwortlich ist. Der Blutkreislauf ist das stetige Zirkulieren des Blutvolumens innerhalb der Blutgefäße, die vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen führen. Das kardiovaskuläre System besteht aus dem Herzen und den Blutgefäßen, die man in Arterien, Venen und Kapillaren unterteilen kann. In diesem Kapitel werde ich die Aufgaben, den Aufbau und die Funktionsweise des kardiovaskulären Systems erläutern.

Das Herz ist der zentrale Motor des kardiovaskulären Systems. Es ist ein hohler, muskulöser Hohlorgan, der aus vier Kammern besteht: zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Die Vorhöfe nehmen das Blut aus den Venen auf, während die Kammern das Blut in die Arterien pumpen.

Das Herz schlägt etwa 60 bis 100 Mal pro Minute und befördert dabei etwa fünf Liter Blut durch den Körper.

Die Arterien sind die Blutgefäße, die das sauerstoffreiche Blut vom Herzen zu den Organen transportieren. Sie haben eine dicke, elastische Wand, die dem hohen Druck standhalten kann, der durch die Herzaktion erzeugt wird. Die Arterien verzweigen sich immer weiter, bis sie zu kleinen Gefäßen namens Arteriolen werden, die wiederum zu den Kapillaren führen.

Die Kapillaren sind die feinsten Blutgefäße, die einen Durchmesser von nur wenigen Mikrometern haben. Sie bilden ein dichtes Netzwerk in den Geweben und ermöglichen den Stoffaustausch zwischen dem Blut und den Zellen. In den Kapillaren gibt das Blut Sauerstoff und Nährstoffe an die Zellen ab und nimmt Kohlendioxid und Abfallstoffe auf.

Die Venen sind die Blutgefäße, die das sauerstoffarme Blut aus den Organen zurück zum Herzen bringen. Sie haben eine dünne, weniger elastische Wand als die Arterien, da der Druck in ihnen niedriger ist. Um den Rückfluss des Blutes zum Herzen zu unterstützen, haben die Venen Klappen, die verhindern, dass das Blut zurückfließt. Die Venen vereinigen sich zu größeren Gefäßen, bis sie schließlich in die oberen oder unteren Hohlvene münden, die das Blut in den rechten Vorhof des Herzens leiten.

Das kardiovaskuläre System kann man auch in zwei Teilkreisläufe unterteilen:

den Lungenkreislaufden Körperkreislauf.

Der Lungenkreislauf ist der Weg des Blutes vom rechten Herzen zur Lunge und wieder zurück zum linken Herzen. In der Lunge wird das Blut mit Sauerstoff angereichert und von Kohlendioxid befreit. Der Körperkreislauf ist der Weg des Blutes vom linken Herzen zu allen Organen des Körpers und wieder zurück zum rechten Herzen. In den Organen wird das Blut mit Nährstoffen versorgt und von Abfallstoffen gereinigt.

Das kardiovaskuläre System erfüllt somit viele lebenswichtige Funktionen für den menschlichen Körper. Es versorgt die Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen, transportiert Hormone und andere Signalstoffe, reguliert den Blutdruck und die Körpertemperatur, schützt vor Infektionen und Verletzungen und ermöglicht die Anpassung an verschiedene Belastungssituationen.

Arterien

Arterien sind Blutgefäße, die das Blut vom Herzen weg in den Körper leiten. Sie werden auch Schlag- oder Pulsadern genannt, weil in ihnen der Herzschlag spürbar ist. Arterien haben eine dicke Wand aus glatter Muskulatur und elastischem Bindegewebe, die den vom Herzen erzeugten Blutdruck stabil halten kann. Im Körperkreislauf transportieren sie sauerstoffreiches Blut, außer in den Lungenarterien, die sauerstoffarmes Blut zu den Lungen führen.

Arterien verzweigen sich in immer kleinere Gefäße, bis sie schließlich in die Kapillaren übergehen, wo der Stoffaustausch mit den Geweben stattfindet.

In diesem Kapitel möchte ich Ihnen einige wichtige Arterien des menschlichen Körpers vorstellen und ihre Funktionen erläutern.

Arterien des Kopfes, des Gesichtes und des Halses

Die wichtigsten Arterien, die den Kopf, das Gesicht und den Hals mit Blut versorgen, sind die beiden Halsschlagadern (Arteria carotis communis), die sich jeweils in eine innere (Arteria carotis interna) und eine äußere Halsschlagader (Arteria carotis externa) aufteilen. Die innere Halsschlagader versorgt das Gehirn, das Auge und die Stirn mit Blut. Die äußere Halsschlagader versorgt das Gesicht, die Schläfe, die Zunge, den Kehlkopf und die Schilddrüse mit Blut. Von der äußeren Halsschlagader gehen mehrere Äste ab, wie zum Beispiel die Schläfenarterie (Arteria temporalis), die Gesichtsarterie (Arteria facialis) oder die Zungenarterie (Arteria lingualis).

Thoraxarterie

Die Thoraxarterie (Arteria thoracica) ist ein Ast der Aorta, der größten Arterie des Körpers. Die Aorta verläuft vom Herzen aus nach oben (aufsteigende Aorta), macht einen Bogen nach links (Aortenbogen) und verläuft dann nach unten durch den Brustkorb (thorakale Aorta) und den Bauchraum (abdominale Aorta).

Die Thoraxarterie entspringt aus der thorakalen Aorta und versorgt die Brustwand, das Zwerchfell und die Brustdrüse mit Blut.

Arterien des Abdomens

Die Arterien des Abdomens sind ebenfalls Äste der abdominalen Aorta, die sich im Bauchraum in zwei Beckenarterien (Arteriae iliacae communes) aufteilt. Die wichtigsten Arterien des Abdomens sind:

Leberarterie (Arteria hepatica), die die Leber mit Blut versorgt.Milzarterie (Arteria splenica), die die Milz mit Blut versorgt.Magenarterie (Arteria gastrica), die den Magen mit Blut versorgt.Darmarterie (Arteria mesenterica), die den Dünndarm und einen Teil des Dickdarms mit Blut versorgt.Nierenarterie (Arteria renalis), die die Nieren mit Blut versorgt.

Arterien des Beckens

Die Arterien des Beckens sind die beiden Beckenarterien (Arteriae iliacae communes), die sich aus der abdominalen Aorta bilden. Sie teilen sich jeweils in eine innere Beckenarterie (Arteria iliaca interna) und eine äußere Beckenarterie (Arteria iliaca externa). Die innere Beckenarterie versorgt das Becken, das Rektum, die Harnblase, die Geschlechtsorgane und einen Teil des Oberschenkels mit Blut. Die äußere Beckenarterie versorgt den größten Teil des Oberschenkels mit Blut und geht in die Oberschenkelarterie (Arteria femoralis) über.

Arterien der oberen Extremität

Die Arterien der oberen Extremität entspringen aus dem Aortenbogen und verlaufen durch die Schulter, den Arm, den Unterarm und die Hand. Die wichtigsten Arterien der oberen Extremität sind:

Schlüsselbeinarterie (Arteria subclavia), die die Schulter, den Nacken und einen Teil des Brustkorbs mit Blut versorgt.Achselarterie (Arteria axillaris), die die Achselhöhle, den Oberarm und einen Teil der Brustwand mit Blut versorgt.Oberarmarterie (Arteria brachialis), die den Oberarm mit Blut versorgt und sich in zwei Unterarmarterien aufteilt: die Speichenarterie (Arteria radialis) und die Ellenarterie (Arteria ulnaris).Handarterie (Arteria manus), die aus dem Netzwerk der Speichen- und Ellenarterien entsteht und die Hand mit Blut versorgt.

Arterien der unteren Extremität

Die Arterien der unteren Extremität entspringen aus den Beckenarterien.

Sie verlaufen durch das Bein, den Unterschenkel und den Fuß.

Die wichtigsten Arterien der unteren Extremität sind:

Oberschenkelarterie (Arteria femoralis), die den Oberschenkel mit Blut versorgt und sich in zwei Kniekehlenarterien aufteilt: die vordere Kniekehlenarterie (Arteria poplitea anterior) und die hintere Kniekehlenarterie (Arteria poplitea posterior).Unterschenkelarterie (Arteria cruris), die aus dem Netzwerk der Kniekehlenarterien entsteht und den Unterschenkel mit Blut versorgt.Fußarterie (Arteria pedis), die aus dem Netzwerk der Unterschenkelarterien entsteht und den Fuß mit Blut versorgt.

Arteriola afferens der Arteria interlobularis

Die Arteriola afferens der Arteria interlobularis ist eine sehr kleine Arterie, die zu den Nieren gehört. Sie entspringt aus einer kleinen Arterie, die zwischen den Nierenlappen verläuft (Arteria interlobularis) und führt das Blut zu einem Nierenkörperchen (Glomerulus). Dort bildet sie ein Gefäßknäuel, das das Blut filtert und in eine andere kleine Arterie abgibt (Arteriola efferens).

Das gefilterte Blut wird dann weiter zu den Nierenkanälchen geleitet, wo es zu Urin verarbeitet wird.

Aorta