Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
"Irgendwann bekam ich die erste Faust ins Genick. Mein Kopf verschwand in Holsteins Schwitzkasten, eine Schuhspitze verfehlte meine Hoden knapp, eine weitere Faust meine Nase leider nicht. Was hatten Sie geglaubt? Dass ich mich nicht wehren würde?" Saarländisches Kleinstadtidyll mit toten Frauen. Die eine wird feierlich heimgeholt, zwei andere finden ihr gewaltsames Ende. Einem Maler wird ein Ohr abgeschnitten. Drei Jahre später kehrt Klaus Pirrmayer, der Ohrabschneider und Ehemann einer der ermordeten Frauen, aus dem Gefängnis in die Stadt zurück. Und provoziert die Honoratioren. In seinem Schlepptau die leichtlebige Nachbarin Gelika als Helfershelferin. Dann läuft alles aus dem Ruder. Arme Leute sind sie alle. In ihren Köpfen sammeln sich Gedanken wie Spucke im Mund. Auch wenn am Ende die Ecken der Vergangenheit ausgeleuchtet sind: Es bleibt dunkel, drumherum.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 292
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Teil 1Der Ohrabschneider
2005
Der Schrei. Sie stehen unter dem Schrei, den der Galerist mit Klebestreifen ziemlich schief am schwarzen Brett befestigt hat. Sie paffen ihre Fluppen, Männlein und Weiblein, schwarzes Tuch, blasen sich den Rauch gegenseitig in die plappernden Mäuler, wenn einer saugt, quatscht der andere, dann lacht die Frau, dann lacht der Mann, dann drehen sie ihre Köpfe und schauen mir zu, wie ich über den Kiesweg herankomme. Ein Mann in Jeans und blauem Arbeitshemd, Plastiktüte in der Rechten. Arbeiter, Hausmeister. Sie wenden sich wieder einander zu, rauchen fertig, immer noch unter dem Schrei, der, je näher ich komme, ein anderer Schrei ist als der, den man kennt, eine frappierende Ähnlichkeit, würde man sagen, aber hier ein ordinäres Plakat, ein Mann, der seine Schnauze aufreißt, es schafft, dabei zu grinsen, und drunter steht: »Plagiate. Clemens Baden-Vukovic und die Meisterwerke der Malerei. Galerie Lothar Stiebner«, kleiner die Daten, ein wenig größer »Vernissage«, wieder ein wenig kleiner das Datum des heutigen Tages, und jetzt bin ich fast an der schweren, zweiflügligen Tür, braun lackierte Holzgitter, frisch geputztes Glas mit meiner vagen Wenigkeit darin, ein – vielleicht nicht notwendiger – Blick zu dem Pärchen, das inzwischen nicht mehr raucht, ein Nicken meinerseits, aber sie schauen sich gerade tief in die Augen, schweigen und denken an was weiß ich. Die Tür aufdrücken, eintreten, Gemurmel aus dem ersten Stock, »huch!« macht eine Mädchenstimme, Lachen, »die Sektflasche immer schräg halten!«: eine Männerstimme und ein Plopp und abermals Lachen.
Die Treppe hoch. Schauen. Wieder Mann und Frau, wieder schwarzes Tuch, wieder Quatschen, aber Rauchverbot in geschlossenen Räumen. Sie stehen oben an der Treppe, der Mann stützt sich mit einer Hand, der rechten, aufs Geländer, die Frau, älter als der Mann, vielleicht Anfang fünfzig, asymmetrische, gefärbte Frisur, Farbe unbekannt, malt Abstraktes mit ihren zehn Ringfingern auf die Luftleinwand, der Mann nickt, ein Dauerlächeln ins Gesicht geschnitzt. Der Galerist. Stiebner. Schon mal gesehen. Jetzt wird es spannend.
Er stutzt. Er mustert mich. Gleiche Höhe, ich nicke und lächle, er nickt und lächelt, ich gehe an ihm und der Frau vorbei, Linksschwenk, ohne zu zögern auf die Treppe zum zweiten Stock zu, ich spüre Stiebners Blick im Rücken, und nun muss er handeln oder nicht handeln, jetzt muss er sich sagen: Aha, der gehört zu BadenVukovic, dem alten Schlawiner, der immer für einen Gag gut ist, für ein Happening, eine Performance, die wir nicht abgesprochen haben, wie damals, stand in der Zeitung; ich hab mir das ausgeschnitten, es war, wie man so sagt, die Initialzündung, als er diese Gipsskulpturen ausgestellt hat und plötzlich eine explodiert ist, also nicht richtig explodiert, es war nur ein Feuerwerkskörper an ihr befestigt, und ich hielt gerade meine Rede und die Leute hörten mir zu oder taten wenigstens so, und keiner hat gesehen, was da manipuliert war, und es gab eine Menge Krach, und die Frauen haben sofort alle »Huch!« gemacht, als wäre eine ganze Sektkellerei entkorkt worden, einen Blitz will jemand gesehen haben, na, ich nicht, wo hab ich da gerade hingeschaut?, weiß nicht, wahrscheinlich in mein Manuskript, und die Männer, in Panik erstarrt, haben erst mal überlegt, was da überhaupt los und was zu tun sei, aber dann hat jeder gewusst: So, so, eine Performance, ein Happening, ein Gag und, tja, am nächsten Tag stands in der Zeitung, »Ein Feuerwerk der Kunst« übertitelt, so ein Schmarren und ich muss aufhören, den in mir reden zu lassen. Ganz einfach eine Stufe nach der anderen, als sei es etwas Alltägliches, etwas Gewöhnliches, als hätte ich das schon oft gemacht, in anderen Galerien, der Gehilfe des großen Künstlers, gleich schreitet er als Rubens verkleidet in die entzückte Menge der Vernissagisten oder wie die heißen, aber es spricht weiter und der Mann da, der Mann mit der Plastiktüte, der jetzt nach oben gegangen ist, der wird – so muss er denken, der Galerist, und dabei weiter so tun, als hörte er der Frau zu, dunkle Stimme, die gerade »Ich finde das hochspannend« sagt, und der Galerist antwortet: »Ja, und sehr assoziativ«, und das ist gut so, er denkt nicht mehr an mich, er hat mich abgehakt, ich habe gesiegt, er hört in mir auf zu reden, er schaut in das Gesicht der Frau und redet da rein und hat mich vergessen.
Und ich bin tatsächlich oben. Oben, wo überall Bilder und Skulpturen herumstehen und hinten im Eck der Galerist seinen Arbeitsplatz hat, Computer mit Flachbildschirm und ganz viele Aktenordner und Stapel mit Papieren überall, so Hundehäufchen könnte man die nennen, hier, wo ja alles Kunst ist und nichts ist, wie es scheint, sondern so, wie man es sieht. Ich habe es geschafft und ich schaue auf die Armbanduhr. Noch fünf Minuten, wenn die da unten pünktlich sind.
Ausziehen, bis auf die Unterhose ausziehen. Es ist ziemlich warm, etwas schwül sogar, der zweite Stock ist schon das Dachgeschoss, schräge Wände mit ein paar großen Fenstern, Staub wirbelt herum. Ich nehme das lange Hemd aus der Plastiktüte, ziehe es an. Als nächstes die Perücke. Nein, Quatsch, als nächstes die Flügel. Jetzt die Perücke. Hoffentlich gibt es nirgendwo einen Spiegel, in dem ich mich betrachten muss. Unten wird es ruhig.
So still, dass man es rascheln hört, als der Galerist das Blatt Papier entfaltet, auf dem steht, warum der Künstler, dessen neuestes Projekt in fünfzehn Bildern an den urwüchsig gekalkten Wänden hängt, sich erfrecht hat, Meisterwerke der Malerei auf ganz spezielle Art nachzuahmen. Munchs »Schrei«: Die Person auf dem Bild trägt die Züge Baden-Vukovics, und wenn Sie genau hingucken, verehrte Damen, verehrte Herren, dann sehen Sie, wie der Schreiende, während er schreit, irgendwie auch grinst, und was will uns der Künstler damit sagen?
Nein, okay, das steht so oder so ähnlich in der Einladung zur Vernissage. Die in der Post lag und beinahe schon in der Mülltonne, war auch gar nicht an mich adressiert, obwohl drauf stand »Eheleute …«, so ganz altmodisch, ich weiß wohl, dass du Blödian dort unten – er räuspert sich zum fünften Mal, ohne ein einziges Wort von seinem Zettelchen abgelesen zu haben – nur sie hier sehen wolltest, Sie, die dir manchmal ein Bild abgekauft hat, auf das ein roter Punkt geklebt wurde und nach der Ausstellung abgeholt werden konnte. Alles Scheißdreck.
»Clemens Baden-Vukovic« – und obwohl ich das von hier oben nicht sehen kann, sehe ich doch, wie sich der soeben namentlich Erwähnte strafft, das Kinn hebt, zur Decke blickt, arrogante Bescheidenheit in der Dackelfresse – »ist zur Zeit in aller Munde. Er gestaltete den Sarkophag …«, nein, komm, das will ich nicht hören, auch nichts von den fünfzehn Schmarren, die er gemalt hat, Da Vincis Mona Lisa als Mann, natürlich wieder mit den Zügen des Schmierfinks, und tieftraurig, Picassos Guernica als rauschendes, opulentes Fest voller Grinsefressen auf irgendeinem Event, Vincent Van Goghs Selbstporträt …
Ja. Das war vorne auf dem Prospekt. Van Gogh mit Verband dort, wo einmal sein rechtes Ohr war. Nein. Hier: linkes Ohr. Sehr originell, wahrscheinlich eine politische Anspielung, »J’accuse!«, als Subtext. Und Van Gogh natürlich nicht Van Gogh, sondern … man ahnt es. So. Es wird Zeit. Ich nehme das restliche Zeug aus der Tüte, stecke es zwischen Stoff und Gürtel, ich prüfe den korrekten Sitz der Flügel. Ich zünde die Kerze an. Noch einmal alles durchgehen, die gesamte Choreographie. Nicht so einfach, wie man denkt.
Auf der Treppe, barfuß, kein Geräusch. Das ist besser als ich dachte, ich schwebe in den Rücken des Publikums, geschätzte dreißig Seelen, vorbei am Büffet mit den Schnittchen, dem Sekt, dem Orangensaft, den Gläsern. Der Galerist im Profil, indes er sieht mich nicht, er liest stur vom Blatt. Aber der Künstler. Nein, der schaut immer noch an die Decke. Und hinter ihm hängt Van Gogh. Das ist perfekt. Das war die große Frage. Wo hängt dieses verdammte Bild?
Die Beleuchtung. Sie haben die Fenster, eh nur kleine Fenster, mit schwarzen Gardinen verhängt, obwohl draußen die Sonne scheint, aber sie wollen keine Sonne, die können sie nicht kontrollieren, der können sie nicht sagen: Ey, Spot auf den Künstler, Spot auf den Van Gogh hinter ihm, den Rest ins Zwielicht, bisschen Dämmerung halt, das machst du doch zweimal am Tag, das muss doch auch auf Kommando gehen. Also hundert kleine Lämpchen an Schienen an der Decke, ich schaue kurz hoch, orientiere mich, der Lichtschalter rechts, hin, ohne Geräusch auf dem Teppichboden, prima, drei Knipser, einer für den Büffetbereich, einer für die breite Mitte, einer für den Spot auf den Künstler – hoffe ich, ja, doch, so muss es sein. Zwei Knipser nach unten. Dunkel. Nur der Künstler und hinter ihm sein Werk werden angestrahlt, es wird unruhig im Publikum, der Galerist hört sofort auf zu reden, weil er nicht mehr lesen kann, was er sagen soll, die ersten drehen sich um, sie sehen eine Kerze in der Hand eines Engels, eines Engels im langen weißen Gewand, blond gelockt, ein Mann, kein Zweifel, es wird gekichert, ich komme näher, eine Gasse tut sich auf, jemand klatscht zaghaft, klatschklatsch, dann wieder Stille, noch drei Meter bis zu Baden-Vukovic, der mich ein wenig irritiert anglotzt, Überraschungen sind eigentlich sein Metier und nicht das dieses Idioten von Galeristen, was soll dieser Engel, was stellt der dar, welches epochale Werk der Kunstgeschichte, ihm fällt grad keines ein, dem Künstler, nicht einmal dieser Renaissance-Italiener.
Die Kerze muss fort. Ich blase sie aus, ich lasse sie auf den Boden fallen. Linke Hand frei. Ich ziehe das Messer aus dem Gürtel, der das lange weiße Gewand wenig engelsgleich um meine Taille rafft. Sorry, geht nicht anders. Der Künstler ist erstarrt. Ich greife nach seinem linken Ohr, fest, stramm, ich hebe das Messer, ein wunderbares, teures japanisches Küchenmesser, extra noch einmal geschärft, und es schneidet tatsächlich wunderbar, ich halte das Ohr in der Hand, so einfach ging das, ich kann es selbst kaum glauben, ich schaue auf die Wunde, aus der Blut spritzt, das Gesicht des Künstlers, das noch immer nicht begriffen hat, hinter mir wird schon wieder geklatscht, ebenso zaghaft wie beim ersten Mal – wie hat der das nur gemacht? Zaubertrick? Klar, Zaubertrick, vernünftige Vorbereitung ist alles, meine Rede seit Fünfundvierzig.
Und endlich stößt Baden-Vukovic einen Schrei aus. Munch im Original. Tiefe Verzweiflung, höllischer Schmerz. Das ist Kunst, Leute! Und ein besonders kunstsinniges Freundchen hinter mir klatscht jetzt frenetisch, er hat die Sache durchschaut, das ist ein Van-Gogh-Munch-Mix sozusagen, der Schrei, den der irre Holländer bei seiner Selbstzerstümmelung ausgestoßen haben muss, »Bravo!« – und für einen Moment denke ich: Uh, das gilt mir, weil alles so gut geklappt hat, obwohl ungeprobt. Ich halte das Ohr des Künstlers zwischen Daumen und Zeigefinger der Linken, des Künstlers, der jetzt zu Boden geht und sich dort schreiend wälzt, beide Hände gegen die Wunde gepresst, ich muss das Messer fallen lassen, mit der freien Hand den Nagel aus dem Gürtel ziehen, einen großen Zimmermannsnagel, hin zum Van Gogh, linkes Ohr in Öl auf Leinwand, das leibhaftige korrekt draufgesetzt, den Nagel in die Mitte, drücken, den Hammer aus dem Gürtel – und das habe ich wirklich geprobt, daheim an einem Stück Leinwand, wenn auch ohne Ohr, aber sie werden es natürlich entdecken und dann ist es eine minutiös geplante Tat und kein Anwalt der Welt wird mich mit »Blackout« und »Schuldunfähigkeit« rauspauken können als wäre ich ein bedauernswerter korrupter Politiker – soll er auch gar nicht, alles viel zu offensichtlich – der Hammer also, zwei kräftige Schläge, der Nagel bohrt sich durch Knorpel und Leinwand und geweißte Mauer, noch einen dritten Schlag, damit es auch hält, saubere Handwerkerarbeit, einen Schritt zurücktreten, das Werk betrachten, nun ja: Das Ohr des Künstlers ist ein wenig größer als das fehlende auf dem Gemälde, aber Kunst, nicht? Sehr bizarr.
Und dann greifen auch schon Hände nach mir, Tumult, Tumult, Frauen schreien, not in the way Munch did, Männer fluchen, ich schwanke, ich drehe mich um, sehe in die rote nasse Visage des Galeristen, spüre eine Faust im Magen, falle, schlage auf, liege. Und dann ist es vorbei.
2008Montag
Ge, Li, Ka. Mein Rolls-Royce-Mädchen auf der Golfhaube. Gut, dass die Karre im Schatten steht; na ja, Schatten. Ich hoffe, sie hat sich ein nasses Handtuch unter den Hintern gelegt, Gelika, zweimal Bein, ölige Stängel, die das Sonnenlicht zurückwerfen. Kopf im Nacken, auf die Ellenbogen gestützt, Blick bergab, wo er sich mit meinem, bergan, trifft. Wahrscheinlich lächelt sie oder bedauert mich, so ein schwitzendes Etwas da unten auf der Höhe der Schlosskirche, die ich links liegen lasse, nicht mal ein Augenzwinkern für diese Scheußlichkeit, diesen stilistischen Bastard, wie alles hier von einem bestialisch geschmacklosen Barkeeper gemixt – erinnerst du dich noch? Okay, klar, aber ich will nicht, nicht jetzt, scher dich aus meinem Kopf, mach die Bilder weg.
So komme ich näher. Eine Stofftasche, aus der ein Baguette spitzt, nein, Flûtes heißt das Stangenbrot in diesen Breiten, hab ich fast vergessen, drei gnädige Jahre, in denen man vergessen durfte, fröhlich am Handgelenk schlenkert die Tasche, hab ich auch vergessen: fröhlich. Und die Luft. Das bisschen lauer Wind, das fatalistisch mit der Hitze scharmützelt. So komme ich näher. Gelika, meine süße Nachbarin, in ihrer Pose versteinert, vielleicht Marilyn Monroe, was weiß ich. Sie hat tatsächlich ein Handtuch unterm Hintern.
»Na, einkaufen gewesen?«
Natürlich weiß sie, dass ich meinen Blick jetzt nicht aus dem schamlos spitzen Winkel, den ihre Oberschenkel bilden, lösen kann. Aus dem Winkel, den der schwarze kurze Rock preisgibt, und das ebenfalls schwarze Höschen, das sie trägt, könnte auch etwas anderes sein, das weiß sie genau. Biest. Sie lächelt und quält mich, bis ich stehen bleibe, mich anschicke, zu meiner Haustür zu gehen. Da springt sie vom Blech. Junge Katze. Ich bin überrascht, so überrascht, dass ich stehen bleibe und ihr zuschaue. Sie glättet den Rock und die faltige Shirthaut, weiße Grenze über dem tiefen Nabel, in dem ein Brilli gleißt. Sie lächelt immer noch.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!