CHANGE BEFORE YOU HAVE TO - Mira Maria Meiler - E-Book

CHANGE BEFORE YOU HAVE TO E-Book

Mira Maria Meiler

0,0

Beschreibung

Nachhaltigkeit ist mittlerweile als wichtiges Thema in Wirtschaft und Gesellschaft angekommen. Doch wenn es an die Umsetzung im Unternehmen geht, gibt es oft Frust, Ratlosigkeit und Überforderung. Dieses Buch enthält einen Leitfaden für den Einstieg in nachhaltiges Wirtschaften. Es vermittelt Wissen über Rahmenwerke für Nachhaltigkeit, praktische Erfahrungen mit entsprechenden Veränderungsprozessen und ein konkretes Vorgehensmodell für die Umsetzung in Unternehmen. Weiters geben die Ergebnisse aus zwölf Interviews Einblick in die Praxiserfahrungen von UnternehmerInnen und Führungskräften, die bereits seit vielen Jahren nachhaltig Wirtschaften.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 164

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



CHANGE BEFORE YOU HAVE TO

Mira Maria Meiler

CHANGE BEFORE YOU HAVE TO

Wie Sie JETZT einen

Veränderungsprozess in Richtung

Nachhaltigkeit gestalten

© 2023 Mira Maria Meiler

Umschlag, Illustration: Mira Maria Meiler

Lektorat, Korrektorat: Sophia Lauritsch

Coverfoto: Gerd Altmann

ISBN Softcover: 978-3-347-96973-5

ISBN Hardcover: 978-3-347-96974-2

ISBN E-Book: 978-3-347-96975-9

Druck und Distribution im Auftrag der Autorin:

tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin durch tredition, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Die 1. Auflage dieses Buches wurde am 2. August 2023 anlässlich des Earth Overshoot Day veröffentlicht. Dieses Datum markiert den Tag, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb dieses Jahres zur Verfügung stellen kann, aufgebraucht hat.

Brief an Lea

Liebe Lea, geliebte Urenkelin,

ich gebe dir einmal einen Namen, denn noch bist du ja nicht auf der Welt, aber irgendwie doch relativ bald im Vergleich dazu, wie lange es diese Welt und uns Menschen schon gibt.

Ich weiß nicht, was wir hier gerade treiben – seit Jahrzehnten häufen sich die Erkenntnisse, dass es böse mit den Menschen enden wird, wenn wir die Wirtschaft weiter auf Vollgas betreiben und so tun, als hätte die Erde unbegrenzte Ressourcen und wir Menschen unbegrenzte Energien zur Verfügung. Das kann nicht gut gehen, vor allem wenn es DIR auch noch gut gehen soll auf diesem wunderschönen Planeten.

Leider haben viele Menschen gerade sehr viel Angst vor allem Möglichen und wenn man Angst hat, dann ist es sehr schwierig, stark befahrene Autobahnen zu verlassen und kleine Trampelpfade ins Neue zu wagen. Die Ungewissheit und Orientierungslosigkeit, die dort auf sie wartet, sind schwer auszuhalten, das Nahe und Gewohnte dann doch immer verlockender als das Ferne, Abenteuerliche.

Und trotzdem möchte ich mit diesem Buch einen Schritt über die Leitplanken machen und einen Weg ins Dickicht schlagen – wenn es sein muss mit der Machete und ausgerüstet wie eine Amazone – um zu dir zu kommen, liebe Lea, und durch dich eine Verbindung mit der überübernächsten Generation herzustellen und ihr ein Versprechen zu geben.

Ich verspreche, mit diesem Buch und mit meiner Arbeit meine Fühler ins Ungewisse auszustrecken, auch wenn sich das vermutlich immer wieder unerträglich anfühlen wird. Denn im Moment wissen wir alle noch nicht, wie wir trotz unterschiedlicher Interessen, Rahmenbedingungen und Bedürfnisse einen Weg finden können, weltweit nachhaltiger zu agieren.

Natürlich werde ich nicht mit Pfeil und Bogen ausrücken, wie die Amazonen es früher taten, aber meine Waffen werden Kommunikation und Kunst sein. Kommunikation in Form von Beratung, Büchern, Vorträgen und Gesprächen mit Wirtschaftstreibenden und Kunst in Form von Schreiben, Malerei und Gestalten kreativer Settings für Menschen, die sich weiterentwickeln wollen. Jedenfalls ist es Zeit für mich, dir zuliebe meinen Hintern zu erheben.

Liebe Lea, danke, dass es dich gibt und dass du so geduldig mit mir und den anderen meiner Generation bist. Vielleicht müssen wir erst einmal würdigen, was wir im letzten Jahrhundert alles geschafft haben, das eine oder andere jetzt wieder VERlernen und uns dann demütig und mit offenem Herzen an einen Tisch setzen und im Sinne deiner Generation die jetzt notwendigen Schritte tun.

In Liebe, deine Uroma

Inhaltsverzeichnis

Cover

Halbe Titelseite

Titelblatt

Urheberrechte

Brief an Lea

1. Wieso gerade jetzt?

2. Warum leben und wirtschaften wir nicht schon nachhaltig?

Mensch: Die große Erschöpfung

Wirtschaft: Zwischen Kennzahlen und Sinnsuche

Erde: Die Instrumentalisierung der Natur

3. Mein Weg zur Nachhaltigkeit - lange und verschlungen

profit: Verantwortung in die Wiege gelegt

people: Vom Leistungspaket zur Menschenliebhaberin

planet: Natur war immer mein Rückzugsort

4. Hilfreiche Einstellung für Ihre Nachhaltigkeits-Initiative

Handlungsspielräume erweitern

Der Archäologe ist der Freund alles Neuen

Menschlichkeit & Co-Creation als Schlüssel

Commitment

5. Basis-Know-how für Nachhaltiges Wirtschaften

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Hilfreiche Rahmenwerke

Gesetzliche Regelungen

Nachhaltigkeitsberichterstattung

6. Ein praktisches Vorgehensmodell für die Umsetzung

Kick-off und Nachhaltigkeits-Know-how vermitteln

Bildung eines Sustainability-Teams

Wohlwollende Standortbestimmung

Vision und Nachhaltigkeits-Strategie

Stakeholder-Befragung & Wesentlichkeitsanalyse

Konkrete Maßnahmen und Ziele definieren

Regelmäßige Treffen im Sustainability-Team

7. Welche Dynamiken erwarten Sie in nachhaltigen Veränderungsprozessen?

Typische Phasen in Veränderungsprozessen

Phase der Zufriedenheit: Sense of Urgency erzeugen

Phase der Verleugnung: Zuhören und Verstehen

Phase der Verwirrung: Zukunftsbild geben

Phase der Erneuerung: Bestärken und Feiern

8. Interviews mit UnternehmerInnen und ExpertInnen über Nachhaltigkeit

Peter Giffinger, Saint-Gobain Austria

Dieter Hahn, auticon Deutschland

Hubert Pupeter, Umweltcenter Gunskirchen

Ulrike Rabmer-Koller, Rabmer Group

Michaela Reitterer, Boutiquehotel Stadthalle

Josef Scheidl, Brantner Green Solutions

Reinhard Schneider, Werner & Mertz

Ludwig Starkl, Gartencenter Starkl

Gerrit Woerle und Diana Reuter, Gebrüder Woerle

Karin Zipperer, Verkehrsverbund Ost-Region

Reint Gropp, Halle Institute for Economic Research

Katrin Vohland, Naturhistorisches Museum Wien

9. Noch nicht überzeugt? Elf Gründe, warum Sie trotzdem starten sollten

10. Am Ende ist alles gut?

11. Literatur & Empfehlungen

Über die Autorin

CHANGE BEFORE YOU HAVE TO

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Brief an Lea

Über die Autorin

CHANGE BEFORE YOU HAVE TO

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

1. Wieso gerade jetzt?

In vielen Organisationen ist derzeit Bedarf nach Veränderung, in manchen sogar nach grundlegendem Wandel. Das bisher erfolgreiche Konzept „Schneller-Weiter-Höher“ kommt an Grenzen. Erschöpfung der MitarbeiterInnen, hohe Fluktuation und mangelnde Bereitschaft, an Veränderungen mitzumachen, sind hohe Preise, die immer weniger Organisationen zahlen möchten. Gleichzeitig zwingen neue Technologien, Marktveränderungen und Preiserhöhungen Unternehmen zum Umdenken und manche sogar zur Anpassung des gesamten Geschäftsmodells.

Und dann ist da noch das Klima. Das Klima, das sich in den letzten Jahren massiv gewandelt hat und uns jenseits aller natürlicher, zyklischer Schwankungen einen starken Anstieg der Temperatur auf diesem Planeten beschert hat. VerursacherInnen davon sind höchstwahrscheinlich wir selbst – die KonsumentInnen und Wirtschaftstreibenden dieser Erde, die sich ganz sorglos ihrer Ressourcen bedient haben. In einer idealen Welt wäre es eigentlich naheliegend, dass auch wir selbst diesen Ausrutscher der Menschheit wieder beheben und gemeinsam und mit großer Anstrengung gegen diese ungünstige Entwicklung steuern. Fehler sind schließlich menschlich. Das Problem ist jedoch:

Der Mensch ist gierig und die Klimakrise ist noch nicht nah genug, sodass wir uns alle gleichzeitig erheben würden und uns auf der Stelle in Richtung Nachhaltiges Wirtschaften bewegen.

Sprich, es ist noch nicht heiß und trocken genug, die Stürme und Überschwemmungen sind noch nicht verheerend genug, die Kosten für CO2-Emmissionen sind noch nicht hoch genug, der Weg zu den regionalen BäuerInnen auf jeden Fall zu unbequem, die Plastikverpackung ist einfach praktisch, die Wartezeiten für die Genehmigung von Photovoltaik-Anlagen ohnehin viel zu lange, der Diesel ist noch erschwinglich und die Bahn kommt sowieso immer zu spät. Die Meinung, dass Mülltrennung sinnlos ist, weil in der Verbrennungsanlage sowieso wieder alles gemeinsam verbrannt wird, hält sich hartnäckig und den alten Kühlschrank stelle ich einfach in den Müllraum, anstatt ihn ordnungsgemäß zu entsorgen (das gibt’s wirklich noch!).

Neben dem Gefühl der Überforderung ob der vielen Notwendigkeiten ist ein weiterer Grund für das Zaudern vieler Menschen, dass sie noch gar nicht wissen, was Nachhaltiges Wirtschaften eigentlich ist. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet laut ‚Lexikon der Nachhaltigkeit‘, dass Organisationen ihr Kerngeschäft sowohl sozial und ökologisch verantwortlich als auch wirtschaftlich erfolgreich betreiben. Produkte und Dienstleistungen sollen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, die die Lebensgrundlage künftiger Generationen sicherstellt und mehr soziale Gerechtigkeit zwischen Nord und Süd bewirkt. Unternehmen mit einem nachhaltigen Geschäftsmodell sorgen für gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne für die eigenen MitarbeiterInnen und die der ZulieferInnen überall auf der Welt und nutzen natürliche Ressourcen effizient und vermeiden umwelt- oder gesundheitsschädliche Inhaltstoffe. Kurz zusammengefasst soll weder Mensch noch Umwelt ausgebeutet werden und trotzdem Wohlstand herrschen.

Doch selbst wo bereits ein Verständnis für Nachhaltigkeit und Klimawandel da ist, ist Veränderung in guten Zeiten selten eine Lieblingsbeschäftigung von Unternehmern und Top-Managern. Denn wenn es gerade gut läuft, ist die Verlockung groß, kurzfristig möglichst viel Gewinn abzuschöpfen. Manchmal übersieht man dann allerdings wichtige ökonomische, technische und ökologische Entwicklungen und ist nach einiger Zeit nicht mehr konkurrenzfähig, die besten Leute laufen davon und neue gesetzliche Rahmenbedingungen zwingen einen in die Knie. Daher die dringende Empfehlung:

CHANGE BEFORE YOU HAVE TO

Diese Aussage stammt zwar ursprünglich von dem durchaus als profitorientiert zu bezeichnenden US-amerikanischen Manager Jack Welsh, doch bezogen auf Nachhaltigkeit ist es ein äußerst passender Aufruf, Veränderungen zu initiieren, bevor die Natur, die Konsumenten oder gesetzliche Regelungen Sie dazu zwingen. Wenn Sie es also noch nicht getan haben, fangen Sie bitte noch heute an, sich in Ruhe hinzusetzen und zu überlegen, wo Sie mit Ihrer Firma eigentlich stehen hinsichtlich Nachhaltigkeit. Wenn Sie wollen, jetzt gleich! Dann blättern Sie direkt zum Kapitel ‚Vorgehensmodell‘ und starten mit der Frage: Was bedeutet für Sie ganz persönlich Nachhaltigkeit? Was bedeutet es für Ihr Management-Team? Was für Ihre MitarbeiterInnen? Gemeinsame Begrifflichkeiten und Sichtweisen zu den Begriffen helfen bei einem guten Start in die richtige Richtung.

Aber zurück zur Motivation. Was ich schon in meinem ersten Buch ‚Emotionales Change Management‘ beschrieben habe, ist, dass Menschen sich immer nur dann bewegen, wenn sie 1) verstehen, worum es geht und 2) einen emotionalen Grund haben für die Veränderung. Es sollen also bei möglichst vielen MitarbeiterInnen sowohl Hirn als auch Herz in Resonanz mit einem Veränderungsziel gehen, dann hat das Projekt eine Chance! Ohne diesem „Sense of Urgency“ wird es nicht einmal richtig losgehen, geschweige denn bis zur Umsetzung durchgehalten werden. Und anschließend geht es darum, eine passende Vision und Unternehmenskultur zu schaffen, die den nachhaltigen Wandel unterstützen.

Aber eines nach dem anderen. Nachdem Sie dieses Buch in der Hand halten, nehme ich an, dass Sie bereits eine gewisse Neugier für das Thema Nachhaltiges Wirtschaften mitbringen, sich gerne noch Futter für Hirn und Herz abholen und damit für die Motivation, in Ihrer Organisation rechtzeitig zu starten. Rechtzeitig? Wann ist das?

JETZT

Sie sehen schon, dieses Buch verliert keine Zeit, Sie vom sprichwörtlichen Sonnenbalkon zu scheuchen (dazu später mehr) und an die Werkbank zu schicken. Als Change-Beraterin wird man meist erst geholt, wenn es schon fast zu spät ist.

Wenn man rechtzeitig startet, notwendige Veränderungen in die Wege zu leiten, ist der Prozess mit Sicherheit effizienter und weniger schmerzhaft, als wenn man erst dann etwas verändert, wenn man muss.

In der Krise geht die Motivation schnell in den Keller, das Geld muss massiv zusammengehalten werden und Innovation ist mit Zähne zusammenbeißen auch nicht besonders einfach. Josef Scheidl, einer meiner Interviewpartner, die den Inhalt dieses Buches maßgeblich bereichert haben, sagte sehr treffend: „Sie können über große Veränderungen nicht nachdenken, wenn Sie längere Zeit Verluste schreiben.“

Im proaktiven Change hingegen können die Menschen kreativ werden, unkonventionelle Ideen spinnen, Neues ausprobieren und – gesundes Wirtschaften vorausgesetzt – auch den einen oder anderen Euro für Investitionen einsetzen und sich so schrittweise in Richtung Nachhaltigkeit bewegen, ohne gleich das gesamte Geschäftsmodell umzukrempeln.

Der größte Feind von proaktivem Change ist die Angst. Die Psychologin Isabella Uhl-Hädicke untersuchte in mehreren Studien, woran es liegt, dass sich Menschen nur sehr zaghaft in Richtung nachhaltiges Alltagshandeln begeben. Ein wichtiger Grund scheint zu sein, dass die Klimakrise - wenn man sich einmal damit auseinandersetzt - etwas so Großes und Bedrohliches ist, dass viele Menschen regelrecht erstarren und es als sicherer empfinden, auf dem behaglichen, gewohnten Weg zu bleiben, Argumente gegen Nachhaltiges Wirtschaften zu sammeln und sich auch mit gleichdenkenden Menschen umgeben, anstatt sich aus der Komfortzone zu bewegen, querzudenken und sich in Think-Tanks – also an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik - mit neuen Leuten auszutauschen. Um die Klimakrise zu stemmen, werden aber genau die letztgenannten Dinge notwendig werden.

Meine Hoffnung liegt da ganz bei den Wirtschaftstreibenden und weniger bei der Politik. Auch wenn politische Rahmenbedingungen einen großen Beschleuniger in Richtung Umweltschutz bringen können, sind es doch die Unternehmen, die den Pfad zu den Klimazielen umsetzen müssen, und zwar nicht auf Kosten ihrer Wirtschaftlichkeit, sondern möglichst so innovativ, dass sowohl die EigentümerInnen, die Menschen im Unternehmen und die Umwelt davon profitieren.

Ein Unternehmen in Richtung Nachhaltiges Wirtschaften zu lenken, ist allerdings kein Kindergeburtstag, sondern eine Transformation in jeder Hinsicht.

Echte Nachhaltigkeit macht vor keinem Bereich und keiner Hierarchie-Ebene halt und mischt sich in alle Abläufe der Organisation ein. Zumindest dann, wenn Sie Nachhaltigkeit nicht nur als Marketing-Gag behandeln, sondern als strategische Geschäftschance für die Zukunft. Immer mehr Organisationen sehen eine Riesenchance darin, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, kann es doch Vorteile wie Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität, Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit oder gar richtungsweisende Produktinnovationen mit sich bringen.

Darüber hinaus sind immer mehr Organisationen durch gesetzliche Rahmenbedingungen oder Erwartungen von LieferantInnen und KundInnen gefordert, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Doch je mehr man sich damit beschäftigt, desto komplexer wird es und folgende Fragen tauchen auf:

• Wie gelange ich zu einer Nachhaltigkeitsstrategie, die zu meiner Organisation passt?

• Welche Rahmen sind anzuwenden und wie bekomme ich sie nachhaltig umgesetzt?

• Wie kann ich sowohl die Belegschaft als auch das Management für Nachhaltigkeit motivieren?

Der große Unterschied zu „normalen“ Change Projekten ist, dass Nachhaltigkeits-Initiativen nicht an den Unternehmenspforten aufhören und daher noch mehr Commitment und Konsequenz für die Umsetzung erforderlich sind. Um den Umschwung in der Wirtschaft zu schaffen, wird es daher viele Menschen brauchen, die sich mit allen Facetten von Nachhaltigkeit beschäftigen und sich ernsthaft auf den Weg machen. Wenn Sie einer von diesen Menschen sind, finden Sie in diesem Buch einen praktischen Leitfaden, der Ihnen die Navigation durch einen Sustainability-Change ermöglicht und auf Schwierigkeiten und Möglichkeiten in den einzelnen Phasen eingeht.

Das Buch bietet Ihnen einen 360-Grad-Blick auf das Thema Nachhaltigkeit, soll zur Orientierung zu diesem komplexen Thema beitragen und Lust auf ein entsprechendes Projekt machen. Zu Beginn beleuchte ich die Hintergründe zu den drei Bereichen von Nachhaltigkeit – Wirtschaft, Mensch und Ökologie – und beschreibe, welche Tendenzen und Megatrends aktuell in der Welt zu diesen Aspekten wahrnehmbar sind. Danach widme ich ein Kapitel der Haltung als wichtige Basis für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten: Offenheit für Neues, hohes Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, den Weg gemeinsam mit anderen Menschen in- und außerhalb des Unternehmens zu gehen, sind einige Aspekte davon.

In Kapitel fünf erhalten Sie das nötige Basiswissen: relevante Begriffe, gängige Rahmenwerke und aktuelle gesetzliche Regelungen rund um das Thema Nachhaltigkeit bieten Ihnen hier Orientierungshilfe im begrifflichen Dschungel von Internet und Medien. Das Herzstück des Buches ist das nun folgende Vorgehensmodell. Es gibt Ihnen einen konkreten Leitfaden für die Umsetzung des Veränderungsprozesses in Richtung Nachhaltigkeit an die Hand und lebt von meiner langjährigen Erfahrung mit der Begleitung von Menschen in Organisationen bei teils sehr schwierigen Transformationen. Alles, was dort geschrieben steht, ist gemeinsam mit anderen erfahrenen BeraterInnen praktisch erprobt und wurde im Laufe der Jahre immer mehr verfeinert.

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Gelingen ist das Verständnis für Dynamiken in Veränderungsprozessen, welches ich im nächsten Kapitel beleuchte. Dies bewahrt Sie davor, dass Sie bei den ersten Emotionen und Widerständen bei der Umsetzung zu zögern beginnen und das Projekt ins Stocken gerät oder gar abgebrochen wird.

Und dann lasse ich die PionierInnen zu Wort kommen: Ich habe zehn Interviews mit UnternehmerInnen geführt, die bereits seit vielen Jahren Nachhaltig Wirtschaften und in diesem Kapitel aus ihren Praxiserfahrungen, über Stolpersteine, Veränderungen in der Unternehmenskultur, Wirtschaftlichkeitsüberlegungen und vieles mehr erzählen. Darüber hinaus geben zwei ExpertInnen Einblick in die volkswirtschaftliche bzw. naturwissenschaftliche Perspektive des Themas.

Für die extra Portion Motivation, die für Nachhaltigkeitsprojekte oft erforderlich ist, habe ich in einem weiteren Kapitel aus vielen Gesprächen mit ManagerInnen und ExpertInnen elf Gründe für Nachhaltiges Wirtschaften zusammengetragen, die einen knackigen Überblick über die Chancen von Nachhaltigkeit für Unternehmen geben sollen. Ein Ausblick in die Zukunft rundet den Inhalt des Buches ab.

Wenn Sie möchten, können Sie aber auch mitten im Buch beginnen und sich z. B. von den Interviews inspirieren lassen, um erste Maßnahmen in Richtung Nachhaltigkeit zu starten. Oder Sie wissen bereits, dass Sie in zwei Jahren einen Nachhaltigkeitsbericht abgeben müssen und holen sich bei den ‚Sustainable Development Goals‘ der Vereinten Nationen und im Vorgehensmodell Ideen für die Umsetzung. Vielleicht sind Sie sogar schon mittendrin in einem Nachhaltigkeitsprojekt und finden im Kapitel über Dynamiken in Veränderungsprozessen Tipps, wie man als Führungskraft oder ProjektleiterIn mit schwierigen Situationen oder Widerständen umgehen kann.

Meine Erfahrung aus Change-Projekten ist, dass große Veränderungen entweder einen großen Leidensdruck oder eine starke Sehnsucht nach etwas Besserem brauchen und am besten beides.

Auch wenn beim Thema Klimawandel für mich persönlich bereits beides spürbar ist, möchte ich in diesem Buch den Fokus auf die Sehnsucht setzen und habe möglichst viele Argumente, Praxisberichte, Fakten usw. zusammengetragen, die Sie, liebe Leserin und Sie, lieben Leser, hinter dem Ofen hervor und auf die Straße in Richtung Nachhaltigkeit bringen sollen.

Ich wünsche Ihnen, dass dieser Roadtrip keine beschwerliche Reise wird, sondern eine aufregende Entdeckerfahrt in neue Möglichkeiten und wunderbare Erfahrungen. Und ein besonderes Vergnügen ist Reisen immer dann, wenn Sie Ihre Eindrücke mit anderen teilen und Abenteuer gemeinsam erleben können. Daher empfehle ich gleich zu Beginn, sich sowohl nach Gleichgesinnten als auch nach Andersartigen umzusehen, die aber alle einen Funken von Idealismus in sich tragen und ihren Beitrag leisten wollen, dass diese Welt so schön bleibt wie sie ist und auch noch unseren UrenkelInnen zur Verfügung stehen wird. Auch dieses Buch ist in gewisser Weise ein Gemeinschaftswerk zwischen mir und den KollegInnen, ExpertInnen, UnternehmerInnen und Top-ManagerInnen, mit denen ich im Laufe einiger Monate Gespräche geführt habe. Ihnen gilt mein besonderer Dank!

Ich wende mich im gesamten Buch sowohl an weibliche, männliche oder andere Personen, auch wenn ich jeweils nur eine der Schreibweisen verwende. Und ich verwende immer wieder englische Ausdrücke einzig und allein deshalb, weil ich die englische Sprache mag und sie sich aus meiner Sicht bereits vorteilhaft in unsere Alltagssprache eingewoben hat. Die GermanistInnen unter Ihnen mögen mir verzeihen.

2. Warum leben und wirtschaften wir nicht schon nachhaltig?

W