Der Doppelgänger - Friedrich Frieden - E-Book

Der Doppelgänger E-Book

Friedrich Frieden

0,0

Beschreibung

Logline: Wie der Teufel seine Lämmer wählt. Synopsis: Ein eigensinniger Sparteufel sondergleichen wird mit seinem Zwilling konfrontiert, wodurch in der Auseinandersetzung mit den daraus resultierenden Ereignissen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Inhaltsangabe: Herr Georg Goldmann ist ein Bilderbuch-Neurotiker, dessen Macken überall für Entrüstung, Gelächter und Unverständnis sorgen. Er belehrt alle mit seinem Pseudowissen und hat für jede Lebenslage das passende Kommentar, bestehend aus falschen Redewendungen, Phrasen und uneingeschränktem Wahrheitsanspruch, parat. Sogar sein Psychologe hat Schwierigkeiten mit diesem superlativen Stereotyp. Seine maßlose Selbstüberschätzung bekommt leichte Risse, als im Büro ein Doppelgänger seiner selbst auftaucht, der dazu bei allen beliebt ist. Georg reagiert mit einer Einladung zum Essen und die beiden scheinen ein Herz und eine Seele zu sein, bis die falsche Schlange ihr wahres Gesicht zeigt und die Ehrlichkeit von Goldmann A auf unmenschlichste Art von Goldmann B gegen ihn verwendet wird. Das ist kein Zufall, hier wird von unbekannter Seite auf höchster administrativer Ebene intrigiert, deswegen koordiniert Herr Goldmann die notwendigen Maßnahmen mit seinem Chef Herr Schröder und weiht seine Kollegin, Frau Tannenwald, auch in den Schlachtplan ein. Der Feind muss lokalisiert, der Verräter ausgeschaltet werden, die Wahrheit muss ans Licht kommen. Der Realitätssinn Georgs verliert sich allmählich in einem Netz aus Verschwörungstheorien gegen ihn. Nur so sind die merkwürdigen Verhaltensweisen des Dönerverkäufers, der Lidl-Mitarbeiterin und seiner Haushälterin Anna-Maria zu erklären. Ob in seinem Stammlokal, in der Bäckerei, im TV oder bei Nietzsche, es gehen sehr merkwürdige, mysteriöse Dinge vor. Die Aufklärung dieser Unerklärlichkeiten erfordert Raffinesse und taktisches Geschick. Herr Goldmann ist zu allem entschlossen, um dieser komplexen Situation Herr zu werden und das bekommen seine Mitmenschen deutlich zu spüren. Sein Verhalten wird immer skurriler. Er fängt an, die Leute mit seinem Wahrheitsfanatismus, seiner schonungslosen Ehrlichkeit zu verängstigen und seine Sprache wird immer rabiater. Nach einer erneuten Demütigung im Büro durch seinen Doppelgänger läuft das Fass über....

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 106

Veröffentlichungsjahr: 2018

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Autor/Herausgeber:

Friedrich Frieden

Titel:

Der Doppelgänger

Verlag:

Friedrich Frieden: Musik- und Verlagslabel

Cover:

Karl Schnell/Friedrich Frieden

eBook-Herstellung:

readbox publishing, Dortmund

ISBN ePub:

9783959893619

ISBN Mobi:

9783959893626

ISBN pdf:

9783959893602

Veröffentlichungsdatum:

15.01.2018

Preis:

6, 99€

Logline:

Wie der Teufel seine Lämmer wählt.

Synopsis:

Ein eigensinniger Sparteufel sondergleichen wird mit seinem Zwilling konfrontiert, wodurch in der Auseinandersetzung mit den daraus resultierenden Ereignissen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen.

Herr Georg Goldmann ist ein Bilderbuch-Neurotiker, dessen Macken überall für Entrüstung, Gelächter und Unverständnis sorgen. Er belehrt alle mit seinem Pseudowissen und hat für jede Lebenslage das passende Kommentar, bestehend aus falschen Redewendungen, Phrasen und uneingeschränktem Wahrheitsanspruch, parat. Sogar sein Psychologe hat Schwierigkeiten mit diesem superlativen Stereotyp. Seine maßlose Selbstüberschätzung bekommt leichte Risse, als im Büro ein Doppelgänger seiner selbst auftaucht, der dazu bei allen beliebt ist. Georg reagiert mit einer Einladung zum Essen und die beiden scheinen ein Herz und eine Seele zu sein, bis die falsche Schlange ihr wahres Gesicht zeigt und die Ehrlichkeit von Goldmann A auf unmenschlichste Art von Goldmann B gegen ihn verwendet wird. Das ist kein Zufall, hier wird von unbekannter Seite auf höchster administrativer Ebene intrigiert, deswegen koordiniert Herr Goldmann die notwendigen Maßnahmen mit seinem Chef Herr Schröder und weiht seine Kollegin, Frau Tannenwald, auch in den Schlachtplan ein. Der Feind muss lokalisiert, der Verräter ausgeschaltet werden, die Wahrheit muss ans Licht kommen. Der Realitätssinn Georgs verliert sich allmählich in einem Netz aus Verschwörungstheorien gegen ihn. Nur so sind die merkwürdigen Verhaltensweisen des Dönerverkäufers, der Lidl-Mitarbeiterin und seiner Haushälterin Anna-Maria zu erklären. Ob in seinem Stammlokal, in der Bäckerei, im TV oder bei Nietzsche, es gehen sehr merkwürdige, mysteriöse Dinge vor. Die Aufklärung dieser Unerklärlichkeiten erfordert Raffinesse und taktisches Geschick. Herr Goldmann ist zu allem entschlossen, um dieser komplexen Situation Herr zu werden und das bekommen seine Mitmenschen deutlich zu spüren. Sein Verhalten wird immer skurriler. Er fängt an, die Leute mit seinem Wahrheitsfanatismus, seiner schonungslosen Ehrlichkeit zu verängstigen und seine Sprache wird immer rabiater. Nach einer erneuten Demütigung im Büro durch seinen Doppelgänger läuft das Fass über….

AUFBLENDE: UNIVERSITÄT STUTTGART – INNEN – TAG

Wir befinden uns in einem leeren Gang des Instituts für Psychologie, zu dessen Seiten mehrere Türen aufgerissen werden und Studenten aus Seminarräumen austreten. Wir bahnen uns einen Weg durch das hektische Treiben zum Büro von DR. KELLER-KASSINSKI.

BÜRO KELLER-KASSINSKI – INNEN – TAG

Dr. Keller-Kassinski an seinem Schreibtisch über einer Lektüre vertieft und lässt den Kugelschreiber in seiner Hand rotierend durch seine Finger gleiten. Es klopft an der Tür.

DR. KELLER-KASSINSKI

Ja bitte.

MELANIE SCHUSTER öffnet die Tür und blickt vorsichtig hinein.

MELANIE SCHUSTER

Hätten sie einen Moment Zeit für mich Dr. Keller-Kassinski?

DR. KELLER-KASSINSKI

Ja, kommen sie herein Frau Schuster, setzen sie sich, ich bin gleich bei ihnen.

Melanie setzt sich Keller-Kassinski gegenüber und sieht sich um.

Ihr Blick bleibt bei einer eingerahmten Texttafel haften.

AUFBLENDE:

Eine Texttafel, schwarze Schrift auf weissem Grund.

„ LASST DIE GUTGLÄUBIGEN UND VULGÄREN GLAUBEN, DASS ALLE MENTALEN NÖTE MIT EINER TÄGLICHEN ANWENDUNG VON GRIECHISCHER MYTHOLOGIE AUF DIE GESCHLECHTSTEILE KURIERT WERDEN KÖNNEN, VLADIMIR NABOKOW, STRONG OPINIONS, NEW YORK 1973“

ABBLENDE.

DR. KELLER-KASSINSKI

So Frau Schuster, was kann ich für sie tun?

MELANIE SCHUSTER

Wie sie wissen absolviere ich gerade mein Praxissemester und nun ja, ich, ich habe lange darüber nachgedacht, es ist einfach so, dass die Diskrepanz zwischen dem, was wir hier lernen zu groß ist.

(MEHR)

MELANIE SCHUSTER (WEITER)

Die Probleme der Leute, mmh in meinem Fall jetzt bei der Beratungsstelle für Opfer häuslicher Gewalt, sind doch ganz anders und ich weiß nicht mehr, ob….

DR. KELLER-KASSINSKI

Sie zweifeln am Sinn ihres Studiums.

MELANIE SCHUSTER

Ja genau, ich glaube Psychologie ist nichts für mich.

DR. KELLER-KASSINSKI

Ihre letzte Hausarbeit spricht eine andere Sprache Frau Schuster, treffen sie keine voreiligen Schlüsse, Zweifel sind normal, Zweifel sind berechtigt, sie sind ein wesentlicher Bestandteil im Entwicklungsprozess jedes guten Psychologen.

MELANIE SCHUSTER

   (lächelnd)

Meinen sie?

DR. KELLER-KASSINSKI

Ich meine das nicht, das ist so, unser Fachgebiet ist der menschliche Verstand und menschliche Verhaltensweisen und dabei spielen Ambivalenzen und Irrationalitäten eine zentrale Rolle. Wer bei diesen Inhalten keine Momente des Zweifels verspürt hat hier nichts zu suchen. Unsere Wissenschaft ist schließlich eine noch junge Disziplin, die sich auf empirischen Fakten langsam aufgebaut hat und Gott sei Dank haben wir die Freudsche Psycho-Analyse-Methodik überwunden, aber die Komplexität unseres wissenschaftlichen Gegenstandes und die eben oft unerklärlichen Verhaltensweisen von Individuen und natürlich von Massen lassen in der Tat Zweifel an der Wirksamkeit unseres Berufsstandes aufkommen.

MELANIE SCHUSTER

Und wie haben sie diese Zweifel überwunden?

DR. KELLER-KASSINSKI

Wer sagt, das ich sie überwunden hätte, sehen sie ich lese gerade eine aktuelle Krankenkassen-Statistik.

(MEHR)

DR. KELLER-KASSINSKI (WEITER)

Allein bei uns in Deutschland werden jährlich etwa 1,5 Milliarden Tagesdosierungen an Anti-Depressiva verschrieben, andere Medikamente wie Schlafmittel und was es sonst noch so alles gibt nicht mitgerechnet. Es ist notwendiger denn je, dass qualifizierte Psychologen mmmh sich des Verständnisses und

Einfühlungsvermögens, dass in der Praxis nötig ist, bewusst werden und nicht sofort zur Rezept-Verschreibung übergehen. Das ist natürlich alles andere als einfach, aber mit dem richtigen Behandlungsverhältnis aus analytischer und tiefenpsychologischer Psychotherapie durchaus möglich.

MELANIE SCHUSTER

Wollen sie damit sagen, dass sie alle medikamentösen Behandlungsarten ablehnen?

DR. KELLER-KASSINSKI

Mmmh, das kommt darauf an. Im medizinischen Bereich, also in der psychiatrischen Disziplin ist die Problematik eine andere, aber wir sind Geisteswissenschaftler und unsere Aufgabe ist es, den Leuten, die mit Problemen zu uns kommen, ein Verständnis für ihre Situation, für ihr Problem zu vermitteln, gewissermaßen ihre Selbstreflexion anzuregen, damit sie sich der Ursachen und Gründe ihres Problems bewusst werden. Wenn wir dabei Medikamente anwenden würden, dann würden wir wohl den Teufel mit dem Satan austauschen, verstehen sie was ich meine?

MELANIE SCHUSTER

Ich, denke schon, haben sie in ihrer praktischen Zeit, vor ihrer Lehrtätigkeit meine ich, wirklich niemals Medikamente verschrieben?

Dr. Keller-Kassinski überlegt kurz.

DR. KELLER-KASSINSKI

Doch einmal, allerdings bin ich nicht sicher, ob diese Person die Medikamente auch eingenommen hat, ein, ja wie kann man diesen Menschen am besten beschreiben, ein Sonderling sondergleichen, ein Bilderbuch-Neurotiker vielleicht, eine Person, die meine Zweifel an unseren Behandlungsmethoden auch verstärkt hat, gut Neurosen sind ja nichts Aussergewöhnliches, in diesem Fall aber waren sie schon zu weit fortgeschritten.

(Mehr)

DR. KELLER-KASSINSKI (WEITER)

Ich will ihnen mal eine kleine Geschichte erzählen Frau Schuster, vielleicht hilft sie ihnen, unseren Beruf besser zu verstehen?

MARKTPLATZ – AUSSEN – TAG

Wir vernehmen die Stimme von Dr. Keller-Kassinski, während wir uns durch das Markttreiben bewegen und bei Herrn GEORG GOLDMANN verharren, der sich im Gespräch mit einer Bäuerin befindet.

DR. KELLER-KASSINSKI (V.O.)

Menschliche Verhaltensweisen sind paradox und lassen sich oft sehr schwer oder gar nicht erklären, wenigstens haben wir die Ursachendefinition auf Sex und Kindheitstrauma überwunden und erkannt, dass die Sprache und das Vorstellungsvermögen jedes Menschen dessen individuelle Realität wiedergeben und das alle Gründe für jegliche Verhaltensweisen in der Sozialisation liegen, also von der Erziehung und der Umgebung jedes Individuums abhängig sind und sich dadurch meistens erklären lassen, aber eben nicht immer.

GEORG GOLDMANN

Ja ein Pfund Tomaten will ich haben, ist das auch ein Pfund?

BÄUERIN

Dess isch sogar ebbes meeh.

GEORG GOLDMANN

Das heisst jetzt aber nicht, dass ich mehr bezahlen muss oder?

BÄUERIN

Da Preis for a Pfund isch da Preis for a Pfund.

GEORG GOLDMANN

Aha und wie viel kostet nochmal das Pfund bei Ihnen?

BÄUERIN

Heiligs Blächle da stahts doch.

GEORG GOLDMANN

Ah ja, ein bisschen teuer ist das aber schon, geben sie mir noch 2,3 Äpfel dazu, dann passts.

BÄUERIN

I han nix zh verschenkäh, wenn se oi Pfund Tomate zahlet, dann kriegh se auch oih Pfund Tomate.

GEORG GOLDMANN

Ja gut, dann legen sie noch zwei Zitronen drauf in Ordnung?

BÄUERIN

Jetzz will ahr au noh Zitrone hamm. I hänn überhaup koih Zitrone nettah.

GEORG GOLDMANN

Also irgendetwas können sie mir doch wohl noch drauflegen oder?

BÄUERIN

Ja Jesus Maria, ne Tüt krigsch noch dazu und jetzt zahlsch gfälligsch deh Tomate dah.

GEORG GOLDMANN

Schon gut hols der Teufel, man darf doch wohl ein bißchen schwätze odder?

Herr Goldmann gibt der Bäuerin ein Zwei-Euro-Stück.

BÄUERIN

Schwätze sächt ehr dazuh, mach dess deh fortkämsch dh Bachel.

Herr Goldmann blickt die Bäuerin bitterböse an und schüttelt den Kopf.

GEORG GOLDMANN

Also ich bin immerhin ein Kunde und ich verbitte mir diesen Ton, es ist doch normal, dass man sich in der heutigen Zeit über die Preise Gedanken macht. Das leben ist schon schwer genug und ich meine wer die Arbeit nicht ehrt ist des Essens nicht wert.

BÄUERIN

Waaaas, Wollet seh moh jetzt ebbes übers Schaffe verzähle, i krieg glei a Herzkasper, komm lass gut sei.

Die Bäuerin winkt genervt ab und wendet sich einem anderen Kunden zu. Herr Goldmann geht verärgert und kopfschüttelnd weiter.

MARKT – AUSSEN – TAG

Wir bleiben bei Herrn Goldmann und sehen wie er bei 2-3 Ständen die ausliegende Ware prüft und schließlich mit seiner Tüte Tomaten in der Menge verschwindet.

SECOND HAND LADEN – INNEN – TAG

Herr Goldmann hat sich eine Kordhose, eine Jeans, 3 Holzfällerhemden, 5 Unterhemden und eine Winterjacke ausggesucht und legt den kleinen Kleiderberg auf die Preiswaage. Der Verkäufer sieht auf das angezeigte Gewicht von knapp einem Kilogramm.

GEORG GOLDMANN

Das Kilogramm kostet 10 Euro oder?

VERKÄUFER

Ja 10 Euro.

GEORG GOLDMANN

Das ist gar nicht so billig oder?

VERKÄUFER

Was?

GEORG GOLDMANN

Na ich meine den Preis.

VERKÄUFER

Mmmh also ich wüsste jetzt ehrlich gesagt nicht, wo sie noch billiger Kleider bekommen.

GEORG GOLDMANN

Aha, und die Waage, ist die geeicht?

VERKÄUFER

Waaas, geeicht?

GEORG GOLDMANN

Ja beziehungsweise wurde die letzte vorschriftsmäßige Inspektion innerhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraums durchgeführt?

VERKÄUFER

Mensch das sind doch nur 10 Euro.

GEORG GOLDMANN

Ganz genau, nur 10 Euro, wissen sie, was eine Familie in Bangladesch mit 10 Euro alles anfangen kann, die lebt 3 Monate von 10 Euro.

(MEHR)

GEORG GOLDMANN (WEITER)

Nur 10 Euro, so fängt es an und wohin führt uns das?

VERKÄUFER

Hmmm so genau habe ich darüber noch nicht nachgedacht.

GEORG GOLDMANN

Dann wird’s aber schnellstens Zeit mein Freund. Wer den Pfennig nicht ehrt ist auch nicht mehr wert. Vielleicht solltest du dir mal Gedanken darüber machen, dass 10 Euro nicht einfach nur 10 Euro sind, diese Gleichgültigkeit im Zusammenhang mit dem Wert von Geld, ich meine im globalen Sinne hat doch zu den ganzen Problemen geführt, mit denen wir täglich konfrontiert werden. Im Leben wird man immer vor eine Wahl gestellt verstehst du das?

VERKÄUFER

Wollen sie die Kleider jetzt kaufen oder nicht?

Herr Goldmann schüttelt seinen Kopf.

GEORG GOLDMANN

Aber nicht für 10 Euro.

VERKÄUFER

Puuuh, dann legen sie sie bitte wieder zurück.

GEORG GOLDMANN

Das ist doch kein Kilo meine ich, kannst du nicht mal richtig die Waage lesen, da guck doch mal richtig, was sagt die Waage, knapp 920 Gramm, also und womöglich ist sie noch ungenau, ich gebe dir 8 Euro und alle sind zufrieden, ist das in Ordnung?

VERKÄUFER

Puuuh ja gut von mir aus 8 Euro.

GEORG GOLDMANN

Geht doch, schön dass wir uns verstehen, hast du mir noch eine Tüte mein Freund?

Der etwas genervte Verkäufer packt die Sachen in eine Tüte ein.

Hat mich gefreut, einen schönen Tag wünsche ich dir noch.

STRASSE – AUSSEN – TAG

Herr Goldmann überprüft die Sachen in seiner Tüte.

GEORG GOLDMANN

Gar nicht so dumm der Junge, gar nicht so dumm, hat alles verstanden, was ich ihm gesagt habe.

Herr Goldmann beschleunigt langsam seinen Gang und rennt schließlich so schnell er kann die Straßen entlang. Völlig ausser Atem macht er vor einer Bäckerei halt und verschnauft.

BÄCKEREI – INNEN – TAG

Herr Goldmann wartet hinter einer anderen Kundin bis er an der Reihe ist.

GEORG GOLDMANN

Grüßgott FRAU MEIER, wie geht es ihnen heute?

FRAU MEIER

Danke gut und selbst?

GEORG GOLDMANN

Ja alles normal, was haben sie denn heute für aktuelle Sonderangebote? Können sie mir da was anbieten?

FRAU MEIER

Leider gibt es heute keine, aber der Käsekuchen ist sehr lecker, ich schneide ihnen ein gutes Stück wenn sie wollen.

GEORG GOLDMANN

Aha Käsekuchen, ja, das sind mir dann doch ein bißchen viel Kalorien, sie wissen ja, eine gesunde Ernährung ist das A und O in unsrer heutigen Zeit. Bei diesen knausrigen Krankenkassen weiß man ja nicht mal mehr, ob man Zahnfüllungen bezahlt bekommt.

FRAU MEIER

Da haben sie recht, also was darf ich ihnen denn Schönes geben?

GEORG GOLDMANN

Wie wärs mit 3 Brezeln zum Preis von 2.

FRAU MEIER

(lachend)

Mmmh also wie gesagt, gerade gibt’s bei mir keine Schnäppchenpreise.

GEORG GOLDMANN