Der Künstler und seine Werke zwischen dem 01.04.2019 und dem 02.03.2025 - Mattis Lühmann - E-Book

Der Künstler und seine Werke zwischen dem 01.04.2019 und dem 02.03.2025 E-Book

Mattis Lühmann

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In diesem Buch sind alle Bilder vom Künstler Mattis Lühmann, die zwischen dem 01.04.2019 und dem 02.03.2025 entstanden sind abgebildet. Zusätzlich werden die künstlerische Position des Künstlers sowie seine Gedanken zu seinen Werken erläutert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 23

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Mattis Lühmann - Der Künstler und seine Werke zwischen dem 01.04.2019 und dem 02.03.2025

Mattis Lühmann

---

© Mattis Lühmann 2025

Alle Rechte vorbehalten.

---

Autor: Mattis Lühmann

[email protected]

Künstlervita

E-Mail: [email protected]

Facebook: www.facebook.com/mattisluehmann

Instagram: www.instagram.com/mattis_luehmann/

2023 Erste Teilnahme an der jährlichen Arche-Ausstellung in Beverstedt

2023 3. Platz des Kunstpreises der Atelierkate Lesum zum Thema „Imagine!“

2021 Erhalt des Sonderförderprogramms NEUSTART KULTUR der Stiftung Kunstfonds

2019 Abschluss mit Diplom in der Freien Kunst an der Hochschule für Künste Bremen

2018 Gemeinschaftsausstellung in der GAK in Bremen

2017 Zweiwöchige Künstler-Residenz in den Asylum Studios in Woodbridge, England

2015 Ausstellung in der Philharmonic Hall in Chișinău, Moldawien

2014 Beginn meines Europäischen Freiwilligendienstes von September 2014 bis Juli 2015 in Chișinău, Moldawien

2011 Beginn meines Studiums in der Freien Kunst an der Hochschule für Künste Bremen

2011 Abschluss mit Abitur an der IGS Osterholz-Scharmbeck

2008 Einzel-Ausstellung in der Sparkasse Worpswede

2007 Erhalt des Nachwuchs-Sonderpreises für Kunst des Landkreises Osterholz

2006 Erste Teilnahme an der jährlichen Creartour-Ausstellung in der Samtgemeinde Hambergen

1992 Geboren am 19. Januar in Winsen/Luhe

Künstlergedanken

Mein Studium in der Freien Kunst an der Hochschule für Künste Bremen schloss ich mit meiner Diplomarbeit ab, für die ich Landschaftsmalereien von bestimmten Orten in Europa anfertigte. Diese Orte sind dafür bekannt, dass dort Sichtungen unerklärlicher Phänomene stattfanden und immer noch stattfinden, wie beispielsweise in Hessdalen, Norwegen, einem Tal, in dem immer wieder merkwürdige Lichter und Objekte gesichtet werden. Ich erforschte diese Orte malerisch und betrachtete meine Landschaftsbilder als Untersuchungsergebnisse, die ich auf hochformatigen Leinwänden präsentierte. Im Nachhinein fragte ich mich jedoch, warum ich die Untersuchungsergebnisse auf Leinwände brachte. Wichtige Untersuchungsergebnisse werden üblicherweise auf DIN-A4-Papier dokumentiert und in Aktenordnern abgeheftet – sofern sie nicht digital gespeichert werden. Nach meinem Studium, das genau am 31.03.2019 endete, begann ich daher, auf DIN-A4-Papier zu malen und zu zeichnen. Die DIN-A4-Größe erleichtert mir nicht nur die Lagerung und Dokumentation, sondern ist auch Ausdruck meines Minimalismus und spiegelt mein Verständnis meiner Arbeiten wider. Ich sehe meine Werke als Untersuchungsergebnisse zu verschiedenen Themen, die auf Dokumenten festgehalten werden. Zu diesen Themen erschaffe ich Serien von Bildern, die in einem inhaltlichen Zusammenhang stehen. In manchen meiner Reihen ist der Zusammenhang sogar so eng, dass die Bilder ein zusammenhängendes Gesamtbild wie bei einem Puzzle oder eine Abfolge ergeben, bei der jedes Bild ein Teil des Ganzen ist.

Gesichter

Die erste Bilderreihe, die ich präsentiere, trägt den Titel "Gesichter" und besteht aus vier Werken, die unterschiedliche Techniken und Ausdrucksformen aufgreifen. Gesichter sind ein zentrales Element meiner Kunst. Sie kehren in meinen Arbeiten immer wieder, da sie universelle Symbole für Identität, Emotionen und das menschliche Dasein sind. In dieser Serie habe ich jedoch bewusst auf eine realistische Darstellung verzichtet und die Gesichter stark abstrahiert.