Die Drachen von Sankt Georg - Markus Wenderoth - E-Book

Die Drachen von Sankt Georg E-Book

Markus Wenderoth

0,0

Beschreibung

Kinderheim. Schon allein dieses Wort löst in vielen von uns Unbehagen aus. Hat man doch sofort lange dunkle Flure, riesige Schlafräume oder die Dickenschen Beschreibungen des victorianischen England im Kopf. Kinderheime sind heute aber anders. Ich muss es wissen, denn ich arbeite in einem. Es sind Orte der Geborgenheit für viele Kinder und Jugendliche. Ihre Mitarbeiter sind nicht die Feinde der Familien, sondern versuchen zu helfen, dass Familien eine Zukunft haben, manchmal eben auch, indem sie Kindern ein langfristiges Zuhause bieten. Wir versuchen, nicht nur die Kinder so anzunehmen, wie sie sind, sondern auch die Eltern, damit sie eine Chance haben, ihr Leben neu zu gestalten. Mein Buch spielt in einem Heim und meine Protagonistin ist nicht etwa dort, weil ihre Mutter ein schlechter Mensch ist, sondern, weil sie selbst Hilfe bei der Bekämpfung ihrer Drachen braucht.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 67

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Markus Wenderoth

Die Drachen von Sankt Georg

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Widmung und Danksagung

Die Personen:

Kapitel 1 Herr Fuchs

Kapitel 3 Im Sankt Georg

Kapitel 4 Am Bett

Kapitel 5 Brief von Mama

Kapitel 6 Jonas zu Besuch

Kapitel 7 Neues von Mama

Kapitel 8 Bei Mia

Impressum neobooks

Widmung und Danksagung

Lina, meine kleine tapfere Hauptperson steht stellvertretend für viele Kinder, die ich als Erzieher in den letzten zwei Jahrzehnten kennenlernen durfte. Sie alle haben ihre eigenen Geschichten und sie alle mussten, wie Lina, erst lernen, dass das Leben im Heim nicht so schrecklich ist, wie es in vielen Köpfen noch verankert ist. Diesen tapferen Menschen widme ich dieses Buch. Sie alle haben ihre kleinen und großen Drachen, gegen die zu kämpfen viele tolle Kollegen ihnen zur Seite stehen. Auch ihnen widme ich die Geschichte. Schließlich auch denjenigen unter den Eltern, die mutig und selbstkritisch mit ihren eigenen Problemen umzugehen lernen, damit sie ihren Kindern helfen können, in Sicherheit und Glück aufzuwachsen, wo immer das auch sein kann.

Danke sagen möchte ich natürlich meiner phantastischen Frau Betti, die mir selbstverständlich den Rücken frei hält und mit der ich jetzt schon seit so vielen Jahren ein gutes Team bilde.

Danke der Villa Kunterbunt in Ennepetal, wo ich vor ungefähr einer Million Jahren meine Ausbildung begonnen und abgeschlossen habe. Dort habe ich mir Rina ausgeliehen, außerdem den Plüschaffen „Toastbrot“.

Die erwachsenen Protagonisten haben alle unterschiedlichste reale Vorbilder. Ihnen bringe ich höchsten Respekt entgegen, auch ihren kleinen Schrullen, denn wer hat die nicht?

Danke an Thomas Wewers für sein Lektorat meiner Geschichte, ehrliche Kritik und das Zusammenstutzen einiger endloser Sätze…ich werde es wohl nie lernen.

Danke schließlich an meine liebe Kollegin Jasmin Hirschfeld für das wunderschöne Cover für meine Geschichte, ich liebe es.

Die Personen:

Lina und ihre Familie

Lina Maas, fast 10 Jahre alt

Jonas Maas, ihr Bruder

Ruth Maas, die Mama der beiden

Toastbrot, Kuscheltier

Menschen im Sankt Georg

Mia, Linas Freundin

Luis, auch in der Klärungsgruppe

Sven, Luis bester Freund

Miriam Vogel, Erzieherin in der Klärungsgruppe

Hannah Koch, Erzieherin, zuständig für Lina

Jan, Erzieher

Silvia, Erzieherin

Rina Hanke, Erzieherin im Anerkennungsjahr

Frau Lauer, „Mutter“ in der Familiengruppe

Herr Bodewig, Psychologe im Sankt Georg

Frau Zurawe, Sozialpädagogin im Sankt Georg

Herr Kempinski, Erziehungsleiter

Frau Graf, Verwaltungsleiterin

Frau Koll, Sekretärin

Sarah, Jugendliche im Haus von Frau Lauer

Und wer noch

Frau Heinen, Bereitschaftspflegemutter

Herr Heinen, ihr Mann

Frau Dorner, Lehrerin

Frau Beckmann, Lehrerin

Frau Eberhard, Nachbarin der Familie Maas

Birgit, Freundin der Mutter

Frau Wehnert, Mitarbeiterin im „Schneckenhaus“

Herr Fuchs, Mitarbeiter beim Jugendamt

sowie ein oder zwei Personen ohne Namen

Kapitel 1 Herr Fuchs

„Deine Mama schafft das nicht mehr:“

Zuerst glaubte Lina, nicht richtig verstanden zu haben, was der Mann meinte, der gesagt hatte, er sei der Herr Fuchs vom Jugendamt.

Jetzt saß Lina hier im Büro der Schulleiterin Frau Theiss, zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Dorner und eben dem Herrn Fuchs vom Jugendamt.

„Frau Eberhard, du weißt wer Frau Eberhard ist?“ Lina nickte. Frau Eberhardt war die nette Nachbarin, die in der Wohnung unter ihnen wohnte. „Also, Frau Eberhard hat heute Morgen die Polizei angerufen, weil sie fürchterlichen Lärm aus eurer Wohnung gehört hat: Splitterndes Glas und Porzellan und als sie bei euch geklingelt hat, hat niemand geöffnet, nur lautes Weinen hat sie gehört.“

Als Lina heute Morgen das Haus verlassen hatte, war Mama wirklich schon sehr traurig gewesen, so wie eigentlich immer in den letzten Wochen.

Deshalb war Lina auch heute mal wieder zu spät zur Schule gekommen.

Zuerst hatte sie Jonas sein Frühstück zubereitet, dann hatte sie ihn in den Kindergarten bringen müssen.

Nachdem sie Jonas in die Gruppe gebracht hatte –der Erzieherin hatte sie gesagt, dass Mama immer noch erkältet sei- war sie noch einmal nach Hause gegangen, hatte sich in die Wohnung geschlichen und nach Mama geschaut. Die hatte da im Sessel im Wohnzimmer gesessen und hatte ausgesehen, als ob sie ganz weit in die Ferne sähe. Lina hatte sie gar nicht bemerkt aber geweint hatte sie da jedenfalls nicht mehr.

„Geweint hat sie gar nicht“, sagte Lina mehr zu sich selbst und jetzt kamen ihr selber die Tränen.

Frau Dorner legte den Arm um sie und drückte sie leicht an sich.

„Deiner Mama ging es nicht gut, als die Polizei kam“, erklärte Herr Fuchs, „ deshalb haben die Beamten zur Sicherheit einen Krankenwagen gerufen.

„Mama ist doch nicht krank, nur traurig“, sagte Lina so leise, dass nur Frau Dorner es hören konnte.

„Manchmal ist es wie krank sein, wenn jemand so traurig ist“, sagte sie ruhig zu Lina. „Dann hat man auf nichts Lust , ist schlapp und fühlt sich so elend, wie wenn man eine Grippe hat“.

Als Lina zuletzt die Grippe gehabt hatte, hatte sie auch zu nichts Lust gehabt, sie hatte ein paar Tage nur schlapp im Bett gelegen und zu Anfang nicht einmal Fernsehen wollen, obwohl sie schon morgens gedurft hätte. So also fühlte sich Mama, wenn sie traurig war.

„Deine Mama muss sich jetzt erst mal erholen und eine Zeit lang im Krankenhaus bleiben“, sagte Herr Fuchs, „deshalb hat sie zugestimmt, dass du vorerst in einem Kinderheim wohnen sollst, in dem sich Erzieherinnen und vielleicht auch Erzieher um dich kümmern können: Natürlich nur, solange deine Mama nicht fit ist. Das Heim ist nicht weit weg von hier und wenn es deiner Mama wieder besser geht, werden wir dort besprechen, wie es weiter geht.“

Jetzt liefen Lina die Tränen wie ein Wasserfall die Wangen herunter. Von Kinderheimen hatte sie gehört und auch schon Filme gesehen. Die Erzieher waren streng und man wurde eingesperrt, außerdem kamen dort Kinder hin, die klauten und sich prügelten, die ihre Eltern anlogen oder die überhaupt keine Eltern mehr hatten.

Lina klaute und log nicht, auch geprügelt hatte sie sich noch nie, höchstens mal gezankt.

Und Eltern hatte sie schließlich auch, auch wenn Mama zu Papa manchmal „Erzeuger“ sagte, und zwar auf die Weise, wie Lina „Linsensuppe“ sagte oder Jonas „Mädchenkram“.

Aber es stimmte schon, auf ihren Papa konnte sie nicht zählen. Früher hatte sie regelmäßig Wochenenden bei ihm verbracht. Aber das war, bevor er eine neue Frau, neue Kinder und eine neue Stadt gefunden hatte.

Die Besuche waren zunächst unregelmäßiger und kürzer geworden, schließlich hatten sie ganz aufgehört.

Zu ihrem achten Geburtstag hatte sie noch eine Karte mit einem süßen Glücksschwein bekommen, aber das war nun auch schon bald zwei Jahre her.

„Ich hab‘ nichts angestellt“, flüsterte Lina. Herr Fuchs schaute verwirrt drein.

„Natürlich nicht“, beeilte sich Frau Dorner, die etwas schneller begriffen hatte, was Lina meinte, zu sagen.

„Es ist nicht deine Schuld, und auch deine Mama kann nichts dafür, manchmal passieren solche Dinge.“

„Im Sankt Georg gibt es eine Gruppe, die darauf spezialisiert ist, Kinder aufzunehmen, bei denen nicht klar ist, wie es weitergeht“, beeilte sich nun auch Herr Fuchs, Lina zu beruhigen. „ Die Mitarbeiter klären zusammen mit den Eltern und dem Jugendamt aber natürlich auch mit den Kindern, ob die Kinder nach einer Weile wieder nach Hause kommen, oder ob eine längerfristige Lösung gefunden werden muss. Dort habe ich angefragt, es gibt einen Platz und du kannst sofort dort einziehen.“

Lina hatte die Worte gehört, ohne sie zu verstehen, sie hatte nur verstanden, dass Herr Fuchs sie beruhigen wollte.

Was ihr jedoch im Kopf geblieben war, war die Aussage „es gibt einen Platz“.

„Jonas und ich teilen uns den Platz“, sagte sie, es klang aber mehr wie eine Frage.

Herr Fuchs schaute, als ob er Zahnschmerzen habe.

„Jonas ist bei einer netten Familie, wir nennen sie „Bereitschaftspflegefamilie“, dort haben sie schon viele Kinder wie Jonas aufgenommen, wir sind sehr dankbar, dass sie so schnell bereit waren zu handeln und wir wissen, dass Familie Heinen ihre Arbeit sehr gut macht.

Für die Klärungsgruppe im Sankt Georg ist Jonas einfach noch zu klein.“

Jetzt weinte Lina hemmungslos.

Kapitel 2 Noch mal zu Hause

Lina fuhr mit Herrn Fuchs in einem großen weißen Auto mit dem Aufdruck der Stadt und der vielen Werbung. Sie saß in der mittleren Sitzreihe auf einem Kindersitz, der wohl schon sehr alt, jedenfalls aber sehr schmutzig war.



Tausende von E-Books und Hörbücher

Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.