Die Leute aus dem Walde - Wilhelm Raabe - E-Book

Die Leute aus dem Walde E-Book

Wilhelm Raabe

0,0

Beschreibung

Robert Wolf, verwaister Sohn eines Waldhüters, geht seinen Weg. Mit der Braut Helene Wienand, einer Bankierstochter, zieht er, aus Amerika reich heimgekehrt, als neuer Herr in das verfallene Junkernest Poppenhof ein ...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 640

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale

Wilhelm Raabe

Inhalt:

Wilhelm Raabe – Biografie und Bibliografie

Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale

Erstes Kapitel

Zweites Kapitel

Drittes Kapitel

Viertes Kapitel

Fünftes Kapitel

Sechstes Kapitel

Siebentes Kapitel

Achtes Kapitel

Neuntes Kapitel

Zehntes Kapitel

Elftes Kapitel

Zwölftes Kapitel

Dreizehntes Kapitel

Vierzehntes Kapitel

Fünfzehntes Kapitel

Sechzehntes Kapitel

Siebenzehntes Kapitel

Achtzehntes Kapitel

Neunzehntes Kapitel

Zwanzigstes Kapitel

Einundzwanzigstes Kapitel

Zweiundzwanzigstes Kapitel

Dreiundzwanzigstes Kapitel

Vierundzwanzigstes Kapitel

Fünfundzwanzigstes Kapitel

Sechsundzwanzigstes Kapitel

Siebenundzwanzigstes Kapitel

Achtundzwanzigstes Kapitel

Neunundzwanzigstes Kapitel

Dreißigstes Kapitel

Einunddreißigstes Kapitel

Zweiunddreißigstes Kapitel

Dreiunddreißigstes Kapitel

Vierunddreißigstes Kapitel

Fünfunddreißigstes Kapitel

Sechsunddreißigstes Kapitel

Die Leute aus dem Walde, W. Raabe

Jazzybee Verlag Jürgen Beck

86450 Altenmünster, Loschberg 9

Germany

ISBN:9783849633622

www.jazzybee-verlag.de

[email protected]

Wilhelm Raabe – Biografie und Bibliografie

Namhafter Romanschriftsteller, der zuerst unter dem Namen Jakob Corvinus auftrat, geb. 8. Sept. 1831 zu Eschershausen im Herzogtum Braunschweig, studierte in Berlin seit 1855 Philosophie und widmete sich unmittelbar nach seinen Studienjahren der Literatur, in die er mit dem lebendigen, jugendfrischen Idyll »Die Chronik der Sperlingsgasse« (Berl. 1857; 41. Aufl. 1905, auch illustriert) und den Erzählungen und Phantasiestücken »Halb Mähr, halb Mehr« (das. 1859) eintrat. Es folgten dann großenteils in mehreren Auflagen: »Ein Frühling« (Braunschw. 1858); »Die Kinder von Finkenrode« (Berl. 1859); »Nach dem großen Kriege«, Geschichte in zwölf Briefen (das. 1861); »Der heilige Born. Blätter aus dem Bilderbuche des 16. Jahrhunderts« (Prag 1861); »Unsers Herrgotts Kanzlei«, historischer Roman (Braunschw. 1862, 2 Bde.); »Verworrenes Leben«, Skizzen und Novellen (Glog. 1862); »Die Leute aus dem Walde« (Braunschw. 1863, 3 Bde.); »Drei Federn« (Berl. 1865); »Der Hungerpastor«, Roman (das. 1864, 3 Bde.; 25. Aufl., das. 1906); »Ferne Stimmen«, Erzählungen (das. 1865); »Abu Telfan, oder die Heimkehr vom Mondgebirge« (Stuttg. 1867, 3 Bde.); »Der Regenbogen«, sieben Erzählungen (Stuttg. 1869, 2 Bde.); »Der Schüdderump«, Roman (Braunschw. 1870, 3 Bde.); »Der Dräumling« (Berl. 1872); »Deutscher Mondschein«, vier Erzählungen (Stuttg. 1873); »Christoph Pechlin, eine internationale Liebesgeschichte« (Leipz. 1873, 2 Bde.); »Meister Autor, oder die Geschichten vom versunkenen Garten« (das. 1874); »Horacker« (Berl. 1876, 11. Aufl. 1906); »Krähenfelder Geschichten« (Braunschw. 1879, 3 Bde.); »Wunnigel« (das. 1879); »Deutscher Adel« (das. 1880); »Alte Nester« (das. 1880); »Das Horn von Wanza« (das. 1881); »Fabian und Sebastian« (das. 1882), »Prinzessin Fisch« (das. 1883); »Villa Schönow« (das. 1884); »Pfisters Mühle« (Leipz. 1884); »Zum wilden Mann« (das. 1885); »Unruhige Gäste« (Berl. 1886); »Im alten Eisen« (das. 1887); »Das Odfeld« (Leipz. 1888); »Der Lar, eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte« (Braunschw. 1889); »Stopfkuchen, eine See- und Mordgeschichte« (Berl. 1891); »Gutmanns Reisen« (das. 1892); »Kloster Lugau« (das. 1894); »Die Akten des Vogelsangs« (das. 1896); »Gesammelte Erzählungen« (das. 1896–1900, 4 Bde.); »Hastenbeck« (das. 1899). In seinen größern wie seinen kleinern Erzählungen verbindet R. frischen und echten Humor mit einer elegischen und bittern Darstellung des Lebens, einen energischen Realismus mit einer gewissen phantastischen, traumhaften Erfindung. Am stärksten treten seine Eigentümlichkeiten wohl in den Romanen: »Der Hungerpastor«, »Abu Telfan« und »Der Schüdderump« hervor; wahrhafte Genialität des Humors offenbart auch die kleine Meistererzählung »Horacker«. In den spätern Dichtungen (»Pfisters Mühle«, »Stopfkuchen« u. a.) liebte er eine barocke Einkleidung, Einschachtelung der Erzählung, die ihren tiefen und gediegenen dichterischen Gehalt mehrverhüllte als heraushob. R. siedelte 1862 von Wolfenbüttel nach Stuttgart über und nahm 1870 seinen dauernden Wohnsitz in Braunschweig; 1901, zu seinem 70. Geburtstag, der ihm viele Auszeichnungen brachte, wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen zum Ehrendoktor ernannt. Vgl. Gerber, Wilhelm R. (Leipz. 1897); Schriften von W. Jensen (Berl. 1901), W. Brandes (2. Aufl., Wolfenb. 1906), Eug. Wolff (Berl. 1902), Hans Hoffmann (das. 1906).

Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale

Erstes Kapitel

Die hohe Polizei nimmt ein Protokoll auf

Auch der unschuldigste, solideste Staatsbürger, der Mann des feuerfestesten Geldschrankes, der Mann des besten Gewissens, der zugeknöpfteste, strammste, schnauzbärtigste alte Herr vermag nicht, sich eines leisen Schauders zu erwehren, wenn er an dem Zentralpolizeihause vorüberwandelt. Man kann nicht wissen – es geht wunderlich zu im Leben – das Schicksal spielt oft eigen mit dem Menschen! – wer kann für die nächste Stunde und ihre Tücken gutstehen? – Man hat im Vorbeischreiten ein Gefühl, als sei es höchst angebracht, wenn man den Rockkragen in die Höhe klappe; man zieht unwillkürlich den Kopf zwischen die Schultern: das liegt einmal im deutschen Blut, der Herr erlöse uns von dem Übel.

Und der Novemberregen kam herunter, als habe der Himmel den Schnupfen und lasse alles laufen. Es kamen auch sehr viele Leute herunter, und zwar sehr hart; denn der Regen verwandelte sich, sowie er den Erdboden berührte, in Glatteis, und weder Mann noch Weib war vor dem Fall sicher. Sehr viel guter Humor löste sich in mürrisches Hinbrüten und ärgerliches Gebrumm auf. Die Unliebenswürdigen waren an diesem ungesegneten Tage noch einmal so unliebenswürdig als gewöhnlich. Das Wetter war wie ein Probierstein, auf welchem jede Anlage zur Liebenswürdigkeit geprüft und abgezogen wurde. Haustyrannen schlugen ihre Frauen körperlich und moralisch, Haustyranninnen explodierten bei der geringsten Reibung wie Orsinische Bomben und konnten ein ganzes Hauswesen mit Verwirrung und Verwüstung erfüllen. Auch die lieben Kleinen, das hoffnungsvolle Geschlecht einer edleren Zukunft, waren heute unartiger als sonst; sie bekamen mehr Püffe und Ohrfeigen und öfter die Rute als an andern, helleren, freundlicheren Tagen. Wehe der dienenden Jungfrau, die heut den irdenen Topf, den tönernen Napf zur Erde fallen ließ! Wehe, dreimal Wehe über alle die Unglücklichen, die bei solcher Witterung, wie auch ihr Stand und ihre Stellung sein mochten, von andern abhängig waren! Jedermann war in der Stimmung, seinen Nebenmenschen und Mitkreuzträgern das Leben und das zu tragende Kreuz so schwer und scharfkantig wie möglich zu machen, ohne meistenteils im Grunde eine andere stichhaltende Entschuldigung für seine Kratzbürstigkeit zu haben als »dieses grenzenlos niederträchtige Wetter«.

Wir wollen bei so bewandten Umständen den tellurischen und kosmischen Erscheinungen des Tages, aller dieser meteorologischen Bosheit gar nicht die Ehre antun, sie näher zu beschreiben. Selbst das Zentralpolizeihaus ist jetzt ein anmutigerer Aufenthaltsort als Straße und Markt. Flüchten wir uns mit aufgespanntem Regenschirm hinein; in Nummer Sicher sind wir hier jedenfalls.

Lange trostlose Gänge, Türen, die in dunkle Zimmer voll geheimnisvoller Akten und dumpfen unheimlichen Gesumms führen; kahle Höfe, auf welchen sich Polizeibeamte umhertreiben und auf welchen niemals ein Kind im Sande gespielt, Festungen gebaut und Pasteten gebacken hat! In den Gängen Beamte mit bunten Rockkragen und Aktenbündeln; hinter den schwarzen Türen Beamte, die mit knarrender Stahlfeder und giftiggrüner Alizarindinte die Sündenregister der Menschheit ausfüllen und, wenn sie sich harmlos beschäftigen, Pässe und Wanderbücher revidieren und unglückliche Handwerksburschen in ihrem Selbstgefühl durch überwältigende Grobheit kränken! Exekutoren mit Verhaftsbefehlen für säumige Schuldner; grimmige Gläubiger mit Pfändungsgesuchen – einmal in einem der langen Gänge Kettengeklirr und ein übelgekleidetes, übelduftendes Subjekt, welches zwischen zwei Bewaffneten einherschwankt – über allem ein unbeschreibliches beängstigendes Etwas, ein Hauch aus Niflheim, dem Reich der Toten, der Verlorenen: das ist das Zentralpolizeihaus!

Im Büro Nummer dreizehn unterhielten sich drei Personen damit, die Lebensgeschichte eines Vierten anzuhören. Die Zuhörer waren der Polizeirat Tröster, der Polizeischreiber Fiebiger und der Hauptmann a.D. Konrad von Faber, ein stattlicher Mann mit gebräuntem Gesicht, welcher es sich auf der Armensünderbank an der Tür bequem machte und die Füße weit in das Gemach hineinstreckte. Der arme Sünder selbst aber stand in der Mitte des Zimmers und erzählte. Sein Bericht füllte grade die dämmerige Stunde aus, welche dem Lichtanzünden voraufgeht.

Inkulpat Robert Wolf war angeschuldigt worden, in der Wohnung einer Dame großen Unfug angerichtet zu haben durch Zertrümmerung von Gerätschaften und Ausstoßung wilder Reden und Drohungen. Beim ersten Verhör hatte er alle Auskunft über sich verweigert; man hatte ihn eingesperrt und jetzt nach einigen Tagen enger Haft wieder hervorgeholt in der Hoffnung, den jungen Missetäter und Hausfriedensbrecher in einer zerknirschteren, weicheren Stimmung zu finden. Man täuschte sich darin auch nicht. Dunkelheit und Langeweile hatten in der gewünschten Weise auf das Gemüt des Angeschuldigten eingewirkt; ohne alles Zögern gab er alle mögliche Auskunft über seine Verhältnisse.

Der Protokollführer Fiebiger hinter seinem hohen Pult hatte bereits niedergeschrieben, daß Rubrikat Robert Wilhelm Wolf heiße, daß er achtzehn Jahre alt und auf der Forsthütte Eulenbruch, Dorfbezirk Poppenhagen, im Winzelwalde, Provinz**, geboren sei.

Wir lassen das weitere Verhör folgen.

»Also der Sohn des weiland Forstaufsehers Wolf auf dem Eulenbruch!« sagte der Polizeirat, recht wohlwollend auf seine Dose klopfend.

»Ja!« antwortete der junge Mensch mit mürrischer, halb gleichgültiger Stimme und ganz kurz.

»Auf dem Eulenbruch, im Winzelwalde – soso – hm, hm – ei, ei – schöne Gegend – hm – das einzige Kind?«

Inquisit verstand die Frage nicht im mindesten; starr und grollend blickte er den Rat an.

»Ich frage, ob Ihr noch Geschwister habt, Wolf?«

»Nein. Fritz ist ausgerissen, vielleicht nach Amerika. 's war unser Ältester. Die andern vier sind tot.«

»Hm, hm – sechs. Vier tot. Schon lange?«

»Ja. Wir waren unser sechse; drei Jungen und drei Mädchen: Fritz und ich, Franz, Riekchen, Lieschen und Linchen. Wir schliefen alle in einer großen Bettstatt voll Eichenlaub, trocken und warm. Die Mädchen hatten auch noch eine Bettdecke, wir Jungen hatten aber nichts weiter als des Vaters Soldatenmantel. Die Mutter war tot, der Vater meistens im Wald, um auf die Wilddiebe zu passen. Deren hatte er einen erschossen, und so hatte er ein bös Leben mit den andern; sie schossen oft genug wieder auf ihn, haben ihn aber nicht getroffen. Fritz war der Älteste von uns; wir mußten ganz allein für uns sorgen; wir hatten die Hunde, einen zahmen Fuchs, einen Kolkraben und noch manche andere Tiere. Linchen war die Kleinste und die Klügste von uns; die war eigentlich unsere Mutter, obgleich sie noch ganz winzig war. Wir waren wie die jungen Füchse, hatten alle auch rote Haare, die kamen von meiner Mutter; meine sind jetzt dunkler geworden. Linchen hatt ich am liebsten von meinen Brüdern und Schwestern; es hatte Augen so klar und tief wie das grundlose Wasser, das unter dem Eulenkopf steht. Einmal, zur Jagdzeit, saß es ganz still und hielt den ganzen Tag über den Kopf mit den Händen, und als es in der Nacht unter seiner alten Decke an meiner Seite lag, da fühlte ich, daß seine Hände ganz heiß waren, und doch zitterte es am ganzen Körper vor Frost und wühlte sich immer tiefer in das Laub. Am andern Tage sprach es ganz tolle Worte und schrie, der Berggeist wolle es holen und in die Erde hinabziehen. Dann packte die Krankheit den Fritz und so eins nach dem andern, zuletzt mich. Die Hunde, die sonst wohl, der Wärme wegen, zu uns in unsere Hürde krochen, wollten nun nicht mehr mit uns darin bleiben, sie sprangen heraus und krochen im Winkel zusammen. Anfangs hörte ich noch, wie der Vater ärgerlich über uns war, und ich fühlte, wie er mehr Laub auf uns warf und alle seine Röcke und den Mantel unserer toten Mutter und alle unsere Kleider. Er hatte niemand, der ihm half in dieser großen Not; denn er war nicht sehr beliebt bei den Menschen in der Gegend, weil er so wild und hart gegen die Wilddiebe und die Holzfrevler war. Sie nannten uns nur die roten Wölfe und pfiffen, wenn wir uns zeigten im Dorfe. Manchmal kam wohl eine alte Frau, welche Reisig gelesen hatte, und gab Rat; aber das geschah nur nach Bequemlichkeit und selten. So waren wir jetzt im Eulenbruch so verlassen wie die jungen Füchse, denen die Mutter weggeschossen ist. Wie das Linchen und die andern kam ich in einen Zustand, in welchem ich nichts mehr von mir wußte; aber einmal wachte ich auf und sah im Traum viele Herren mit Gewehren und Jagdtaschen vor mir. Sie starrten uns ganz merkwürdig in unserm Bette an, und einer hielt ein Paar Gläser vor die Augen. Sie flüsterten alle und schüttelten die Köpfe, und unser Vater stand auch dabei, hielt die Mütze in den Händen und drehte sie hin und her. Die Herren sprachen dann alle auf ihn ein; er sagte auch etwas, zuckte die Achseln und sah sehr wild und verzweifelt aus. Einige der Herren hatte ich wohl schon gesehen. Sie kamen öfters zur Jagd nach dem Eulenbruch. Bald wurde es aber wieder so dunkel vor meinen Augen wie zuvor, und als ich endlich von neuem aufwachte, da lag ich zwar noch in der Bettstatt, hatte auch ein ordentlich Kopfkissen, und eine alte Frau saß da mit der Brille auf der Nase und strickte und gab mir einen Löffel bitterer Medizin; aber meine Geschwister bis auf den Fritz waren nicht mehr da. Alle, alle – das Riekchen, das Lieschen, das Linchen und Franz – alle waren fort, waren tot. Wir hatten alle mitsammen die Röteln gehabt, und bis auf Fritz und mich waren die andern daran gestorben und verkommen. Zu Poppenhagen waren sie begraben, während ich bewußtlos lag – eine ganze Reihe von kleinen Gräbern. Es war zu spät gewesen, als die Herren von der Jagd uns in unserm Laub, im Fieber sahen, dem Vater Geld gaben und den Pastor Tanne aus Poppenhagen zu ihm schickten, daß er ein Einsehen tue und sich unserer mit dem Doktor Rust und der Frau Wurm aus dem Feldhüterhaus annähme. Es war ein guter Mann, der Pastor Tanne; er hat mich, nachdem mein Bruder und ich wieder gesund geworden waren, mit sich genommen nach Poppenhagen und hat mich, da er selbst keine Kinder hatte, erzogen wie seinen eigenen Sohn. Er wollte auch meinen Bruder mit sich nehmen, aber der konnte von dem wilden Leben im Forste nicht lassen. Doch in die Schule mußte er jetzt auch kommen. Jetzt ist er längst in die weite Welt gegangen; ich habe nie wieder von ihm gehört.«

Mit vielen Hm's und Ha's hatte der Polizeirat dieser Erzählung gehorcht. Mit seltsamem Ausdruck leuchteten die Augen des alten Schreibers über die Haufen von Akten und Registern auf seinem Pulte.

Der Hauptmann Faber strich den vollen Bart und murmelte:

»'s ist wenigstens der Bericht eines klaren Kopfes. Armer Teufel!« Er nickte dem Inkulpaten ermunternd zu, und der Schreiber räusperte sich ebenfalls zur Ermunterung Robert Wolfs.

Es trat in dem Büro dreizehn eine Stille von einigen Augenblicken ein, in welchen man deutlich das Picken der großen Uhr draußen in der Halle vernahm. Schon manche unbekannte Tragödie und Komödie war über den schmutziggrauen Fußboden des Büros Nummer dreizehn weggeschritten; eine rührendere Elegie hatte aber die langnäsige Büste eines verdienstvollen früheren Polizeipräsidenten, welche zwischen den beiden Fenstern von einer Konsole herabblickte, selten vernommen. Der Mann schien sich jedoch durchaus nichts daraus zu machen. Er behielt jedenfalls die Nase oben. Dagegen hatte eine andere Büste auf einer andern Konsole einen recht wehmütigen Ausdruck: sei es, daß der Künstler ihr denselben gab, sei es, daß die dämmerige Beleuchtung schuld daran war. Seine Majestät der König schien es auch in Gips in Nummer dreizehn im Zentralpolizeihause sehr ungemütlich zu finden.

Seiner Stellung gemäß unterbrach der Rat Tröster zuerst wieder das Schweigen und fragte, das glattrasierte Kinn streichelnd:

»Also der Pastor Tanne zu Poppenhagen hat Euch erzogen? Was habt Ihr gelernt, Wolf? Was seid Ihr eigentlich?«

Robert Wolf zuckte die Achseln und sagte:

»Als mein Pflegevater starb, mußte ich zurück in den Wald zu meinem eigentlichen Vater; denn damals war mein Bruder schon in die weite Welt gegangen, und mein Vater war immer krüppelhafter geworden; er hatte die Gicht in den Knochen vom Liegen im Walde und hatte meine Hülfe nötig. Ich kann schießen, die Geige spielen, ein wenig lateinische Grammatik. Ich gewöhnte mich recht gut wieder an den Wald; es kann einem schon drin gefallen, Winter und Sommer, und es gefiel mir die letzten zwei Jahre durch; wäre auch gern Forstwart geworden, wenn – – wenn nicht –«

»Nun, heraus damit! Wenn nicht?«

Robert Wolf wandte sich ab, biß die Zähne aufeinander und antwortete nicht.

»Ich frage, weshalb Ihr nicht in Eurer Stellung geblieben seid. Ich erwarte Antwort, junger Mann!« sagte der Polizeirat, soviel amtsmäßige Rauhigkeit als möglich in Ton und Gestus legend.

Der Hauptmann auf der Armensünderbank stand auf, klopfte den Knaben aus dem Walde auf die Schulter und sagte:

»Sperren Sie sich nicht, Robert; geben Sie dem Herrn offen Nachricht von Ihrem Leben. Es sind Freunde hier.«

Der Schreiber Friedrich Fiebiger aus Poppenhagen nickte über sein Pult weg höchst energisch. Es war gleich einem elektrischen Schlag durch diese Schreiberseele gegangen, als vor einigen Tagen die Namen Poppenhagen, Eulenbruch, Winzelwald zum erstenmal auf dem Zentralpolizeihause genannt wurden, in dem Vorgehen gegen Robert Wolf wegen Hausfriedensbruch. Hätte der Rat Tröster sich plötzlich auf den Kopf gestellt und seinen Untergebenen aufgefordert, dasselbe zu tun, so würde das nicht solchen überwältigenden Eindruck auf das Gemüt des letztern gemacht haben. Wäre auf dem langen unheimlichen Korridor plötzlich der Klang eines Waldhorns erschollen, so hätte dem alten Dintenmenschen das Herz sich nicht mehr darob geregt. Mit diesen Namen drang Sonnenschein. Waldluft, Lust der Jugend und des Lebens in das Büro Nummer dreizehn. Durch die Papiere rauschte es wie durch die Zweige der Buchen und Tannen, der Aktenstaub verwandelte sich in das Gestäube des Waldbachs, wie er nahe dem Dorf Poppenhagen über die moosigen Steine stürzt und eine Mühle treibt, welche der kleine Fritz Fiebiger gebaut hat. Besagte Mühle wurde aber noch im achtzehnten Jahrhundert errichtet; 's ist lange her, und der Polizeischreiber muß sich zusammenraffen, um keine Böcke zu schießen in dem Protokoll, welches ihm über den bleichen wildblickenden Jungen. Robert Wolf aus dem Winzelwalde, in die Feder diktiert wird. Die Feder kritzelt über das Papier, aber vor den Augen des Schreibers flimmert's; seine Schriftzüge sind bei weitem nicht so fest und sicher wie sonst; – sein Vorgesetzter fragt ihn, was ihm sei, ob er Kopfweh habe. Friedrich Fiebiger schüttelt nur den grauen Kopf und murmelt etwas Unverständliches.

Robert Wolf wendete nun die zornigen, tränenvollen Augen dem Polizeirat zu; aber noch immer vermochte er nicht, ein Wort hervorzubringen. Man sah, wie es in ihm stürmte und wie er sich zwingen mußte, daß kein leidenschaftlicher Ausbruch erfolge.

Noch einen forschenden Blick warf der Rat auf den Inkulpaten; dann wandte er sich gegen den Schreiber.

»Fiebiger, nehmen Sie doch einmal das Register D zur Hand und geben Sie uns die Notizen über den Namen Dornbluth – Eva Dornbluth, Fräulein Eva Dornbluth. Wir müssen den Knaben überzeugen, daß die Sicherheitsbehörde offene Augen und scharfe Ohren hat. Lesen Sie, Fiebiger!«

Der Schreiber schlug einen umfangreichen Folianten auf, blätterte einige Augenblicke darin und las dann mit einer Stimme, die von Natur recht scharf und schneidend war, in diesem Moment aber etwas gemildert klang:

»Eva Sophie Dornbluth. Tochter des weiland Kantors und Opfermanns Otto Friedrich Karl Dornbluth zu Poppenhagen. Alter zwanzig Jahre. Ankunft in hiesiger Stadt am vierzehnten Mai 184–. Rubrikatin hielt sich anfangs im Hause der Frau Baronin Viktorine von Poppen, Kronenstraße Nummer fünfzig, auf, trat dann durch Verwendung des Barons Leon von Poppen am hiesigen Königlichen Theater ein und wohnt jetzt Lilienstraße Nummer zwölf. Bemerkungen –«

Der Schreiber las mit leiser Stimme noch einige Noten, welche die hohe Polizei über das Dasein Eva Dornbluths gemacht hatte, und beobachtete dabei über den Rand des Folianten scharf den Jüngling aus dem Winzelwalde, und nicht ohne Grund; denn ein merkwürdiges Schauspiel bot Robert Wolf dem Menschenkenner dar während dieser Vorlesung. Mit unverkennbarem Entsetzen starrte er den Schreiber und sein giftgefülltes Buch an, krampfhaft zitterten seine Lippen, er ballte die Fäuste, ward totenbleich und bedeckte zuletzt das Gesicht mit beiden Händen und brach in ein bitterliches Weinen aus.

Der Hauptmann, welcher sich wieder auf dem Sünderbänkchen niedergelassen hatte, trommelte mit dem Fuß einen Marsch; der Polizeirat gab seinem Schreiber einen Wink, daß er seine Vorlesung einstelle; dann wandte er sich zu dem Inquisiten:

»Seht Ihr, lieber junger Freund, die Polizei weiß alles! Soll ich dir noch mehr vortragen lassen über die Jungfer Dornbluth; oder willst du uns jetzt mitteilen, was dich in die Wohnung des Mädchens führte? Du wirst den Ruf der Dame durch eine klare Darlegung der Tatsachen nicht verschlechtern, glaube mir das, Robert Wolf.«

Die hohe Polizei war fest von der Wahrheit ihrer Notizen überzeugt, und doch stand mehr als eine Lüge in dem Folianten D über Eva Dornbluth. Der arme gepeinigte Knabe aber schluchzte noch eine Zeitlang fort und rief dann wild und in Verzweiflung:

»Ich habe sie liebgehabt – mehr als mein Leben hab ich sie liebgehabt, und ich muß sterben darum!«

»Na! na! Nicht so rasch!« brummte der Polizeirat, aber der Hauptmann sowie der Schreiber fanden, daß der junge Mensch in diesem Augenblick von überraschender Schönheit in seinem dummen, kindischen Schmerz und Zorn war. Mit immer höher gesteigerter Teilnahme beobachtete vorzüglich Friedrich Fiebiger den armen Jungen von seinem hohen Dreibein aus. Der Schreiber hatte die magern, in schäbiges Schwarz gekleideten Beine so hoch als möglich zur Brust hinaufgezogen, die schäbig schwarzen Frackzipfel hingen so tief als möglich zur Erde hernieder; von überraschender Schönheit war er sicher nicht, wohl aber glich er in überraschender Weise einem alten erfahrenen Raben, der sich auf einem Dachfirst niedergelassen hat, einem Raben mit edlen Gefühlen, einem Raben mit Wehmut in den humoristisch zwinkernden Augen, einem melancholisch-satirischen Mitgliede des höchst achtbaren, vortrefflichen und deshalb auch nicht wenig verleumdeten Geschlechts der »krähenartigen Vögel«.

Die aufgeregten Affekte Robert Wolfs machten sich jetzt in hastig übereinanderstürzenden Worten Luft.

»Als ich bei dem Pastor Tanne gewesen bin – nachdem mein Bruder in die weite Welt gegangen war –, sind Eva und ich immer zusammen gewesen. Meinem Bruder hatte sie es auch angetan; aber mir gewißlich noch mehr. O Gott, wer hätte gedacht, daß alles so kommen würde! Sie war so klug, viel klüger als ich. Viel leichter als ich konnte sie das Latein begreifen – sie hat es mit mir gelernt; sie wollte alles lernen, alles wissen. Alle Abende im Sommer saßen wir unter der Esche an der Hecke im Kantorgarten; und im Gefängnis, in welches Sie mich haben sperren lassen, mußte ich immerdar an den Sonnenschein denken, der war, als sie in ihrem weißen Kleide zur Einsegnung ging. O wie hat die Schlechte mit mir gespielt – die Sonne ist auf ewig untergegangen. Ich will nach Frankreich, nach Algier zur Fremdenlegion. Nach Amerika will ich, wie mein Bruder. O der hätte nicht gelitten, daß sie so mit ihm spielte. Der hat wohl recht gehabt, wenn er sagte, kein Mensch tauge was, und es schade gar nichts, wenn man ihnen soviel Böses schüfe, als man Macht hätte.«

»Na, na, wieder viel zu rasch!« brummte der Polizeirat. »Junger Mann, hier jedenfalls ist nicht der Ort, solche unmoralischen Grundsätze auszusprechen.«

Der Hauptmann Faber lächelte ein wenig; der Schreiber schnitt eine Feder und sich in den Finger. Robert Wolf achtete nicht im geringsten auf die Unterbrechung des Rats, sondern fuhr mit doppelter Hast fort:

»Aber mein Bruder Fritz nahm doch Eva Dornbluth aus und rechnete sie nicht unter die Schlechten; oh, er war ein wilder Narr, hätte noch ein paar Jahr daheim bleiben sollen, bis die vornehme Dame auf das Gut kam. Keinem Menschen soll man Gnade geben, keinem. Der Pastor Tanne wird sich auch wohl meiner nur angenommen haben, weil er Langeweile hatte unter den Bauern. Er starb, als ich sechzehn Jahr alt war, und ich habe an seinem Sarge geweint, wie ich an dem meines Vaters nicht weinen konnte. Er hinterließ nichts als seine Bücher, ein paar Tische und Stühle und eine Kuh. Das nahm die Haushälterin; ich mußte in den Wald zurück. Da nahm ich Abschied von Eva unter der Esche. Sie sagte, wir wollten immer wie Bruder und Schwester sein. Sie sagte, ich sollte keinen dummen Jungen aus mir machen, ihr Los sei in alle Ewigkeit bestimmt. Was mag ich ihr in der Stunde gesagt haben? Ich weiß es nicht. Oh, sie wird höhnisch genug im Innersten darüber gelacht haben. Ich möchte umkommen auf der Stelle; aber sie müßte dann auch tot hier vor meinen Füßen liegen. Meinem Vater hat's der Branntwein angetan, der hat ihm das Leben genommen. Als es zum letzten mit ihm ging und er in derselben Bettstatt lag, in welcher meine Brüder und Schwestern gestorben sind, kam ein Junge, welcher Beeren las im Wald, und brachte mir Nachricht, wenn ich Eva noch einmal sehen wolle, so möge ich eilen; sie gehe fort mit der Frau von Poppen, welcher der Poppenhof bei Poppenhagen gehört. Da schoß es mir ganz eiskalt durch die Seele und dann wieder wie Feuer; aber wie konnte ich fort von meinem Vater? Der lag und zitterte im Frost und schrie, die Wilddiebe hätten ihn zu Boden. Mit allerlei Gespenstern rang er durch Tag und Nacht und schrie nach meinen Brüdern und Schwestern, aber vorzüglich nach dem Fritz, der sein Herzensliebling gewesen war. Fast ein Jahr blieb er in diesem Zustand; zuletzt schlug er sich immer herum mit großen Scharen von kleinen Tieren, Mäusen oder Spinnen oder Fliegen; das ließ ihm gar keine Ruhe.«

»Was man so Delirium tremens nennt!« murmelte der Hauptmann.

»Ein ganzes, ganzes Jahr dauerte das«, fuhr Robert fort; »ein ganzes Jahr war Eva Dornbluth schon weg, und ich hörte nichts von ihr in der Verlassenheit auf dem Eulenbruch; sie war auch, kurz vor ihrer Abreise mit der gnädigen Frau, eine Waise geworden und mochte wohl ein hungerig Leben gehabt haben; das konnte sie nicht ertragen. So wartete sie nicht auf mich. Nun starb mein Vater, und ich brachte ihn in seinem Sarge nach Poppenhagen. Wie im Traum war ich; was mit mir werden sollte, wußte ich nicht; von Eva hörte ich nichts im Dorfe, sie hatte keine Nachricht von sich gegeben. Verstört lief ich umher oder lag im Walde, und endlich trieb's mich, daß ich meine Kleider in meines Vaters Jagdranzen packte, meines Vaters Büchse über die Schulter hing, die Hunde verkaufte und verschenkte und fortging vom Eulenbruch, aus dem Winzelwalde. Zwölf Taler, welche mir der Pastor Tanne gegeben, hatte ich ebenfalls noch, damit kam ich hierher, doch mußte ich unterwegs noch die Büchse verkaufen. Es hat mich aber der Eva nachgetrieben; aber wie es mir unterwegs ergangen ist, davon weiß ich nichts zu sagen. Mein Vater in seinen letzten Tagen war nicht verwirrter in Kopf, Händen und Füßen, als wie ich es jetzt bin. Die Leute haben mir geholfen und mich zurechtgewiesen, und so –«

»Suchtet Ihr hier Eure Jugendfreundin auf«, fuhr der Polizeirat Tröster dazwischen, »und fandet die Verhältnisse ganz anders, als Ihr Euch vorgestellt hattet. Jaja, es ist so. Statt der gnädigen Mama hat der Herr Sohn die Sorge und Vormundschaft über das junge, hübsche Ding aus dem Walddorfe übernommen. So fandet Ihr denn, Robert Wolf, die Wohnung des Mädchens aus, sagtet dem ungetreuen, leichtsinnigen Schatze die Wahrheit und gebärdetet Euch so sehr wie möglich gleich einem Verrückten. Dann kam der junge Herr Leon von Poppen dazu, und wie ein junger Wolf aus dem Walde fielet Ihr über ihn her, zerschluget ihm die Nase und hättet ihn erdrosselt, wenn nicht die Sicherheitsbehörde, die den Lärm von der Gasse aus vernahm, sich dreingelegt hätte. Ei, ei, ei, jugendlicher Romantiker!«

»Sie haben recht«, schluchzte Robert Wolf, »es war töricht und dumm von mir, daß ich mich an den Schwächling, an das zerbrechliche Bübchen hielt; mit ihr selbst hätte ich die Sache ausmachen sollen. Da lag das hübsche Messer, mit welchem sie das Buch aufschnitt, in welchem sie las, als ich vor sie trat; das Messer hätte ich ihr ins Herz stoßen sollen und mir dann auch, so wär uns beiden geholfen gewesen; – das wär am besten gewesen für uns alle beide.«

Der Schreiber schnellte mit einem merkwürdig elastischen Ruck den Kopf in die Höhe; Konrad von Faber ließ von seiner Armensünderbank her ein ausdrucksvolles Pfeifen vernehmen; der Polizeirat hob die Achseln, schüttelte den Kopf, blickte etwas verlegen in die blitzenden Augen des Knaben und sagte:

»Hm, hm, es war doch besser für Euch, Wolf, daß Ihr Euch mehr an die Ohren und die Nase des jungen Barons hieltet. Ich muß Euch übrigens bemerken, daß solche unverständige Reden an dieser Stelle – was ist das? Herein!«

Ein Klopfen hatte sich an der Tür vernehmen lassen, und auf den Ruf des Beamten trat ein Polizeidiener ein und überreichte seinem Vorgesetzten einen Brief. Nachdem der Polizeirat diesem Schreiben ein kurzes, aber nachdenkliches Studium gewidmet hatte, sagte er:

»Tretet für jetzt ab, Robert Wolf! Greiffenberger, ich werde klingeln, wenn dieser junge Mensch wieder vorgeführt werden soll.«

Greiffenberger winkte dem Inquisiten mit dem waschlederbekleideten Daumen auf eine Art, die nur bei der von Gott eingesetzten hohen Polizei sich ausbildet. Geduldig und gebrochen folgte der arme Teufel aus dem Walde diesem unnachahmlichen, charaktervollen Winke.

Zweites Kapitel

Der Polizeischreiber Fiebiger setzt seinen Chef in Erstaunen; Julius Schminkert wird gebeten, sich nützlich zu machen

Als sich die Tür hinter Robert Wolf geschlossen hatte, erhob sich der Hauptmann von seinem Sitze, der Schreiber spielte nachdenklich mit seiner Feder, der Rat Tröster nahm eine Prise und sagte:

»Sie sind doch ein wunderlicher Kauz, Hauptmann. Was für ein Vergnügen finden Sie, der Sie zweimal die Welt umsegelt haben, daran, auf jener Bank zu sitzen und das Elend, mit welchem wir es zu tun haben, durchzukosten? Unsereiner ist froh, wenn er einmal den Kopf aus diesem Malebolge, diesem Teufelssumpf erheben darf, Ihnen scheint es das größte Vergnügen zu machen, darin unterzutauchen und umherzuplätschern.«

»Ein Vergnügen ist es nicht, sondern ein Studium, welches den Kopf und das Herz frei macht. Jeder Mensch soll von Rechts wegen sein Steckenpferd haben. Laßt den einen Schnupftabaksdosen sammeln, den andern verrostete Münzen, Wurzelwörter, Flaschenstöpsel oder Kerbtiere; ich treibe Naturgeschichte der Menschheit und jage mein Steckenpferd um die Erde und durch – diese Polizeistube. Die weite Welt und die Polizeistube bieten ein gleich ergiebiges Feld; der Kampf um das Dasein bleibt überall derselbe, im brasilianischen Urwalde wie in der Wüste Gobi; im ewigen Eis von Boothia Felix wie hier unter der gipsernen Nase Ihres weiland Vorgesetzten, Tröster.«

»Dann, bitte, sagen Sie mir mal, was denken Sie über den gegenwärtig vorliegenden Fall, Hauptmann?« fragte der Rat den weitgereisten Mann.

»Hm, eine gute lange Missouribüchse und ein gutes Pferd, eine hübsche kleine Prärie, fünfhundert Meilen in die Länge und die Breite, würden den Jungen wieder zurechtbringen. Es ist Kern in dem Gesellen; soll mich wundern, wie lange Sie ihn werden ins Loch stecken müssen, um einen Halunken daraus zu machen.«

Der Rat nahm eine sehr lange Prise; dann griff er nach dem überbrachten Schreiben: »Hier ist ein Brief, welcher den Inkulpaten angeht. Der Baron Poppen schreibt, man möge den Robert Wolf laufen lassen; im Interesse aller Teile sei es, wenn man ihn so bald als tunlich aus der Stadt schaffe; seinen Denkzettel habe er ja schon durch den achttägigen Arrest erhalten. Der junge Herr schließt eine Banknote von zwanzig Talern ein.«

»Und das Frauenzimmer ist vollständig einverstanden mit diesen Vorschlägen? Wohl gar erste Urheberin derselben?«

»Das glaube ich sicher«, meinte der Rat. »Man kennt diese Damen. Übrigens soll das Mädchen nicht ohne Talente sein; man spricht viel in der Gesellschaft von ihr. Trotz unserer Register sind wir hier über die Person doch noch nicht ganz im klaren.«

Die Polizei sprach da ein wahres Wort; sie hatte durchaus keine Ahnung, wer und was Eva Dornbluth war.

»Alles in allem genommen«, fuhr der Rat fort, »wird es wirklich das beste sein, was wir tun können, wenn wir den armen Teufel, diesen Robert Wolf, cito citissime in seinen Wald zurückschicken. Hier am Orte würde er jedenfalls untergehen, und ich möchte wetten, daß wir ihn an dieser Stelle noch öfters und unter gravierenderen Umständen erscheinen sähen. Ich meine, ich halte dem Jungen eine gute Rede, und wir schicken ihn fort, heute abend noch oder morgen in der Frühe, mit dem ersten Bahnzug, der nach seiner Provinz abgelassen wird.«

»Und er nahm Wasser und wusch sich die Hände vor dem Volk!« brummte der Hauptmann; der Schreiber aber folgte seinem nachdenklich auf und ab gehenden Vorgesetzten mit den klugen scharfen Augen aus einem Winkel des Gemaches in den andern und bewegte dabei den Kopf auf eine Art, welche dartat, daß auch er den Kasus reiflich überlege. Aus seinen Überlegungen fuhr er schnell empor, als der Polizeirat vor ihm stehenblieb und fragte:

»Was ist Ihre Meinung, Fiebiger?«

Der Angeredete zog seine Feder hinter dem Ohr hervor, legte sie neben seinem Protokoll nieder und sagte:

»Herr Rat, ich habe nun schon manch liebes, langes Jahr unter Ihren Augen diese Register« – er legte die Hand auf den vor ihm liegenden Folioband – »geführt und habe auch con amore, aber handwerksmäßig getrieben, was der Herr Hauptmann als Dilettant treibt. Ich glaube, die Zukunft des Rubrikaten Robert Wolf ist in diesem Augenblick auf eine so scharfe Kante gestellt, daß ein falscher Schub nach beiden Seiten hin ihn auf gleiche Weise in den Abgrund stürzen wird. Greift nicht eine gute Hand fest und sicher in sein Geschick, so wird er ebensowohl in seinem Walde wie hier in der Stadt untergehen. Hier in der großen Stadt mag er zum Verbrecher, mag er zuchthausreif werden, dort im Walde vielleicht auch; jedenfalls, unantastbar sicher, aber nach und nach zum brutalen, stumpfsinnigen Trunkenbold. Ich wollte mich anheischig machen, seinen Lebenslauf in der Wildnis Tag für Tag, Jahr für Jahr an den Fingern herzuzählen bis zum Verdikt des Landphysikus bei der Sektion: Ausgezeichnet schöne, weiße Säuferleber!«

Unwillkürlich mußten die beiden andern Herren lachen, und der Polizeirat meinte:

»Das ist ein böses Prognostikon, und leider ist viel Wahres daran. Was sollen wir denn aber mit dem Burschen beginnen? Was bleibt uns übrig, als ihn seinem Schicksal zu überlassen und uns – in der Tat – die Hände zu waschen wie der Landpfleger Pontius Pilatus?«

Die letzte Frage begleitete ein vorwurfsvoller Blick auf den Hauptmann, und dieser hielt es für seine Pflicht, den Rat zu beruhigen:

»Trösten Sie sich, Tröster; auch vor dem Proprätor von Syrien hat es Leute gegeben, welche unter bedenklichen Umständen nach dem Waschnapf und dem Handtuch riefen.«

»Ich hätte einen Vorschlag zu machen«, sprach der Schreiber, »möchte aber den Herrn Rat gehorsamst bitten, daß er vorher dem Knaben das Geld des Herrn von Poppen anböte.«

»Kommen Sie dabei nicht zu nahe in den Bereich der Faust des jungen Wilden, Tröster!« rief der Hauptmann von Faber, während der Chef verwundert nach seinem Untergebenen hinüberblickte.

»Meine Bitte hängt mit meinem Vorschlag zusammen«, sagte Fiebiger; der Polizeirat klingelte und befahl dem eintretenden Greiffenberger, Inquisiten wieder vorzuführen. Bevor wir jedoch den zweiten Akt des Verhörs erzählen, haben wir von einer Bekanntschaft zu berichten, welche Robert Wolf zwischen dem ersten und dem zweiten Akt im Vorzimmer des Büros Nummer dreizehn gemacht hatte.

Kaum seiner mächtig, halb unfähig zu hören und zu sehen, hatte Robert dem Winke des grimmigen lakonischen Greiffenberger Folge geleistet. Er wäre fast zu Boden getaumelt, hätte ihn nicht die Hand im grauweißen waschledernen Handschuh, die fast so gut zu deuten verstand wie jene an der Wand im Saal des Königs Belsazar, auf eine niedrige Bank gedrückt, auf welcher er sitzen blieb, das Gesicht mit den Händen verdeckend, zu gleicher Zeit schluchzend und mit den Zähnen knirschend. Ein junger Uhu, welchem man das erste Nest zerstörte und den man zugleich aus seiner dunkeln Verborgenheit in die helle scharfe Sonne reißt, würde ungefähr ähnlich fühlen wie Robert Wolf in diesen Augenblicken. Das unzurechnungsfähige Gebaren des unglücklichen Knaben erregte denn auch sogleich aufs äußerste die Aufmerksamkeit eines Individuums, welches bis jetzt, mit dem Rücken dem Zimmer zugewendet, an einer Fensterscheibe getrommelt hatte und welches in Wesen und Erscheinung einen wunderlichen Gegensatz zu dem gepeinigten Robert bildete.

Besagtes Individuum trug zu einer Zeit, wo der Herbst schon sehr bedenklich in den Winter überging, einen hellen Sommeranzug, der seinerzeit höchst elegant und in den Hundstagen gewiß auch sehr angenehm gewesen war, welcher aber jetzt durchaus nicht mehr irgendeinen Anspruch auf Neuheit, Eleganz und Zweckmäßigkeit machen konnte und den jedes wärmer bekleidete Menschenkind nur mit Schauder und Frösteln ins Auge fassen konnte. Hellblau war seine Farbe! Gentile Schäbigkeit umhauchte die ganze Erscheinung, und etwas Unwägbares, Unfaßbares, Unfühlbares, welches seinen Sitz ebensogut in dem lockern Halstuch wie in den hellblauen Zeugstiefelchen haben konnte, verkündete unwiderleglich, daß der Gegenstand unserer Schilderung mit mehr Phantasie als Verstand begabt sei und daß er nicht zu jenen soliden Klassen und Stützpfeilern der Gesellschaft gehöre, auf welche das Auge des Nationalökonomen mit Wohlgefallen blickt.

Julius Schminkert war ein Künstler, ein Künstler in des Wortes verwegenster Bedeutung, und nur deshalb kein Genie, weil er die eine Grundbedingung der Genialität, Selbstvertrauen, in zu hohem Grade, und die andere, Konzentrationsfähigkeit, in zu geringem Maße oder, besser gesagt, gar nicht besaß. Er konnte alles – Komödie spielen, Verse machen, einen Pudel scheren, einen Menschen frisieren, mehrere Instrumente spielen sowie jedes beliebige Kartenspiel; auf dem Billard war er Meister, sein Vertrauen auf die Langmut Gottes war unerschütterlich. Übrigens log er gern und mit Geschick; wir führen den leichtsinnigen Tropf vor, wie wir ihn auf dem Wege unserer Feder gefunden haben. Augenblicklich befand er sich in den Hallen des Zentralpolizeihauses, um Verwahrung einzulegen gegen eine Auspfändung, bei welcher man ihm außer allem andern, was sein war, aus Versehen auch seine »Rollen« mit ausgeführt hatte. Ein juristischer Freund hatte ihn darauf aufmerksam gemacht, daß dieses dem Recht des beneficii competentiae, wonach der Gläubiger dem insolventen Schuldner das Handwerksgerät zur Erwerbung seines Lebensunterhalts lassen müsse, schnurstracks zuwiderlaufe.

»'s ist ja der reine Mordversuch gegen dich, Julius!« hatte der juristische Freund gesagt. »Reine, krasse Meuchelei ist es!« Und Julius hielt diesen Fall für eine höchst vortreffliche Gelegenheit, den Strom der Gerechtigkeit an seiner Quelle aufzusuchen, das Talent gegen die Materie zu verteidigen und in seiner beleidigten Würde als Künstler und Mensch gegen die zwingende Gewalt der gemeinen Wirklichkeit und gegen den tailleur de Paris Herrn Alphonse Stibbe, den Anfertiger des hellblauen Sommerkostüms – o holdeste Angelika Stibbe! – zu deklamieren, Protest zu erheben und – sich dabei gratis am Feuerherde der hohen Polizei zu erwärmen.

Den Stoßseufzer: O Angelika! haben wir nicht ohne Grund eingeschaltet. »Ich würde mich, um zu meinem Recht zu gelangen, inniger an Fräulein Angelika Stibbe als an irgendein Institut menschlicher Gerechtigkeitspflege halten«, hatte der juristische Freund seinen Ratschlägen und Anreizungen hinzugefügt, ohne jedoch dadurch den beleidigten Rechtssinn Schminkerts in ein anderes Bett leiten zu können; denn Julius hatte sich nur in seine wirkungsvollste Attitüde geworfen, und die linke Hand aufs Herz legend, die rechte zum Himmel emporstreckend, hatte er gerufen:

Soll ich die Schönheit dergestalt entwürd'gen,

Daß sie das Gold, das in den Staub mir fiel,

Im Hohn des Pöbels seufzend sucht zusammen

Und kniend das Verlorene mir bietet?

Solcher idealen Anschauung zartester Verhältnisse nachgebend, befand sich Julius Schminkert in diesem Augenblick im Vorzimmer des Büros Nummer dreizehn. Manch einen verschlungenen Namenszug, manch ein vom Pfeil der Liebe durchbohrtes, manch flammenschlagendes Herz hatte er an die beschweißte Fensterscheibe gezeichnet; jetzt unterbrach er sein Trommeln an ihr, um mit untergeschlagenen Armen zu aufmerksamer Betrachtung sich vor Robert Wolf aufzupflanzen. Nach einem minutenlangen Anstarren fragte er mit Grabesstimme: »Wofür drin?«

Robert sah nicht einmal auf, regte sich nicht. Julius Schminkert legte ihm pathetisch die Hand auf die Schulter:

»Mitbruder im Pech, nenne mir das Verbrechen oder das Unglück, das dich an diesen Ort des Heulens und Zähneklapperns führt! Zu den Gezeichneten gehörst du, ich sehe das Mal auf deiner Stirn. Ich sehe auch die kalte Faust, welche dich am Rockkragen gepackt hält, dich schüttelt und dich demnächst mit Grazie in die Ecke werfen wird, wohin sie schon so manchen deinesgleichen geworfen hat. Unglücklicher, wehe dir!«

Mit offenem Munde starrte Robert jetzt den Deklamator an:

»Sind Sie verrückt?« fragte er mit stumpfem Grimm.

»Nicht mehr als alle andern vernünftigen Menschen – nur ein wenig aufgeregt«, meinte Julius Schminkert. »Unbekannter Mensch, Wanderer auf dem runden Ball der Erde, der nicht der Ball des Glückes ist; in der zweiten Person Singularis rede ich dich an, weil ich mich auf dieser Bank neben dir niederlasse. Brüder im Leiden sind alle die, welche auf diesem vierbeinigen harten Ungeheuer beieinander saßen, sitzen und sitzen werden. 's ist eine große Verwandtschaft.«

»Ich schlage Ihnen den Schädel ein, wenn Sie mir noch näher rücken!« rief Robert, die Faust erhebend und zum äußersten Ende der Bank zurückweichend.

»Ruhe dort im Winkel!« schnarrte Greiffenberger vom Ofen her. »Herr Schminkert, seien Sie doch verständig!«

»Verständig?« rief Julius. »Ich bitte Sie, Herr Wachtmeister, können Sie das von einem Menschen, der bei solchem Wetter so leicht gekleidet geht, verlangen? Verständig?! Auf dem Wege hierher begegnete mir ein Wirklicher Geheimer Rat in einem Marderpelz; man sah nichts von ihm als die Nasenspitze, und an dieser Nasenspitze sah ich sogar dem Mann bei dieser Kälte den Unverstand an. Verständig?!«

»Auch 'ne Ansicht von die Sache«, brummte Greiffenberger, und die Unterhaltung stockte einige Zeit im Vorzimmer des Büros Nummer dreizehn. Robert Wolf hatte den Kopf wieder in beide Hände genommen, Julius betrachtete ihn verstohlen von der Seite, und Greiffenberger sog mit der Schattenseite seines Ichs soviel Ofenwärme wie möglich ein und sah so gedankenlos wichtig wie möglich dabei aus.

Der Wind trieb den eisigen Regen in immer schärferen Stößen gegen die Fensterscheiben, der Nebel wurde immer dichter, die Welt im allgemeinen wie im besondern immer unbehaglicher. Schminkert gab sich den seltsamsten Körperverrenkungen auf seinem Ende der Bank hin, bis er das Möglichste, was in dieser Art zu leisten war, geleistet hatte und sein quecksilberartiges Temperament eine Veränderung der Unterhaltung erforderte. Er erhob sich, dehnte und reckte sich, gähnte entsetzlich und schritt zu dem Ofen, wo er den Polizeiwachtmeister in ein leises Gespräch verwickelte, und bald hatte er aus dem würdigen Mann alles heraus, was er über den armen Robert wußte.

Dann erklang die Glocke des Polizeirats Tröster; Greiffenberger rückte den Säbel zurecht, marschierte in ordonnanzmäßiger »Properteh« in das Heiligtum des Büros und ließ das bodenlose Genie im kopfschüttelnden Nachsinnen über den Reichtum der Welt an tollen Lebenserscheinungen zurück.

Dann hatte Robert Wolf abermals dem charakteristischen Winke der Sicherheitsbehörde Folge zu leisten. Wieder stand er vor dem Mann, welcher einen so großen Einfluß auf sein nächstes Schicksal hatte, welchen die Gewohnheit aber auch ziemlich gleichgültig gemacht hatte gegen die Frage, was das Gewicht bedeute, das er in die Waagschale warf, in der eine menschliche Existenz gewogen wurde. Glücklicherweise war in dem Büro Nummer dreizehn ein anderer gegenwärtig, der sich vorgenommen hatte, auf andere Art in das Leben Robert Wolfs einzugreifen, als der Polizeirat Tröster es vermochte.

»Wolf«, sagte der Polizeirat, »Eure Angelegenheit hat sich zum besten gewandt. Wir wollen unsererseits den achttägigen Arrest als eine genügende Strafe Eures unbesonnenen Verhaltens, Eures ungebührlichen Betragens ansehen, andererseits ist auch auf Bitten des Herrn von Poppen die Sache niedergeschlagen, und – Sie sind frei, Robert Wolf. Hier soll ich Ihnen eine Banknote geben, welche von der ebenerwähnten Seite kommt. Nehmen Sie und verwenden Sie das Geld –«

»Von ihm, von ihr meine Freiheit? Von ihm, von ihr dieses Geld?« schrie Robert Wolf, und es wurde wieder einmal deutlich, daß Maler und Bildhauer, um Charakterköpfe zu studieren, sich häufiger auf dem Polizeibüro einfinden sollten. »Herr, Herr«, rief der Knabe aus dem Walde, »o Herr, lassen Sie mich wieder in das Loch sperren! O die Schlechte! die Schändliche!«

Die Stimme versagte dem Jüngling, erstickt durch Grimm und Tränen; so sank er auf die Bank, auf welcher vorhin Konrad von Faber gesessen hatte. Der Schreiber flüsterte dem Rat etwas ins Ohr, dieser sah ihn höchst verwundert an, nickte dann mit dem Kopfe und trat von seinem Schreibtische gegen die Armensünderbank heran, die Banknote des Barons von Poppen in der Hand:

»Herr Robert Wolf –«

Mit geballter Faust sprang der Angeredete drohend wieder in die Höhe.

»Was treibt Sie, junger Mann?« fragte der Beamte würdevoll, aber doch einen Schritt zurückweichend. »Halten Sie sich ruhig. Es steht in Ihrem Belieben, dieses Geld zu nehmen oder es von sich zu weisen.«

»Auch meine Freiheit will ich nicht haben durch ihre Gunst und Gnade!« rief Robert Wolf. »Wenn es Gerechtigkeit ist, daß ich ins Gefängnis komme für das, was ich tat, so will ich eingesperrt sein, so wie es im Gesetzbuch steht, bis an meinen Tod. Denen aber will ich nichts verdanken – nichts, nichts!«

Der Hauptmann von Faber murmelte vor sich hin: »Eine Doppelbüchse, ein Roß und die Prärie«, der Schreiber Friedrich Fiebiger aus Poppenhagen gab seinem Vorgesetzten abermals ein Zeichen, und letzterer sagte darauf ganz kurz zu dem Jüngling:

»Treten Sie noch einmal ab, Wolf! Ich werde Sie sogleich wieder rufen lassen.«

Jetzt steigt Fiebiger von seinem hohen Dreifuß, nach der Entfernung Robert Wolfs, herab und tritt – mehr in die Mitte dieser Geschichte, wenn auch grade nicht ganz in den Mittelpunkt, den eine Geschichte in dieser Zeit des breiten Lebens selten mathematisch genau haben kann.

Da stand der Schreiber Friedrich Fiebiger aus Poppenhagen im Winzelwald, hager und, wie es schien, etwas hungerig, sehr ältlich, gelblich und blutleer, gekleidet in abgetragenes Schwarz. Da stand er und ließ die kleinen glänzenden Augen von einem der beiden anwesenden Herren zum andern gleiten. Ich suche nach einem Gleichnis, welches die Erscheinung des Mannes klarer vor die Einbildungskraft führe, und nichts fällt mir ein als ein auch dem Einfall nahes, hohes, altes, schmales Haus in der Altstadt, ein Haus, zur Seite geneigt, geschwärzt und vernachlässigt; ein Haus, in dessen zweifenstrigem Erker, den Wolken so nahe als möglich, ein Freund von mir wohnte, ein Narr, der seine Gedichte nicht niederschreiben konnte, weil er niemals einen Reim finden konnte, ein armer Teufel, der mit der Welt spielte wie Zeus, der Vater der Götter, und am Nervenfieber starb. Wie oft bin ich in spätester Nachtstunde durch das Schleichgäßchen geschlichen, aufblickend zu diesen beiden hellen Fenstern! Alles war dunkel und schmutzig dann. Nur die beiden Fenster leuchteten in der Nacht, und diesen beiden Fenstern vergleiche ich den spaßhaften Glanz in den Augen des Polizeischreibers Friedrich Fiebiger, wie ich seinen übrigen Leib leider dem wackligen Hause Nummer vierundachtzig im Schleichgäßchen vergleichen kann.

Da stand der Mann, rieb die magern Hände aneinander und sagte:

»Ich muß um Verzeihung bitten, Herr Rat, wenn ich mich bei dem, was ich zu sagen habe, nicht so kurz fassen kann, wie ich wohl möchte.«

Der Polizeirat und der Hauptmann sahen in demselben Tempo beide nach der Uhr.

»Manches Jahr habe ich«, fuhr der Schreiber fort, »an diesem Pulte verschrieben. Wie ich hoffe, zur Zufriedenheit meiner Vorgesetzten.«

Der Polizeirat, welcher allmählich anfing, sich nach seinem Whisttisch zu sehnen, nickte energisch, was ebensogut heißen konnte: ›Jawohl, Sie schreiben die leserlichste Hand, die mir jemals vorgekommen ist!‹ als auch: ›Ich bitte Sie inständig, fassen Sie sich so kurz als möglich.‹

»Wie der Herr Rat weiß«, sprach Fiebiger, »hat man an dieser Stelle mehr mit der Schattenseite als mit der Lichtseite des Daseins zu tun. Man atmet aber in einer Atmosphäre, die den Menschen alt werden läßt, weil sie ihm die Seele gerbt – 's ist ein fortwährendes Stahlbad, höchst gesund, fast zu gesund.«

Seufzend gab der Polizeirat seinem Protokollführer recht, und der Hauptmann strich eifriger seinen Bart.

»Ich kann's mir nicht mehr verbergen«, fuhr der Schreiber fort, »ich bin alt geworden; die allzu gesunde Atmosphäre fängt an, meine Nerven anzugreifen. Ich hätte es nimmer für möglich gehalten. Die Gespenster, welche ich in diese Register eingeschlossen habe, fangen an, sich zu rächen; sie bekommen ein kurioses Leben, kriechen hervor aus ihren Foliobänden, schlüpfen durch das Schlüsselloch und kommen nächtlicherweile vor mein Bett, ihren Spaß mit mir zu treiben. Es ist ein grimmiger Spaß, und ich bin ein alter einsamer Mensch. Als ich jung war, habe ich wohl mit Händen und Füßen um mich schlagen und treten können; da hatte das Gesindel noch Respekt. Jetzt kann ich nur die Bettdecke über den Kopf ziehen; aber die Gespenster sind schlau, sie wissen mich doch darunter zu finden. Sie machen Stimmen nach, Stimmen, welche ich seit vierzig Jahren in diesem Hause gehört habe. Sie weinen und wimmern wie Kinder, sie schluchzen und kreischen wie Weiber, sie fluchen auch wohl ein wenig. Dann kommt dazwischen ein Lachen, und das fürchte ich am meisten, es ist das echte, das wirkliche und wahre Sich-zu-Tode-Lachen. Zum Exempel, das junge Weib, welches wir neulich hier vernahmen und welches am folgenden Tage im Krankenhaus starb, lachte so. Was soll man dagegen machen?«

»Sie hätten heiraten sollen, Herr Fiebiger«, meinte der Hauptmann, welcher ein eingefleischter Hagestolz war. Der Polizeirat, welcher zu Haus eine Polizeirätin hatte, seufzte:

»Vollständig hilft das auch nicht, Faber.«

Der Schreiber blickte seinen Vorgesetzten wehmütig an:

»Um sich gegen das Alter zu schützen, muß man sich geistig an der Jugend erwärmen, wie der König David in seinen spätern Jahren sich körperlich daran wärmte. Ähnlich wie der Knabe im Vorzimmer bin auch ich vor langer Zeit aus dem Winzelwalde in dieser Stadt angekommen. Ich könnte darüber auch meine Geschichte erzählen, aber es würde zu nichts führen; ich will nur sagen, daß dieser Robert Wolf und ich Landsleute, daß wir beide Hintersassen der Herren von Poppen sind und daß mir der Junge ungemein gefällt. Er hat mir meine ganze Jugendzeit wieder lebendig gemacht, und seit ihn der Herr Revierleutnant Kirre hierher sandte, sind die oben besprochenen Gespenster in ihre Folianten zurückgekrochen; mit andern Gedanken habe ich mich umhergetragen. Ich habe den Burschen studiert, wie man ein Buch studiert, und jetzt bin ich zu einem Entschluß gekommen: Ich bitte den Herrn Polizeirat gehorsamst, mir besagten Robert Wolf aus Poppenhagen mit Haut und Haar zur weitern Verfügung zu überlassen.«

»Sie wollen also wirklich?« fragte der Polizeirat Tröster.

»Was?!« rief der Hauptmann von Faber.

»Ich fürchte mich daheim vor diesen Bänden«, sagte der Schreiber, wieder die Hand auf die Registerbände legend. »Ich habe ein zu gutes Gedächtnis für das, was ich hier eintragen muß. Ich kann nicht mehr allein sitzen in meiner Stube. Ich will die Seele dieses Knaben retten, und er soll mir das Licht der Jugend vorantragen auf dem dunkeln Wege ins Grab.«

»Fleck getroffen! Bravo!« rief Konrad von Faber, der Polizeirat jedoch meinte kopfschüttelnd:

»Haben Sie sich das wohl recht überlegt, Fiebiger? Sie bei Ihrem jämmerlichen Einkommen wollen sich eine solche Last, eine solche Verantwortlichkeit aufbürden?«

»Ich habe wenig Bedürfnisse gehabt in meinem Leben und werde den Jungen schon durchfüttern. Was die Verantwortlichkeit betrifft, so bin ich ein wenig Psycholog und glaube meinen Weg klar vor mir zu sehen. Ein Professor der Seelenkunde mag über sein Fach sehr gut dozieren können; aber ein alter Polizeischreiber wird auch immer wissen, was er dem Individuum gegenüber zu tun und zu lassen hat.«

»Das mag alles sein, bester Fiebiger, aber –«

»Ach, Herr Rat, wir tappen alle in der Finsternis umher und wissen selten, was zu unserm Besten ausschlagen wird. Ich habe nun einmal mein Herz an diesen Knaben und diesen Wunsch gehängt. Ich bitte gehorsamst, schenken Sie mir diesen Schlingel, diesen Robert Wolf aus dem Winzelwalde. Die Welt weiß in diesem Augenblick doch nichts damit anzufangen, sie würde ihn ausmustern und einen Lumpen mehr daraus machen; – ich aber will versuchen zu bewirken, daß sein Name nicht noch einmal in diesen Büchern, Folio W, erscheine.«

»Ich werde Ihrem Plan und Vorhaben gewiß auf keine Weise entgegen sein, Fiebiger. Nehmen Sie den Burschen und machen Sie daraus, was Sie wollen. Sie sind mein treuer, guter Kollege und Freund. Hier haben Sie meine Hand, wir wollen Freunde bleiben, Sie alter Humorist.«

»Geben Sie mir auch Ihre Hand, Herr Fiebiger!« rief Konrad von Faber. »Wenn ich Ihnen oder Ihrem Schützling einmal auf irgendeine Art nützlich sein kann, wird mir das zu großer Genugtuung gereichen.«

Der Schreiber lächelte, indem er dem Hauptmann die Hand entgegenstreckte:

»Sie kommen weit herum in der Welt, Herr Hauptmann; wer weiß, wo und wie Sie meinem jungen Wolf noch einmal begegnen. Wenn Sie dem Glück begegnen, so schicken Sie es mir nur zu, Musikantengasse Nummer zwölf, oder hierher, Zentralpolizeihaus, Büro Nummer dreizehn. Ich darf also die Entlassung aus dem Arrest für Robert Wolf ausfertigen, Herr Rat?«

»Tun Sie das, ich will sogleich unterschreiben.«

Beides geschah, und die Klingel erschallte wieder; zum dritten und letzten Male trat Robert Wolf in das Büro Nummer dreizehn.

»Herr Wolf, Sie sind frei«, sagte der Polizeirat. »Die Banknote wird auf Ihren Wunsch dem Herrn von Poppen zurückgesandt. Ihre Freiheit erhalten Sie nicht auf Fürbitte des Fräulein Eva Dornbluth, sondern weil die Sicherheitsbehörde nach Kenntnisnahme der Sachlage, und da keine Anklage weiter erhoben ist, es so beschloß. Hier ist das Attest; was ferner noch hinzuzufügen ist, ist, daß –«

Der Redner unterbrach sich, denn er sah klar, daß der Knabe nicht fähig war, seine Worte zu begreifen. Einen Augenblick starrte Robert wie ein Irrer das Papier an, welches der Rat in seine Hände gelegt hatte; dann stieß er einen rauhen Schrei aus, und ehe ihm jemand hindernd in den Weg treten konnte, stürzte er mit einem Sprung aus der Tür und war verschwunden.

»Ihm nach, Greiffenberger!« rief der Rat, völlig außer Fassung gebracht. »Schnell ihm nach, bringen Sie ihn zurück – dieser Tollkopf!«

»Halt, halt!« rief der Schreiber ängstlich, »nicht Sie, Greiffenberger! Herr Rat, ich bitte – der Junge stürzt sich von der ersten Brücke in den Fluß, wenn wir ihn auf diese Art wiederbekommen wollen.«

»Aber was soll geschehen? Wir dürfen dieses unbändige Waldtier doch nicht aus den Augen verlieren.«

»Wer ist noch im Vorzimmer, Greiffenberger?« fragte der Schreiber.

»Na, Sie wissen – der Schauspieler Schminkert – Herr Julius Schminkert – von wegen einer Auspfändung. Ich habe ihm schon erklärt, das gehöre nicht vor diese Stelle; aber er bleibt ein Narr und will sich nicht zurechtweisen lassen.«

»Schon gut. War der mit dem jungen Menschen zusammen draußen?«

»Ja, die ganze Zeit über. Es hätte beinahe eine Katzbalgerei zwischen ihnen gegeben.«

Der Schreiber wandte sich an seinen Vorgesetzten:

»Lassen Sie uns den Hanswurst hinter dem Flüchtling herschicken. Ich stehe dafür, er faßt ihn. Schminkert wohnt mit mir in einem Hause; ich kenne ihn. Darf ich mit ihm sprechen?«

»Sie haben volle Freiheit. Ich gebe diese Sache jetzt ganz in Ihre Hand. Rufen Sie den Herrn, Greiffenberger.«

Der Wachtmeister ging, und Julius Schminkert erschien mit seiner graziösesten Verbeugung:

»Meine Herren, ich habe die Ehre –«

»Keine Phrasen, Blumen und Verse, Julius!« rief der Schreiber. »Sie haben den Knaben gesehen, welcher soeben aus dem Zimmer stürzte?«

»Haben Sie ihm hier keinen Tritt auf die hinteren Weichteile versetzt? Nicht? Das wundert mich! Was beflügelte aber auf solche Weise seine Füße?«

»Dummes Zeug. Eilen Sie dem jungen Menschen nach, Julius; und sollten Sie die ganze Stadt nach ihm durchlaufen, Sie müssen ihn uns schaffen. Ich komme Ihnen nach; aber Ihre Beine sind jünger. Zehn Taler – leihe – ich Ihnen, wenn Sie den Jungen finden und bewerkstelligen, daß ich meine Hand auf ihn legen kann.«

»Aber –«

»Kein Aber! Eilen Sie; jeder Augenblick ist kostbar. Denken Sie an die zehn Taler.«

»Zehn Taler? – Greis, dein Wort klingt voll und schwer, ich flieg und schaff den holden Flüchtling her.«

Dem Polizeischreiber eine Kußhand zuwerfend, hüpfte der blaubekleidete Julius dem entflohenen Knaben aus dem Walde nach.

»Da läuft auch der Narr hinter dem Tollen her«, lachte der Hauptmann. »Sie haben eine seltsame Bekanntschaft, Fiebiger.«

»Es macht sich so, Herr Hauptmann. Darf ich für jetzt um Urlaub bitten, Herr Rat?«

Der Polizeirat half seinem Untergebenen eigenhändig beim eiligen Anziehen des Überrocks. Der Hauptmann reichte ihm den Regenschirm. Greiffenberger stand erstarrt und erklärte im Innersten seiner Seele den alten Fiebiger für verrückt – rein verrückt.

Der Rat Tröster blieb allein mit dem Hauptmann.

»Was denken Sie darüber, Faber?«

»Ich hab's schon gesagt, by Gad, die Polizeistube hat ihre Wunder wie die weite Welt. Ich muß ins Freie, Eccellenza. Wir treffen uns heute abend doch bei Wienand? Ich muß meinen Amerikaner daselbst vorstellen. – Komme mir noch einer und behaupte, das alte Europa sei so platt und glatt geworden, daß es nicht mehr der Mühe lohne, sich daselbst zu bewegen.«

Auch der Hauptmann ging. Die Lampen wurden angezündet in dem Zentralpolizeihause; der Rat Tröster vertiefte sich in eine dicke Akte, ein Intrigenstück voll tragischen Inhalts, wenn auch nicht in Jamben geschrieben. Als er dann eine Stunde später den Kopf wieder in die Höhe richtete, sagte er, ohne irgendwelchen Bezug auf seine Arbeit:

»Närrische alte Schreiberseele. – Soll mich wundern, was der aus dem Jungen machen wird!«

Drittes Kapitel

Julius Schminkert macht sich nützlich; Robert Wolf macht die Bekanntschaft eines Wagenrades und einer jungen Dame

Wenn ein edles freies Tier Unglück gehabt hat und in die Hand des Menschen gefallen ist, wenn es dann, an dem Kasten, in welchem man es den Augen der gaffenden Menschen vorführt, eine schwache Stelle, eine lockere Eisenstange bemerkend, aus seinem qual- und schmachvollen Gefängnis hervorbricht und in eine unbekannte Welt von Mauern und Volksgewühl statt in die stille Wüste und Wildnis seiner Heimat stürzt: so mag es ungefähr ein gleiches Bewußtsein seiner Lage haben, wie Robert Wolf in dem Augenblicke, wo er aus dem Polizeihause auf die Gasse sprang, von der seinigen hatte.

Besinnung, Überlegung, alles war untergegangen in dem einen tierischen Trieb, um sich zu schlagen, körperlich sich loszureißen, körperliche Hindernisse zu Boden zu werfen. Es war die höchste Zeit, daß die so arg gepeinigte Natur des Knaben sich nach irgendeiner Seite hin Luft machte, wie flüchtig das auch sein mochte. In solcher Seelenstimmung fragt man nicht, was aus einem werde, wenn man die Hand erhebt zum tödlichen Stoß und Schlag; man wirft die Begegnenden über den Haufen, läßt sich stoßen und treiben, ohne daß man es merkt, und rennt – rennt, bis die Lungen die Brust zersprengen wollen und die Knie zusammenbrechen. Dann kann man sich halb blödsinnig an eine Ecke lehnen oder sich zu Boden werfen, sich anstarren lassen und sich – besinnen.

Der Regen hatte aufgehört, der Nebel war geblieben; im Schein des Gaslichts glänzte das übereiste Pflaster, und Robert stürmte über den gefährlichen Boden, ohne zu ahnen, daß ihm die Wendung seines Lebens und Geschickes so nah auf den Fersen war und atemlos hinter ihm herkeuchte in der Gestalt Julius Schminkerts, des darstellenden Künstlers.

Von dem verblüfften Wachtposten am Tor des Polizeihauses hatte sich Julius die Richtung, welche der Flüchtling genommen hatte, andeuten lassen und folgte ihr mit möglichster Schwung- und Schnellkraft. An der nächsten Ecke schon traf er auf einen ältlichen Herrn, welcher sich ärgerlich die Schulter rieb und Blicke und Worte des höchsten Mißfallens die Gasse hinabsandte. Diesen Worten oder Blicken konnte Julius ohne Aufenthalt nachsausen, ohne fehlzulaufen. Er tat es und stieß an der folgenden Straßenkreuzung auf eine Gruppe, die sich um einen auf dem Pflaster liegenden Korb und einen außer sich geratenen Menschen weiblichen Geschlechts gesammelt hatte. Wiederum, ohne sich damit aufzuhalten, der belfernden Furiosa die entfallenen Varia aufsammeln zu helfen, eilte Schminkert, die Gleichgültigkeit des Verfolgten gegen die Gefühle der begegnenden Menschheit segnend, weiter und traf noch auf mancherlei Zeichen, welche klar die Richtung angaben, die Robert Wolf genommen hatte, welche aber auch immer klarer bewiesen, daß derselbe die Zurechnungsfähigkeit, die man von einem polizierten Menschen verlangen kann, noch lange nicht wiedererlangt habe.

Durch manche Straße, über manchen Platz setzte der Deklamator dem Jüngling, an dessen Fersen ein Darlehen von zehn Talern hing, nach, würde aber wahrscheinlicherweise doch weder des einen noch des andern habhaft geworden sein, wenn nicht ein Zufall oder, besser gesagt, ein Unfall ihm beides zuletzt in die Hände geliefert hätte. Daß dieser Unfall bei dem Seelenzustande Roberts nicht früher eingetreten war, war fast für ein Wunder zu nehmen.

Ein Wagen, der im vollen Rossestrab um die Ecke bog, setzte dem Lauf des armen Knaben ein Ziel. Von den Pferden zur Seite geschleudert, von einem Rade gestreift, verlor Robert Wolf völlig das Bewußtsein und legte sich langhingestreckt auf das kalte, mit Eis überzogene Pflaster.