Die Mutter - Maxim Gorki - E-Book

Die Mutter E-Book

Maxim Gorki

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Maxim Gorkis Roman »Die Mutter« führt uns in das Russland der Zarenherrschaft im Jahr 1905. Wir erleben das harte Arbeiter- und Familienleben von Pelageja Nilowna, die auch sehr unter ihrer Ehe leidet. Und er handelt von dem revolutionären Kampf ihres Sohnes Pawel, den sie bedingungslos unterstützt. Als er verhaftet wird, führt sie den Kampf für ihn weiter, mit allen Konsequenzen… Vor dem Hintergrund des Petersburger Blutsonntags, der die Russische Revolution initiierte, geht es um den Kampf der Arbeiterklasse gegen die Zarenherrschaft. Das Buch, von dem Bertold Brecht eine Bühnenbearbeitung verfasste, die 1932 uraufgeführt wurde, gilt als der erste und einer der wichtigsten Romane des Sozialistischen Realismus. Entdecken Sie den sozialistischen Klassiker der Weltliteratur neu! Wir haben für Sie die Originaltexte an die aktuelle Rechtschreibung und heutigen Lesegewohnheiten angepasst.

nexx classics – WELTLITERATUR NEU INSPIRIERT

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 582

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

Maxim Gorki

 

Die Mutter

 

 

 

Übersetzung aus dem Russischen von Adolf Hess

 

 

 

Erster Teil

I

Tagtäglich zitterten und brüllten in der räucherigen, öligen Luft über der Arbeitervorstadt die Töne der Fabrikdampfpfeife, und ihrem Ruf gehorchend, kamen aus den kleinen grauen Häusern finstere Menschen, die ihre Muskeln durch Schlaf nicht hatten erfrischen können, gleich erschreckten Schaben auf die Straße gelaufen. In der kalten Dämmerung schritten sie auf der ungepflasterten Straße zu den hohen Steinkäfigen der Fabrik, die sie mit gleichgültiger Zuversicht erwartete und den schmutzigen Weg durch Dutzende fetter, gelber, quadratischer Augen erleuchtete. Der Schmutz schwappte unter den Füßen. Schrille Rufe verschlafener Stimmen ertönten; grobe, bösartige Schimpfreden durchschnitten die Luft, während andere Töne: schwerer Maschinenlärm und das Zischen des Dampfes, den Menschen entgegentönten. Finster und streng schimmerten die hohen schwarzen Schornsteine, die wie dicke Pfähle über der Vorstadt in die Höhe ragten.

 

Abends, wenn die Sonne unterging und ihre roten Strahlen müde auf den Fensterscheiben der Häuser glänzten, stieß die Fabrik die Menschen gleich übriggebliebenen Schlacken aus ihrem Steinschoß aus, und sie schritten wieder die Straßen entlang, rauchgeschwärzt, mit schwarzen Gesichtern, in der Luft den klebrigen Geruch des Maschinenöls verbreitend, mit blinkenden hungrigen Zähnen.

 

Jetzt klangen ihre Stimmen lebhaft und sogar freudig: für heute war die Fronarbeit beendet, zu Hause warteten Abendessen und Ruhe.

 

Wieder war ein Tag von der Fabrik aufgezehrt, die Maschinen hatten aus den Muskeln der Menschen so viel Kraft gesogen, wie sie brauchten. Der Tag war spurlos aus dem Leben ausgelöscht, der Mensch war dem Grab wieder einen Schritt näher gekommen, er sah jetzt den Genuss des Ausruhens, die Freuden der räucherigen Schenke dicht vor sich und war zufrieden.

 

An Feiertagen schlief man bis gegen zehn Uhr, dann zogen die Soliden und Verheirateten ihre besten Kleider an und gingen zur Messe; unterwegs schimpften sie auf die jungen Leute wegen ihrer Gleichgültigkeit gegen die Kirche. Aus der Kirche kehrten sie nach Hause zurück, aßen Pasteten und legten sich wieder schlafen – bis zum Abend.

 

Die durch Jahre aufgehäufte Müdigkeit hatte den Menschen den Appetit geraubt, und um essen zu können, tranken sie viel und reizten den Magen mit scharf beizendem Branntwein.

 

Abends schlenderten sie faul durch die Straßen, und wer Galoschen hatte, zog sie auch an, wenn es trocken war, wer einen Regenschirm besaß, nahm ihn mit, selbst wenn die Sonne schien.

 

Wenn sie einander begegneten, sprachen sie über die Fabrik, über die Maschinen, schimpften auf die Meister – sprachen und dachten nur das, was ihnen nahe lag und Bezug auf. ihre Arbeit hatte. Nur vereinzelte Funken ungeschickter, kraftloser Gedanken leuchteten in der langweiligen Öde der Tage auf. Nach Hause zurückgekehrt, fingen sie Streit mit den Frauen an und schlugen sie oft unbarmherzig. Die Jugend saß in den Wirtschaften oder veranstaltete abendliche Zusammerıkünfte beieinander, spielte Harmonika, sang hässliche, unanständige Lieder, tanzte, führte garstige Reden und trank. Von der Arbeit erschöpft, wurden die Menschen schnell berauscht, und in ihrer Brust erwachte eine ganz unklare, krankhafte Erregtheit, die einen Ausweg forderte. Sie griffen krampfhaft nach jeder Möglichkeit, dieses Gefühl der Unruhe zu entladen, und fielen wegen unbedeutender Kleinigkeiten mit der Bösartigkeit wilder Tiere übereinander her. Da entstanden dann blutige Schlägereien. Oft endeten sie mit schweren Verletzungen, manchmal führten sie aber auch zu einem Totschlag.

 

Im Verhalten der Leute gegeneinander kam am meisten gerade diese lauernde Bosheit zum Vorschein, die ebenso unausrottbar in ihnen saß, wie die unheilbare Muskelmüdigkeit. Sie kamen mit diesem seelischen Leiden auf die Welt, es war ihnen von ihren Vätern vererbt, begleitete sie wie ein Schatten bis zum Grab und veranlasste sie im Leben zu abscheulichen Handlungen zweckloser Grausamkeit.

 

An Feiertagen kamen die jungen Leute spät nachts in zerrissener Kleidung, schmutzig und staubig, mit zerschlagenen Gesichtern nach Hause und prahlten schadenfroh mit Schlägen, die die Freunde bekommen; oder aber gekränkt und wütend, weinend über erlittene Unbill, kläglich in ihrem Rausch, unglücklich und abstoßend. Bisweilen geleiteten die Mütter und Väter die Burschen nach Hause. Sie hatten sie irgendwo an einem Zaun liegend auf der Straße, oder sinnlos betrunken in der Kneipe angetroffen, schimpften unflätig, schlugen mit Fäusten auf die weichen, vom Branntwein entkräfteten Kinderleiber ein, legten sie dann mehr oder weniger behutsam schlafen, um sie frühmorgens, wenn das bösartige Brüllen der Fabrikpfeife wie ein dunkler Strom durch die Luft eilte, zur Arbeit zu wecken.

 

Sie schimpften die Kinder und prügelten sie roh; die Trunkenheit und die Schlägereien der Jugend schienen den Alten ganz in der Ordnung. Als die Väter jung gewesen waren, hatten sie auch getrunken und sich geschlagen, und ihre Mütter und Väter hatten sie ebenfalls geprügelt. Das Leben war immer so – es floss wie ein trüber Strom gleichmäßig und langsam Jahr für Jahr dahin und wurde durch feste, uralte Gewohnheiten: Tag für Tag ein und dasselbe zu denken und zu tun, zusammengehalten. Und niemand hatte Zeit oder Lust, eine Änderung zu versuchen.

 

Manchmal kamen von anderswo fremde Leute in die Vorstadt. Zuerst lenkten sie die Aufmerksamkeit einfach dadurch auf sich, dass sie Fremde waren, dann erregten sie durch Erzählungen von den Stellen, an denen sie gearbeitet, ein leichtes äußeres Interesse für sich, schließlich aber ging der Reiz der Neuheit an ihnen verloren, man gewöhnte sich an sie, und sie wurden nicht weiter beachtet. Aus ihren Erzählungen ging hervor, dass das Leben des Arbeiters überall dasselbe war. Wenn dem aber so war – worüber sollte man da reden?

 

Hin und wieder aber erzählten solche Leute doch in der Vorstadt noch nicht gehörte Dinge. Man stritt mit ihnen nicht, sondern hörte ihnen ungläubig zu. Ihre Reden erweckten bei den einen blinden Zorn, bei den anderen dumpfe Unruhe, die dritten endlich beunruhigte ein leiser Schimmer von Hoffnung auf etwas Unklares, und man trank noch mehr, um die überflüssige, lästige Unruhe zu unterdrücken.

 

Wenn die Vorstädter an einem Fremden etwas Ungewohntes wahrgenommen hatten, konnten sie ihm das lange nicht vergessen, und ihr Verhalten gegen einen solchen Menschen, der nicht ebenso war wie sie selbst, war von einer unbestimmten Furcht bestimmt. Sie hatten gleichsam Angst, dieser Mensch würde in ihr Leben etwas hineintragen, was dessen trostlos einförmigen, zwar schweren, aber doch ruhigen Verlauf stören könnte. Die Menschen Waren daran gewöhnt, dass das Leben sie mit stets gleicher Kraft niederdrückte, sie erwarteten keine Änderung zum Besseren und glaubten, alle Veränderungen könnten nur den auf ihnen lastenden Druck vermehren.

 

So blieben die Vorstädter gegen Leute, die ungewöhnliche Dinge sprachen, zurückhaltend. Dann verschwanden diese Leute wieder, oder wenn sie in der Fabrik blieben, lebten sie für sich, wenn es ihnen nicht gelang, mit der einförmigen Masse der Vorstädter zu einem Ganzen zu verschmelzen ...

 

Hatte man dieses Leben fünfzig Jahre lang gelebt, war man am Sterben.

 

 

 

II

So lebte auch der Schlosser Michail Wlassow, ein finsterer Mensch mit starkem Haarwuchs und kleinen Augen, die unter dichten Brauen alles argwöhnisch mit misstrauischem, bösem Lächeln ansahen. Als der beste Schlosser in der Fabrik und der stärkste Mann in der Vorstadt benahm er sich grob gegen seine Vorgesetzten und verdiente daher nur wenig. Jeden Feiertag prügelte er jemand halbtot, und allen war er unangenehm, alle fürchteten ihn. Man versuchte ihn auch zu verhauen, aber es wurde nie etwas daraus. Wenn Wlassow sah, dass man auf ihn Iosging, nahm er einen Stein, ein Brett oder ein Stück Eisen, pflanzte sich breitbeinig auf und erwartete schweigend die Gegner. Sein Gesicht, das von den Augen bis zum Halse mit einem schwarzen Bart bewachsen war, und seine haarigen Hände flößten allen Furcht ein. Besonders fürchtete man seine kleinen scharfen Augen, die einen wie Stahlbohrer durchfuhren, und jeder, der ihrem Blick begegnete, fühlte einen Menschen voll wilder Kraft vor sich, der keine Furcht kannte und der gewillt war, unbarmherzig zuzuschlagen.

 

"Schert euch fort, ihr Pack!" sagte er dumpf. Durch das dichte Haar in seinem Gesicht schimmerten die großen, gelben Zähne. Die Leute gingen auseinander und machten ihrer Furcht in lauten Schimpfreden Luft.

 

"Ihr Pack!" rief er ihnen kurz nach, und seine Augen glänzten wie in stahlscharfem Spott. Dann nahm er den Kopf herausfordernd hoch, ging ihnen nach und forderte sie heraus:

 

"Nun, wen soll ich kalt machen?"

 

Das wollte niemand.

 

Er sprach wenig, und "swolotsch", "Pack", war sein Lieblingsschimpfwort. So benannte er die Vorgesetzten in der Fabrik und die Polizei; dieses Wort brauchte er auch gegen seine Frau.

 

"Du, swolotsch, siehst du nicht, dass die Hose zerrissen ist?

 

Als sein Sehn vierzehn Jahre alt war, wollte ihn Wlassow einmal an den Haaren zerren. Pawel ergriff aber einen schweren Hammer und sagte kurz: "Rühr mich nicht an …"

 

"Was?" fragte der Vater und näherte sich der hohen, schlanken Gestalt seines Sohnes, wie ein Schatten über eine Birke fällt.

 

"Lass das!" sagte Pawel, "ich lasse mir das nicht mehr gefallen!"

 

Und er schwang den Hammer.

 

Der Vater sah ihn an, barg seine zottigen Hände auf dem Rücken und meinte lächelnd: "Schön …"

 

Dann atmete er schwer und fügte hinzu: "Ach, du, swolotsch!"

 

Bald darauf sagte er zu seiner Frau: "Verlang von mir kein Geld mehr ... Pawel kann dich ernähren ..."

 

"Willst du denn alles vertrinken?" wagte sie zu fragen. "Geht dich nichts an, du swolotsch! Ich schaffe mir eine Freundin an!"

 

Das tat er zwar nicht, den Sohn aber beachtete er von dieser Zeit an, fast zwei Jahre lang, bis zu seinem Tod nicht mehr und sprach nicht mit ihm.

 

Er hatte einen Hund, der ebenso groß und zottig war wie er selbst. Der begleitete ihn jeden Tag zur Fabrik und erwartete ihn jeden Abend am Tor. An Feiertagen pflegte Wlassow in die Wirtschaften zu gehen. Er ging schweigend und durchbohrte mit seinen Augen die Gesichter der Vorübergehenden. Und der Hund lief den ganzen Tag hinter ihm her und ließ den großen, dichtbehaarten Schweif hängen. Kam Wlassow dann betrunken nach Hause, setzte er sich zum Abendessen und fütterte den Hund aus seiner Schüssel. Er schlug ihn nicht, schalt ihn nicht, aber streichelte ihn auch niemals. Nach dem Abendessen warf er das Geschirr vom Tisch auf den Fußboden, wenn seine Frau es nicht beizeiten weggeräumt hatte, stellte eine Flasche Schnaps vor sich hin, lehnte sich mit dem Rücken; gegen die Wand und heulte mit dumpfer, schwermütiger Stimme ein Lied, wobei er den Mund weit aufriss und die Augen schloss. Die klagenden, unschönen Töne verhedderten sich in seinem Schnurrbart und schleuderten Brotkrumen aus den Haaren, der Schlosser aber strich mit seinen dicken Fingern den Bart zurecht und – sang. Die Worte des Liedes waren unverständlich und langgezogen; die Melodie erinnerte an Wolfsgeheul im Winter. Er sang so lange, wie in der Flasche noch Schnaps war, dann ließ er sich auf die Bank fallen oder legte den Kopf auf den Tisch und schlief, bis die Fabrikpfeife ertönte. Der Hund lag neben ihm.

 

Er starb an einem Bruchleiden. Fünf Tage lang wälzte er sich, ganz schwarz, im Bett hin und her, mit fest geschlossenen Augen und knirschte mit den Zähnen. Wiederholt sagte er zu seiner Frau: "Gib mir Arsen! Vergifte mich!"

 

Der Doktor verordnete Michail heiße Umschläge, sagte aber, eine Operation sei unumgänglich, man müsse den Kranken noch heute ins Krankenhaus bringen.

 

"Geh zum Teufel! Ich kann allein sterben, swolotsch!" keuchte Michail.

 

Als aber der Doktor gegangen war und seine Frau unter Tränen auf ihn einzureden begann, er solle doch die Operation machen lassen, ballte er die Faust und drohte: "Wenn ich gesund werde, hast du doch nur darunter zu leiden!"

 

Er starb morgens in dem Augenblick, als die Dampfpfeife zur Arbeit rief. Im Sarg lag er mit offenem Mund, die Brauen böse zusammengezogen. Zu Grabe geleiteten ihn seine Frau, sein Sohn, sein Hund, der alte Trunkenbold und Dieb Danilo Wessowtschikow, der von der Fabrik fortgejagt war, und ein paar Bettler aus der Vorstadt. Seine Frau weinte leise und wenig, Pawel weinte gar nicht. Die Vorstädter, die auf der Straße dem Sarg begegneten, blieben stehen, bekreuzigten sich und sagten zueinander: "Na, die Pelagea kann sich freuen, dass er gestorben ist."

 

Einige verbesserten: "Der ist nicht gestorben, sondern verreckt."

 

Als der Sarg eingescharrt war, gingen die Menschen fort, der Hund aber blieb da, setzte sich auf die frische Erde und schnupperte lange schweigend an dem Grab herum.

 

Einige Tage darauf schlug ihn jemand tot …

 

 

 

III

Vierzehn Tage nach dem Tod des Vaters kam Pawel Wlassow an einem Sonntag stark betrunken nach Hause. Er taumelte auf den Ehrenplatz schlug mit der Faust auf den Tisch, wie es der Vater getan hatte, und rief nach der Mutter. "Abendessen!" …

 

Die Mutter setzte sich neben ihren Sohn, umarmte ihn und zog seinen Kopf an ihre Brust. Er stemmte die Hand gegen ihre Schulter, leistete Widerstand und schrie: "Mama, flink!"

 

"Mein dummer Junge!" sagte die Mutter traurig und freundlich, seinen Widerstand überwindend.

 

"Rauchen will ich auch! Gib mit Vaters Pfeife!" lallte Pawel mit schwerer Zunge.

 

Er hatte sich zum ersten Mal betrunken. Der Branntwein hatte seinen Körper geschwächt, sein Bewusstsein aber nicht ausgelöscht, und in seinem Kopf hämmerte die Frage: "Bin ich betrunken? ... betrunken?"

 

Die Zärtlichkeit der Mutter machte ihn verlegen und der Kummer in ihren Augen rührte ihn. Er war dem Weinen nahe, und um das zu unterdrücken, versuchte er sich noch betrunkener zu stellen, als er tatsächlich war.

 

Die Mutter aber streichelte sein schweißiges, wirres Haar und sagte leise: "Du solltest das nicht tun!"

 

Ihm wurde übel. Nach einem heftigen Brechanfall brachte ihn die Mutter zu Bett und bedeckte seine blasse Stirn mit einem nassen Handtuch. Er wurde wieder etwas nüchterner, aber unter ihm und um ihn her drehte sich alles im Kreis, seine Augenlider wurden schwer, im Mund spürte er einen abscheulich bitteren Geschmack. Er blickte durch die Lider auf das große Gesicht der Mutter und dachte verworren: "Es ist wohl noch zu früh für mich. Die anderen trinken, denen macht es nichts aus. Mir aber wird übel."

 

Wie aus weiter Ferne kam die weiche Stimme der Mutter: "Was wirst du mir für ein Ernährer sein, wenn du anfängst zu trinken!"

 

Er schloss die Augen fest und sagte: "Alle trinken!"

 

Die Mutter seufzte schwer. Er hatte Recht. Sie wusste, dass den Menschen außerhalb der Schenke keine Freuden blühten. Trotzdem sagte sie: "Du sollst aber nicht trinken! Für dich hat der Vater schon genug getrunken ... Und mich gerade genug gequält. Du solltest doch wenigstens mit deiner Mutter Mitleid haben!"

 

Als Pawel die traurigen, weichen Worte hörte, dachte er daran, dass die Mutter zu Lebzeiten des Vaters ganz unbemerkt und schweigend im Haus gewaltet und stets in Furcht vor Schlägen gelebt hatte. Pawel hatte in der letzten Zeit ein Zusammentreffen mit dem Vater vermieden, war wenig zu Hause gewesen und dadurch der Mutter entfremdet; als er jetzt allmählich nüchtern wurde, blickte er sie unverwandt an.

 

Sie war groß, etwas gekrümmt und ihre von langer Arbeit und den Schlägen ihres Mannes ausgemergelte Gestalt bewegte sich lautlos, etwas schief vorwärts, als fürchtete sie stets, an etwas anzustoßen. In ihrem breiten, ovalen, von Runzeln durchfurchten, aufgedunsenen Gesicht blinkten dunkle, unruhig traurige Augen – wie bei den meisten Frauen in der Vorstadt. Über die rechte Braue lief eine tiefe Narbe, welche die Braue ein wenig in die Höhe zog, und es schien, dass auch ihr rechtes Ohr etwas höher saß; das gab ihr einen Ausdruck, als wenn sie stets furchtsam auf etwas horchte. In ihrem dichten dunklen Haar glänzten graue Strähnen. Ihr ganzes Wesen war weich, schwermütig, demütig.

 

Und über ihre Wangen flossen langsam Tränen. "Weine nicht!" bat der Sohn leise. "Gib mir zu trinken."

 

"Ich bringe dir Wasser mit Eis."

 

Als sie zurückkehrte, war er schon eingeschlafen. Sie blieb einen Augenblick bei ihm stehen und bemühte sich, nicht laut zu atmen. Der Krug in ihrer Hand zitterte, und das Eis stieß leise gegen das Blech. Sie stellte den Krug auf den Tisch und sank schweigend vor dem Heiligenbild auf die Knie. Durch die Fensterscheiben drangen die Laute trunkenen Lebens. In der Finsternis und Feuchtigkeit des Herbstabends winselte eine Harmonika; jemand sang laut, ein anderer schimpfte mit gemeinen Worten; erregte, müde Frauenstimmen klangen unruhig dazwischen …

 

Das Leben in Wlassows kleinem Haus floss seitdem stiller und ruhiger als früher und etwas anders als sonst in der Vorstadt dahin. Das Haus stand am äußersten Ende der Vorstadt neben einem nicht hohen, aber steilen Abhang zum Sumpf. Ein Drittel des Hauses nahm die Küche und ein kleines Zimmer ein, das durch einen dünnen Verschlag von ihr abgeteilt war, in dem die Mutter schlief. Die übrigen zwei Drittel bildeten einen viereckigen Raum mit zwei Fenstern, in einer Ecke stand Pawels Bett, vorn der Tisch und zwei Bänke. Ein paar Stühle, eine Wäschekommode, darauf ein kleiner Spiegel, ein Kasten mit Zeug, eine Wanduhr und zwei Heiligenbilder in der Ecke bildeten die ganze Einrichtung.

 

Pawel tat alles, was ein junger Bursche tun muss: kaufte eine Harmonika, ein Hemd mit gestärktem Einsatz, ein helles Halstuch, Galoschen, einen Spazierstock und wurde genau so wie alle jungen Burschen seines Alters. Er besuchte Unterhaltungsabende, lernte Quadrille und Polka tanzen, kehrte an Feiertagen betrunken heim und hatte vom Branntwein immer stark zu leiden. Morgens tat sein Kopf weh, er hatte Sodbrennen, sein Gesicht war blass, elend.

 

Einmal fragte ihn die Mutter: "Nun, bist du gestern vergnügt gewesen?"

 

Er antwortete mürrisch und ärgerlich: "Graues Elend. Ich will lieber angeln gehen, oder ich kaufe mir eine Flinte."

 

Er arbeitete fleißig, ohne Versäumnis und Strafen, war schweigsam, und seine großen Augen, die ebenso blau waren wie die seiner Mutter, blickten unzufrieden drein.

 

Er kaufte sich keine Flinte und ging nicht angeln, fing aber an, sich merklich von dem breiten Weg, den alle anderen wandelten, abzuwenden, besuchte seltener die Unterhaltungsabende und kehrte, obgleich er an den Feiertagen ausging, doch nüchtern heim. Die Mutter beobachtete ihn scharf und sah, dass sein braunes Gesicht immer schmäler wurde, seine Augen immer ernster dreinblickten und er seine Lippen streng zusammenpresste. Es schien, als sei er im Stillen auf etwas böse, oder als quäle ihn eine Krankheit. Früher waren Freunde zu ihm gekommen, jetzt kamen sie nicht mehr, da sie ihn doch nicht zu Hause trafen. Die Mutter freute sich darüber, dass ihr Sohn den andern jungen Fabrikarbeitern nicht ähnlich wurde; als sie aber bemerkte, dass er sich bestimmt und hartnäckig von dem dunklen Strom des Lebens absonderte, erweckte das in ihrem Innern ein unklares Angstgefühl.

 

"Bist du etwa krank, Pawluscha?" fragte sie ihn manchmal.

 

"Nein, ich bin ganz gesund!" erwiderte er.

 

"Du bist so mager geworden!" meinte sie seufzend.

 

Er begann, Bücher mitzubringen und versuchte, sie heimlich zu lesen, und wenn er sie gelesen hatte, versteckte er sie. Bisweilen schrieb er etwas aus den Büchern auf ein einzelnes Blatt und versteckte das ebenfalls …

 

Sie sprachen wenig und sahen sich nicht viel. Morgens trank er schweigend seinen Tee und ging zur Arbeit. Mittags erschien er zum Essen, bei Tisch wechselten sie nichtsagende Worte, und dann verschwand er wieder bis zum Abend. Abends, wenn das Tagewerk beendet war, wusch er sich sorgfältig, aß zur Nacht und las dann lange in seinen Büchern. An Feiertagen ging er morgens fort und kam spät nachts nach Hause. Sie wusste, dass er in die Stadt ging, das Theater besuchte; zu ihm aber kam aus der Stadt niemand. Es kam ihr so vor, als ob ihr Sohn mit der Zeit immer weniger sprach. Gleichzeitig bemerkte sie, dass er neue, ihr unverständliche Worte gebrauchte, die ihr vertrauten rohen, heftigen Ausdrücke dagegen in seiner Rede vermied. In seinem Benehmen fiel vielerlei auf; er ließ das Großtun, sorgte mehr dafür, dass er selbst und sein Anzug sauber waren, bewegte sich ungezwungener, gewandter, und wurde äußerlich einfacher, milder. So erregte er in der Mutter ängstliche Aufmerksamkeit. Auch in seinem Verhalten ihr gegenüber trat etwas Neues zutage. Er fegte dann und wann den Fußboden, machte an Feiertagen selbst sein Bett und bemühte sich überhaupt, ihr stets schweigend und unmerklich die Arbeit zu erleichtern. So etwas tat sonst niemand in der Vorstadt.

 

Eines Tages brachte er ein Bild mit und hängte es an der Wand auf; drei Männer schritten, sich unterhaltend, leicht und zuversichtlich dahin.

 

"Das ist der auferstandene Christus, der nach Emmaus geht!" erklärte Pawel.

 

Der Mutter gefiel das Bild, aber sie dachte: "Du verehrst Christus, aber in die Kirche gehst du nicht."

 

Auf das Wandbrett, das ein befreundeter Tischler für Pawel hübsch angefertigt hatte, kamen immer mehr Bücher.

 

Das Zimmer nahm ein freundliches Aussehen an. Er nannte sie "Sie" und "Mama", aber bisweilen wandte er sich plötzlich liebevoll an sie: "Mach dir bitte keine Sorgen, Mutter, ich komme erst spät nach Hause ..."

 

Das gefiel ihr; in solchen Worten fühlte sie Ernst und Festigkeit.

 

Aber ihre Unruhe nahm ständig zu, und sie schwand nicht mit der Zeit, peinigte das Herz immer heftiger mit der Vorahnurıg von etwas Ungewöhnlichem. Von Zeit zu Zeit war die Mutter unzufrieden mit dem Sohn und sie dachte: "Die andern leben doch wie Menschen; er aber lebt wie ein Mönch … schon etwas zu streng … Das passt nicht zu seinem Alter."

 

Manchmal dachte sie: "Vielleicht hat er sich ein Mädel angeschafft?"

 

Aber das Herumlaufen mit Mädchen kostet Geld, und er lieferte ihr fast seinen ganzen Verdienst ab.

 

So vergingen Wochen, Monate, und unmerklich verstrichen zwei Jahre dieses sonderbaren, schweigsamen Lebens voll unklarer Gedanken und stets zunehmender Ängste.

 

 

 

IV

Eines Abends ließ Pawel nach dem Essen den Vorhang am Fenster herunter, setzte sich in die Ecke, hängte an der Wand über seinem Kopf die Blechlampe auf und begann zu lesen. Die Mutter räumte das Geschirr ab, und als sie aus der Küche zurückkam, trat sie behutsam auf ihn zu. Er erhob den Kopf und blickte ihr fragend ins Gesicht.

 

"Nichts, Pascha!" sagte sie schnell und trat mit einem verlegenen Stirnrunzeln beiseite. Als sie dann aber in der Küche einen Augenblick unbeweglich und bekümmert dagestanden hatte, wusch sie ihre Hände sauber und trat wieder zum Sohn.

 

"Ich möchte dich fragen, was du immer liest?" sagte sie leise.

 

Er schlug das Buch zu.

 

"Setz dich, Mama."

 

Die Mutter ließ sich schwer neben ihm nieder, richtete sich gerade und gab genau Acht, als erwartete sie etwas Wichtiges.

 

Ohne sie anzusehen, begann Pawel halblaut und auffallend finster: "Ich lese verbotene Bücher. Sie sind deswegen verboten, weil sie die Wahrheit über unser Leben, das Leben der Arbeiter, sagen ... Sie werden heimlich gedruckt, und wenn man sie bei mir findet, komme ich ins Gefängnis ... ins Gefängnis, weil ich die Wahrheit wissen will … Hast du verstanden?"

 

Ihr wurde plötzlich der Atem schwer. Sie blickte den Sohn mit weit geöffneten Augen an, und er erschien ihr fremd. Er hatte eine andere, eine tiefere, kräftigem, klangvollere Stimme. Er zupfte mit den Fingern an seinem feinen, dichten Schnurrbart und blickte mit sonderbarem Ausdruck finster in die Ecke. Sie empfand Angst und Kummer um ihren Sohn.

 

"Warum tust du das, Pawluscha?" fragte sie.

 

Er erhob den Kopf und erwiderte leise und ruhig: "Ich will die Wahrheit wissen."

 

Seine Stimme klang leise, aber fest, seine Augen glänzten trotzig. Sie fühlte in ihrem Herzen, dass ihr Sohn sich für immer einem geheimnisvollen, schrecklichen Werk geweiht habe. Alles im Leben erschien ihr unvermeidlich, sie war gewohnt. sich gedankenlos unterzuordnen, und so weinte sie jetzt nur still vor sich hin und fand in ihrem kummer- und gramerfüllten Herzen keine Worte.

 

"Weine nicht!" sagte Pawel freundlich und leise; und es war ihr, als wenn er sich verabschiedete.

 

"Denk einmal nach, welches Leben wir führen? Du bist vierzig Jahre, und hast du überhaupt gelebt? Der Vater hat dich geschlagen ... ich verstehe jetzt, dass er an dir all seinen Kummer ausgelassen hat, den Kummer seines Lebens – der hat ihn erdrückt; und er verstand nicht, woher er rührt. Er hat dreißig ]Jahre gearbeitet, hat angefangen zu arbeiten, als die ganze Fabrik noch in zwei Gebäuden untergebracht war, und jetzt sind es sieben!"

 

Sie hörte ihm furchtsam und begierig zu. Die Augen des Sohnes glühten in schöner Helle. Er lehnte sich mit der Brust gegen den Tisch, rückte näher an sie heran und hielt ihr gerade in das tränenfeuchte Gesicht seine erste Rede über die von ihm begriffene Wahrheit. Mit der ganzen Kraft der ]Jugend und mit dem Eifer eines Schülers, der stolz auf seine Kenntnisse und von heiligem Glauben an ihre Wahrheit erfüllt ist, sprach er über das, was ihm klar war, und zwar sprach er weniger für seine Mutter, als um sich selbst zu prüfen. Zuweilen hielt er inne, wenn er keine Worte fand, und sah dann ein bekümmertes Gesicht vor sich, in dem von Tränen verhüllte, gute Augen trübe glänzten. Sie blickten Furchtsam, verständnislos drein. Die Mutter tat ihm leid, er begann wieder zu reden, jetzt aber über sie, über ihr Leben.

 

"Welche Freuden hast du kennengelernt?", fragte er. "Was hast du von deinem Leben gehabt?"

 

Sie hörte ihm zu und schüttelte traurig den Kopf; sie empfand ein neues, ihr unbekanntes, gleichzeitig trauriges und freudiges Gefühl, das ihr schweigendes, schmerzerfülltes Herz weich umschmeichelte. Solche Reden über sich und ihr Leben hörte sie zum ersten Mal, und sie erweckten in ihr längst entschlafene, unklare Gedanken, entfachten erloschene Gefühle dunkler Unzufriedenheit mit ihrem Leben – Gedanken und Gefühle einer fernen Jugend. Sie hatte mit ihren Freundinnen über das Leben gesprochen, hatte lange über alles geredet, aber alle und auch sie selbst hatten nur geklagt und niemand hatte zu erklären versucht, warum das Leben so schwer und mühsam ist. – Jetzt aber sitzt vor ihr ihr Sohn, und was seine Augen, sein Gesicht und seine Worte sprechen, das alles packt ihr Herz, erfüllt es mit einem Gefühl des Stolzes über den Sohn, der das Leben seiner Mutter richtig verstanden hatte, zu ihr über ihre Leiden spricht und Mitgefühl für sie hat.

 

Für Mütter hat man kein Mitgefühl.

 

Sie wusste das. Alles, was er über ihr Leben sagte, war bittere, ihr wohlbekannte Wahrheit, und in ihrer Brust zitterten Gefühle, die sie immer mehr mit einer ihr unbekannten Zärtlichkeit erwärmten.

 

"Was hast du denn vor?" fragte sie, ihn unterbrechend.

 

"Lernen und dann andere lehren. Wir Arbeiter müssen lernen. Wir müssen herausbekommen, müssen begreifen, warum unser Leben so schwer ist."

 

Es war ihr ein süßes Gefühl, dass seine stets ernsten. Und strengen blauen Augen jetzt so weich schimmerten. Um ihre Lippen spielte ein zufriedenes, stilles Lächeln, wenn auch auf den runzeligen Wangen noch Tränen zitterten. In ihr wogte ein zwiespältiges Gefühl des Stolzes über ihren Sohn, der so gut den Jammer des Lebens sah; gleichzeitig konnte sie seine Jugend nicht vergessen und dass er nicht so sprach wie alle anderen; dass er entschlossen war, allein den Kampf gegen das allen und auch ihr gewohnte Leben aufzunehmen … Sie wollte ihm sagen: "Liebling, was kannst du ausrichten?"

 

Aber sie wollte sich nicht die Freude verkümmern, ihren Sohn zu betrachten, der ihr plötzlich so klug, wenn auch so fremd erschien.

 

Pawel sah das Lächeln auf den Lippen der Mutter, ihr aufmerksames Gesicht, die Liebe in ihren Augen. Es war ihm, als ob er zustande gebracht hatte, dass sie die Wahrheit dessen, was er gesagt, begriff, und jugendlicher Stolz über die Kraft des Wortes bestärkte ihn in seinem Glauben an sich selbst. Von Erregung ergriffen, sprach er bald lächelnd, bald die Stirn runzelnd; bisweilen klang Hass aus seiner Rede, und wenn die Mutter seine tönenden, harten Worte hörte, schüttelte sie erschreckt den Kopf und fragte den Sohn leise: "Ist das wirklich so, Pascha?"

 

"Ja!" erwiderte er fest und bestimmt. Und er erzählte ihr von Menschen, die dem Volk Gutes wünschten, die Wahrheit unter das Volk gesät hatten, wofür die Feinde des Lebens ihnen wie wilden Tieren nachgestellt, sie ins Gefängnis geworfen und in die Verbannung geschickt hatten ...

 

"Ich habe solche Leute gesehen!" rief er hitzig. "Es sind die besten Menschen von der Welt!"

 

In ihr dagegen erweckten diese Leute Furcht, und sie wollte den Sohn fragen: "Ist das wirklich so?"

 

Aber sie konnte sich nicht entschließen und hörte zaghaft die Erzählungen von den Leuten, die ihren Sohn solch gefährliche Dinge reden und denken gelehrt hatten. Endlich sagte sie zu ihm: "Es wird bald hell ... Du solltest dich schlafen legen!"

 

"Ja, ich lege mich sofort hin", stimmte er ihr zu. Und dann beugte er sich zu ihr nieder und sagte: "Hast du mich verstanden?"

 

"Jawohl!" erwiderte sie mit einem Seufzer. Tränen stürzten aus ihren Augen, und schluchzend fügte sie hinzu: "Du gehst in dein Verderben."

 

Er stand auf, ging im Zimmer hin und her und sagte dann: "Jetzt weißt du alles, was ich tue und wohin ich gehe. Ich habe dir alles gesagt! Ich bitte dich, Mutter, wenn du mich lieb hast – hindere mich nicht!"

 

"Nein, Liebling", rief sie. "Vielleicht wäre es besser für mich, wenn ich nichts wüsste!"

 

Er ergriff ihre Hand und nahm sie fest in die seinen.

 

Das Wort "Mutter" hatte sie überrascht, das er mit warmer Kraft ausgesprochen und dieser neue und sonderbare Händedruck.

 

"Ich werde nichts tun!" sagte sie mit versagender Stimme. "Nur nimm dich in Acht ... Nimm dich in Acht!"

 

Da sie nicht wusste, wovor er sich in Acht nehmen sollte, fügte sie traurig hinzu: "Du wirst immer magerer."

 

Sie umfing seinen festen, schlanken Leib mit einem warmen Blick und sagte eilig und leise: "Gott mit dir! Lebe, wie du willst, ich werde dich nicht stören. Nur um eins bitte ich dich – sprich nicht ohne Furcht mit den Menschen! Man muss die Menschen fürchten – sie hassen sich alle gegenseitig, leben voll Gier, voll Neid. Alle haben Freude am Bösen. Sobald du anfängst, sie anzuklagen und zu richten, werden sie dich hassen und zugrunde richten!"

 

Der Sohn stand in der Tür und hörte ihren grauenvollen Worten zu; als aber die Mutter geendet hatte, meinte er lächelnd: "Die Menschen sind schlecht, ja ... Seitdem ich aber weiß, dass es Wahrheit in der Welt gibt, sind die Menschen besser geworden."

 

Er lächelte wieder und fuhr fort: "Ich verstehe selbst nicht, wie das gekommen ist! Von klein auf habe ich alle gefürchtet, als ich heranwuchs, begann ich sie zu hassen, die einen wegen ihrer Gemeinheit, die anderen – ich weiß nicht, weshalb – einfach so. Jetzt sind aber alle anders geworden, vielleicht weil sie mir leidtun. Ich kann es mir nicht erklären, aber mein Herz ist weicher geworden, seit ich weiß, dass nicht alle an ihrem Schmutz schuld sind ..."

 

Er schwieg, als horchte er auf etwas in seinem Innern, dann sprach er halblaut und nachdenklich: "So wirkt die Wahrheit!"

 

Sie blickte ihn an und meinte leise: "Du hast dich gefährlich verändert – ach Gott!"

 

Als er sich niedergelegt hatte und eingeschlafen war, stand die Mutter behutsam wieder auf und trat leise zu ihm hin.

 

Pawel lag auf dem Rücken, und von dem weißen Kissen hob sich sein braunes, trotziges und strenges Gesicht deutlich ab. Die Hände gegen die Brust gepresst, stand die Mutter barfuß, nur im Hemd, neben seinem Bett, ihre Lippen bewegten sich lautlos, und aus ihren Augen flossen gleichmäßig, eine nach der andern, große, trübe Tränen.

 

 

 

V

Und wieder lebten sie schweigend, einander fern und doch so nahe.

 

Als Pawel einmal an einem Feiertag, mitten in der Woche, aus dem Haus ging, sagte er zu der Mutter: "Sonnabend habe ich Gäste aus der Stadt."

 

"Aus der Stadt? ..." wiederholte die Mutter, den Kopf wiegend und schluchzte plötzlich auf.

 

"Nun, warum weinst du, Mama?" rief Pawel unzufrieden.

 

Sie wischte das Gesicht mit der Schürze ab, seufzte und erwiderte: "Ich weiß nicht ... es ist nur so ..."

 

Er trat zu ihr, blieb vor ihr stehen und fragte: "Hast du Angst?"

 

"Ja", gab sie zu.

 

Er neigte sich zu ihrem Gesicht nieder und sagte böse, wie sein Vater: "Eben an dieser Angst gehen wir alle zugrunde! Die uns kommandieren, benutzen unsere Angst und schüchtern uns noch mehr ein!"

 

Die Mutter wimmerte: "Sei nicht böse! Wie soll ich nicht ängstlich sein? Ich habe mein ganzes Leben in Angst zugebracht."

 

Halblaut und etwas weicher sagte er: "Verzeih mir! Ich kann nicht anders! Es geht nicht anders!" und ging fort.

 

Drei Tage lang zitterte ihr Herz und stand jedes Mal still, wenn sie daran dachte, dass fremde, schreckliche Leute in das Haus kommen würden. Es waren ja die Menschen, die dem Sohn den Weg gewiesen, den er ging ...

 

Samstagabend kam Pawel aus der Fabrik, wusch sich, kleidete sich um, ging wieder fort und sagte, ohne seine Mutter anzusehen: "Wenn sie kommen, sag, dass ich gleich wieder da bin. Und bitte, hab keine Angst!"

 

Sie ließ sich kraftlos auf die Bank nieder. Der Sohn blickte sie finster an und schlug ihr vor: "Vielleicht möchtest du ausgehen?"

 

Das beleidigte sie. Sie schüttelte den Kopf und sagte: "Nein! Warum sollte ich?"

 

Es war Ende November. Am Tag war auf die gefrorene Erde trockener, feiner Schnee gefallen, und jetzt hörte man, wie er unter den Füßen des fortgehenden Sohnes knirschte. Gegen die Fensterscheiben lehnte sich dichte, feindlich lauernde Finsternis. Die Mutter hatte die Hände auf die Bank gestützt, saß da, blickte auf die Tür und wartete.

 

Ihr war, als wenn in der Finsternis von allen Seiten seltsam gekleidete, böse Menschen vorsichtig gebückt und sich umsehend, heranschlichen. Jetzt ging schon jemand um das Haus herum und tastete mit den Händen an der Wand entlang.

 

Man hörte einen Pfiff. Wie ein dünner Strom wand er sich schwermütig und melodisch durch die Stille, irrte nachdenklich durch die öde Finsternis, suchte etwas und kam näher. Plötzlich verschwand er unter dem Fenster, als sei er in die hölzerne Wand eingedrungen.

 

Im Flur scharrten Füße, die Mutter zitterte, erhob gespannt die Brauen und stand auf.

 

Die Tür wurde geöffnet. Erst schob sich ein Kopf in großer zottiger Mütze in die Tür, dann glitt langsam ein langer Körper gebückt herein, richtete sich gerade, hob gemächlich die rechte Hand auf, atmete laut und sprach mit tiefer Bruststimme: "Guten Abend!"

 

Die Mutter verneigte sich schweigend.

 

"Ist Pawel nicht zu Hause?"

 

Der Mensch zog langsam seine kurze Pelzjacke aus, hob einen Fuß hoch, klopfte mit der Mütze den Schnee vom Stiefel, tat dann dasselbe mit dem andern Fuß, warf die Mütze in die Ecke und trat, sich auf seinen langen Beinen wiegend, ins Zimmer. Er ging zu einem Stuhl, besah ihn, als wollte er sich von der Tragfähigkeit überzeugen, setzte sich endlich, bedeckte den Mund mit der Hand und gähnte. Sein Kopf war regelmäßig rund und glattgeschoren, die Wangen rasiert, und der lange Schnurrbart hing nach unten. Er betrachtete das Zimmer aufmerksam mit seinen großen, grauen, vorstehenden Augen, schlug dann ein Bein über das andere, schaukelte auf dem Stuhl hin und her und fragte: "Ist das Ihr Haus, oder wohnen Sie zur Miete?"

 

Die Mutter setzte sich ihm gegenüber und antwortete: "Wir wohnen zur Miete."

 

"Sehr großartig ist die Bude nicht!" bemerkte er.

 

"Pawel kommt bald, Sie können warten!" lud die Mutter ihn ein.

 

"Ja, ich warte!" sagte der lange Mensch ruhig.

 

Seine Ruhe, die weiche Stimme und sein einfaches Gesicht machten der Mutter Mut. Er blickte sie offen und wohlwollend an, in seinen tiefen, durchsichtigen Augen spielte ein lustiges Funkeln, und in seiner ganzen eckigen, gebückten Gestalt mit den langen Beinen lag etwas Komisches und Einnehmendes. Er trug ein blaues Hemd und schwarze, weite Beinkleider, die in die Stiefel gesteckt waren. Sie wollte ihn fragen, wer er sei und woher er komme, ob er schon lange ihren Sohn kenne, aber plötzlich schaukelte er wieder mit dem ganzen Leib und fragte sie seinerseits: "Wer hat Sie über die Stirn gehauen, Mütterlein?"

 

Er fragte freundlich, mit deutlichem Lächeln in den Augen; aber diese Frage kränkte die Frau. Sie presste die Lippen fest zusammen, schwieg einen Augenblick und fragte dann mit kalter Höflichkeit: "Wieso interessiert Sie das, mein Herr?"

 

Er machte mit dem ganzen Körper eine Bewegung gegen sie und sagte: "Seien Sie mir nicht böse! Ich habe ja nur deswegen gefragt, weil meine Pflegemutter ebenfalls einen Hieb über den Kopf bekommen hat, genauso wie Sie. Die hat nämlich ihr Schatz gehauen, der Schuster, mit dem Leisten. Sie war Wäscherin und er Schuster. Sie hat den Trunkenbold erst, nachdem sie mich als Sohn angenommen, irgendwo gefunden, zu ihrem großen Kummer. Der hat sie geprügelt, sage ich Ihnen! Mir ist vor Angst die Haut geplatzt."

 

Die Mutter fühlte sich durch seine Offenheit entwaffnet, und ihr kam der Gedanke, dass Pawel vielleicht wegen ihrer unfreundlichen Antwort, die sie diesem sonderbaren Menschen gegeben hatte, böse sein könne. Sie lächelte verlegen und sagte: "Ich bin nicht böse, aber Sie haben so plötzlich gefragt. Meinem lieben Mann verdanke ich das, Gott hab ihn selig! Sie sind doch kein Tatar?"

 

Der Mensch baumelte mit den Beinen und lächelte so breit, dass seine Ohren bis zum Scheitel reichten. Dann sprach er ernst: "Bis jetzt noch nicht!"

 

"Ihre Aussprache kommt mir nicht ganz russisch vor!" erklärte die Mutter lächelnd.

 

"Sie ist besser als die russische!" meinte der Gast, vergnügt den Kopf wiegend. "Ich bin ein Kleinrusse, aus Kanew."

 

"Sind Sie schon lange hier?"

 

"Ich habe ungefähr ein Jahr in der Stadt gelebt ... bin aber jetzt vor einem Monat in eure Fabrik gegangen. Habe hier gute Menschen gefunden – Ihren Sohn und andere. Hier will ich mich länger aufhalten" sagte er seinen Schnurrbart zausend.

 

Er gefiel ihr. Sie empfand den Wunsch, ihm seine Bemerkung über den Sohn mit etwas zu vergelten und machte ihm den Vorschlag: "Vielleicht trinken Sie ein Gläschen Tee?"

 

"Doch nicht ich allein!" erwiderte er achselzuckend. "Wenn alle da sind, dann können Sie uns bewirten."

 

Sie musste an ihre Furcht denken.

 

"Wenn doch alle so wären wie dieser!" wünschte sie in ihrem Innern.

 

Wieder ertönten Schritte im Flur, die Tür wurde schnell geöffnet. Die Mutter stand auf. Zu ihrem Erstaunen trat ein Mädchen von mittlerem Wuchs, mit dem schlichten Gesicht einer Bäuerin und einem dicken, hellen Zopf in die Küche. Sie fragte leise: "Komme ich zu spät?"

 

"Keine Sorge!" erwiderte der Kleinrusse, aus dem Zimmer guckend. "Kommen Sie zu Fuß?"

 

"Natürlich! Sind Sie Pawels Mutter? Guten Tag! Ich heiße Natascha ..."

 

"Und Ihr Vatername?" fragte die Mutter.

 

"Wassiljewna … Und wie heißen Sie?"

 

"Pelagea Nilowna."

 

"Nun, da hätten wir uns also vorgestellt."

 

"Ja!" sagte die Mutter aufatmend und blickte das Mädchen lächelnd an.

 

Der Kleinrusse half ihr beim Auskleiden und fragte: "Ist es kalt?"

 

"Auf dem Feld sehr! Es ist windig."

 

Ihre Stimme war wohlklingend, hell, ihr Mund klein, voll, und ihre ganze Gestalt rundlich und frisch. Nachdem sie abgelegt hatte, rieb sie mit ihren kleinen, von der Kälte geröteten Händen kräftig die roten Wangen, ging mit kurzen, .schnellen Schritten im Zimmer auf und ab und stampfte laut mit den Hacken auf den Fußboden.

 

"Sie geht ohne Galoschen" fuhr es der Mutter durch den Kopf.

 

"Ja–a!" sagte das Mädchen gedehnt, zitternd. "Ich bin schön durchgefroren!"

 

"Ich werde Ihnen gleich den Samowar wärmen", sagte die Mutter schnell und trat in die Küche. "Sofort!"

 

Es kam ihr vor, als wenn sie dieses Mädchen längst kannte und als gute, mitleidige Mutter liebte. Sie lächelte und lauschte der Unterhaltung im Zimmer.

 

"Warum sind Sie so verdrießlich, Nachodka?" fragte das Mädchen.

 

"So überhaupt!" erwiderte der Kleinrusse halblaut.

 

"Die Witwe hat gute Augen, da fiel mir ein, dass vielleicht meine Mutter ebensolche hat. Wissen Sie, ich denke oft an meine Mutter und glaube immer, sie lebt noch!"

 

"Sie haben doch gesagt, sie sei tot?"

 

"Ja, die Pflegemutter ist tot, aber ich spreche von der wirklichen. Ich bilde mir immer ein, sie bettelt in Kiew und trinkt Schnaps. Und wenn sie betrunken ist, schlagen die Polizisten sie ins Gesicht."

 

"Ach, du lieber Mensch!" dachte die Mutter und seufzte.

 

Natascha sagte schnell etwas, eifrig und halblaut. Wieder ertönte die klangvolle Stimme des Kleinrussen: "Ach, Sie sind noch jung, Sie haben sich noch nicht viel Wind um die Nase wehen lassen! Gebären ist schwer; den Menschen aber Gutes beibringen, noch schwerer."

 

"Ei, du!" rief die Mutter innerlich und wollte dem Kleinrussen etwas erwidern, etwas Freundliches sagen. Doch da wurde die Tür schnell geöffnet, und der Sohn des alten Diebes Danilo, Nikolai Wessowtschikow, der in der ganzen Vorstadt als menschenscheu bekannt war, trat ein. Er wich den Leuten finster aus, und alle verspotteten ihn deswegen. Die Mutter fragte ihn erstaunt: "Was willst du denn hier, Nikolai?"

 

Er wischte mit der breiten, pockennarbigen Hand über sein breitknochiges Gesicht und fragte, ohne Guten Abend zu sagen, dumpf: "Ist Pawel zu Hause?"

 

"Nein."

 

Er blickte ins Zimmer und ging dann mit den Worten: "Guten Abend, Genossen!" hinein.

 

"Der?" dachte feindselig die Mutter und wunderte sich sehr, als sie sah, dass Natascha ihm freundlich und freudig die Hand bot.

 

Dann kamen zwei junge Burschen, fast noch Knaben.

 

Einen von ihnen kannte die Mutter; es war der Neffe des alten Fabrikarbeiters Ssisow – Fedor, mit schmalem Gesicht, hoher Stirn und Locken. Der andere, glatt gekämmt und bescheiden, war ihr zwar unbekannt, ängstigte sie aber auch nicht. Endlich erschien Pawel und mit ihm zwei junge Menschen, die sie beide von Ansehen kannte; es waren Fabrikarbeiter. Der Sohn sprach freundlich zu ihr: "Du hast den Samowar aufgestellt? Schönen Dank!"

 

"Soll ich vielleicht Branntwein holen?" schlug sie vor, da sie nicht wusste, wie sie ihm ihre Dankbarkeit für etwas, was sie noch nicht begriffen hatte, ausdrücken sollte.

 

"Nein, das ist nicht nötig!" erwiderte Pawel, ihr freundlich zulächelnd.

 

Sie dachte plötzlich, dass ihr Sohn die Gefährlichkeit der Versammlung absichtlich übertrieben hätte, um sie zu necken.

 

"Sind das die gefährlichen Menschen?" fragte sie leise.

 

"Ja, das sind sie!" erwiderte Pawel, ins Zimmer tretend.

 

"Ei, du Strick!" rief sie ihm freundlich nach und dachte leutselig: "Er ist doch ein rechtes Kind!"

 

 

 

VI

Als der Samowar summte, brachte die Mutter ihn ins Zimmer. Die Gäste saßen in engem Kreis um den Tisch; Natascha aber hatte mit einem Buch in der Hand in der Ecke, wo die Lampe stand, Platz genommen.

 

"Um zu verstehen, warum die Menschen schlecht leben ..." sagte Natascha, "Und warum sie selbst schlecht sind", flocht der Kleinrusse ein, "... muss man sehen, wie sie früher gelebt haben."

 

"Nun sieh einer, ihr lieben Leute!" murmelte die Mutter, den Tee aufgießend.

 

Alle verstummten.

 

"Was wollen Sie, Mama?" fragte Pawel, die Stirn runzelnd.

 

"Ich?" Sie blickte um sich, und als sie wahrnahm, dass alle sie anschauten, erklärte sie befangen: "Ich sagte nur so für mich ... Nun sieh einer an!"

 

Natascha lachte laut auf, und Pawel lächelte; der Kleinrusse aber sagte: "Schönen Dank, Mütterlein, für den Tee!"

 

"Sie haben noch nicht getrunken und bedanken sich schon!" gab sie zurück und fragte mit einem Blick auf ihren Sohn: "Ich störe doch nicht?"

 

Natascha erwiderte: "Wie können Sie, als Hausfrau, Ihre Gäste stören?" Und bat fast kindlich flehend: "Liebste, geben Sie mir doch rasch Tee! Ich zittere am ganzen Leib ... Meine Füße sind schrecklich kalt!"

 

"Sofort, sofort", rief die Mutter schnell.

 

Als Natascha eine Tasse Tee getrunken hatte, atmete sie schwer, warf ihren Zopf auf die Schulter und begann aus einem Buch in gelbem Einband und mit Bildern vorzulesen. Die Mutter bemühte sich, mit dem Geschirr nicht zu klappern, goss die Gläser voll und horchte auf die glatt hinfließende Rede des Mädchens. Die klangvolle Stimme floss mit dem zarten, nachdenklichen Singen des Samowars zusammen, und durch das Zimmer zog sich wie ein hübsches Band eine Erzählung von wilden Menschen, die in Höhlen lebten und mit Steinen wilde Tiere töteten. Das hatte Ähnlichkeit mit einem Märchen, und die Mutter blickte mehrmals zu ihrem Sohn hin, um ihn zu fragen, was denn an dieser Erzählung von Wilden Verbotenes sei? Aber sie wurde bald müde, der Erzählung zu folgen und begann, unmerklich für den Sohn und für die Gäste, sie zu beobachten.

 

Pawel saß neben Natascha; er war die schönste Erscheinung von allen. Natascha hatte sich tief über das Buch gebeugt und schob häufig ihr Haar, das ihr auf die Schläfen fiel, beiseite, schüttelte den Kopf, dämpfte die Stimme und machte eine Bemerkung, ohne in das Buch zu blicken; dabei glitten ihre Augen über die Gesichter der Zuhörer. Der Kleinrusse lehnte mit seiner breiten Brust gegen die Tischecke, drehte seinen Schnurrbart und schielte, während er sich bemühte, die zerzausten Enden des Schnurrbarts zu sehen. Wessowtschikow saß gerade, wie aus Holz, auf seinem Stuhl, hatte die Handflächen auf die Knie gestützt, und sein pockennarbiges Gesicht ohne Brauen und mit dünnen Lippen war unbeweglich wie eine Maske. Ohne mit den schmalen Augen zu blinzeln, blickte er starr auf sein eigenes Gesicht, das sich in dem blanken, kupfernen Samowar spiegelte, und schien nicht zu atmen. Der kleine Fedja hörte auf das Vorgelesene und bewegte lautlos die Lippen, als wiederholte er die Worte aus dem Buch; sein Freund aber saß krumm mit auf die Knie gestützten Ellbogen da, hatte den Kopf in die flachen Hände gelegt und lächelte nachdenklich. Einer von den Burschen, die mit Pawel gekommen waren, ein rötlicher Lockenkopf mit lustigen, grünen Augen, schien etwas sagen zu wollen und rückte ungeduldig hin und her; der andere, blondhaarige, kurzgeschorene, fuhr sich mit der Hand über den Kopf und blickte auf den Fußboden; sein Gesicht war nicht zu sehen. Im Zimmer herrschte eine eigenartige, gemütliche Stimmung. Die Mutter hatte eine besondere, ihr unbekannte Empfindung; Nataschas singendes Vorlesen erinnerte sie an die lärmenden Abendunterhaltungen in ihrer Jugend, sie dachte an die rohen Worte der Burschen, die stets nach schlechtem Branntwein rochen, und an ihre zynischen Späße. Und ein beklemmendes Gefühl des Mitleids mit sich selbst rührte leise an ihr Herz.

 

Vor ihr tauchte die Szene auf, wie ihr verstorbener Mann um sie geworben hatte. An einem Unterhaltungsabend hatte er sie im dunklen Flur roh gepackt, mit dem ganzen Leib gegen die Wand gedrückt und dumpf und zornig gefragt: "Willst du mich heiraten?"

 

Das tat ihr weh und kränkte sie; er aber drückte ihr heftig die Brüste, schnob und atmete ihr heiß und feucht ins Gesicht. Sie versuchte sich seinen Händen zu entwinden und stürzte zur Seite.

 

"Wohin?" brüllte er. "Gib Antwort!"

 

Keuchend vor Scham und Schmach schwieg sie.

 

Da öffnete jemand die Flurtür, und er ließ sie langsam los mit den Worten: "Sonntag schicke ich die Brautwerberin ..."

 

Er schickte sie wirklich.

 

Die Mutter schloss die Augen und seufzte schwer. "Ich brauche nicht zu wissen, wie die Menschen gelebt haben, sondern nur, wie man leben muss!" ertönte im Zimmer Wessowtschikows unzufriedene Stimme.

 

"Sehr richtig!" pflichtete der Rothaarige, sich erhebend, ihm bei.

 

"Ich bin anderer Meinung!" rief Fedja.

 

Es entstand ein Streit, und die Worte funkelten wie Flammenzungen im Scheiterhaufen. Die Mutter verstand nicht, um was der Lärm ging. Alle Gesichter brannten rot vor Erregung, aber niemand wurde bösartig oder gebrauchte die ihr bekannten hässlichen Ausdrücke.

 

"Sie nehmen sich vor dem Fräulein zusammen!" entschied sie bei sich.

 

Ihr gefiel Nataschas ernstes Gesicht, die alle aufmerksam beobachtete, als wären die Burschen in ihren Augen Kinder.

 

"Wartet einmal, Genossen!" sagte sie plötzlich. Und alle schwiegen und sahen sie an.

 

"Recht haben die, die sagen: wir müssen alles wissen. Wir müssen uns selbst mit dem Licht der Vernunft erleuchten, damit die Menschen, die in dunkler Unwissenheit leben, uns sehen, wir müssen auf alles ehrlich und wahr antworten. Wir müssen die ganze Wahrheit, alle Falschheit kennen lernen ..."

 

Der Kleinrusse hörte zu und wiegte im Takte zu ihren Worten seinen Kopf hin und her. Wessowtschikow, der Rothaarige und der Fabrikarbeiter, den Pawel mitgebracht hatte, standen zu dritt in einer Gruppe dicht beisammen. Das gefiel der Mutter nicht.

 

Als Natascha schwieg, stand Pawel auf und fragte ruhig: "Wollen wir denn nur satt werden? Nein!" antwortete er selbst und blickte unverwandt zur Seite nach den dreien hin. "Wir müssen denen, die uns auf dem Nacken sitzen und uns die Augen verschließen, zeigen, dass wir alles sehen. Wir sind nicht dumm, sind keine Tiere und wollen nicht nur essen, wir wollen leben, menschenwürdig leben! Wir müssen unseren Feinden zeigen, dass unser Knechtsdasein, das sie uns aufgebürdet haben, uns nicht hindert, ihnen an Verstand ebenbürtig, sogar über zu sein …"

 

Die Mutter hörte ihn, und in ihrer Brust regte sich Stolz – wie gewandt konnte er doch reden!

 

"Satte Menschen gibt es schon – ehrenhafte aber nicht!" sagte der Kleinrusse. "Wir müssen eine Brücke über den Sumpf des faulen Lebens zum zukünftigen Reich der Herzensgüte schlagen, das ist unsere Aufgabe!"

 

"Jetzt müssen wir um uns schlagen; Wunden zu heilen, ist keine Zeit mehr!" erwiderte Wessowtschikow dumpf. Es war bereits nach Mitternacht, als man sich zu trennen begann. Zuerst gingen Wessowtschikow und der Rothaarige, das gefiel der Mutter wieder nicht.

 

"Die haben ja große Eile!" dachte sie und verneigte sich wenig freundlich vor ihnen.

 

"Sie begleiten mich wohl, Nachodka?" fragte Natascha.

 

"Selbstverständlich!" antwortete der Kleinrusse.

 

Als Natascha sich in der Küche ankleidete, sagte die Mutter zu ihr: "Ihre Strümpfe sind für diese Jahreszeit zu dünn! Wenn Sie erlauben, stricke ich Ihnen ein paar wollene."

 

"Danke schön, Pelagea Nilowna. Die wollenen kratzen aber so!" erwiderte Natascha lachend.

 

"Ich stricke Ihnen solche, die nicht kratzen!" sagte die Wlassowa.

 

Natascha sah sie an und kniff dabei die Augen ein wenig zusammen; ihr fester Blick machte die Mutter verlegen.

 

"Entschuldigen Sie meine Dummheit ... ich meine es aufrichtig!" setzte sie leise hinzu.

 

"Sie sind eine prächtige Frau!" erwiderte Natascha ebenfalls halblaut und drückte schnell ihre Hand.

 

"Gute Nacht, Mütterlein!" sagte der Kleinrusse, ihr in die Augen blickend, bückte sich und trat hinter Natascha in den Flur.

 

Die Mutter schaute nach ihrem Sohn – der stand neben der Tür im Zimmer und lächelte.

 

"Was lachst du?" fragte sie verwirrt.

 

"Nur so. Ich freue mich!"

 

"Gewiss, ich bin alt und dumm, aber was Schönes verstehe ich auch noch!" meinte sie leicht gekränkt.

 

"Gut, gut!" erwiderte er. "Du solltest zu Bett gehen, es ist Zeit ..."

 

"Ich gehe sofort zu Bett."

 

Sie machte sich am Tisch zu schaffen, räumte das Geschirr ab, war zufrieden und schwitzte sogar infolge angenehmer Erregung – kurz, sie freute sich, dass alles so schön gewesen war und so friedlich geendet hatte.

 

"Das hast du gut gemacht, Pawluscha!" sagte sie. "Der Kleinrusse ist sehr lieb, und das Fräulein ... Ach, ist die klug! Was ist sie eigentlich?"

 

"Lehrerin!" erwiderte Pawel kurz, im Zimmer auf- und abschreitend.

 

"Ach so! Deshalb ist sie arm. Sie ist schlecht gekleidet, ach, so schlecht! Da kann man sich schon erkälten! Wo wohnen ihre Eltern? ..."

 

"In Moskau", sagte Pawel, blieb vor der Mutter stehen und fügte ernst und halblaut hinzu: "Weißt du, ihr Vater ist ein reicher Mann, Eisenhändler, hat mehrere Häuser. Weil sie aber diesen Weg betreten hat, hat er sie verstoßen. Sie ist in warmer Behaglichkeit erzogen. Sie hatte alles, was sie wollte. Und jetzt geht sie sieben Werst [Anm.: altes russisches Längenmaß, ca. 1,067 km] mitten in der Nacht allein!"

 

Die Mutter war überrascht. Sie stand mitten im Zimmer und blickte schweigend, mit verwundertem Stirnrunzeln auf ihren Sohn. Dann fragte sie leise: "Geht sie in die Stadt?"

 

"Ja!"

 

"Ach! Und sie hat keine Angst?"

 

"Denk dir mal – die hat keine Angst!" erwiderte Pawel lächelnd.

 

"Aber warum? ... Sie könnte doch hier über Nacht bleiben, bei mir schlafen!"

 

"Das geht nicht! Wenn sie morgen früh jemand hier sieht, wäre es für uns nicht gerade angenehm."

 

Die Mutter blickte nachdenklich durch das Fenster und fragte leise: "Ich verstehe nicht, Pawel, was denn dabei gefährlich und verboten ist? Ihr tut doch nichts Böses?"

 

Sie war ihrer Sache nicht ganz sicher und wollte von dem Sohn eine bestätigende Antwort hören. Er blickte ihr ruhig in die Augen und erklärte ihr fest: "Wir tun nichts Böses, und trotzdem winkt uns allen in der Ferne das Gefängnis. Dessen musst du dir schon bewusst sein!"

 

Ihre Hände zitterten; mit versagender Stimme meinte sie: "Vielleicht gibt Gott, dass es doch gut abläuft?"

 

"Nein!" sagte der Sohn freundlich. "Ich kann dir nichts vormachen, es läuft nicht gut ab."

 

Er lächelte.

 

"Geh zu Bett, du bist müde. Gute Nacht!"

 

Als sie allein war, trat sie zum Fenster, blieb da stehen und blickte auf die Straße. Draußen war es kalt und trübe. Der Wind blies, wehte den Schnee von den Dächern der kleinen, schlafenden Häuser, stürmte gegen die Mauern, flüsterte eilfertig vor sich hin, fegte über die Erde und trieb weiße Wolken trockener Schneeflocken die Straße entlang ...

 

"Jesus Christus, erbarm dich unser!" flüsterte die Mutter leise.

 

Aus ihrem Herzen stieg immer neues Weh empor, und gleich einem Nachtschmetterling huschte und zitterte in ihr die Vorahnung des Unheils, über das ihr Sohn so ruhig und sicher sprach. Vor ihren Augen lag die Weite, schneebedeckte Ebene. Kalt, mit scharfem Pfeifen fegte der Wind weiß und zottig darüber hin ... Mitten in der Ebene schreitet schwankend eine kleine, schlanke Mädchengestalt einsam vorwärts. Der Wind fährt ihr gegen die Beine, bläht ihre Röcke auf und wirft ihr stechende Schneekörner ins Gesicht. Es geht sich schwer, die kleinen Füße versinken im Schnee. Es ist kalt und unheimlich. Das Mädchen beugt sich vornüber und ist wie ein Grashalm in düsterer Ebene, im wilden Spiel des Herbstwindes. Rechts von ihr, über dem Sumpf steht wie eine dunkle Wand der Wald; dort rauschen wehmütig zarte nackte Birken und Espen. Weit in der Ferne blinzeln trübe die Lichter der Stadt ...

 

"Herrgott – erbarm dich unser!" flüsterte die Mutter, vor Furcht zitternd.

 

 

 

VII

Die Tage glitten einer nach dem anderen dahin, wie Perlen an einem Rosenkranz, und reihten sich zu Wochen und Monaten aneinander. Jeden Sonnabend kamen die Freunde zu Pawel, und jedes Zusammensein glich einer Stufe auf einer langen schrägen Leiter, die die Menschen irgendwo weithin, langsam in die Höhe führte.

 

Es erschienen immer neue Leute. Es wurde eng und schwül in Wlassows kleinem Zimmer. Natascha kam verfroren und müde an, war aber stets unerschöpflich lustig und lebhaft. Die Mutter strickte ihr Strümpfe und zog sie selbst über die kleinen Füße. Natascha lachte zuerst, dann aber schwieg sie plötzlich, dachte nach und sagte leise: "Ich hatte eine Kinderfrau, die war auch wunderbar gut! Wie sonderbar, Pelagea Nilowna, die Arbeiter führen ein so schweres Leben voller Kränkungen, und doch trifft man bei ihnen mehr Herz und mehr Güte als – bei denen da!"

 

Sie machte eine Handbewegung und deutete irgendwo hin, weit in die Ferne.

 

"So sind Sie!" meinte die Wlassowa, "Sie haben die Eltern verloren und alles ..." Sie wusste ihre Gedanken nicht zu Ende zu bringen, seufzte und schwieg, während sie Natascha ins Gesicht blickte und für irgendetwas Dankbarkeit gegen sie empfand. Sie saß auf dem Fußboden vor ihr, das Mädchen aber hatte den Kopf gesenkt und lächelte nachdenklich.

 

"Die Eltern verloren?" wiederholte sie. "Das ist nicht so schlimm! Mein Vater ist ein roher Mensch, mein Bruder ebenfalls. Und ein Säufer. Meine ältere Schwester ist unglücklich. Sie heiratete einen Mann, der viel älter war als sie, sehr reich, stumpfsinnig und habgierig. Um meine Mutter tut es mir leid! Die ist gerade so einfach wie Sie, so klein wie eine Maus, lief ebenso schnell und hatte immer Angst. Manchmal möchte ich sie gern sehen!"

 

"Sie armes Ding!" meinte die Mutter und schüttelte traurig den Kopf.

 

Das Mädchen warf schnell den Kopf hoch und streckte die Hand aus, als stieße sie etwas von sich fort.

 

"Oh nein! Ich fühle oft solche Freude, solches Glück!"

 

Ihr Gesicht wurde blass, und ihre blauen Augen flammten hell auf.

 

Sie legte die Hände auf die Schultern der Mutter und sagte mit tiefer Stimme leise und eindringlich: "Wenn Sie wüssten …wenn Sie verständen, an welch großem Werk wir arbeiten."

 

Ein Gefühl wie Neid regte sich in dem Herzen der Frau.

 

Sie erhob sich vom Fußboden und sagte traurig: "Ich bin schon zu alt dafür, zu ungebildet."

 

Pawel redete immer häufiger und mehr, disputierte immer eifriger und sah immer schlechter aus. Es schien der Mutter, dass, wenn er mit Natascha sprach oder sie ansah, seine strengen Augen freundlich glänzten, seine Stimme weicher klang und sein ganzes Wesen einfach wurde.

 

"Das gebe Gott!" dachte sie und lächelte.

 

In allen Versammlungen stand der Kleinrusse, sobald die Wortgefechte einen allzu hitzigen und stürmischen Charakter annahmen, auf und redete, wie ein Glockenklöppel hin und her schwingend, mit seiner klangvollen, summenden Stimme so gut und einfach, dass alle ruhiger und ernster wurden. Wessowtschikow drängte alle stets vorwärts; er und der Rothaarige, namens Samoilow, begannen stets den Streit. Der rundköpfige Iwan Bukin, mit weißen Augenbrauen und Wimpern, der wie ausgelaugt aussah, stimmte ihnen bei; Jakob Ssomow, der glatte, saubere, sprach mit seiner leisen ernsten Stimme wenig; er und Fedja Masin mit der hohen Stirn traten beim Streit auf die Seite Pawels und des Kleinrussen.

 

An Nataschas Stelle erschien manchmal Nikolai Iwanowitsch aus der Stadt, der eine Brille und einen kleinen hellen Bart trug; er stammte aus einem entfernten Gouvernement und sprach einen eigentümlichen Dialekt, mit reinem "o". Sein ganzes Wesen war fremdartig. Er erzählte die einfachsten Sachen – sprach über das Familienleben, über Kinder, Geschäfte, Polizei, über Brot- und Fleischpreise, über alles, was Tag für Tag im menschlichen Leben vorkommt, und entdeckte in allem und jedem Durcheinander, Betrug, Dummheit, bisweilen auch Lächerlichkeit und stets etwas, was den Menschen offenbar schadete. Der Mutter kam es so vor, als ob er aus weiter Ferne, aus einem anderen Reich gekommen sei, wo alle Menschen ein rechtschaffenes, behagliches Leben führten, während ihm hier alles fremd war, so dass er sich nicht an dieses Leben gewöhnen, es nicht als notwendig hinnehmen konnte; es gefiel ihm nicht und erweckte stets den ruhigen, aber hartnäckigen Wunsch in ihm, alles nach seiner Art umzuändern. Sein Gesicht war gelblich, um die Augen liefen feine, strahlenförmige Runzeln, seine Stimme war leise und die Hände stets warm. Wenn er die Wlassowa begrüßte, umschloss er ihre ganze Hand mit seinen festen Fingern, und nach einem solchen Händedruck wurde ihr leichter und ruhiger ums Herz.

 

Es erschienen auch andere Leute aus der Stadt, am häufigsten ein hohes, schlankes, junges Mädchen, mit übermäßig großen Augen im mageren, blassen Gesicht. Sie hieß Sascha. In ihrem Gang und ihren Bewegungen lag etwas Männliches; sie runzelte ärgerlich die dichten, dunklen Brauen, und wenn sie sprach, zitterten die feinen Flügel ihrer geraden Nase.

 

Sascha war die erste, die laut und scharf sagte: "Wir sind Sozialisten …"

 

Als die Mutter dieses Wort hörte, starrte sie erschreckt und schweigend in das Gesicht des jungen Mädchens. Sie hatte gehört, dass Sozialisten den Zaren getötet hatten. Das war in ihrer Jugend gewesen; damals hatte man erzählt, Gutsbesitzer, die sich an dem Zaren dafür rächen wollten, dass er die Bauern freigegeben, hätten geschworen, sich so lange nicht das Haar zu scheren, bis sie ihn getötet hätten; deshalb nenne man sie Sozialisten. Und jetzt konnte sie nicht begreifen, warum ihr Sohn und seine Freunde Sozialisten seien.

 

Als alle fort waren, fragte sie Pawel: "Pawluscha, bist du etwa Sozialist?"

 

"Ja", sagte er und stand gerade und fest wie immer vor ihr. "Weshalb fragst du?"

 

Die Mutter seufzte schwer und fragte mit gesenktem Blick: "Ist das wirklich wahr, Pawluscha? Sie sind doch gegen den Zaren, sie haben doch einen ermordet!"

 

Pawel ging im Zimmer auf und ab, strich mit der Hand über die Wangen und sagte lächelnd: "Das haben wir nicht nötig!"

 

Dann sprach er lange mit seiner stillen, ernsten Stimme zu ihr. Sie blickte ihm ins Gesicht und dachte: "Er tut nichts Schlechtes, er kann es nicht!"