Die Parallelen von Afrika und Deutschland in „Abu Telfan“. Der Afrikadiskurs des 19. Jahrhunderts - Bianca Naderer - E-Book

Die Parallelen von Afrika und Deutschland in „Abu Telfan“. Der Afrikadiskurs des 19. Jahrhunderts E-Book

Bianca Naderer

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (Fachbereich Germanistik), Veranstaltung: Neuere Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollte dem Bild, welches die Charaktere in Wilhelms Raabes‘ „Abu Telfan oder Die Heimkehr aus dem Mondgebirge“ von dem fernen Afrika, aus welchem der Protagonist Leonhard Hagebucher heimgekehrt war, näher untersucht werden. Weiters sollten die Parallelen zwischen dem Afrika, welches Leonhard Hagebucher in seiner Zeit als Sklave erlebt hatte, und der „süßen Heimat“, in die er zurückgekehrt war, herausgehoben und analysiert werden. Im ersten Teil der Arbeit wird dem Überblick halber der Autor Wilhelm Raabe sowie dessen Leben und Wirken vorgestellt. Dann werden die Ereignisse der Erzählung „Abu Telfan oder Die Heimkehr aus dem Mondgebirge“ kurz zusammengefasst. Darauf folgt eine genauere Analyse des Bildes von Afrika, welches die Menschen von Bumsdorf haben. Dabei werden Textpassagen aus dem Werk verwendet, miteinander verbunden und eine Gesamtdarstellung über das in Bumsdorf herrschende Afrikabild erstellt. Danach werden die Parallelen zwischen Afrika und Deutschland beziehungsweise dem von Leonhard erlebten Afrika und dem von ihm erlebten Deutschland herausgehoben, verschiedene Aspekte dieser Parallelität beschrieben und ihre Aussage hinterfragt. Auch der Aspekt von Heimat und Ferne in dem Werk werden interpretiert. Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit einer Einordnung des literarisch gearteten Diskurses rund um Afrika von Wilhelm Raabe in seinem Werk in den zeitgenössischen, gesellschaftlichen Diskurs um Afrika. Im Fazit werden die erlangten Erkenntnisse zusammengefasst.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche