6,99 €
Mit zitternden Knien steht der vermeintliche preußische Adlige Florentin von Rosenberg vor Zarin Katharina der Großen. Die Anschuldigungen gegen ihn wiegen schwer, denn er soll ein Spion des Preußenkönigs Friedrich II. sein. Doch Florentin hegt noch ein viel schwerwiegenderes Geheimnis: Er ist in Wahrheit eine Frau …
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 748
Heike Eva Schmidt
Die Spionin des Königs
Roman
Knaur e-books
Gefährliches Maskenspiel am Zarenhof
Europa im 18. Jahrhundert: Die junge Florentine von Rosenberg ist nicht gewillt, das Leben einer Frau zu führen, wenn ihr als Mann so viele Türen offen stehen. Vom Vater als Junge erzogen, virtuos in der Kunst des Fechtkampfes und der Verkleidung, steigt sie als »Florentin« schnell zum Vertrauten des Preußenkönigs Friedrich II. auf und wird dessen Spion am intrigenreichen russischen Zarenhof. Doch als sie sich verliebt, setzt sie nicht nur ihr Herz aufs Spiel, sondern bald auch ihr Leben, denn ihr Geheimnis droht ans Licht zu kommen, als sie Katharina die Große erzürnt und zwischen die Fronten gerät.
Selbst wenn ich jeden Tag eine andere Maske trüge und jemand alle diese Masken zeichnen würde, hätte er mich noch lange nicht porträtiert.
Antoine Comte de Rivaról (1753 – 1801), eigentlich Antoine Rivaroli, französischer Moralist und Übersetzer
Florentin von Rosenberg war ein achtjähriger Junge, und seine Welt war klar umrissen: Männer trugen Hosen, zogen in den Krieg, sie ritten und fochten und verteidigten ihr Vaterland. Frauen kleideten sich in Röcke und Kleider, sie blieben zu Hause und bekamen Kinder. So war es, und so würde es immer sein.
Doch eines Sommertages zerbarst Florentins Welt in tausend Scherben.
Er ging mit dem Nachbarsjungen Hans zum Fluss. Unterwegs duellierten die beiden sich spielerisch mit zwei Haselgerten, die sie von den Zweigen schnitten.
»Du bist ein Angeber, Florentin«, beschwerte sich Hans, nur weil dieser mit der Gerte gewandter war als der Freund.
»Wenn ich einmal groß bin, trete ich in die Dienste des Preußenkönigs«, prahlte Florentin.
Es war der Sommer des Jahres 1744, und gerade hatte Friedrich II. Böhmen überfallen und sich damit erneut gegen Österreich gewandt. Florentin sah sich schon als bester Fechter an der Seite des Herrschers in die Schlacht ziehen.
»Ich könnte mitkommen«, sagte Hans. »Als Kutscher oder Stallbursche«, fügte er hinzu, weil er wusste, dass er – als Sohn eines einfachen Verwalters von niederer Abstammung – am Königshof wohl niemals aufsteigen würde.
»Wir können ja zusammen nach Preußen gehen«, schlug Florentin großmütig vor, als die zwei das Ufer erreichten.
Obwohl es Florentin von seinem Vater, dem Freiherrn von Rosenberg, streng verboten worden war, zogen sich die beiden Kinder nackt aus, um zu baden.
Auf einmal deutete Hans auf seinen Freund und sagte lachend: »Florentin! Du kannst ja gar nicht in die Dienste des Königs treten! Du bist ja ein Mädchen!«
Natürlich glaubte Florentin ihm kein Wort, doch Hans lieferte den eindeutigen Beweis: Er konnte im Gegensatz zu Florentin seinen Namen in den staubigen Sand des Flussufers pinkeln, während Florentin selbst danebenstand – mit Tränen der Wut und Scham in den Augen, weil Florentin etwas nicht hatte, das der Freund besaß und was ihn zum Manne machte.
Mit bebenden Händen zog das Kind sich wieder an und rannte nach Hause, zur Mutter. »Bin ich wirklich ein Mädchen?«, fragte es mit zitternden Lippen und bemühte sich, die Tränen herunterzuschlucken.
Das Gesicht der Freifrau von Rosenberg wurde so weiß wie die frische Milch von Kühen, die Hans’ Vater jeden Morgen auf das Gut brachte. »Es musste ja einmal so weit kommen«, murmelte sie mit Lippen, die plötzlich so schmal waren, als würde sie einen widerspenstigen Faden in das Öhr ihrer Nähnadel einfädeln.
An diesem Tag erhielt Florentin keine Antwort, aber am Abend, nach dem Schlafengehen, hörte Florentin die Mutter unten in der Stube mit dem Vater zanken. Obwohl die einzelnen Worte unverständlich waren, drang die hohe, aufgebrachte Stimme der Freifrau durch die Zimmerdecke, und dazwischen vernahm man des Vaters zornigen Bass.
Irgendwann verstummten beide, aber das Schweigen war beinahe noch schlimmer. Es kroch durch die Risse der Wand in die Kammer und umhüllte das Kind wie eine erstickende, dunkle Wolldecke, während es mit angstvoll geweiteten Augen in die Nacht starrte und sich fragte, warum es sich plötzlich von einem Jungen in ein Mädchen verwandelt hatte. War sie etwa ein Wechselbalg – etwas, das der Teufel hervorgebracht hatte? Das Kind hatte die Haushälterin manchmal über kleine Kinder, die der Satan gegen einen seiner Sprösslinge vertauschte, wispern hören. Oder hatte Florentin etwas falsch gemacht, war sie böse gewesen, und nun strafte Gott sie für alle Sünden? Würde sie als Mädchen ab morgen nicht mehr reiten und fechten dürfen, sondern müsste wie ihre Schwester Terese lange Kleider und eng geschnürte Mieder tragen? Bei diesem Gedanken rannen heiße Tränen der Verzweiflung aus Florentins Augen.
Das Kind wünschte, es hätte nicht gegen das Gebot des Vaters verstoßen und wäre nicht mit Hans zum Fluss gegangen. Dann hätte es nicht erkannt, dass es nicht war, was es acht Jahre zu sein schien. Beinahe die ganze Nacht lag Florentin wach, und als sie am Morgen in die gewohnten Beinkleider des Jungen schlüpfte, der sie bis gestern überzeugt war zu sein, hatte das Mädchen einen Entschluss gefasst: Florentin würde auch weiterhin wie ein Junge reiten und fechten. Niemand sollte das Geheimnis je erfahren.
Und so wurde aus Florentin eine Meisterin der Verkleidung, und sie begann sogar, die Rollenwechsel zu genießen. Bis sie eines Tages nicht nur ihr Herz aufs Spiel setzte, sondern auch ihr Leben.
Doch da war aus dem Spiel bereits längst Ernst geworden.
Tödlicher Ernst.
Ich bringe es um! Wenn das Balg erneut ein Mädchen wird, bringe ich es um, bei meiner Seel’!«
Das Gebrüll ihres Mannes, des Freiherrn von Rosenberg, drang bis in Marias Gemach. Seit drei Stunden lag sie nun schon in den Wehen, und obwohl die Schmerzen, die in immer heftiger ansteigenden Wellen kamen, sie fast zerrissen, ängstigten sie Maria nicht annähernd so sehr wie die Drohung ihres Gemahls. An seiner Stimme konnte sie hören, dass Heinrich dem Wein bereits am Nachmittag mehr zugesprochen hatte, als ihm wohltat. Wie gut, dass Terese, ihrer beider dreijährige Tochter, im Häuschen des Gutsverwalters einen Wurf junger Hunde bestaunte. Das Geschrei ihres Vaters hätte das Kind zu Tode geängstigt. Stand das blondgelockte Mädchen ohnedies für die gescheiterte Hoffnung Heinrichs, sein Erstgeborenes möge ein Junge und damit ein würdiger Erbe für das fränkische Gut am Rande der Freien Reichsstadt Nürnberg sein und das Geschlecht der Rosenbergs erhalten.
Maria hatte wirklich versucht, ihrem Mann seinen sehnlichsten Wunsch zu erfüllen. Obwohl sie damals erschöpft und wundgerieben gewesen war von Tereses schwerer Geburt, deren Wehen sie einen ganzen Tag und die halbe Nacht gemartert hatten, hatte sie bereits eine Woche später Heinrichs Drängen nachgegeben und sich erneut von ihm beschlafen lassen. Auch wenn es geschmerzt hatte, als wäre er mit einem rauen, splitternden Holzknüppel in sie eingedrungen. Doch sie hatte sich schuldig gefühlt, weil sie nicht in der Lage gewesen war, ihm den ersehnten Sohn zu gebären. Daher hatte sie sich auf die Lippen gebissen, bis sie bluteten, und keinen Ton von sich gegeben. Und so hatte sie es auch in den folgenden Wochen gehalten, wenn sich ihr Mann beinahe jede Nacht auf sie gelegt und sich zwischen ihre Schenkel gedrängt hatte. Während sie seinen heißen, oft vom Wein süßlich riechenden Atem an ihrem Ohr fühlte, hatte sie fest die Augen geschlossen und gehofft, es möge rasch vorüber sein. Wälzte er sich endlich mit einem Stöhnen von ihr herunter, hatte Maria mit geballten Fäusten gewartet, bis sie sein Schnarchen hörte. Erst dann hatte sie sich entspannt und war trotz brennender Schmerzen schließlich selbst eingeschlafen.
Tatsächlich war sie vier Monate nach Tereses Geburt erneut guter Hoffnung gewesen. Doch dann hatten qualvolle Krämpfe im Unterleib und ein blutgetränktes Laken Heinrichs Erwartung auf einen männlichen Nachkommen innerhalb einer Nacht zunichtegemacht. Wie glücklich war Maria deshalb gewesen, dass sich ihr Bauch ein gutes Jahr später erneut gerundet hatte. Doch sie verlor auch dieses Kind, und so hatte sie vor neun Monaten zuerst gar nicht gewagt, ihrem Gemahl zu erzählen, dass sie noch einmal schwanger war. Erst als ihre schwellenden Brüste und der hervorspringende Bauch auch mit dem engsten Mieder nicht mehr zu schnüren waren, war auch Heinrich der veränderte Zustand seiner Frau aufgefallen. Doch statt sich zu freuen, hatte er nur etwas Unverständliches in seinen vor enttäuschter Hoffnung grau gewordenen Bart geknurrt und sich abgewandt. Er traute dem Schicksal nicht mehr, und auch Maria hatte jeden Tag angespannt auf den vertrauten Schmerz und das Blut gewartet, die ihr erneut zeigen würden, was für eine unfähige Ehefrau sie war.
Doch dieses Kind hatte leben wollen. Bald konnte Maria fühlen, wie es sich in ihr regte, und oft genug krümmte sie sich mit einem Wehlaut, weil das Ungeborene unvermittelt von innen gegen ihren Leib trat.
Die Laune des Freiherrn wurde von Tag zu Tag heller, so wie die Sonne, die zunehmend heißer vom Hochsommerhimmel schien. Er nahm die heftigen Tritte des Ungeborenen als Zeichen, dass sein zweites Kind ein Junge sein müsse. Nachts im Schlafgemach konnte er nicht genug davon bekommen, Marias Bauch unter dem Linnenhemd zu betrachten und sich an den Beulen und Auswüchsen zu erfreuen, die durch die Stöße des Kindes wie Blasen auf dem Wasser kamen und gingen. »Aus dem wird später einmal ein Kämpfer werden«, hatte Heinrich von Rosenberg stolz jedem prophezeit, der es hören konnte.
Auch Maria hatte gerne glauben wollen, dass sie bald einen Jungen im Arm halten würde. Doch dann war der Blick der alten Sophie, eines kleinen, verhutzelten Weibes, das den Rosenbergs frische Eier von seinen Hühnern brachte, auf Marias Bauch gefallen. »Ah, die Hüften sind ausladend, und der Leib ist hochgewölbt. Es wird also bald eine zweite Tochter auf Eurem Gut herumspringen«, hatte die Alte freundlich gesagt und sich abgewandt, ohne zu ahnen, dass sie soeben die heile Welt des Freiherrn von Rosenberg zum Einsturz gebracht hatte.
»Sophie findet kaum mehr die Eier von ihren Hennen, so blind ist sie. Sie kann es doch gar nicht wissen«, versuchte Maria ihren Gatten zu besänftigen, doch vergeblich. Ängstlich sah sie, wie sich die Miene des Freiherrn verfinsterte und er wortlos ins Haus stapfte. Spät in der Nacht war sie vom Klirren einer Flasche unten auf dem Steinboden und unverständlich gebrüllten Flüchen wach geworden. Die Bettseite neben ihr war kalt und leer gewesen.
Seit den Worten der verhutzelten Alten hatte der Freiherr sie keines Blickes mehr gewürdigt. Vorbei die Zeiten, in denen ihn ihr dicker Bauch entzückt hatte. Und als die Wehen schließlich einsetzten, hatte Maria ihren Ehemann förmlich zwingen müssen, nach der Hebamme zu schicken. Fast schien es, als wolle der Freiherr seinem Kind den Weg in die Welt verweigern. Und nun drohte er also, das Neugeborene zu töten, wenn es nicht der ersehnte Junge wäre.
Eine neue Woge des Schmerzes spülte über Maria hinweg, und sie biss stöhnend und mit aufgesprungenen, vom Keuchen trockenen Lippen in eines der Kissen, das bereits dunkel getränkt war von ihrem Schweiß. Das kastanienfarbene Haar klebte ihr in nassen, verschwitzten Strähnen am Kopf.
Lass es einen Buben werden, gütiger Herrgott, flehte sie stumm.
Die Wehen folgten nun immer dichter aufeinander, jede ein Stich mit einem glühenden Messer, und Maria wand sich ächzend und wimmernd in den Laken. Hatte Heinrich wirklich nach der Hebamme gesandt, oder wollte er sie hier alleine lassen, blutend, schweißnass und am Ende ihrer Kräfte?
Eine gewaltige Angst kroch ihr ins Herz, und gleichzeitig schien ein ungeheurer Schmerz sie in der Mitte entzweizuspalten. Mit einem lauten Schrei presste Maria all ihre Pein und Marter aus sich heraus.
Da flog die Tür auf, und Lisbeth, die Hebamme, trat just in diesem Augenblick keuchend und schwitzend vom langen Fußmarsch aus dem Dorf ins Zimmer, als schon das rote Köpfchen des Kindes zwischen Marias Beinen zu sehen war.
»Bei allen Heiligen!«, schrie sie. Mit ihren rauen Händen, die noch kalt von der Herbstluft waren, griff sie das Kleine im Nacken, und Maria spürte, wie sie es ihr aus dem Leib zog.
Wie schon bei der Geburt ihres ersten Kindes fiel in diesem Augenblick aller Schmerz von ihr ab. Getragen von einer Welle des Glücks rappelte Maria sich auf und beobachtete, wie Lisbeth sich anschickte, die Nabelschnur zu durchtrennen, als das Neugeborene schon zu brüllen begann, als wolle es seine Ankunft bis in die nahe gelegene Reichsstadt verkünden.
Die Hebamme lächelte zufrieden und steckte sich einige vorwitzige, sandfarbene Haarsträhnen zurück unter die einfache Haube: »Ein Mädchen. Und ein lautes noch dazu«, stellte sie fest.
Maria schloss die Augen und ließ sich in die Kissen zurücksinken. Das Glücksgefühl versiegte, und heiße Tränen der Verzweiflung drängten gegen ihre Lider. Also doch eine Tochter. Sie hatte versagt. Zum zweiten Mal. Was würde ihr Mann nun mit ihr tun? Und was mit dem Kind?
Die dralle Lisbeth, die nichts von ihren Ängsten ahnte, hüllte das Neugeborene mit geübten Handgriffen in saubere Tücher und legte es ihr auf die Brust. Maria blinzelte die Tränen fort und blickte staunend auf die kleine Stupsnase, die aufgeworfenen Lippen und den erstaunlich dichten, dunklen Haarschopf. Ein immerwährendes Wunder, das bis vor wenigen Stunden noch in ihrem Inneren geschlummert hatte. Und in dieser Sekunde beschloss Maria von Rosenberg, ihre zweite Tochter zu beschützen, koste es, was es wolle.
»Ist es ein Sohn, habe ich einen Sohn?« Angelockt von dem Gebrüll des Säuglings stürzte der Freiherr ins Zimmer. Sein hageres Gesicht mit den hervorspringenden Wangenknochen war gerötet, die blauen Augen huschten unruhig zu dem Säugling, der inmitten der Tücher kaum zu erkennen war. Maria versuchte, ihre Angst hinunterzuschlucken, als die Hebamme, die gerade die bereits winterlich kalte Oktoberluft ins Zimmer ließ, beflissen antwortete: »Nein, Herr, eine Tochter.«
Heinrich von Rosenberg schnappte nach Luft. »Hinaus!«, fuhr er Lisbeth an. »Möge sie sich am gewürzten Wein auf dem Tisch bedienen, aber ich will mit meiner Gemahlin alleine sein.«
Während Lisbeth mit einem zufriedenen Ausdruck auf dem teigigen Gesicht hinaushuschte, drückte Maria das kleine, hilflose Bündel schützend an sich. Der Freiherr hingegen beugte sich über sie, um seine Tochter in Augenschein zu nehmen.
»Ihr werdet ihr nichts tun!«, sagte Maria und staunte über sich selbst. Obwohl sie von der Geburt geschwächt war und ihre Stimme zitterte, fühlte sie sich wie eine Wolfsmutter, die ihr Kleines mit Zähnen und Klauen zu verteidigen trachtete.
Der Freiherr schnaubte geringschätzig. »Ein unnützer Esser mehr am Tisch. Und wer soll später einmal das Gut verwalten, eh?«, fragte er missmutig.
Maria senkte den Blick, hinab auf ihre Tochter, und da öffnete die Kleine ihre Lider. Und obwohl ihr Blick noch blind war und nichts erfassen konnte, schien sie ihrem Vater direkt in die Augen zu sehen – und traf ihn damit mitten ins Herz. Überrascht zuckte Heinrich von Rosenberg zurück, ehe er sich in widerwilliger Neugierde erneut über seine Tochter beugte, um sie in Augenschein zu nehmen.
»Ziemlich mickrig«, brummte er und stupste gegen ihre winzige Hand. Wie eine Falle, die der Jäger gegen allzu vorwitzige Füchse aufstellte, schnappten die Finger des kleinen Wesens zu und klammerten sich mit erstaunlicher Kraft an den riesig erscheinenden Zeigefinger des Vaters. Immer noch sah das Kind ihn unverwandt an, und Maria, die ihren Mann nicht aus den Augen ließ, bemerkte voller Staunen, wie sein Gesichtsausdruck sich veränderte. Aller Missmut wich aus seinen Zügen, und an seine Stelle trat ein Lächeln, ungläubig zunächst, doch dann voller Stolz. Maria wurde warm ums Herz. Sacht drückte sie ihre Lippen auf das flaumige Köpfchen ihrer Tochter, die, kaum auf der Welt, schon den Mut besaß, dem Vater entgegenzutreten.
»Eine Kämpfernatur, so wie ich es vorhergesagt habe«, murmelte ihr Mann, wie zu sich selbst, und Maria sah förmlich, wie ein Gedankenfunke in ihm zu glimmen begann. Doch noch ehe sie den Mut fand, das Wort an Heinrich zu richten, löste dieser seine Hand aus der seines Kindes, sprang auf und eilte hinaus, ohne sie auch nur eines weiteren Blickes gewürdigt zu haben.
Zwischen Bangen und Hoffen lauschte sie, wie seine festen Schritte sich entfernten, dann wandte sie sich wieder ihrer Tochter zu: »Nun ja, zumindest wollte er dich nicht mehr umbringen, meine Kleine«, flüsterte sie zärtlich, ehe sie den Säugling an ihre Brust legte und beglückt spürte, wie ihre Tochter zu trinken begann.
Mit festen Schritten hielt Heinrich von Rosenberg auf die Küche zu, in der die Hebamme zufrieden über einem Becher warmen, gewürzten Weines saß. Der Gedankenfunke, der sich in seinem Kopf entzündet hatte, als er vorhin die Hand seiner Tochter in seiner gespürt hatte, war zu einer lichterloh brennenden Idee geworden. »Geh hinunter ins Dorf und berichte, Heinrich von Rosenberg hat einen Stammhalter bekommen«, befahl der Freiherr.
Erstaunt blickte die Hebamme von der dampfenden, aromatisch duftenden Flüssigkeit in ihrem Tongefäß auf. »Aber … es ist doch ein Mädchen«, erwiderte sie begriffsstutzig.
»Du irrst«, sagte der Freiherr und starrte sie unbewegt an, während er einen ledernen Beutel hinter dem Rücken hervorzog und ihn schüttelte, sodass die Münzen darin aneinanderklimperten. »Ich habe einen Sohn. Hast du verstanden?«
Als er sah, wie Lisbeth daraufstarrte und eilfertig nickte, warf er ihr den schweren Beutel zu. Mit unverhohlener Gier öffnete die Hebamme ihn und zählte die Münzen in das vom vielen Tragen fadenscheinige Tuch ihres Rockes. Heinrich schnaubte leise. Gewiss malte das einfältige Ding sich bereits aus, was es sich von dem Geld alles kaufen konnte.
Ihr Geplappere gab ihm recht: »Oh, ich danke Euch! Das langt zuoberst noch für einen neuen wollenen Rock für den nahenden Winter! Gott allein weiß, wie hart er im Fränkischen diesmal sein wird. Im vergangenen Jahr erst hab ich mich noch zu einer Aprilgeburt durch den knöchelhohen Schnee kämpfen müssen …«
Doch Heinrich interessierte sich nicht für die Röcke der Frau. Er packte sie grob am Handgelenk, und die Hebamme schrie erschrocken auf. Der Freiherr verengte seine stechend blauen Augen zu schmalen Schlitzen: »Wenn du auch nur ein Wort verlauten lässt, dass es ein Mädchen ist, wird es dir schlecht ergehen«, zischte er.
Lisbeth nickte eingeschüchtert. Dann aber schlich sich ein trotziger Ausdruck in ihr pausbäckiges Gesicht mit den schmalen Lippen und den blassen Augen, und sie streckte auffordernd die Hand aus. »Mein Schweigen sollte Euch noch etwas mehr wert sein«, forderte sie keck.
Heinrich von Rosenberg beobachtete das einfältig-verschlagene Grinsen und den berechnenden Zug um den Mund und fasste einen Entschluss. Murrend kramte er in seinen Taschen und legte noch ein paar Heller drauf. »Lass dir in der Küche etwas Brot und Speck geben«, brummte er, »und dann mach dich auf den Weg. Über die Brücke geht man besser noch vor der Dunkelheit.«
»Zu einem Krug von Eurem Bier würde ich auch nicht nein sagen«, lächelte die Hebamme.
Heinrich kniff kurz die Lippen zusammen, dann nickte er. Mit einer Handbewegung entließ er die Hebamme, und während sie in der Küche einen Schwatz mit der soeben hereinkommenden Magd über die diesjährige Apfelernte begann, verließ er das Gut, ohne dass ihn jemand sah.
»Ihr wollt – was?« Maria blickte ihren Ehemann sprachlos an.
»Ich werde unsere Tochter als Jungen großziehen«, wiederholte Heinrich geduldig, aber seine vibrierende Stimme verriet ihr seine Anspannung. Maria, noch geschwächt von der Geburt, versuchte, sich in den Kissen aufzurichten, aber sie war zu benommen. Heinrich trat nah an ihr Bett und nahm ihre klammen Hände in seine. Sie schauderte. Seine Finger waren noch kälter als die ihrigen. Ganz so, als habe er noch kurz zuvor längere Zeit im Freien gestanden.
»Das Gut braucht einen männlichen Erben«, sagte er beschwörend. »Einen, der selbst darüber bestimmt! Was nützen mir zwei Töchter, von denen eine am Ende irgendeinen Grobian heiratet, dem das Gut nichts bedeutet und der es zugrunde wirtschaftet?«
Dieser Gedanke war Maria ebenfalls ein Graus, trotzdem schüttelte sie immer noch den Kopf. Aber Heinrich hatte sich in seine Idee verbissen und beschwor sie: »Wenn wir unsere Jüngste wie einen Mann erziehen, wird sie wissen, wie ein Gut zu bewirtschaften ist. Sie wird nicht heiraten müssen, um Sie, unsere Älteste und sich selbst durchzubringen, wenn ich einmal nicht mehr bin! Und wir wissen nicht, ob wir noch einen Sohn bekommen können. Denken Sie an die zwei toten Kinder, Maria!«
Unwillkürlich schossen ihr bei seinen Worten die Tränen in die Augen. Heinrich hatte recht. Sie war nicht mehr die Jüngste, und die zwei Fehlgeburten, die Erziehung von Terese sowie die Sorge um das Gut forderten ihren Tribut. Ihr Körper war ausgelaugt, und tief in ihrem Herzen wusste sie, dass sie nach diesem Kind kein drittes mehr zur Welt bringen konnte und wollte. Heinrich musste das in ihren Augen gelesen haben, denn er nickte, als hätte er soeben die Bestätigung aus ihrem Mund gehört.
»Ich sehe, wir verstehen uns. Dieses Kind ist etwas Besonderes, das habe ich sogleich gespürt. Wenn wir ihr nicht sagen, dass sie ein Mädchen ist, wird sie auch nicht mit ihrem Schicksal hadern!«
Maria starrte ihn ungläubig an. »Es ihr nicht sagen …? Das ist unmöglich!«, brauste sie auf.
»Warum? Gewiss sind Frauen das schwächere Geschlecht, ich bin jedoch überzeugt, dass ich es durchaus vermag, unsere Tochter mit der entsprechenden Erziehung zum Manne zu formen.«
Maria atmete schwer. »Es ist gegen die Natur! Und gegen Gott!«
»Ach, ich bitte Sie! Die Welt ist doch nichts anderes als die Wechselwirkung zwischen Geist und Materie. Gott hat für mich dort keinen Platz, das wissen Sie. Wie Descartes in seinen Schriften formuliert …«
Maria unterbrach ihn aufgebracht. »Die lästerlichen Lehren dieses Franzosen werden uns noch alle in die Hölle bringen!«
Die Zähne des Freiherrn blitzten in einem ebenso seltenen wie kurzen Lächeln auf. »Unsinn. Sie sollten anfangen, etwas revolutionärer zu denken, meine Teuerste.«
»Was Sie als revolutionär bezeichnen, nenne ich abartig. Heinrich, ich bitte Sie – unsere Tochter als Jungen aufzuziehen ist völlig undenkbar!«
»Dass sich die Planeten um die Sonne bewegen, war ebenfalls lange undenkbar. Bis Galilei kam.«
»Diese verqueren Ideen bringen nur Unglück über unsere Familie!«, jammerte die Freifrau. »Wie soll das überhaupt vonstattengehen? Eine Frau wird niemals in der Lage sein, so zu handeln wie ein Mann!«
»Es wäre einen Versuch wert! Schließlich kommt auch nicht jeder Junge als Herkules auf die Welt. Mit körperlicher Ertüchtigung und dem entsprechenden Unterricht könnte man eine Menge erreichen.«
»Sie verrennen sich in ein Hirngespinst, Heinrich! Irgendwann wird unsere Tochter zur Frau, und dann müssen wir ihr die Wahrheit sagen!«
»Aber dann wird sie bereits die Vorzüge ihres Daseins als Mann erkannt haben. Allen voran das Erbe des Gutes.«
Maria schluckte und betrachtete ihren Gatten seit langem erstmals wieder mit den Augen einer Ehefrau. Sie hatte nicht die Wahl gehabt, wie sie leben wollte. War denn ihre Heirat aus Liebe geschehen? Nein, das nicht. Aber war das denn wirklich so schlimm? In ihren Kreisen zählten andere Dinge. Natürlich wäre es schön, wenn zum Beispiel ihre ältere Tochter Terese eines Tages einen Mann heiraten könnte, den sie liebte.
Den sie liebte …, echote es in ihrem Kopf. Hatte sie, Maria selbst, denn überhaupt eine Vorstellung davon, was es mit dieser Liebe genau auf sich hatte?
Energisch schüttelte sie den Gedanken ab. All ihre Überlegungen waren müßig; ihre Erstgeborene würde kaum eine Wahl haben. Die von Rosenbergs waren nicht gut genug gestellt, denn Heinrich interessierte sich mehr für die Philosophie als für das Gut und las lieber in Schriften verfemter Männer wie Descartes oder Newton, als die Nase in Listen mit aufgestellten Wirtschaftsposten zu stecken. Im Grunde war ihre Familie nichts weiter als ein allmählich verarmendes Adelsgeschlecht. Und dies, so erkannte Maria schließlich, war der eigentliche Punkt, auf dessen Basis sie das Ansinnen ihres Mannes zu beurteilen hatte. Wollte sie wirklich, dass ihre beiden Töchter darunter leiden mussten, dass sich ihre Familie im kargen fränkischen Land mehr schlecht als recht behauptete? Terese war lernbegierig und alles andere als dumm. Wenn ihre kleine Schwester sich genauso entwickeln würde, hätte das Gut vielleicht doch noch eine Zukunft. Vorausgesetzt, Maria würde der Scharade zustimmen.
Der Freiherr spürte, dass seine Frau schwankte, und drückte ihre Hände so fest, dass sie aufschrie. »Sagen Sie ja, Madame«, bat er drängend.
Da flog die Tür auf, und Terese, ihre Älteste, stürmte durch die Tür. »Mama, habe ich ein Geschwisterchen?«, wollte die Dreijährige begierig wissen und schielte zu dem weißen Bündel in Marias Arm. Die spürte den Blick ihres Mannes auf ihrem Gesicht brennen. Heinrichs Anspannung schien im Raum zu vibrieren wie ein tiefer, hallender Ton.
Einen Wimpernschlag lang zögerte Maria, dann blickte sie ihre älteste Tochter an. »Ja, mein Schatz. Ab heute hast du einen Bruder. Er heißt Florentin. Florentin von Rosenberg.«
»Die Lisbeth ist tot! An der alten Brücke ist sie ins Wasser gestürzt und jämmerlich ersoffen!«
Das Flüstern und Raunen drang schließlich bis in Marias Gemach, wo sie mit dem Neugeborenen an ihrer Brust eingeschlafen war. Noch halb im Traum öffnete sie die Augen und sah ihre Kammerzofe mit einer Magd zusammenstehen, die einen Stapel frisch gebleichter Laken auf dem Arm trug.
»Die Hebamme?«, fragte Maria leicht schlaftrunken, und die beiden Frauen fuhren zusammen und drehten sich nach ihr um. Ihre Zofe streckte auffordernd die Arme nach dem Säugling aus, doch Maria schüttelte den Kopf zum Zeichen, dass sie alleine zurechtkäme. Sie würde sich noch etwas einfallen lassen müssen, warum sie selbst ihrer ersten Zofe nicht erlauben würde, das Kind zu wickeln oder zu säubern, aber vorerst gab sich die Frau zufrieden, denn sie platzte beinahe vor Mitteilungsdrang.
»Es heißt, zwei Holzplanken wären morsch gewesen und unter ihrem Gewicht gebrochen«, gab sie zur Auskunft.
»Nun ja, der Müller hat erst vor zwei Tagen gesagt, er lässt seinen Gaul lieber nicht mehr über die marode Brücke laufen. Die Lisbeth wird kaum weniger gewogen haben als die alte Schindmähre«, antwortete die Waschfrau, und unwillkürlich kicherte die Zofe schrill, ehe sie sich besann und die Hand vor den Mund schlug.
»Versündige dich nicht«, mahnte Maria pflichtschuldig, aber ihre Gedanken waren bei der Hebamme. Ihr wurde bewusst, wie nahe beieinander doch Sein und Sterben waren. Gerade hatte Lisbeth noch einem neuen Leben auf die Welt geholfen, da wartete hinter der nächsten Biegung bereits der Schnitter, um ihres zu beenden.
»Ich habe noch gesehen, wie sie den Lohn des Freiherrn eingesteckt hat. All das schöne Geld – nun ist es hin«, sagte die Kammerzofe betrübt zu Maria, nachdem die Waschfrau das Zimmer verlassen hatte.
Dabei fraß der Unterhalt für das Gut und alle Bediensteten ihnen sowieso schon die Haare vom Kopf, dachte Maria bedrückt und schämte sich gleich darauf für diesen Gedanken. Die arme Lisbeth war tot, und sie dachte nur an die verlorenen Münzen.
»Möge der Herr ihrer Seele gnädig sein«, murmelte sie daher rasch, und ihre Zofe nickte gehorsam und schlug ein nachlässiges Kreuz über ihrem üppigen Busen.
Niemand zweifelte daran, dass die Hebamme einem tragischen Unfall zum Opfer gefallen war, am allerwenigsten Maria. Und selbst als sie am Tag darauf das erste Mal von ihrem Wöchnerinnenlager aufstand und neben dem Küchenherd einen verlumpten, feuchtfleckigen Lederbeutel fand, der offenbar für das Feuer gedacht war, dachte sie sich nichts dabei. Denn sie hatte ja nicht gesehen, wie der Freiherr von Rosenberg der Hebamme genau solch einen Beutel mit einer Handvoll Münzen darin überreicht hatte. Daher konnte Maria auch nicht wissen, dass kurz nach dem Aufbruch der Hebamme sein Geldsäckel wieder um 60 Kreuzer schwerer gewesen war – und mit Lisbeths Tod sein Geheimnis gut gehütet bleiben würde.
Aus der Erde bist du gekommen, zu Erde sollst du werden. Asche zu Asche, Staub zu Staub. Der Herr schenke dieser Seele die ewige Ruhe.«
Florentins Blick glitt von den Trauernden, die sich auf dem Kirchhof bei eisigem Wind in ihrer dunklen Kleidung wie eine Schar frierender Krähen zusammendrängten, zu dem Pastor, der die Augen bislang himmelwärts gerichtet hatte, nun aber auffordernd zur Trauergemeinde blickte.
»Amen«, raunte es aus den Kehlen jener, die um Otto von Rosenbergs Grab standen. Auch Florentin gab dem Bruder ihres Vaters, der nach einigen Tagen qualvoller Unterleibskrämpfe begleitet von stetig steigendem Fieber gestorben war, diesen letzten Gruß mit auf den Weg. Ottos Frau Wilhelmine, die ihren Gatten morgens tot im Bett gefunden hatte, klammerte sich schluchzend an ihre Kinder. Die knapp vierzehnjährige Louise und ihr älterer Bruder Wilhelm wirkten auf Florentin nicht, als ob sie die Trauer ihrer Mutter teilten. Wilhelm war vom pummeligen Kind zum grobschlächtigen jungen Mann mit kurzem Hals geworden. Seine Arme waren so dick wie die Schenkel seiner Schwester, und er starrte mit kleinen Schweinsäuglein teilnahmslos auf den Sarg seines Vaters. Louise, die bereits gut entwickelt war, hatte sich die glänzenden, hellbraunen Haare kunstvoll geflochten und zupfte affektiert an ihrem schwarzen Wollumhang. Florentin musste sich eingestehen, dass sie mit ihrer schlanken Taille und dem langen Schwanenhals um einiges ansehnlicher war als ihr plumper Bruder.
Soeben verdrehte Louise gelangweilt die Augen und reckte ihre von ihrer Mutter geerbte Stupsnase in den Himmel, weil der Stadtschulmeister seinen Schulkindern, welche die Lieder bei den Beerdigungen singen mussten, den Einsatz für das Sterbelied »Nun lasst uns den Leib begraben« gab. Unter den Augen des Totengräbers, eines dürren, unheimlichen Mannes mit schiefem Mund und gleichgültigem Blick, der für den Aushub des Grabes gesorgt hatte, zogen Verwandte und Nachbarn unter dem steten Läuten der Glocken zur Kirche, in der die anschließende Totenmesse für den Verstorbenen stattfinden sollte. Das laute Gebimmel schallte Florentin noch immer in den Ohren, als sie kurz darauf beim Totenschmaus im Haus ihrer Tante saß und deren zudringliches Geplapper ertragen musste. Obwohl frisch verwitwet, konnte die Tante es nicht lassen, ihre Verwandten mit impertinenten Fragen zu quälen. Und da Heinrich von Rosenberg der Beerdigung seines Bruders wegen einer starken Erkältung hatte fernbleiben müssen, hatte die Tante sich auf Florentins Schwester Terese und ihre Mutter gestürzt: Soeben bedachte sie ihre älteste Nichte mit einem falschen Lächeln und säuselte: »Nun, meine Liebe, mich wundert, dass du noch nicht verheiratet bist.«
»Terese ist verlobt«, sagte ihre Mutter schnell und fügte hinzu: »Mit einem Grafen.«
»Oh, wie schön«, trällerte Wilhelmine mit aufgesetzter Fröhlichkeit. Ihre Miene aber blieb so bitter, als hätte sie in eine der Zitronen gebissen, die sie – als Hinterbliebene einer adligen Familie – den Sargträgern am Ende der Beerdigung überreicht hatte, um so symbolisch den Leichengeruch von deren Händen zu tilgen.
»Ja, wir freuen uns auch«, erwiderte Maria von Rosenberg, und Terese nickte wohlerzogen. Nur Florentin wusste, dass ihre Schwester nicht glücklich über das Arrangement war. Sie liebte ihren Verlobten nicht, und das beruhte wohl auf Gegenseitigkeit. Die künftige Ehe war ein Geschäft: Terese erhielt den Titel, und der Graf bekam dafür eine hübsche und wohlerzogene Frau, mit der er sich in der adligen Gesellschaft zeigen konnte. Außerdem strahlte Terese mit ihren roten Wangen und den dichten, langen Haaren, die im Gegensatz zu Florentins dunklen, schulterlangen Locken hell und glatt waren, Gesundheit und Frische aus. Es war kein Geheimnis, dass der Graf, der acht Jahre älter als Terese war, sich möglichst rasch einen Sohn wünschte. Oder zwei. Oder drei.
»Du bist für ihn nichts weiter als ein Leib, der ihm Kinder gebären soll? Hat er denn überhaupt kein Interesse daran, welche Dinge du liebst? Hat er deine schönen Stickereien nicht bewundert?«, hatte Florentin fassungslos gefragt, als die Ältere von dem ersten Treffen mit ihrem künftigen Gatten berichtete. Terese hatte den Kopf geschüttelt und sich um ein Lächeln bemüht, was ihr aber nicht recht gelungen war.
»Er ist vermögend, Florentin«, hatte sie leise gesagt. »Du weißt, wie es um Vaters Gut steht. Als älteste Tochter ist es meine Pflicht, in seinem Sinne zu handeln. Und so kann ich vielleicht gutmachen, dass ich nicht das Kind bin, das er sich gewünscht hat …«
Ihre Worte versetzten Florentin einen unsichtbaren Degenstich. »Das bin ich auch nicht«, antwortete sie flüsternd.
»Aber niemand außer mir und den Eltern weiß das. Vater hat dich stets wie einen Jungen erzogen, und er würde dich nie in eine Ehe zwingen, sonst käme die Wahrheit ans Tageslicht«, sagte Terese wehmütig, und Florentin glaubte in ihren blauen Augen für einen kurzen Augenblick zu erkennen, wie sehr ihre ältere Schwester sie beneidete. Stumm umarmte sie Terese. Die legte ihre Wange an Florentins, und diesmal war ihr Lächeln echt.
»Schwesterchen, du kleiner Wechselbalg«, neckte sie die Jüngere und drückte sie kurz an sich. »Ich werde es gut haben bei ihm«, versicherte sie und sah Florentin eindringlich an. Aber diese ahnte, dass sie das nicht ihretwegen gesagt hatte, sondern um sich selbst zu beruhigen.
Florentin schluckte. »Schick deine Kinder zu mir. Ich werde sie reiten und den Umgang mit Degen und Florett lehren – auch die Mädchen«, sagte sie mit einer Stimme, die über einen Mühlstein zu schleifen schien. Doch Tereses helles Lachen war ein Trost gewesen und hatte die Tränen des Mitleids und der Schuld verdrängt, die sich in Florentins Augen gesammelt hatten.
Florentin schüttelte den Gedanken ab. Von alldem durfte ihre Tante Wilhelmine natürlich nichts wissen. Sie hätte das dunkle Geheimnis ihres Schwagers schneller in allen Dörfern des Umkreises verteilt, als die Kirchturmuhr zwölf schlagen konnte, dachte Florentin. Ottos Witwe war eine jener Personen, die sich am Ungemach der Leute ergötzten. Sie verglich sich ständig mit anderen, und wehe, jemand erschien ihr bessergestellt oder vom Schicksal gnädiger bedacht als sie! Dann kam ihre Zunge zum Einsatz, die so scharf war, dass man sich an ihr hätte schneiden können. »Schwertgosche« nannte Heinrich von Rosenberg seine Schwägerin im Geheimen.
Ihre Tochter Louise kam mit ihren gerade einmal vierzehn Lenzen bereits ganz nach ihrer Mutter. Sie war ein ausgekochtes Biest, das an Türen lauschte, heimlich in fremden Taschen und Laden wühlte und Kalamitäten förmlich witterte. Dabei war sie gnadenlos eitel und putzte sich vor jedem Spiegel, auch wenn seine Fläche noch so blind war. Für den Blick oder gar ein Kompliment eines Mannes tat sie alles. Auch Florentin hatte sie anfangs kokette Blicke zugeworfen und sich kichernd hinter ihrem Fächer versteckt. Kein Wunder, hielt Louise ihre Cousine doch für einen jungen Mann, so wie alle Übrigen in der Familie ihres verstorbenen Onkels auch.
»Es ist nicht recht, an einem Grab ein solches Maskenspiel zu treiben. Hoffentlich wird Gott uns nicht dafür strafen«, hatte Maria von Rosenberg gemurrt, weil ihre Jüngste zur Beerdigung des Onkels in Männerkleidern ging. Doch alles andere wäre unmöglich gewesen. Die wenige Verwandtschaft kannte nur Florentin von Rosenberg, Sohn und künftigen Erben des fränkischen Gutes. Der Freiherr hatte die ganzen Jahre peinlich genau darauf geachtet, niemanden in sein Geheimnis einzuweihen. Das glaubte er jedenfalls, und Florentin hatte sich gehütet, ihrem Vater von Hans und dem Bad im Fluss zu erzählen.
Sie seufzte. Ihr Magen gab Geräusche von sich wie ein unzufriedener Hund, und ebendieses Bauchgrimmen nahm sie nun zum Vorwand, sich früh von dem reichhaltigen Totenschmaus und der enervierenden Wilhelmine zurückzuziehen. Erleichtert, dass alles vorbei war, schleppte sie sich die Treppe in den ersten Stock des Hauses ihrer Tante hinauf.
In Gegenwart ihrer eitlen Cousine war es Florentin zum ersten Mal schwergefallen, ihre Rolle als sechzehnjähriger Knabe perfekt zu spielen. Sie hatte sich wirklich bemüht, ihre Verachtung für Louises albernes Getue nicht zu zeigen, doch ihre Base musste ihre Abneigung gespürt haben – ganz so wie eine Katze mit den Spitzen ihrer Schnurrhaare fühlte, wenn ein Spalt zu klein war, um hindurchzuhuschen. Louises Augen hatten sich verengt, und den Rest des Tages hatte sie Florentin mit eisiger Verachtung gestraft. Der war das nur recht gewesen, denn sie fühlte sich entschieden wohler, wenn Louise ihre Gegenwart mied. Das lag an Louises enervierender Art und nicht daran, dass Florentin befürchtete, das junge Ding könne hinter das Geheimnis ihres Cousins kommen. Sie musste nur höllisch aufpassen, dass niemand sie je beim Umkleiden sah.
Nur einmal hatte sie sich vor einem anderen Menschen ausgezogen, damals mit acht Jahren – und das war das Ende der heilen Kinderwelt gewesen, in der Florentin von Rosenberg ein ganz normaler Junge gewesen war.
Daher verstopfte sie nun sorgfältig das Schlüsselloch der Gästekammer im Haus ihrer Tante. Angesichts ihrer neugierigen Cousine war diese Vorsichtsmaßnahme mehr als angebracht, denn dieser Familie traute sie alles zu.
Glücklicherweise hatte Florentin nichts im Gepäck, was auf ihr wahres Wesen schließen ließ. Den Wickel, mit dem sie ihre knospenden Brüste flach zu binden pflegte, würde sie beim Schlafen einfach weiter tragen. Das musste reichen; so wäre sie sicher.
Mit diesem Vorsatz schlich sie sich am frühen Abend aus der familiären Enge und der Beklemmung der vorangegangenen Totenfeier und ging hinauf in das Gemach, das man ihr bereitet hatte. In der zweiten Gästekammer sollten Mutter und Schwester schlafen. Zum Glück verfügte das Stadthaus des verstorbenen Onkels über genügend Räumlichkeiten, und Florentin musste sich nicht mit ihrem Vetter Wilhelm eine Kammer teilen. Dies war ihre größte Sorge gewesen. Sie hatte sich bereits überlegt, schrecklich zu husten und in kurzen Abständen auszuspucken, damit alle glauben sollten, sie hätte sich bei ihrem Vater mit dem Katarrh angesteckt. So hätte man ihr sicherlich ihre eigene Kammer gegeben. Doch die Tante hatte den von Rosenbergs gleich nach der Ankunft ihre Betten zugewiesen, und auch wenn dieses in Florentins Kemenate beinahe den gesamten Platz einnahm und sie sich dort kaum umdrehen konnte, war sie froh, nicht mit ihrem ekelhaften Vetter zu schlafen, der ihr gegenüber in all den Jahren keinen Deut freundlicher oder höflicher geworden war.
Dagegen hatte Wilhelm ihre Schwester Terese mit Blicken fast verschlungen und versucht, ihre Aufmerksamkeit mit allerlei plumpen Komplimenten zu erlangen. Die Schwester hatte keine Miene verzogen, sich sogar weggedreht. Doch der Vetter ließ sie erst in Ruhe, nachdem Florentin sich zwischen ihn und seine Schwester gestellt und mit eisiger Höflichkeit gefragt hatte, ob er denn nicht seine Mutter bei seines Vaters Beisetzung unterstützen wolle. Zuerst hatte es ausgesehen, als wolle Wilhelm den schmächtigen Vetter einfach beiseitedrängen, doch dann hatte er sich nur mit einem Schulterzucken abgewandt und war durch die angelehnte Tür zur Küche verschwunden, hinter der man Wilhelmine schluchzen hörte, während sie der Köchin Anweisungen für den Leichenschmaus gab.
Aufgebracht hatte Florentin sich der Schwester zugewandt und schon den Mund geöffnet, um ein paar passende Worte über das unangemessene Benehmen ihres Cousins zu sagen, da hatte sie einen Schemen hinter dem geöffneten Fenster gesehen. Mit einem Sprung war sie dort gewesen, hatte den Fensterflügel aufgerissen – und in ein erschrockenes Augenpaar gestarrt: Louise. Offenbar waren die beiden Schwestern von ihrer Cousine draußen belauscht worden. Doch gleich darauf sah man von Schuldbewusstsein bei Louise keine Spur mehr. »Brauchst du frische Luft, lieber Vetter?«, hatte sie Florentin spitzfindig gefragt, ehe sie sich umgedreht hatte und davonstolziert war wie die Pfauen, die Florentin vor Jahren einmal bei dem Besuch auf dem Herrensitz eines Grafen erlebt hatte, der sich zwei dieser gefallsüchtigen Vögel in seinem Park hielt.
»Sie ist ein naseweises Ding«, hatte Terese bemerkt. »Du solltest dich vor ihr in Acht nehmen, Florentin!«
An Wilhelm hatten die beiden kaum einen Gedanken verschwendet. Ein Fehler, den nicht nur Florentin ihr Leben lang bitter bereuen sollte, sondern auch ihre ältere Schwester.
Florentin, geht es dir wieder besser?« Tereses besorgtes Gesicht erschien im Türspalt. Sie sah, dass ihre Schwester beide Hände auf ihre Mitte gepresst hatte. Das Gesottene und Gebackene, das Wilhelmines Köchin aufgefahren hatte, lag auch Terese wie eine Fuhre Steine im Magen, aber der Jüngeren schien es echte Pein zu bereiten.
Terese kam an die Liegestatt und legte Florentin die Hand auf die Stirn. »Zum Glück kein Fieber«, stellte sie fest.
»Ach was, mir ist nur etwas flau zumute, kein Grund zur Sorge«, wiegelte die Schwester ab.
Terese bedachte sie mit einem gespielt strengen Blick. »Ich werde dir trotzdem einen Trank aus Kamille oder Kümmel machen. Vielleicht hat die Tante etwas davon im Haus«, bestimmte Terese, und ehe Florentin protestieren konnte, war sie schon zur Tür hinaus und lief die Treppe hinab zur Küche, wo kurz darauf der würzige Geruch von Magentrank den Raum erfüllte. Im ganzen Haus war es dunkel, und Terese genoss die Stille und den Frieden nach dem stetigen Kommen und Gehen der Trauergäste. Obwohl sie ihrer Tante nicht besonders zugetan war, tat Wilhelmine ihr leid. Als Witwe würde sie es schwer haben, und auch wenn ihr Wilhelm geblieben war, bezweifelte Terese, dass dieser seiner Mutter eine große Hilfe sein würde. Gleich nach dem Leichenschmaus war er verschwunden – ins Wirtshaus, wie sie annahm. Trotzdem hatte die Tante mit ihm einen Mann im Haus, und das allein zählte.
Terese seufzte. Aus diesem Blickwinkel verstand sie, warum ihr Vater sich entschieden hatte, Florentin als Jungen großzuziehen. Ein reiner Frauenhaushalt wäre nach dem Tod des Freiherrn eine Katastrophe. Auf dem Land war es üblich, auf einen männlichen Erben zu bestehen, und so hätte der Vater das Gut per Fideikommiss an seinen Bruder Otto übergeben müssen. Mit dessen Tod wäre der einzig männliche Erbe nun ausgerechnet ihr aufdringlicher und grobschlächtiger Cousin Wilhelm gewesen. Nein, daraus wäre sicher nichts Rechtes für das Gut des Vaters und das Wohl seiner Bewohner erwachsen, dessen war Terese sich sicher.
Während sie darauf wartete, dass die Kräuter durchzogen, und dabei gedankenverloren die Arbeitsfläche des Weichholzschrankes polierte, verfluchte sie nicht zum ersten Mal die Tatsache, dass Frauen einfach nicht ernst genommen wurden – weder im täglichen Leben und schon gar nicht in der Rolle einer Gutsherrin. Sinn ergab das keinen, denn auch wenn sie das Gut durch Florentin nach Vaters Tod behalten konnten, änderte das nichts daran, dass die Schwester nur eine Scharade spielte und in der Verkleidung eines jungen Mannes immer eine vollwertige Frau stecken würde – wie perfekt die Maskerade auch sein mochte.
Für Terese war es ein Schock gewesen, als sie vor acht Jahren die Wahrheit erfahren hatte. Entgegen der strikten Anweisung des Vaters, der seine Tochter geheißen hatte, niemandem etwas zu erzählen – selbst der Schwester nicht –, war Florentin damals in Tereses Kammer geschlichen und hatte sich ihr anvertraut. Hatte erzählt, dass sie mit dem Nachbarsjungen Hans am Fluss gewesen war und was sie dort entdeckt hatte.
»Ich habe überall nach so einem Ding, wie Hans es zwischen den Beinen hat, gesucht, aber ich hab’s nicht gefunden«, hatte ihr kleiner Bruder geschluchzt, der für Terese erst in dieser Nacht zur Schwester geworden war. Fast hatte sie über die Verzweiflung der Achtjährigen lächeln müssen, aber dann hatte sie deren graublaue Augen in Tränen schwimmen sehen und Florentin in den Arm genommen. »Du kannst es auch nicht finden, wenn du ein Mädchen bist«, hatte sie gesagt und ihr eine widerspenstige dunkle Locke aus der Stirn gestrichen.
Die Kleine hatte geschnieft. »Ich würde es auch zum Reiten nicht haben wollen, es muss doch im Sattel sehr lästig sein!«, hatte sie trotzig erklärt. »Und beim Rennen baumelt es sicher auch dauernd hin und her!«
Da hatte Terese wirklich gelacht.
Seit diesem Tag verstand sie auch, warum ihre Mutter nach Florentins Geburt weder eine Amme noch ihre Zofe um sich geduldet hatte, sondern sich ausschließlich selbst um ihr zweites Kind kümmerte. Jahrelang war Terese davon ausgegangen, es geschehe, weil Florentin der Sohn war, um den die Mutter so lange gebetet und der Vater zwischen Hoffnung und Verzweiflung gebangt hatte. Stets war Terese traurig gewesen, dass ihr Bruder offenbar so geliebt wurde, wie ihre Eltern sie nie geliebt hatten. Doch Florentins Zuneigung zur älteren Schwester und die Anhänglichkeit des Kindes, die sie zutiefst rührten, hatten sie davon abgehalten, dem vermeintlichen Bruder gegenüber Eifersucht zu empfinden.
Als sie schließlich erfuhr, dass sie von Anfang an eine Schwester gehabt hatte, hatte ihre Mutter ihr erklärt, warum der Vater Florentin als Jungen aufwachsen ließ, doch im Grunde hatte Terese die Worte der Mutter damals nicht wirklich verstanden und hatte sich nur gesorgt, ob ihre jüngere Schwester mit den beiden Identitäten ein Leben lang zurechtkommen würde. Immerhin konnte man Florentin mit ihrer schlanken Statur, den hohen Wangenknochen und den schmalen Gesichtszügen des Vaters ausgestattet und mit den halblangen, dunklen Haaren, die sie nach Art der jungen Männer zu einem losen Zopf gebunden trug, tatsächlich für einen nicht gerade groß gewachsenen, jedoch durchaus stattlichen Burschen halten. Auch deswegen, weil niemand auch nur im Traum auf die Idee kam, dass es anders sein könnte. Man glaubt doch immer nur, was man sieht, dachte Terese.
Dennoch legte sich ihre Stirn jetzt, während sie die Kräuter aus dem heißen Wasser klaubte, bei dem Gedanken an ihre kleine Schwester in Falten. In letzter Zeit machte sie sich zunehmend Sorgen. Bis heute galt Florentins große Liebe ausschließlich dem Reiten und Fechten. Als sich ihre bisher knabenhaften Hüften vor drei Jahren zu runden und der Busen zu wölben begonnen hatte, hatte sie einen Wutanfall bekommen. Erst Tereses Vorschlag, den knospenden Hügelchen mit einer Brustbinde zu Leibe zu rücken, hatte das Mädchen beruhigen können. Und den zweiten Verzweiflungsausbruch hatte Terese miterlebt, als Florentin panisch schluchzend zu ihr ins Zimmer stolperte, ihr blutbeflecktes Nachtgewand in der Hand und die Angst eines wilden Tieres in den Augen, das soeben vom Wolf angefallen worden war.
»Das ist bei Frauen so, Florentin!«, hatte Terese die kleine Schwester beruhigt. »Alle paar Wochen kommt Blut aus dir heraus, aber es dauert nur ein paar Tage, dann ist es vorbei!« Sie hatte ihrer Schwester alles Nötige gegeben und das zornig weinende Mädchen an sich gedrückt.
»Aber mein Bauch tut weh, und es ist scheußlich! Ich will das alles nicht! Wieso kann ich nicht ganz und gar ein Junge sein?«, hatte Florentin gerufen und zornig mit dem Fuß aufgestampft.
»Sei froh um all die Freiheiten, die du als Mädchen niemals hättest«, hatte Terese gesagt, und Florentin, die Tag für Tag sah, welchen Einschränkungen ihre ältere Schwester unterworfen war, hatte sich schuldbewusst auf die Unterlippe gebissen und genickt. Ja, dachte Terese, reiten, fechten und alleine durch die fränkische Landschaft stromern – all das stand Florentin offen und ihr nicht. Und die Schwester würde auch keinen Mann heiraten müssen, den sie nicht liebte …
Seufzend prüfte Terese mit einem Zinnlöffel, ob der Magentrank nun so weit abgekühlt war, dass Florentin ihn zu sich nehmen konnte, ohne sich den Mund zu verbrühen.
Zufrieden griff sie nach dem Becher – und hielt inne, als eine heisere Stimme hinter ihr ertönte: »Sieh an, sieh an, die Nacht wird ja immer schöner!«
Erschrocken fuhr Terese herum. Im Türrahmen stand Wilhelm. Er schwankte, und seine Augen waren glasig. Selbst auf die Entfernung konnte Terese die Mischung aus bitterem Bier und scharfem Branntwein riechen, die ihr Cousin ausdünstete. Wilhelms Leibrock – sein Justaucorps, wie man ihn nannte – war fleckig, das Hemd am Kragen zerrissen, und ein Stück loser Spitze baumelte von einem der Ärmel hinab. Sein linker Wangenknochen schimmerte bläulich, und als er Tereses Blick bemerkte, fasste er sich an den Bluterguss. »Verdammter Hurensohn«, lallte er, »hat wegen nichts und wieder nichts Raufhändel gesucht. Aber dem hab ich’s gezeigt. Zwei Zähne konnte er im Tuch mit nach Haus nehmen!« Beifallheischend sah er seine Cousine aus rotgeränderten Augen an. Terese lächelte höflich. Der Branntwein ließ Wilhelm vermutlich selbst an seine Geschichte glauben. Doch dann sah sie den Zorn in den Augen des Cousins – und die Gier, die dahinter lauerte. Gern wäre sie wortlos mit dem Trank für Florentin aus der Küche gehuscht, aber Wilhelms massige Gestalt versperrte den gesamten Türrahmen.
»Was braust du denn da zusammen, schöne Zauberin? Einen Liebestrank?«, nuschelte er.
»Es ist für meinen Bruder. Florentin leidet unter Bauchgrimmen«, sagte Terese steif und verschränkte schützend die Arme vor ihrer Brust. Sie trug ein Negligé, die einfache Haus- und Straßenkleidung des Adels. Allzu deutlich spürte sie Wilhelms Blick auf sich ruhen, und die Kälte beginnender Furcht kroch an ihren Fingerspitzen empor bis in den Nacken.
»Du könntest dich zuerst etwas um mich kümmern. Immerhin bin ich auch versehrt«, griente er.
»Ich …«, stammelte sie und versuchte noch, sich hinter dem Küchentisch in Sicherheit zu bringen, doch da war es bereits zu spät. Mit zwei schnellen Schritten war er bei ihr, zog sie grob an sich und presste seine nass glänzenden, wulstigen Lippen auf die ihrigen.
Mit aller Kraft stemmte Terese sich gegen seinen Griff, und es gelang ihr, sich loszureißen. »Was fällt dir ein?«, rief sie aufgebracht und machte zugleich einen Satz in Richtung Tür. Doch mit einer Wendigkeit, die Terese ihm nie zugetraut hätte, packte Wilhelm sie am Arm und riss sie zurück. Ein dumpfes Knurren entrang sich seiner Kehle, und nun bekam Terese es wirklich mit der Angst zu tun. Wieder zog er sie an sich, und mit Entsetzen erkannte sie, dass sie seiner Kraft nichts entgegenzusetzen hatte. Sosehr sie sich auch wehrte, Wilhelm stieß sie gegen die Wand, presste seinen heißen, schwitzenden Körper dicht an den ihrigen, drängte sein Knie zwischen ihre Schenkel, und Terese spürte durch den Stoff ihres Kleides etwas Hartes, das gegen ihr Bein rieb. Gierig betastete Wilhelm ihr Mieder und schob seine grobe Hand mit den dicken Fingern zwischen Stoff und Haut. Er begann zu keuchen, als er die samtige Weichheit ihrer Brust ertastete.
Terese wurde vor Ekel schwarz vor Augen. Sie wand sich, wollte nach dem Topf greifen und hätte nicht gezögert, ihrem Cousin in ihrer Not die heiße Flüssigkeit ins Gesicht zu gießen, damit er sie endlich losließ. Aber Wilhelm ahnte ihr Vorhaben und fegte den Topf beiseite. Die Flüssigkeit schwappte über und ergoss sich zischend auf die noch heiße Eisenplatte des Ofens.
Terese versuchte, ihre Fingernägel in Wilhelms Gesicht zu schlagen, aber er fing ihren Arm so leicht ab, als wäre er eine Stubenfliege, und drehte ihn ihr auf den Rücken. Als Terese aufschrie, packte Wilhelm sie grob an ihren langen Haaren, sodass ihr vor Schmerz die Tränen in die Augen schossen. Er stand nun hinter ihr und drückte ihren Kopf nach vorne – direkt über die noch immer glühende Ofenplatte.
»Noch einen Mucks, und ich verbrenne dir dein hübsches Gesicht«, drohte er.
Terese schluchzte, als sie verstand, dass es ihm ernst war. Es gab keinen Ausweg mehr für sie. Vor Todesangst wie gelähmt hielt sie still, während Wilhelm mit einem Ruck ihr Oberteil am Rücken zerriss. Mit einem brünstigen Stöhnen griff er nach ihrer weichen Brust und quetschte sie so hart, dass Terese unwillkürlich aufschrie. Er presste ihr eine raue, verschwitzte Hand auf den Mund und nestelte mit der anderen an seiner Hose.
Als er ihre Röcke hochschlug, versuchte Terese sich erneut aus seinem Griff zu befreien, doch Wilhelm riss an ihren Haaren wie an der Mähne einer störrischen Stute und versetzte ihr einen harten Stoß. Sie taumelte und stieß heftig mit dem Rücken gegen die Kante des groben Holztisches, der dem Küchenpersonal als Arbeits- und Essplatz diente. Der darauf folgende Schmerz raubte ihr den Atem. Wilhelms Griff war wie ein Fangeisen, und Terese war die hilflose Beute, die darin zappelte. Er warf sie rücklings auf den Tisch und hielt sie mit seinem Körpergewicht in dieser Position. Grob zwängte er mit seinem Knie ihre Schenkel auseinander, und während er ihr weiterhin mit seiner fleischigen Hand den Mund zuhielt, drang er gewaltsam in sie ein.
Tereses Schrei war lautlos, aber er kam aus der Tiefe ihrer Seele. Etwas in ihr wurde mit einem brennenden Schmerz zerfetzt, und der Riss schien durch ihren ganzen Körper bis ins Herz zu gehen. Gurgelnde Laute wie von einem Tier drangen aus Wilhelms Kehle. Immer schneller, immer heftiger stieß er zu, und das vor Angst und Schmerz zuckende Mädchen vor ihm steigerte seine grausame Lust zur Raserei, während ihm der Schweiß in Strömen über das Gesicht lief.
Terese hatte alle Gegenwehr aufgegeben. Wie eine Stoffpuppe lag sie auf der groben Holzplatte des Küchentisches, bis ihr Vetter sich endlich mit einem tiefen Aufstöhnen in sie ergoss.
Es war vorbei. Wilhelm zog sich die Hose zurecht und verließ wortlos die Küche. Terese richtete sich mühsam auf. Zitternd lehnte sie sich mit dem Rücken an die Wand, doch sie rutschte kraftlos daran entlang hinab und kauerte sich auf den Boden, während ihr stumme Tränen der Scham und Demütigung übers Gesicht liefen. Ihr ganzer Körper schmerzte, und ihr Unterleib brannte wie Feuer. Sie spürte etwas Heißes, Nasses zwischen ihren Schenkeln hervorrinnen und hatte das Gefühl, als wäre es ihr Leben, das da aus ihr floss. In diesem Augenblick wünschte sie sich, ebenso tot in einem dunklen Grab zu liegen wie ihr Onkel, keine Schmerzen mehr zu fühlen und alle Qual hinter sich lassen zu können. Denn wie sollte sie weiterleben – geschändet und gedemütigt von dieser Bestie, die ihr nicht nur ihre Unschuld und ihre Ehre, sondern auch ihre Zukunft genommen hatte?
Mit verweinten Augen sah sie auf, und ihr Blick fiel auf ein scharfes Messer, das in einem groben Hackklotz steckte. Sie wusste, dass es eine Todsünde war, Hand an sich zu legen, und dass man ihr ein christliches Begräbnis verweigern würde. Und doch erschien ihr diese Schmach in diesem Augenblick gering im Vergleich zu einem Leben, in dem die Erinnerung an diese Nacht nie verblassen würde.
»Terese? Bist du hier?«
Erschrocken drehte sie den Kopf und erblickte ihre Schwester, deren Blick über ihre zitternde Gestalt und das zerrissene Mieder glitt. Aus Florentins Gesicht wich jede Farbe. »Um Gottes willen, was ist passiert?«, fragte sie, während sie sich zu Terese herunterbeugte und ihr aufhalf. Taumelnd kam diese auf die Beine.
»Was zum …«, rief Florentin und blickte auf die Pfütze aus Blut und weißlichem Schleim, die sich zu Tereses Füßen gebildet hatte.
»Wilhelm«, schluchzte Terese, und da begriff die Schwester. Der Zorn ließ ihren Mund zu einem blassen Strich werden. »Ich bringe ihn um«, stieß sie hervor, und die kalte Wut, die in der geliebten Stimme lag, brachte Terese in die Wirklichkeit zurück.
»Nein, Florentin«, rief sie und griff nach dem Hemd der Schwester. »Bitte sag keinem ein Wort!« Ihre Augen tränten, und sie fühlte ihre Wangen vor Scham brennen, dennoch beschwor sie die Jüngere: »Niemand darf davon erfahren, hörst du? Wilhelm wird behaupten, ich hätte ihn herausgefordert«, sagte sie heiser. »Unsere Tante wird ihm glauben. Und Louise …«, sie schüttelte den Kopf, »kannst du dir vorstellen, wie unsere Base nur darauf lauert, allen zu erzählen, ich hätte ihren Bruder verführt?« Schluchzend raffte Terese das zerrissene Oberteil über ihrer Brust zusammen. »Du darfst mich nicht rächen, denn sonst musst du den Grund erklären. Das wäre mein Ende. Und das von unserer Familie!«
Florentin biss sich auf die Lippen, und Terese sah, wie es hinter ihren schmalen Zügen arbeitete. Schließlich nickte die Schwester widerwillig. »Gut, ich werde kein Wort verlauten lassen«, sagte sie und strich Terese sanft die verklebten Haare aus dem Gesicht. »Nun nimmst du erst einmal einen Schlaftrank zu dir«, murmelte sie dann und drückte die immer noch zitternde Terese sanft auf einen Hocker. »Unsere Mutter hat die Köchin vor ein paar Stunden um seine Zubereitung gebeten, und es ist noch etwas davon in eurer Kammer. Sie wird nicht merken, wenn du hereinkommst, denn sie schläft tief und fest.«
Terese nickte abwesend. Sie bebte noch immer heftig, und sie sah nur allzu deutlich, wie Mitleid und Schuldgefühl Florentin das Herz zerrissen und sie nach ihrem Degen tasten ließen. Doch dann riss sie sich zusammen und fasste Terese behutsam am Arm. »Ich bringe dich hinauf. Wilhelm wird dir nichts mehr tun. Nie mehr, das verspreche ich dir!«
Willenlos wie ein zahmes Hündchen folgte Terese Florentin die Stufen hinauf in die Gästekammer, in der sie mit der Mutter nächtigte. Wie Florentin es vorausgesagt hatte, schlief Maria von Rosenberg tief und fest. Behutsam half die Jüngere Terese, ihr zerrissenes, blutiges Unterkleid auszuziehen, und die ahnte, dass Florentin es später im großen Küchenofen verbrennen würde, in dem Tag und Nacht das Herdfeuer loderte. Dann brachte sie der älteren Schwester ein paar Leinentücher aus dem vollgestopften Wäscheschrank in der großen Halle. Terese sog heftig den Atem ein, als die Schwester ihr half, sich zu reinigen. »Mein gesamter Unterleib brennt und pocht, als hätte man ihn zerfetzt«, flüsterte sie erstickt, doch Florentin strich ihr sanft über das Haar und flößte ihr etwas von dem trüben, bitteren Gebräu des Schlaftranks ein. »Ich sehe gleich noch einmal nach dir«, versprach sie, als Tereses Augenlider schwerer wurden. Dann erhob sie sich leise und geschmeidig wie ein Luchs auf der Jagd und glitt aus dem Zimmer hinaus in die Dunkelheit.
Mit einem Schmerzenslaut fuhr Wilhelm aus seinem benommenen Branntweinschlummer. Eine schmale, harte Faust traf ihn an der sowieso schon geschwollenen Stelle seines Jochbeins, und er riss die Augen auf und starrte im trüben Mondlicht auf die schmale Silhouette seines Vetters Florentin, die über ihm aufragte. »Was willst du denn hier, mitten in der Nacht?«, nuschelte er und rieb sich verwirrt die schmerzende Wange, doch dann kamen langsam die Bilder der vergangenen Stunden zurück, und Wilhelm ahnte, dass sein schmächtiger Cousin davon erfahren hatte, was in dieser Nacht geschehen war. Und wenn schon, dachte er. Was tat seine Cousine Terese auch mitten in der Nacht alleine in der Küche – lediglich mit einem dünnen Hauskleid angetan, das ihre Formen mehr zur Schau stellte denn verbarg. Sie war selbst schuld gewesen, wenn sie mit diesem Aufzug das Begehren eines Mannes geweckt hatte!
Mit schmerzendem Kopf tastete Wilhelm nach den Erinnerungen, was eigentlich passiert war, ehe er in Küche gekommen war, den Branntwein im Blut und einen dumpfen Groll im Herzen. Langsam lichtete sich der Nebel in seinem Kopf. Er hatte beim Würfelspiel haushoch gegen ein paar Dorfburschen verloren und begonnen, sie aufs übelste zu beleidigen. Ihm war danach gewesen, einen Zorn, der bereits seit längerem in ihm geschwelt hatte, an irgendjemandem auszulassen. Die Beerdigung seines Vaters war für ihn kein Anlass zu trauern. Hatte Otto seinem Sohn doch noch ein paar Tage zuvor deutlich gemacht, was er von ihm hielt. Nämlich nicht viel. Obwohl ihn schon Krämpfe geplagt hatten und er von Fieberschüben geschüttelt worden war, die ihm den Schweiß in Bächen übers Gesicht rinnen und seinen Körper in unkontrolliertes Zittern verfallen ließen, waren seine Worte doch klar und schneidend scharf gewesen: »Bedauerlicherweise habe ich meine Hoffnungen vergeblich in dich gesetzt, Wilhelm. Sogar unser alter Hofhund hat mehr Verstand als du. Deine Mutter hat dich stets verwöhnt und aus dir einen willensschwachen Trunkenbold und Spieler gemacht. Am liebsten würde ich Louise mein gesamtes bescheidenes Vermögen vermachen, aber zu meinem Leidwesen betet sie dich an und würde dir alles geben, was du verlangst. Genau wie eure Mutter. Ich werde also in der Gewissheit sterben, dass du mein Geld so oder so durchbringst. Aber sei gewiss: Dein Lebenswandel wird dir kein Glück bringen!« Und mit diesen Worten hatte Otto von Rosenberg schwer atmend die Augen geschlossen und seinen Stammhalter mit einer matten Geste des Raumes verwiesen.
Zwei Tage später war er tot, ohne noch ein Wort mit seinem Sohn gewechselt zu haben. Es war ein unversöhnlicher Abschied gewesen, und sogar am Grab hatte Wilhelm den Unmut seines Vaters förmlich spüren können, der aus der Grube zu ihm heraufzudringen schien. Also hatte der junge Mann versucht, gegen seine Erinnerungen anzusaufen. Doch es hatte nichts geholfen; sein Zorn auf den Vater war mit jedem Humpen Bier und jedem Glas Branntwein gewachsen. Dass er nicht einmal ein simples Würfelspiel gewinnen konnte, hatte den brodelnden Hass in seinem Inneren zum Überlaufen gebracht.
Die drei Kerle im Wirtshaus hatten sich Wilhelms gelallte Unverschämtheiten eine Weile angehört, dann hatte der eine feixend bemerkt, wer ein großes Maul führe, habe meistens in der Hose nicht viel vorzuweisen. Die beiden anderen waren in wieherndes Gelächter ausgebrochen, und Wilhelm, bis ins Mark beleidigt, war so stürmisch aufgesprungen, dass der hölzerne Hocker nach hinten gekippt war, und hatte zum Schlag ausgeholt. Doch der Branntweinrausch hatte seine Bewegungen unsicher gemacht, und es war seinem Gegner daher ein Leichtes gewesen, Wilhelms Faust mit seiner riesigen Handwerkerpranke abzufangen und ihm gleichzeitig selbst die rechte Faust ins Gesicht zu rammen, wobei ein sattes Klatschen ertönt war. Wäre der Wirt nicht eingeschritten, hätte der Abend in einer Schlägerei geendet, aus der Wilhelm nicht so glimpflich herausgekommen wäre. Aber der Schenk hatte um seinen Lohn gefürchtet, den Wilhelm ihm nach vielen Gläsern schuldete, und trotz einiger Schrammen seines Gastes darauf bestanden, dass dieser bezahlte, ehe er das Gasthaus verließ.