Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Krieg zwischen Europa und dem Gelben Reich. Neueste Erfindungen und aufstrebender Pioniergeist begünstigen die europäische Expansion nach Osten. Der neue Herrscher im chinesischen Reich, der sich als der wahre Erbe des mächtigen Dschingis-Khan sieht, fühlt sich und sein Volk bedrängt. Er mobilisiert seine Riesenheere im Kampf gegen die verhassten Europäer. Hier zeigt sich Dominik wieder in seinem Element: Detaillierte Schlachten mit aberwitzigen Fantasiewaffen, technische Erfindungen und abenteuerliche Spannungsszenen wechseln einander ab. Kommentierte und unzensierte Originalfassung Null Papier Verlag
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 399
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Hans Dominik
Die Spur des Dschingis-Khan
Kommentierte und unzensierte Originalfassung
Hans Dominik
Die Spur des Dschingis-Khan
Kommentierte und unzensierte Originalfassung
Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected] EV: Verlag Keil, Berlin, 1933 2. Auflage, ISBN 978-3-954187-41-6
null-papier.de/angebote
Inhaltsverzeichnis
Der Autor
Zum Buch
Hinweis des Verlegers
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Danke, dass Sie sich für ein E-Book aus meinem Verlag entschieden haben.
Sollten Sie Hilfe benötigen oder eine Frage haben, schreiben Sie mir.
Ihr Jürgen Schulze
Auf zwei Planeten
Der Herr der Welt
Der Brand der Cheopspyramide
Die Macht der Drei
Befehl aus dem Dunkel
Die Spur des Dschingis-Khan
Der gestohlene Bazillus
Der Krieg der Welten
Der Unsichtbare
Die ersten Menschen auf dem Mond
und weitere …
Hans Dominik war der Pionier des utopischen Romans in Deutschland und einer der erfolgreichsten deutschen Populärschriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1872 in Zwickau geboren und starb 1945 während des Kriegsendes in Berlin. Neben Science-Fiction hat Dominik auch Sachbücher und Artikel mit technisch-wissenschaftlichen Inhalten verfasst.
Seine Jugendjahre wie auch den größten Teil seines Lebens verbrachte er in Berlin. Am Gymnasium in Gotha begegnete er dem Lehrer Kurd Laßwitz (http://null-papier.de/author/kurd-lasswitz/), selbst ein früher Verfasser utopischer Romane. Man kann davon ausgehen, dass diese Begegnung nicht ohne Einfluss auf Dominik und sein späteres Werk blieb.
Ab 1893 studierte Hans Dominik an der Technischen Hochschule Berlin Maschinenbau und Eisenbahntechnik. Später war er für mehrere Unternehmen im Bereich der Großindustrie und des Bergbaus tätig, u.a. auch für Siemens.
Nach 1901 machte er sich als Fachautor selbständig. Für Auftraggeber aus der Industrie verfasste er Werbebroschüren und Prospekte. Seine Leidenschaft galt aber der aufkommenden Science-Fiction Literatur oder besser den »technischen Abenteuerromanen«, wie diese in Deutschland noch genannt wurden. Dominik war auch abseits der Literatur sehr umtriebig, er gründete ein Unternehmen und erhielt mehrere Patente auf dem Gebiet der Automobiltechnologie.
Sein erster utopischer Roman »Die Macht der Drei« erschien 1922 als Fortsetzungsgeschichte und wurde kurz darauf als Buch veröffentlicht. Ab 1924 widmete sich Dominik ganz der Schriftstellerei, in Jahresabständen erschienen weitere Romane.
Neben den reinen Abenteuergeschichten für eine erwachsene Leserschaft veröffentlichte er auch die (immer noch sehr stark vom technischen Fortschritt eingefärbten) Jugendgeschichten um den Aufstieg des John Workman vom Zeitungsjungen zum Millionär: »John Workmann, der Zeitungsboy« (1925).
Die wichtigsten Werke:
Die Macht der Drei, 1921
Die Spur des Dschingis-Khan, 1923
Atlantis, 1924/25
Der Brand der Cheopspyramide, 1925/26
Das Erbe der Uraniden, 1926/27
König Laurins Mantel (Alternativtitel: Unsichtbare Kräfte), 1928
Kautschuk, 1929/30
Befehl aus dem Dunkel, 1932/33
Der Wettflug der Nationen. Prof.-Eggerth-Serie. Teil 1, 1932/33
Ein Stern fiel vom Himmel. Prof.-Eggerth-Serie. Teil 2, 1933
Das stählerne Geheimnis, 1934
Atomgewicht 500, 1934/35
Himmelskraft, 1937
Lebensstrahlen, 1938
Land aus Feuer und Wasser. Prof.-Eggerth-Serie. Teil 3, 1939
Treibstoff SR. (Alternativtitel: Flug in den Weltenraum oder Fahrt in den Weltraum.) 1939/40
Krieg zwischen Europa und dem Gelben Reich.
Neueste Erfindungen und aufstrebender Pioniergeist begünstigen die europäische Expansion nach Osten. Der neue Herrscher im chinesischen Reich, der sich als der wahre Erbe des mächtigen Dschingis-Khan sieht, fühlt sich und sein Volk bedrängt. Er mobilisiert seine Riesenheere im Kampf gegen die verhassten Europäer.
Hier zeigt sich Dominik wieder in seinem Element: Detaillierte Schlachten mit aberwitzigen Fantasiewaffen, technische Erfindungen und abenteuerliche Spannungsszenen wechseln einander ab.
Kommentierte und unzensierte Originalfassung
Ich habe einen großen Teil der geographischen Angaben korrigiert. Wo dies nicht sinnvoll oder möglich war, habe ich eine Fußnote eingefügt. U.a. habe ich es mir auch erlaubt, das unsägliche »Frisko« durch »San Francisco« zu ersetzen. Außerdem hatte der Autor die schlechte Angewohnheit, jedes Gebirge gelegentlich auch »Alpen« zu nennen, was bei mir nicht selten für Verwirrung sorgte. Ich habe daher »Alpen« durch »Gebirge« oder durch die geographisch korrekte Bezeichnung ersetzt.
Ansonsten habe ich den Text auch an seinen rassistischsten Stellen unangetastet gelassen. Die »gelbe Gefahr« wird nicht (wie bei anderen Veröffentlichungen) zur »asiatischen Gefahr« und Adlige nicht verbürgerlicht - wie in DDR-Nachkriegsausgaben geschehen. Diener werden nicht zu Angestellten, das Fräulein nicht zur jungen Frau. Die Weißen werden nicht plötzlich zu Europäern, die Schwarzen nicht plötzlich zu Afrikanern, die Gelben nicht plötzlich zu Asiaten und aus Rassen werden nicht plötzlich Kulturen.
Ich bin kein Befürworter von nachträglicher Sprachhygiene. Der Text ist ein Kind seiner Zeit, ich überlasse es dem Leser selbst, sich ein Urteil zu bilden.
Ihr seid das Saatkorn einer neuen Welt, Das ist der Weihefrühling, den er (Gott) will.
Uhland »Die Weihe des Frühlings« (Ver sacrum)
Archibald Wellington Fox, der Berichterstatter der Chicago Press, und Georg Isenbrandt, ein Oberingenieur der Asiatischen Dynothermkompagnie, gingen zusammen den Bismarckdamm in Berlin entlang. Ihr Ziel war ein mächtiges Sandsteingebäude, das sich in der Nähe der Havelbrücke in monumentaler Größe erhob und einen ganzen Straßenblock einnahm. Weithin glänzte von seiner Front ein goldenes Wappen. Drei Ähren, von einer Sichel umschlungen. Darunter ein Monogramm aus den drei Buchstaben E.S.C.
Wellington Fox sprach: »Das war ein guter Zufall, dass ich dich hier in Berlin auf der Straße treffen musste. Sonst hätte ich dich im fernen Turkestan1 in deinem Abschnitt am Yssykköl2 aufsuchen müssen … wo es, wie mir scheint, für den Journalisten, das heißt in diesem Falle Kriegsberichterstatter, nächstens gute Arbeit geben kann.«
»Du meinst, Fox?«
»Allerdings, old fellow, meine ich. Willst du die Möglichkeit leugnen?«
»… will ich nicht. Aber …«
»Kein ›Aber‹, Georg. Du willst mir wohl vorrechnen, wie viel Grad der Wahrscheinlichkeit dagegen sprechen?«
»Du irrst, mein lieber Fox!«
Ruhig, ganz gleichgültig hatte Georg Isenbrandt die Worte hingeworfen. Auf den Journalisten wirkten sie wie ein Blitz in der Nacht. Einen Augenblick blieb er wie angewurzelt stehen.
»Was willst du sagen, Georg?«
Er drängte an den Freund heran und sah ihm forschend ins Gesicht.
»Ich meine, dass erheblich viele Grade der Wahrscheinlichkeit dafür sprechen … müssten. Aber meine Meinung wird von dem Direktorium der E.S.C. leider nicht geteilt.«
»Georg, Krieg! … Krieg zwischen dem Vereinigten Europa und dem großen Himmlischen Reich!«
Der andere nickte stumm. Sein gleichmäßig kühles Gesicht blieb unverändert. Nur ein leuchtendes Funkeln seiner starr ins Weite gerichteten Augen zeigte, dass sein Inneres keinen Teil an seiner äußerlichen Ruhe hatte.
In dem Gehirn des Journalisten kreuzten sich wirr tausend Gedanken. Eine Weile schritten sie wortlos nebeneinander her.
»Du weißt, Wellington, dass unsere Unterhaltungen keine Interviews sind. Der Journalist Wellington Fox von der Chicago Press hört von unseren Gesprächen nichts.«
»Kein Zweifel, Georg. Doch sag, zu welchem Zweck bist du hier in Berlin?«
»Um einen letzten Versuch zu machen … die Herren der E.S.C. zu meiner Ansicht zu bekehren. Ich habe um fünf Uhr eine Konferenz mit ihnen.«
»Und wenn …? Was wird dann aus dem großen Werk der E.S.C.? Den Hunderttausenden von europäischen Siedlern in Turkestan … und deinen großen Arbeiten? Werden sie nicht durch den Krieg schwer leiden?«
»Du fürchtest für sie? … Ich nicht, wenn man mir folgt … sie zu verteidigen … zu sichern auf Menschenalter … darauf gehen meine Pläne … und wäre dazu Krieg nötig.«
Jede Gleichgültigkeit war jetzt von dem Sprecher abgefallen. Ein eiserner Wille, eine unbeugsame Energie prägte sich auf dem scharf geschnittenen Gesicht mit der kantigen Stirn aus.
Staunen, Überraschung … Bewunderung malten sich in den Zügen des Journalisten. Mit einem zweifelnden Blick maß er die Gestalt des einstigen Schulkameraden.
»Georg, Krieg! Das Wort riecht nach Blut!«
»Hat es stets getan … und wird es immer tun, solange Krieg die Ultima ratio menschlicher Zwistigkeiten ist … das heißt solange Menschen leben werden.«
Ein Augenblick des Schweigens.
»Nur eins möchte ich dich noch fragen.« Ein besorgter Unterton klang aus der Stimme des Sprechenden. »Bist du dir auch bewusst, mit welchem furchtbaren Gegner Europa … du … zu kämpfen haben würdest? Das große geeinte Gelbe Reich ist eine Macht, wie sie die Geschichte der Völker selten gekannt hat. Sein Herrscher, der Kaiser Schitsu ist ein Mann vom Blut und Schlage des Dschingis-Khan.«
»Ich weiß es. Die Gefahr ist groß! Aber sie wird mit jedem Jahr größer … bis sie eines Tages das Abendland verschlingen wird. Deshalb heißt es, ihr zu begegnen … jetzt, ehe es zu spät ist.
Der Kaiser ist todkrank. Ob er am Leben bleibt? … Wer weiß es? Stirbt er, wird man mir leichter folgen. Die Angst vor ihm ist größer als vor seinem Land. Doch wir sind am Ziel.«
Er deutete auf den Sandsteinpalast, den sie jetzt erreicht hatten.
»Was da drinnen in den nächsten Stunden beschlossen wird, ist entscheidend für das Wohl und Wehe von Millionen Menschen, für das Schicksal zweier Rassen … zweier Kulturen.«
Unwillkürlich hatte sich seine Hand erhoben und stand fragend und drohend gegen die stummen Quader des Riesenbaues gereckt, der hier wie eine Trutzfeste3 auf dem märkischen Sand ragte. Denn senkte sie sich langsam in die des Freundes.
»Auf Wiedersehen denn heute Abend bei dir im Hotel.«
Noch ein Händedruck, und Georg Isenbrandt trat durch das Hauptportal in das Gebäude ein. Unschlüssig blieb Wellington Fox auf der Straße stehen. Dann begann er, die Inschriften an dem Gebäude zu studieren. In den steinernen Ornamenten der Portalwölbung wiederholten sich das Ährenmotiv und die verschlungenen drei Buchstaben E.S.C. Jetzt ruhte sein Blick auf den Inschriften in der Höhe des ersten Stockwerkes. Breit und massig leuchteten von dort goldene Buchstaben … Europäische Siedlungs-Compagnie … Daneben in englischer Sprache »European Settlements Company« … wieder etwas weiter stand es auf russisch »Jewropeiskoje Obschtschestwo dlja naselenija Wostoka«.4
Das Haus hier war das Verwaltungsgebäude der großen, von den europäischen Staaten mit einem Milliardenkapital begründeten Siedlungsgesellschaft, die den Überschuss der europäischen Bevölkerung seit zehn Jahren in Asien ansiedelte. Auf meilenweiten Ländereien, die vordem unfruchtbare Steppen, nach der Erfindung des Dynotherms bestes Ackerland geworden waren. Hier in Berlin war der Hauptsitz dieser großen internationalen und mit staatlichen Hoheitsrechten ausgestatteten Gesellschaft. Ihr Arbeitsgebiet lag in Asien. Dort reichte es vom Kaspischen Meer bis zu den Grenzen des chinesischen Reiches. Dort dampften die Hochalpen unter der Wirkung des Dynotherms. Dort kochten die großen Seen, und warmer, über das ganze Jahr verteilter Regen schuf fünfzigfältige Ernten, wo früher wandernde Kirgisen kaum das Notwendigste fanden.
Wellington Fox war mit der Betrachtung des Gebäudes zu Ende und ging weiter, dem Grunewaldpark zu. Die letzten Worte seines Freundes gaben ihm reichlich Anlass zum Nachdenken. Seine Gedanken weilten abwechselnd im Fernen Osten und im Palast der E.S.C. Und so übersah er es, wie eine elegant gekleidete Gestalt, die ihm entgegenkam, bei seinem Anblick schon von Weitem einen Bogen schlug, um auf die andere Seite der Straße zu gelangen und dann im Hause der E.S.C. zu verschwinden.
Ein dumpfer Knall riss ihn wenige Minuten später aus seinem Sinnen. Der Luftdruck einer schweren Explosion brachte ihn momentan ins Wanken. Mit einem jähen Ruck warf er sich herum und sah aus den zersplitterten unteren Fenstern des E.S.C.-Gebäudes dünne Rauchschwaden ziehen.
Instinktiv lief er auf den Eingang des Gebäudes zu. Durch die aufgerissenen Flügeltüren drang er in das Haus ein und stürmte die Treppen empor. Ein Gemisch von Staub und Rauch benahm ihm fast den Atem. Eine schreiende, in ihrer Aufregung sinnlose Menge drang ihm entgegen. Zwischendurch … darüber hinweg bahnte er sich seinen Weg bis in das zweite Stockwerk, wo er den Freund wusste.
Hier war es ruhiger. Hier ließ auch der Qualm nach. Er lief über einen Korridor und sah die Person, die ihm auf der Straße entgangen, in einen Seitengang verschwinden. Mit einem Ruck blieb er stehen. Ein sekundenlanges Zögern. Dann schlug er den entgegengesetzten Weg zu den Direktionszimmern ein. Noch ehe er sie erreicht, kam ihm Georg Isenbrandt mit einigen Herren entgegen.
»Georg, was ist los?«
»Das wissen wir selbst noch nicht. Wir müssen die Untersuchung abwarten.«
»Ein verbrecherischer Anschlag?«
»Nicht so eilig! Warte mit deinen Telegrammen, bis die Untersuchung Klarheit geschaffen hat.«
Der Donner einer zweiten, schwächeren Explosion in der Nähe verschlang die letzten Worte Isenbrandts. Ohne sich noch aufhalten zu lassen, stürmte der Amerikaner dem Weg nach, den der Fremde vorher eingeschlagen hatte. Die zweite Explosion hatte neue Rauchmengen entwickelt. Er konnte kaum sehen und atmen, lief durch einen anderen Korridor, rüttelte an verschlossenen Türen und stieß schließlich auf eine Tür, die nachgab. Sah zuerst einen mächtigen Tresor, der durch die Gewalt der Explosion von oben bis unten aufgerissen war. Die Kraft der Sprengung hatte die in ihm verwahrten Dokumente durch das Zimmer zerstreut. Sah dann nur undeutlich in dem rauchgefüllten Raum, wie der Gesuchte bemüht war, mehrere Schriftstücke in seinen Taschen verschwinden zu lassen. Mit ein paar tigerähnlichen Sätzen schoss Wellington auf ihn los. Doch noch schneller hatte der Fremde die Tür zum Nebenzimmer aufgerissen. Als Wellington Fox die Klinke berührte, hörte er, wie der Schlüssel im Schloss von außen umgedreht wurde. Im selben Augenblick ließ er sie auch schon los, um über den Flur einen anderen Eingang zu diesem Zimmer zu suchen. Doch umsonst! Alle Türen waren verschlossen.
Wellington Fox blieb stehen. Das Vergebliche einer weiteren Verfolgung hier im Gebäude war ihm klar.
Wo ihn finden? … Ah! … Schon lief Fox dem Hauptportal zu.
*
Seine Exzellenz Herr Wang Tschung Hu, der chinesische Botschafter beim Deutschen Reiche, saß allein in seinem Arbeitszimmer. Nervös spielte seine Rechte mit einem Bleistift, während sein Auge den langsamen Fortgang des Uhrzeigers auf dem Zifferblatt verfolgte. Hier war er allein, hier brauchte er nicht die unerschütterliche Miene eines gelben Diplomaten zur Schau zu tragen, und seine Ungeduld kam in seinen Zügen und Bewegungen deutlich zum Ausdruck. Er unterbrach das Spiel mit dem Bleistift nur, um hin und wieder das Telefon vom Haken zu nehmen und kurze Fragen zu stellen.
Die Uhr hub aus und schlug halb sechs. In ihren verhallenden Schlag mischte sich der Klang der Telefonglocke.
Die Meldung des Sekretärs, dass Mr. Collin Cameron soeben die Botschaft betreten habe.
Wang Tschung Hu legte den Apparat wieder auf die Gabel, suchte einen Moment zwischen verschiedenen, an dem großen Diplomatentisch befestigten Hebeln und legte einen davon um. Im gleichen Augenblick war ein Telefon auf seinem Tisch mit den Lauschmikrofonen verbunden, die sich in der Wohnung des Hausmeisters der Botschaft befanden. Jedes Wort, was dort unten gesprochen oder auch nur geflüstert wurde, musste hier oben klar und deutlich aus dem Apparat kommen.
Die Gründe, die Seine Exzellenz Herrn Wang Tschung Hu veranlasst hatten, diese Verbindung zwischen seinem Schreibtisch und der Wohnung seines Hausmeisters herstellen zu lassen, waren von besonderer Art. Wutin Fang, der da unten in der bescheidenen Stellung eines Hausmeisters wirkte, war in Wirklichkeit chinesischer Generalstabsoffizier und Chef der gelben Spionage in Europa. Der Botschafter musste jederzeit offiziell versichern können, dass er Leute, wie jetzt diesen Mr. Collin Cameron, nicht kenne, niemals gesehen oder gesprochen habe. Aber Seine Exzellenz hatten ein großes und berechtigtes Interesse daran, zu erfahren, was solche Leute mit Wutin Fang verhandelten. So saß Wang Tschung Hu jetzt mit gespannter Aufmerksamkeit vor dem Telefon. Stimmen erklangen aus dem Apparat.
»Was bringen Sie uns, Mr. Cameron?«
»Schlechte Neuigkeiten, Herr Wutin Fang. Es hat nicht geklappt.«
»Ich verstehe nicht, wie das möglich war?«
»Wie das möglich war? … Ich hatte Ihnen den genauen Plan besorgt … Die Lage der Tresore, in denen die Kompagnie die Proben und Analysen des neuen Dynotherms aufbewahrt. Die Tresore sollten gesprengt werden. Ihre Leute haben ein harmloses Feuerwerk veranstaltet, aber keine Sprengung … Ein paar Fensterscheiben in Trümmern, ein paar Türfüllungen herausgeschlagen, aber die Tresore kaum beschädigt … Ganz unmöglich, an die Proben des Dynotherms heranzukommen … ich habe das Menschenmögliche versucht … Mehr, als für meine Person gut war …«
»… Verdammt … wir müssen die Analysen haben. Wenn es heute nicht ging, muss es das nächste Mal gehen.«
»Halten Sie die Direktoren der Kompagnie nicht für Kinder! Ein zweites Mal wird sich eine Gelegenheit nicht wieder bieten … gewiss nicht … ganz bestimmt nicht … dafür wird der Erfinder des neuen Stoffes sorgen. Isenbrandt war während der Sprengung im Gebäude. Ich sah ihn, wie er mit den Direktoren das Haus verließ. Meinen Sie, der wüsste nicht, um was es sich gehandelt hat …«
»Wir werden die Analysen bekommen. Wenn nicht morgen, dann übermorgen.«
»Machen Sie, was Sie wollen … ich kann mich mit der Angelegenheit nicht mehr abgeben … Ich habe mich schon zu sehr exponiert. Ich bin gesehen worden …«
»Von wem … von Isenbrandt?«
»Nein. Der hatte andere Dinge im Kopf und kennt mich auch nicht … ein Freund von ihm, ein amerikanischer Journalist … ein verdammter Schnüffler. Ich kenne ihn von San Francisco her … Jetzt kennt er mich auch. Ich vermute beinahe, dass er mich schon von drüben her verfolgt. Ich muss Berlin von hier aus sofort verlassen.«
»Ihr Bericht ist wenig befriedigend, Mr. Cameron … Sie haben uns zu dem Unternehmen veranlasst … Jetzt ziehen Sie sich zurück.«
»Weil ich muss. Die Gründe habe ich Ihnen gesagt. Das Unternehmen ist fehlgeschlagen, weil Ihre Leute schlecht gesprengt haben … Immerhin … Ich habe daraus zu machen versucht, was sich machen ließ. An die Analysen in den Panzergewölben war nicht heranzukommen. Für den Tresor im ersten Stock reichten die Sprengmittel, die ich bei mir hatte …«
»Mir wurde von zwei Explosionen berichtet … Haben Sie …«
»Ich habe es getan, weil ich es für die letzte Gelegenheit hielt, in das Kompagniegebäude zu kommen … Auf die Gefahr hin, verhaftet zu werden … auf die Gefahr hin, nichts zu finden … Ich habe gefunden.«
»Was haben Sie …«
»Wollen Sie, bitte, selbst sehen!«
Bisher hatten die Lauschmikrofone jede Silbe in den Apparat des Botschafters geleitet. Aber sehen konnte Wang Tschung Hu nichts. Er hörte deutlich das Knistern, wie wenn Papiere ausgebreitet und gerade gestrichen werden.
Dann wieder die Stimme Collin Camerons: »Ich meine, der Besuch hat sich immerhin gelohnt.«
»Das Ilidreieck …«5
Seine Exzellenz Herr Wang Tschung Hu presste den Hörer mit Gewalt gegen das Ohr, aber er hörte nichts mehr. Wutin Fang schwieg, als habe er mit dem einen Wort schon zu viel gesagt. Collin Cameron sprach weiter: »Ich lasse Ihnen die Pläne hier. Ich kann es nicht mehr riskieren, sie selbst nach China zu bringen. Die Marchesa di Toresani ist hier. Die kann das besorgen … ich muss sofort und auf dem schnellsten Wege nach Kaxgar.«6
Wang Tschung Hu hörte, wie Papiere gefaltet wurden und die Tür eines Tresors in ihr Schloss fiel. Dann Blättern wie in einem Buch und dann die Stimme Wutin Fangs: »In vierzig Minuten geht das Ostschiff. Sie können es noch erreichen.«
Die Hände tief in den Taschen seines Mantels verborgen, ging Wellington Fox auf der gegenüberliegenden Seite der Straße vor der chinesischen Botschaft auf und ab. Der feine kalte Regen schien seiner offenbar recht guten Stimmung keinen Abbruch zu tun.
»Hab’ ich dich doch endlich, mein Freund«, kam es im Selbstgespräch von seinen Lippen. »Zwar nicht in meinen Fäusten, in denen ich dich gern hätte. Aber deine Schliche kenne ich jetzt … und die sind schlimmer, als ich dachte. Georg wird Augen machen, wenn ich ihm schneller als die liebe Polizei volle Aufklärung über den Täter gebe. Es dürfte jetzt auch Zeit sein, Isenbrandt etwas von meinen Beobachtungen in den Staaten zu erzählen … und von der Rolle, die der Bursche da spielt. Isenbrandt! Isenbrandt! Du spielst ein größeres Spiel, als du ahnst … Hier ist meine Arbeit für heute zu Ende.«
Er wollte sich eben dem Innern der Stadt zuwenden, als das plötzliche Halten eines Autos vor der Botschaft ihn noch einmal stillstehen ließ. Er kniff die Augen zusammen, um in der unsicheren Beleuchtung besser zu sehen.
Eine Dame, deren hoher Wuchs die Europäerin verriet, verließ den Wagen und schritt, von einem grauhaarigen Diener begleitet, durch den Vorgarten in das Haus. Mit einem Umwege begab sich Wellington Fox noch einmal auf den Bürgersteig vor der Botschaft. Als er den Wagen erreichte, kam die Besucherin mit ihrem Diener bereits wieder aus dem Gebäude. Ein dichter Schleier verbarg ihre Züge. Aber Wellington Fox starrte den beiden nach und starrte noch, als das Auto längst verschwunden war.
»Hallo! Was war das? Werden deine Augen schwach, Wellington? Vor einer Minute hätte ich noch geschworen, dass der Diener ein alter, grauhaariger Bursche war. Und jetzt hatte er schwarzes Haar. So schwarz wie deines, mein Freund Collin Cameron. Lauf, Bursche! Wir treffen uns wieder.«
*
Der Präsident Dr. Reinhardt sprach in der Direktoriumssitzung der Europäischen Siedlungsgesellschaft: »… über die wirtschaftlichen und technischen Erfolge im letzten Jahre gibt der Bericht des Aufsichtsrates der Gesellschaft ein anschauliches und erfreuliches Bild. Sie kennen ihn ja alle. Ich möchte nur die wichtigsten Punkte hervorheben. Die Schmelzarbeiten haben mit 3,6 Milliarden Kubikmeter Wasser die Ziffer des Vorjahres um 600 Millionen übertroffen. Die Zahl der europäischen Siedler auf unseren Gebieten hat sich, die russischen nicht miteingerechnet, um 200.000 vermehrt, die auf etwa 50.000 Quadratkilometer Neuland angesetzt sind. Auf das Gesellschaftskapital von einer Milliarde Pfund Sterling wird eine Dividende von 6 Prozent in Aussicht gestellt. Die Börse bewertete unsere Aktien schon seit dem Bekanntwerden des neuen Dynotherms nach dem Verfahren unseres Herrn Isenbrandt mit 150 Prozent des Nennwertes. Sie können an Ihre Staaten nur Erfreuliches berichten. Die Aussichten für die Zukunft sind ebenfalls günstig. Ich sage nicht ›sehr günstig‹, denn ein voller Erfolg könnte unseren Arbeiten nur beschieden sein, wenn wir auch im Quellsystem der Flüsse schmelzen dürften, die im chinesischen Ilidreieck entspringen und in unserem Gebiet münden. Ich berühre hier eine heikle Frage, über die Herr Isenbrandt ihnen näheren Vortrag halten wird. Herr Isenbrandt hat das Wort.«
Als dieser sich erhob, füllte sich der Raum mit Spannung. Man wusste, dass jetzt etwas kam.
»Meine Herren! Ich will nur ganz kurz auf die heutigen gewaltsamen Anschläge auf unsere Tresore zurückkommen, um ihnen zu sagen: Das war gelbe Arbeit. Der Raub der Analysen und Synthesen des neuen Dynotherms ist misslungen. Der Vorfall zeigt aber, wie gut es ist, dass wir die Fabrikation des neuen Dynotherms nicht wie die der alten Präparate im Uralgebirge bewerkstelligen, sondern nach den mitteleuropäischen Gebirgen verlegt haben. Der längere Transportweg wird durch die viel geringeren benötigten Mengen reichlich aufgewogen. Der zweite Anschlag ist leider gelungen. Die Pläne für die Besetzung und Bearbeitung des chinesischen Iligebietes sind fort … in chinesischen Händen. Diplomatische Verwicklungen sind ja nicht zu befürchten, da die Gelben daraufhin keine Vorstellungen machen können. Aber das Beste daran, die Überraschung, ist verloren. Wir würden also gegebenenfalls einen vorbereiteten Gegner finden. Und doch …!«
Die Gestalt des Sprechers straffte sich. Seine Mienen schienen gewandelt. Das waren nicht mehr die Züge eines Gelehrten und Erfinders. Die Augen eines großen Kriegsmannes waren es, die einen Kampf um Sein oder Nichtsein mit einem übermächtigen Gegner schauen. Die schmalen Lippen fest zusammengepresst, die Rechte auf der Tischplatte zur Faust geballt, so stand er da in sekundenlangem Schweigen.
»Und doch …!« Wie eine Fanfare hatten die Worte durch den Saal geklungen und jedes Ohr aufhorchen gemacht.
»Wir müssen das Ilidreieck haben!«
»Right or wrong!«, nickte der Vertreter Englands.
»Keinen Krieg!« Der Russe rief es und sprang erregt auf. »Wir sind als nächste Nachbarn des Gelben Reiches am besten über die Machtverhältnisse informiert. Wollen Sie die blühenden Fluren Turkestans in Wüsten und Ruinen verwandelt sehen? Soll die Arbeit eines Dezenniums umsonst gewesen sein?«
Lebhaftes Stimmengewirr erfüllte den Saal. Die Meinungen waren geteilt. In erregtem Für und Wider platzten die Ansichten aufeinander. Gelassen schaute Isenbrandt eine Weile auf die erregten Gruppen. Dann erhob er seine Stimme von Neuem: »Um diese Gefahren zu vermeiden, machte ich meinen Vorschlag. Ich will jetzt nicht von unseren Arbeiten sprechen, die ohne das Ilidreieck nicht zur vollen Auswirkung gelangen können. Ich will mich auch nicht auf die Tatsache stützen, dass das Land vor 150 Jahren schon einmal russischer Besitz war. Dass es Russland in einer Zwangslage entrissen wurde. Ein Blick auf die Karte hier an der Wand müsste genügen, um Sie von der Notwendigkeit zu überzeugen, dass das Iligebiet unser wird.«
Er war an die Karte herangetreten.
»Sie sehen, wie hier vom Pamir-Plateau7 aus nördlich ziehend das Alaigebirge8 und anschließend der Tian Shan9 die Grenze gegen China bilden. Da springt auf dem 80. Längengrad die Grenze plötzlich vom Gebirgskamm ab und geht über das offene Ilital nach Norden, statt naturgemäß auf dem Gebirgskamm zu bleiben.
Was ist die Folge davon? Die Gelben haben hier ein Glacis,10 das eine ständige Drohung für uns ist. Dessen ist sich China wohl bewusst. Das an sich kleine, mäßig fruchtbare Gebiet bietet wirtschaftlich für das große Himmlische Reich kein Interesse. Aber als Ausfallpforte gegen den Westen ist es von höchster Bedeutung.
Die gelbe Gefahr ist noch im Werden. Sie verkörpert sich nicht nur in der Person des großen Kaisers Schitsu. Stirbt er, wird ein anderer kommen, früher oder später, unter dem sich die Entwicklung fortsetzen wird. Der Kaiser ist nur ein Exponent der Verhältnisse, die sich in jedem Fall durchsetzen. Nicht um Augenblickspolitik wollen wir handeln. Auf Menschenalter müssen wir uns sichern.«
Georg Isenbrandt hatte geendet. Wiederum begann eine lebhafte, von vielen Stimmen gleichzeitig geführte Debatte. Nicht wenige waren es, die zu Isenbrandt hintraten und ihm zustimmend die Hand schüttelten. Bis der Präsident sich Gehör verschaffte.
»Meine Herren, wir werden morgen um dieselbe Zeit wieder zusammenkommen, um über das heute Besprochene abzustimmen. Sie haben vierundzwanzig Stunden Zeit, um sich von ihren Regierungen die letzten Informationen zu holen.«
*
Die Strahlen der Aprilsonne vergoldeten die Kuppeln von Orenburg und ließen sie aufleuchten und schimmern wie einst vor einem Vierteljahrtausend, als der Befehl der Kaiserin Elisabeth hier die Grenzburg gegen die Stämme Asiens entstehen ließ. Die Sonnenstrahlen überfluteten das Bahnhofsgebäude und spielten und glitzerten in tausend Reflexen in den gewaltigen Eisenkonstruktionen des großen Postflughafens neben dem Bahnhof.
Zur Höhe von zweihundert Meter reckten sich die stählernen Bauten. Wie feine Filigranarbeit stand ihr Fachwerk in der sichtigen Frühlingsluft. Nur bei der Betrachtung aus der Nähe sah man, dass gigantische Stahlträger die einzelnen Maschen dieses Netzwerkes bildeten, eines Fachwerkes, das stark genug war, um in schwindelnder Höhe noch die schweren Plattformen zur Aufnahme der großen Flugschiffe zu tragen.
Jetzt war der Flugplatz leer. Verlassen standen die riesigen Landungsanlagen. Scheinbar unbewohnt lag das Posthotel inmitten der parkartigen Gartenanlagen. Langsam wanderte der Zeiger der großen Uhr am Turm des Hotels über das Zifferblatt. Eben erreichte er die Zwölf, und mit weithin schallenden Schlägen verkündete das Werk die Mittagsstunde.
Auf der Nordostecke der Landungsplattform erhob sich ein eiserner Turm und ragte noch einmal fünfzig Meter in die Höhe. In seinem obersten Teil, dicht unter dem Dach, von dem die russische Postflagge wehte, lagen die Diensträume für den Stationschef und die Telegrafisten. Hier liefen Telegrafenleitungen von allen Teilen des Flugplatzes zusammen, hier standen die Wellentelefone, durch welche die Station jederzeit mit den Flugschiffen verkehren konnte.
Der Stationschef trat in den Telegrafistenraum.
»Was Neues, Gregor Iwanowitsch?«
»Alles in Ordnung, Fedor Fedorowitsch.«
Der Chef blätterte in dem Stationsbuch, das aufgeschlagen auf dem Tisch lag. Notizen über den laufenden Dienst. Telefonate aus den Schiffen der verschiedenen Linien.
Orenburg war ein Knotenpunkt für den Luftverkehr. Die große europäische Linie Berlin–Moskau–Orenburg spaltete sich hier in drei Teilstrecken: die sibirische Linie nach Omsk und Tomsk, die Südostlinie nach Farg’ona11 und die persische Linie nach Teheran.
Der Chef überflog die Aufzeichnungen … Das sibirische Schiff hatte vor einer halben Stunde zwei Zimmer im Hotel bestellt … Das persische Schiff hatte vor zwanzig Minuten gesprochen. Vom Moskauer Schiff war vor einer Stunde das letzte Gespräch gekommen. Es meldete die Abgabe und Übernahme der Post über Samara beim Überschreiten der Wolga.
Der Stationschef verglich seine Uhr mit der Normaluhr über dem Apparatetisch.
»Noch fünfundvierzig Minuten bis zur Ankunft des Moskauer Schiffes … Starke Besetzung heute … Nach den Listen hundertsechzig Passagiere … Gregor Dimidow ist ein beliebter Kapitän … Die Reisenden benutzen sein Schiff mit Vorliebe. Obwohl Nummer achtzehn längst nicht mehr das neueste Schiff ist …«
Das plötzliche Ansprechen eines der Telefonapparate unterbrach die Worte des Stationschefs.
»Achtzehn … tick tick tick, tä tä tä, tick tick tick, tä tä tä …«
Achtzehn war die Nummer des Schiffes Moskau – Orenburg,12 das hier in fünfundvierzig Minuten erwartet wurde. Die Morsezeichen, die danach im peitschenden Rhythmus in je drei Kürzen und drei Längen gegeben wurden, bedeuteten den internationalen Notruf für höchste Gefahr.
Was war geschehen?
Unaufhörlich schrillten die Notrufe weiter durch den Raum … Keine telefonische Mitteilung, die nähere Aufklärung gegeben hätte. War die Telefonanlage an Bord von Nummer achtzehn in Unordnung geraten? Arbeitete nur noch die Telegrafenanlage und schrie in höchster Not die ominösen Morsezeichen in den Raum? Hatten die Telegrafisten an Bord den Kopf verloren?
Mit einem Ruck schaltete der Telegrafist die eigene Sendeanlage ein. Er wollte rückfragen … Auskunft über die Art der Gefahr einfordern. Aber er kam nicht dazu.
Gerade in diesem Augenblick begann es im Telefonapparat in allen nur denkbaren Tonarten zu rauschen und zu pfeifen. Dem erfahrenen Beamten war es klar, dass es eine andere starke Station mit der gleichen Wellenlänge wie Nummer achtzehn gab. Offensichtlich, um die Notrufe des Schiffes zu übertönen und unwirksam zu machen. Über seine Apparate gebeugt, versuchte er durch schnelle Umstimmung der Wellenlängen die Verständigung wiederherzustellen.
Als es ihm nicht gelang, nahm er die Verbindung mit den Städten im Umkreis auf. Der Reihe nach sprach er mit Kasan und Saratow, mit Perm, Tobolsk und Omsk. Er rief Kamensk und Gurjew13 an und hatte keinen Erfolg. Wohl hatte man auch auf diesen Stationen den Hilferuf von Nummer achtzehn vernommen, aber es waren auch dort keine Polizeischiffe zur Verfügung. Viertelstunde auf Viertelstunde verstrich, ohne dass sich eine Möglichkeit bot, dem Postschiff Hilfe zu senden.
Der Telegrafist legte seinen Apparat wieder auf die Wellenlänge von Nummer achtzehn um. Jetzt herrschte Ruhe im Hörer. Das Zwischensprechen der Störungsstation hatte aufgehört. Aber auch das Postschiff meldete sich nicht. Vergeblich rief der Telegrafist es an. Der Zeiger auf der Normaluhr rückte inzwischen unaufhaltsam weiter. Schon war die Ankunftszeit, zu der es hier in Orenburg eintreffen sollte, um zehn Minuten überschritten.
*
Kurs Ost zu Südost zog das Postschiff Nummer achtzehn der Linie Moskau – Orenburg in zehn Kilometer Höhe seine Bahn. Vor einer Stunde hatte es über Samara die letzte Post abgegeben und empfangen. Noch fünfundvierzig Minuten, und es sollte in Orenburg landen. Mit zweihundert Kilometer in der Stunde strich der mächtige, in den russischen Farben blau und weiß gestrichene Bau durch den Äther.
Im großen Salon und in den Gesellschaftsräumen vertrieben sich die Passagiere die Zeit in der bei solchen langen Reisen üblichen Manier. Hier saßen sie beim Kartenspiel. Dort las einer, dort schlief ein dritter im bequemen Sessel. An anderer Stelle wieder verkürzte man sich in sorglosem Gespräch die Stunden.
In der Zentrale des Schiffes stand der Kommandant Gregor Dimidow neben dem wachthabenden Offizier … und hier war die Sorge zu Haus. Scharf und angestrengt spähte der Kapitän nach Süden. Jetzt griff er zum scharfen Glas. Ein einziges Wort fiel von seinen Lippen:
»Wo?«
Der Wachthabende wies mit dem Finger die Richtung.
»Dort!«
Mit dem Glas untersuchte der Kapitän den Himmel in der angedeuteten Richtung. Sah und suchte, während die Falten auf seiner Stirn sich vertieften.
»Schneller als wir! … Keine Flagge?! … Kein Zeichen? … Was ist …«
Während der Kommandant die beiden letzten Worte sprach, war das fremde Schiff verschwunden. In dieser Entfernung überhaupt nur ein winziger grauer Schemen, war es in eine Wolke getaucht und im gleichen Moment den Blicken der hier so scharf Ausspähenden entrückt.
Der Kommandant ließ das Glas sinken.
»Was halten Sie von der Geschichte?«
Der Wachthabende machte aus seiner Meinung kein Hehl.
»Da stimmt etwas nicht, Kapitän! Seitdem wir über die Wolga gingen, treibt sich das Schiff in unserer Nähe herum. Es ist schneller als wir … Ich glaube, viel schneller. Wenn es glatte Wege ginge, könnte es uns längst überholt haben, schon seit einer Stunde in Orenburg sein, wenn’s dahin wollte … Ich halte es nicht für Zufall, dass es sich zeitweise in den Wolken verkriecht … Ich wollte, wir wären fünfundvierzig Minuten weiter.«
Der Kapitän ging mit unruhigen Schritten in dem kleinen Kommandantenraum hin und her. Die Verantwortung für das wertvolle Schiff mit hundertsechzig Passagieren lastete schwer auf seinen Schultern. Sollte er telefonischen Alarm geben? … Sukkurs14 von Orenburg erbitten? … Oder sollte er notlanden? Tat er es ohne Grund, würde die Verwaltung ihm Vorwürfe machen … Nervöse Kapitäne waren im Dienste der russischen Postlinien nicht erwünscht. Aber … die Verantwortung.
»Dort!«
Zum zweiten Mal fiel das kurze Wort von den Lippen des Wachthabenden.
Das fremde Schiff war wieder aus den Wolken herausgetreten und wurde jetzt schnell größer. Der Kommandant fasste seinen Entschluss.
»Wenn es jetzt weiter auf uns zuhält, dann will es was von uns … Und dann nehme ich die telefonische Verbindung auf und rufe um Hilfe.«
Aber während der Kommandant dem Wachthabenden diesen Entschluss mitteilte, überlegte er schon weiter, welche Wirkung er sich von dieser Maßnahme versprechen dürfe. Orenburg war noch zu weit. Ganz unmöglich würde er den Flughafen vor dem fremden Schiff erreichen können … Hilfe von dort? … Raubüberfälle auf Postschiffe waren seit zwanzig Jahren selten geworden. Seitdem die »European Settlements Company« und die »Asiatic Dynotherm Company« hier eingegriffen und mit ihren gut bewaffneten Schiffen den Verkehr geschützt hatten, war das Geschäft für die Lufträuber zu gefährlich geworden. Die Gegend hier galt als vollkommen sicher. Die Schiffe der beiden Gesellschaften versahen ihren Wachtdienst jetzt viel weiter im Osten, im Herzen Asiens. Es war unwahrscheinlich, dass irgendein Polizeischiff hier schnell zur Stelle sein konnte.
Und Schnelligkeit tat not. Bedeutend näher war das fremde Schiff während der letzten beiden Minuten herangekommen. Jetzt war kein Zweifel mehr, dass es dem Postschiff den Weg verlegen wollte.
Auf einen Wink des Kommandanten schaltete der Wachthabende die Sendestation ein. Automatisch begann das Typenrad zu laufen und gab die Nummer des Schiffes in den Raum … Und dann blitzte ein Wölkchen auf dem fremden Schiff auf, und ein Schrapnell pfiff dicht über das Postschiff hin. Zweihundert Meter seitlich von ihm platzte das Geschoss.
Mit einem Satz stand der Wachthabende an der Morsetaste. Mechanisch hämmerten seine Finger das S.O.S., S.O.S., den internationalen Notruf, und tick tick tick, tä tä tä, tick tick tick schrie die Station des angegriffenen Schiffes den Ruf in alle Winde.
Jetzt galt es, und jetzt war alle Unschlüssigkeit vom Kommandanten gewichen. Er selbst stand am Steuer und gebot durch den Maschinentelegrafen den Turbinen die Hergabe der höchsten Leistung.
Nach Orenburg war nicht mehr zu gelangen. Aber nach Norden abweichen … etwa noch Ufa erreichen, irgendwo im Schutze menschlicher Ansiedlungen notlanden … Bis dahin aber von den immer häufiger fliegenden Schrapnellen nicht getroffen werden … das blieb die letzte Möglichkeit einer Rettung.
Zickzackfahren, den Kurs so schnell und so sprunghaft ändern, dass die da drüben mit ihrem Schießen immer zu spät kommen mussten … dass nur Zufallstreffer dem eigenen Schiff gefährlich werden konnten … Zeit gewinnen … Raum gewinnen … dem Gegner den Wind abgewinnen!
Fieberhaft arbeitete das Gehirn des Kommandanten, während er sein Schiff in wilden und immer wilderen Zickzacklinien durch den Äther führte.
Immer noch hieb der Wachthabende auf der Morsetaste das Notzeichen S.O.S., S.O.S. in den Raum. Der Kommandant sah es in einem ruhigen Moment, als das schwere Schiff, jäh durch eine Kurve gerissen und schief gelegt, sich allmählich wieder aufrichtete.
»Gehen Sie zu den Passagieren! Die Leute müssen bei dem Wenden und Schlingern außer Rand und Band kommen … Gehen Sie schnell in den Salon und beruhigen Sie die Passagiere … irgendwie! … Mit irgendetwas! … Erfinden Sie Ausreden! … Erzählen Sie den Leuten, was Sie wollen … aber halten Sie mir die Passagiere bei Vernunft …«
Der Wachthabende ging, den Auftrag des Kommandanten zu erfüllen. Der Kommandant aber gab sich ganz der immer schwieriger werdenden Aufgabe hin, sein Schiff dem Feuer eines Gegners zu entziehen, der, an Schnelligkeit zweifellos überlegen, von einem unerschütterlichen Vernichtungswillen beseelt zu sein schien. Er versuchte es im Gefühl seiner Verantwortlichkeit, versuchte es, weil ihm ein anderes Mittel als seine Steuerkunst nicht zur Verfügung stand. Aber er sah den Untergang seines Schiffes unabwendbar vor Augen, wenn kein Wunder geschah.
*
Wellington Fox kam von seinem Rundgang durch die Maschinenräume des Kompagnieschiffes wieder in die Zentrale zurück.
»Alle Wetter, Georg! Meine Hochachtung vor der Chartered Company und ihren Schiffen …«
»E.S. Kompagnie!«, verbesserte Isenbrandt. »Nicht Chartered Company! Der Name hat einen schlechten Klang in der Geschichte. Europäische Siedlungsgesellschaft, bitte!«
»Meinetwegen! Aber es kommt doch auf was Ähnliches heraus. Eure Gesellschaft ist mit staatlichen Hoheitsrechten ausgestattet, hält auf eigene Rechnung Soldaten und … wird vielleicht eines Tages Krieg führen … auf eigene Rechnung.«
»Lass, Fox! Deine Vergleiche hinken zu stark!«
»Na! Jedenfalls gibt diese Fahrt mir Stoff für einen guten Bericht nach Chicago. Etwa so … Beim Streifkommando der E.S.C. … mit dem schnellsten Schiff der Kompagnie von Europa nach Asien … Die Streitkräfte der Kompagnie … Eine wirksame Sache wird das … Fehlt nur noch ein regelrechtes Abenteuer.«
Georg Isenbrandt saß bequem in einem Korbsessel und verfolgte mit sachkundigen Blicken das Zeigerspiel der mannigfachen Apparate in der Zentrale, während er ab und zu halblaute Worte mit dem Kommandanten des Schiffes, dem baltischen Baron von Löwen, wechselte.
Der Kommandant und der wachthabende Offizier trugen schmucke Uniformen militärischen Schnitts, wie sie in ähnlicher Art nur bei den stehenden Heeren der Staaten zu finden waren. An den Mützen der beiden ein eigenartiges Wappen mit den verschlungenen Buchstaben der E.S.C. Militärisch waren die Uniformen der beiden Offiziere, militärisch auch ihre Haltung und Sprachweise ebenso wie diejenige der Unteroffiziere und Maschinisten, die gelegentlich mit einer Meldung in den Raum kamen.
Nach den wenigen Worten, die er mit dem Baron von Löwen wechselte, konnte kein Zweifel bleiben, dass das Kompagnieschiff unter dem Befehl Isenbrandts stand.
Wellington Fox sprach weiter:
»Mein Kompliment, Herr von Löwen! Ich kenne unsere amerikanischen Kreuzer … Ich kann beurteilen, was ich hier gesehen habe … Die Maschinen … vorzüglich … Ihre Ausrüstung … unübertrefflich. Sie müssen bei forcierter Fahrt siebenhundert Kilometer in der Stunde hinter sich bringen …«
Georg Isenbrandt und Archibald Wellington Fox waren seit zwanzig Jahren eng befreundet. Ihre Freundschaft datierte schon aus der Zeit, in der beide noch in Deutschland auf derselben Schulbank saßen. Aus einer Zeit, in der Archibald Wellington Fox noch auf gut deutsch August Wilhelm Fuchs hieß.
Das Leben hatte die beiden Schulfreunde später getrennt. Walter Isenbrandt hatte in Deutschland als Assistent des Professors Frowein an der Verbesserung des Dynotherms mitgearbeitet, jenes künstlich hergestellten radioaktiven Stoffes, der in seinen letzten Auswirkungen zur Gründung der großen Europäischen Siedlungsgesellschaft geführt hatte.
Wellington Fox war eines Tages in den Vereinigten Staaten gelandet. Leute, die ihm vielleicht nicht wohlwollten, behaupteten, es habe damals hinter ihm merklich nach verbrannten Schiffen gerochen. Jedenfalls war er im Hexenkessel des amerikanischen Lebens nicht untergegangen und heute der angesehene und hochbezahlte Korrespondent der Chicago Press für die Dinge in Asien.
Fox wandte sich wieder an den Kapitän.
»Ein wunderbares Schiff, Herr von Löwen. Es muss Freude machen, so etwas zu führen.«
»Gewiss, Mr. Fox. Es macht mir Freude, einen der schnellsten Kreuzer der Company zu führen. Aber der Dienst wird auf die Dauer eintönig. Es passiert nichts Aufregendes mehr, seitdem wir die neue Flotte haben.
Wir patrouillieren vom Balkasch bis zum Altai. Tagein, tagaus der gleiche Dienst. Es passiert nichts mehr. Die Zeiten der guten alten Lufträuberromantik sind dahin. Vor zehn Jahren kam es noch öfters vor, dass die Postschiffe zwischen dem Aral- und Balkaschsee15 über der Hungersteppe überfallen wurden. Damals mussten Postschiffe mit größeren Werttransporten noch im Konvoi fahren. Heute ist das längst vorbei … und ich möchte auch keinem dazu raten. Unsere Kreuzer würden den Spaß schnell verderben … Es ist jetzt viel sicherer, aber, unter uns gesagt, auch viel langweiliger.«
Ein leichtes Lächeln zog über die Züge Georg Isenbrandts, während er die grauen Augen einen Moment auf dem Kommandanten ruhen ließ.
»Es wäre nicht ganz ausgeschlossen, Herr von Löwen, dass der heutige Tag eine kleine Abwechslung in Ihren Dienst bringt.«
Der Kommandant sah ihn einen Augenblick erstaunt, fragend an.
Mit einem leicht hingeworfenen, gleichgültig klingenden »Oh …« tat Isenbrandt die unausgesprochene Frage ab.
Herr von Löwen sprach weiter: »Hm … Es war mir schon eine angenehme Abwechslung, Herr Isenbrandt, als ich den Befehl bekam, in forcierter Fahrt nach Moskau zu gehen und Sie an Bord zu nehmen.«
Isenbrandt zog seine Uhr.
»Das Postschiff Nummer achtzehn muss in fünfundvierzig Minuten in Orenburg landen. Wie stehen wir?«
Der Kommandant beugte sich über die Karte, auf der das Besteck der Fahrt vom Log fortlaufend und selbsttätig aufgetragen wurde.
»Wir stehen zwanzig Kilometer hinter Nummer achtzehn.«
»Halten Sie den Abstand bis Orenburg, wenn nicht …«
Das Wellentelefon schlug an. Scharf und abgehackt kamen die Morsezeichen.
»Nummer achtzehn, tick tick tick, tä tä tä, tick tick tick, tä tä tä …«
Herr von Löwen starrte abwechselnd auf den Apparat und auf den Oberingenieur. Georg Isenbrandt blieb unbewegt sitzen. Nur seine Augen blitzten.
»Also doch … äußerste Fahrt voraus! Dem Postschiff nach … Ihre Kanoniere bekommen Arbeit, Herr von Löwen!«
Ein jäher Ruck ging durch das Wachtschiff und warf Wellington Fox gegen den Türpfosten. Jetzt rissen die mächtigen Maschinen den schnittigen Bau plötzlich mit siebenhundert Kilometer durch den Raum. Und jetzt sahen sie, was geschah. Es war ein Raubüberfall in bester Form. Ein schnelles, gut bewaffnetes Schiff ohne Flagge feuerte unablässig hinter dem schwerfälligen Postschiff her, das sich durch scharfe Wendungen und eine Flucht nach Norden dem Angriff zu entziehen versuchte.
Wellington Fox war an das Fenster gesprungen und verschlang das Raubschiff mit den Augen. Herr von Löwen sprach durch den Apparat mit den Batterien. Unablässig arbeiteten die automatischen Entfernungsmesser und gaben von Sekunde zu Sekunde die errechneten Entfernungen zu den Geschützen weiter.
»Halte dich fest, Fox!«
Die Warnung Isenbrandts kam zu spät. Der schwere Donner eines Schusses, und gleichzeitig führte das Schiff unter der Gewalt des Rückstoßes eine Schlingerbewegung aus, die den Berichterstatter der Chicago Press der Länge nach auf den Fußboden schleuderte. Mit der Gewandtheit einer Katze sprang er wieder auf und klammerte sich an der Fensterbrüstung fest.
»Dicht Backbord vorbei, Georg!«
Schon rollte ein zweiter Donner, und der Rückstoß des zweiten Schusses legte das Kompagnieschiff schwer über.
Wellington Fox vergaß alle Vorsicht und machte einen Freudensprung.
»Hurra, der hat gesessen! Ein Backbordpropeller ist beim Teufel … kolossale Frechheit! Die Hunde lassen nicht locker … Schießen wie verrückt auf das Postschiff …«
Beim letzten Worte machte Wellington Fox wieder Bekanntschaft mit dem Fußboden. Ein dritter Schuss war aus den Rohren des Kompagnieschiffes gefahren.
»Ich rate dir wirklich, dich festzuhalten, Fox.«
Georg Isenbrandt sagte es mit unerschütterlicher Ruhe, während er durch ein gutes Glas die Schusswirkungen auf dem Raubschiff beobachtete.
»Auch ein Steuerbordpropeller … gut! … Das hat in die Batterie geschlagen …«
Ruhig und leidenschaftslos stellte er die einzelnen Treffer fest. Ohne Pause krachten jetzt die acht Schnellfeuergeschütze des Kompagnieschiffes und schleuderten einen Strom von Stahl und Dynamit auf das Raubschiff hin. Aber obschon schwer getroffen, setzte dies den Angriff auf das Postschiff fort.
Nur noch aus einem Rohr vermochte es jetzt zu feuern, aber es feuerte, bis ein Treffer des Kompagnieschiffes auch dies letzte Rohr in Trümmern schlug.
Georg Isenbrandt kniff die Lippen zusammen.
»Halt! … Das darf nicht sein … Herr von Löwen!«
Der Kommandant folgte mit den Blicken dem Finger des Oberingenieurs. Ein gelbes Pünktchen löste sich von dem Raubschiff und sank in die Tiefe. Der Kommandant sprach durch das Telefon. In dichten Salven feuerte das Kompagnieschiff. Weiße Schrapnellwölkchen umhüllten das niedersinkende gelbe Fleckchen und dann … ganz plötzlich war das verschwunden, wie weggewischt aus dem blauen Himmel.
Aber schon tropfte es weiter aus dem todwunden Raubschiff. Ein zweiter, dritter, vierter und fünfter Fallschirm lösten sich fast gleichzeitig von ihm und sanken nach unten.
Wellington Fox hielt sich mit der Rechten am Fenstergriff und schlug sich mit der Linken auf die Schenkel.
»Nummer zwei ist futsch … Nummer drei ist getroffen … den Fünften hat’s gefasst … der Vierte … aber der Vierte … Georg … der Vierte kommt durch.«
Die Geschütze des Kompagnieschiffes arbeiteten wie Schnellfeuerpistolen. Die Wolken der platzenden Schrapnelle umhüllten den vierten Fallschirm so dicht, dass man das Gelb seiner Form nicht mehr zu erkennen vermochte.
»Jetzt hat’s ihn! … Nein, da ist er noch … jetzt hat’s ihn doch … nein … na … ich weiß nicht …«
Wellington Fox stieß die Worte mit der Leidenschaftlichkeit eines Jägers hervor, während er das Schicksal des vierten Fallschirms verfolgte.
In den letzten Minuten war das Kompagnieschiff dem bewegungslosen Raubschiff immer näher gekommen. Noch einmal drei Schüsse aus den schwersten Rohren. Trümmer flogen auf. Dann brach das führerlose Schiff in drei Teilen auseinander. Schwer wie Steine stürzten sie in die Tiefe und schlugen dumpf auf den Boden auf. Die Rohre des Kompagnieschiffes schwiegen. Unwahrscheinlich wirkte die Stille nach dem Getöse des vorangegangenen Kampfes. Der Kommandant brach als Erster das Schweigen.
»Horrido! Herr Isenbrandt … Das war also Ihre kleine Abwechslung!? Der Sieg war ja nicht schwer. Aber immerhin …«
Isenbrandt trat auf ihn zu und schüttelte ihm die Hand.
»Das war gute Arbeit, Herr von Löwen. Es waren nicht die hundert oder zweihundert Passagiere des Postschiffes, die Sie vor einem schlimmen Tode bewahrt haben … Denn offensichtlich ging die Absicht der Piraten nicht auf Raub, sondern auf Vernichtung … Es war diesmal mehr …«
Herr von Löwen blickte den Sprecher zweifelnd an.
»Also … Es war gute Arbeit, mein Herr von Löwen. Die Kompagnie wird Ihnen Dank wissen. Doch nun runter! Besehen wir uns die Strecke in der Nähe.«
Im schnellen Gleitflug stieß der starke Kreuzer in die Tiefe. Nach wenigen Minuten setzte er dicht neben den Überresten des abgeschossenen Schiffes auf.
Mit dem Kommandanten standen Georg Isenbrandt und Wellington Fox zwischen den Trümmern des Wracks. Verbogenes Fachwerk, zerfetzte Bleche, zerschlagene Transmissionen. Kaum möglich, sich durch den Wirrwarr einen Weg zu bahnen. Jetzt waren sie an der Batterie. Zwischen den zertrümmerten Lafetten lagen die Überreste menschlicher Körper. Zur Not ließen sich Rasse und Hautfarbe erkennen.
»Mongolen … mongolische Räuber?«
Zweifelnd brachte der Kommandant die Worte hervor.
»Jedenfalls Gelbe, Herr von Löwen! Gelbe! Es ist wichtig, dass Sie das in Ihrem Bericht an die Gesellschaft betonen … Was macht Nummer achtzehn?«
»Ah! … Da!«
Der Kommandant deutete nach Nordosten.
»Es hat wieder Richtung Orenburg genommen. Seine Beschädigungen scheinen nicht allzu schwer zu sein. Es erreicht mit eigener Kraft den Hafen.
Wir sollten bis Farg’ona durchfahren, Herr Isenbrandt. Mit Ihrer Zustimmung würde ich indes gern in Orenburg zwischenlanden. Für die weiteren Ermittlungen und meinen Bericht wäre es wünschenswert.«
»Bitte, Herr von Löwen!«
Wenige Minuten später erhob sich das Kompagnieschiff und setzte den Kurs mit forcierter Fahrt auf Orenburg.
Turkestan (persisch »Land der Türken«) war die persische Bezeichnung einer nicht fest umrissenen zentralasiatischen Region, die sich vom Kaspischen Meer im Westen bis zur Wüste Gobi im Osten erstreckte. Das Gebiet umfasste rund 2.500.000 km² und gehört im Wesentlichen heute zu sieben Staaten, u.a. Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan. <<<
Der Yssykköl (kirgisisch »heißer See«) ist der größte See in Kirgisistan. <<<
Burg, Festung <<<
»Europäische Gesellschaft für die Bevölkerung des Ostens« <<<
Der Ili ist ein 1001 km langer Fluss in China und Kasachstan. <<<
Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks, gelegen im (heutigen) Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang der Volksrepublik China, ist eine Oasen-Stadt und bildet einen wichtigen Knotenpunkt der Seidenstraße. <<<
Der Pamir ist ein Hochgebirge in Zentralasien, das zum Dach der Welt gezählt wird. <<<
Das Alaigebirge oder die Alaikette oder der Alai ist ein zentralasiatisches Hochgebirge. <<<
Der Tian Shan ist ein bis zur Höhe von 7439 m aufragendes Hochgebirge in der zentralasiatischen Großlandschaft Turkestan. <<<
ungedecktes, ungesichertes Gelände <<<
Farg’ona ist die Hauptstadt der Provinz Farg’ona im Osten von Usbekistan und liegt im Ferghanatal. <<<
Orenburg ist die Hauptstadt der Oblast Orenburg im Föderationskreis Wolga im europäisches Russland. <<<
das heutige Atyrau in Kasachstan <<<
Unterstützung <<<
Der Balchaschsee (zu deutsch »Sumpf-See«) ist ein abflussloser See, der in der wüstenhaften Steppe des östlichen Kasachstans (Asien) liegt. <<<