16,99 €
Als im Kriegsjahr 1944 die Hauptkampflinie quer durch Italien lief, tobten um Monte Casino und bei Forma-Francavilla erbitterte Kämpfe. Zu dieser Zeit fasste die deutsche Abwehr den Plan, den alliierten Streitkräften, die im süditalienischen Nachschubhafen Bari lagen, einen schweren Schlag zu versetzen. Das Ziel war, die Schiffseinheiten zu schwächen und gleichzeitig auf dem dortigen Flugplatz die Treibstofflager und die Hangars zu vernichten. Von diesem gemeinsamen Einsatz deutscher und italienischer Kampfschwimmer und Sabotage-Spezialisten berichtet der vorliegende Roman basierend auf authentischen Unterlagen eines überlebenden Teilnehmers.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Der Ablauf des militärischen Geschehens entspricht der geschichtlichen Wahrheit. Die Namen der handelnden Personen sind frei erfunden. Eventuelle Ähnlichkeiten sind daher rein zufällig.
Vollständige E-Book-Ausgabe der im Rosenheimer Verlagshaus erschienenen Originalausgabe 2012
©2014 Rosenheimer Verlagshaus GmbH & Co. KG, Rosenheimwww.rosenheimer.com
Lektorat und Satz: VerlagsService Dr. Helmut Neuberger & Karl Schaumann GmbH, HeimstettenTitelfoto: © Bayerische Staatsbibliothek München / Fotoarchiv Hoffmann
eISBN 978-3-475-54178-0 (epub)
Es ist noch früh am Morgen. Die Sonne steht schräg über der Adria und wärmt die von Bombensplittern und Bordwaffenbeschuss zerhackten Mauern des Wachgebäudes. Ein Fenster, in dem die Scheiben fehlen, steht offen. Drinnen im verräucherten Wachlokal läuft ein kleiner Radioapparat und schmettert Marschmusik in den Morgen. U. v. D. Müller pfeift fröhlich mit und unterzieht sich einer Reinigung seiner trauerberänderten Fingernägel, wobei er sich des Taschenmessers bedient.
Die Marschmusik endet. Ein Gongschlag ertönt.
»Die Zeit: sieben Uhr. Wir bringen Nachrichten. Das Oberkommando der Wehrmacht meldet …«
U.v.D. Müller lümmelt sich auf die Tischkante und hört aufmerksam zu.
»Die Alliierten sind zwischen Gaeta und Monte Cassino zu einem Generalangriff angetreten. Im Raum von Minturno und am Monte Petrella gelangt es den Angreifern, kleine Erfolge zu erzielen. Unsere tapferen Fallschirmjäger leisten erbitterten Widerstand und fügten dem massiert angreifenden Gegner schwerste Verluste zu. Der Kampf um Monte Cassino geht in unverminderter Härte weiter …«
In die schnarrende Stimme des Rundfunksprechers rasselt das Telefon. Unteroffizier Müller stellt das Radiogerät leiser und nimmt den Hörer ans Ohr.
»U. v. D. Müller, Hafenwache«, meldet er sich.
»Hier Boltz. Ist Brandt in der Nähe?«
Müller ist unwillkürlich aufgesprungen und hat Haltung angenommen. Oberstleutnant Boltz, der Chef des Amtes Ha, Abteilung Sabotage, eine Zweigstelle des Hauptamtes Canaris, ist am Apparat.
»Im Augenblick ist Leutnant Brandt nicht da«, meldet Müller. »Soll ich ihn suchen lassen?«
»Nein. Wenn er kommt, soll er mich sofort anrufen.« »Jawohl.« Müller klappt die Hacken zusammen. Der Teilnehmer hat aufgelegt. Unteroffizier Müller legt den Hörer zurück und stellt das Radio lauter.
»Terrorflieger haben in der vergangenen Nacht Städte in Westdeutschland angegriffen …« schnarrt die Stimme des Rundfunksprechers.
Indessen steht Leutnant Jochen Brandt an Bord eines zerbombten Frachters und beobachtet durch das Dienstglas die Vorgänge im Hafen. Brandt trägt eine Art Räuberzivil: zerknautschte Hosen, Segeltuchschuhe, eine abgewetzte, knapp sitzende Lederweste, die sich unter der linken Achsel verdächtig ausbeult, dazu eine schmierige Schlägermütze auf dem Kopf. Nur wenige hier wissen, dass es sich bei diesem Mann, der in unberechenbaren Zeitabständen mal da, mal dort auftaucht, um einen der verwegensten Offiziere des Amtes Ha, Abteilung Sabotage, handelt. Er ist schweigsam, versieht pflichtbewusst seinen Dienst, nachdem man ihn vor etwa acht Wochen nach einer schweren Verwundung aus dem Lazarett entlassen hat. Seine Aufgabe ist es, den Hafen zu kontrollieren und ein wachsames Auge auf alles zu halten, was hier kreucht und fleucht. Sobald dieser Leutnant seine Uniform anlegt, kann man eine erkleckliche Anzahl Tapferkeitsauszeichnungen am Tuch sehen, unter anderem auch das »Blaue Kreuz«, eine der höchsten Auszeichnungen, die Italien vor seinem Bruch mit dem Achsenpartner an deutsche Soldaten zu verleihen hatte.
Der Mann an Bord des rostenden Schiffes setzt das Glas ab und wischt sich über die lederbraune Stirn.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!