Die unendliche Geschichte - Michael Ende - E-Book

Die unendliche Geschichte E-Book

Michael Ende

0,0
14,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Welt-Bestseller von Michael Ende für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.

Bastian Balthasar Bux entdeckt in einer Buchhandlung ein geheimnisvolles Buch, „Die unendliche Geschichte“. Begeistert nimmt er teil an den wilden Abenteuern des Helden Atréju und seinem gefährlichen Auftrag: Phantásien und seine Herrscherin, die Kindliche Kaiserin, zu retten. Zunächst nur Zuschauer, findet er sich unversehens selbst in Phantásien wieder. TU WAS DU WILLST lautet die Inschrift auf dem Symbol der unumschränkten Herrschaftsgewalt in Phantásien. Doch was dieser Satz in Wirklichkeit bedeutet, erfährt Bastian erst nach langem, mühevollem Suchen. Denn seine wahre Aufgabe ist es nicht, Phantásien zu beherrschen, sondern wieder herauszufinden. Wie aber verläßt man ein Reich, das keine Grenzen hat?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 599

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Buch

Weltweiter Bestseller – übersetzt in 46 Sprachen, über 10 Millionen verkaufte Bücher!

Momo, ein kleines struppiges Mädchen, lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Sie besitzt nichts als das, was sie findet oder was man ihr schenkt, und eine außergewöhnliche Gabe: Sie hört Menschen zu und schenkt ihnen Zeit. Doch eines Tages rückt das gespenstische Heer der grauen Herren in die Stadt ein. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen und Momo ist die Einzige, die der dunklen Macht der Zeitdiebe noch Einhalt gebieten kann …

Michael Endes Märchen-Roman voller Poesie und Herzenswärme über den Zauber der Zeit

Der Autor

© Caio Garrubba

Michael Ende (1929-1995) hat in einer nüchternen, seelenlosen Zeit die fast verloren gegangenen Reiche des Phantastischen und der Träume zurückgewonnen. Er zählt heute zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und war gleichzeitig einer der vielseitigsten Autoren. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, Theaterstücke und Gedichte. Viele seiner Bücher wurden verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Preise. Seine Bücher wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 35 Millionen Exemplaren erreicht.

Mehr über Michael Ende: www.michaelende.de

Der Verlag

Du liebst Geschichten? Wir bei Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH auch!

Wir wählen unsere Geschichten sorgfältig aus, überarbeiten sie gründlich mit Autoren und Übersetzern, gestalten sie gemeinsam mit Illustratoren und produzieren sie als Bücher in bester Qualität für euch.

Deshalb sind alle Inhalte dieses E-Books urheberrechtlich geschützt. Du als Käufer erwirbst eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf deinen Lesegeräten. Unsere E-Books haben eine nicht direkt sichtbare technische Markierung, die die Bestellnummer enthält (digitales Wasserzeichen). Im Falle einer illegalen Verwendung kann diese zurückverfolgt werden.

Mehr über unsere Bücher, Autoren und Illustratoren: www.thienemann.de

Thienemann auf Facebook: www.facebook.com/thienemann.esslinger

Viel Spaß beim Lesen!

Diese Inschrift stand auf der Glastür eines kleinen Ladens, aber so sah sie natürlich nur aus, wenn man vom Inneren des dämmerigen Raumes durch die Scheibe auf die Straße hinausblickte.

Draußen war ein grauer kalter Novembermorgen und es regnete in Strömen. Die Tropfen liefen am Glas herunter und über die geschnörkelten Buchstaben. Alles, was man durch die Scheibe sehen konnte, war eine regenfleckige Mauer auf der anderen Straßenseite.

Plötzlich wurde die Tür so heftig aufgerissen, dass eine kleine Traube von Messingglöckchen, die über ihr hing, aufgeregt zu bimmeln begann und sich eine ganze Weile nicht wieder beruhigen konnte.

Der Urheber dieses Tumults war ein kleiner, dicker Junge von vielleicht zehn oder elf Jahren. Das dunkelbraune Haar hing ihm nass ins Gesicht, sein Mantel war vom Regen durchweicht und tropfte, an einem Riemen über der Schulter trug er eine Schulmappe. Er war ein wenig blass und außer Atem, aber ganz im Gegensatz zu der Eile, die er eben noch gehabt hatte, stand er nun wie angewurzelt in der offenen Tür.

Vor ihm lag ein langer, schmaler Raum, der sich nach hinten zu im Dämmerlicht verlor. An den Wänden standen Regale, die bis unter die Decke reichten und mit Büchern aller Formen und Größen vollgestopft waren. Auf dem Boden türmten sich Stapel großer Folianten, auf einigen Tischen häuften sich Berge kleinerer Bücher, die in Leder gebunden waren und von der Seite golden glänzten. Hinter einer mannshohen Mauer aus Büchern, die sich am gegenüberliegenden Ende des Raumes erhob, war der Schein einer Lampe zu sehen. In diesem Lichtschein stieg ab und zu ein Rauchkringel auf, wurde größer und zerging weiter oben in der Dunkelheit. Es sah aus wie die Signale, mit denen Indianer sich von Berg zu Berg Nachrichten zuschicken. Offenbar saß dort jemand, und tatsächlich hörte der Junge nun hinter der Bücherwand eine Stimme ziemlich barsch sagen: »Wundern Sie sich drinnen oder draußen, aber machen Sie die Tür zu. Es zieht.«

Der Junge gehorchte und schloss leise die Tür. Dann näherte er sich der Bücherwand und guckte vorsichtig um die Ecke. Dort saß in einem hohen Ohrenbackensessel aus abgewetztem Leder ein schwerer untersetzter Mann. Er hatte einen zerknitterten schwarzen Anzug an, der abgetragen und irgendwie staubig aussah. Sein Bauch wurde von einer geblümten Weste zusammengehalten. Der Mann hatte eine Glatze, nur über den Ohren stand je ein Büschel weißer Haare in die Höhe. Das Gesicht war rot und erinnerte an das einer bissigen Bulldogge. Auf der knollenförmigen Nase saß eine kleine goldene Brille. Außerdem rauchte der Mann aus einer gebogenen Pfeife, die aus seinem Mundwinkel hing, wodurch der ganze Mund schief gezogen war. Auf den Knien hielt er ein Buch, in welchem er offenbar gerade gelesen hatte, denn er hatte beim Zuklappen den dicken Zeigefinger seiner linken Hand zwischen den Seiten gelassen – als Lesezeichen sozusagen.

Nun nahm er mit der rechten Hand seine Brille ab, musterte den kleinen, dicken Jungen, der da vor ihm stand und tropfte, dabei machte er die Augen schmal, was den Eindruck der Bissigkeit noch erhöhte, und murmelte bloß: »Ach du liebes bisschen!« Dann schlug er sein Buch wieder auf und fuhr fort zu lesen.

Der Junge wusste nicht recht, was er tun sollte, deshalb blieb er einfach stehen und schaute den Mann mit großen Augen an. Schließlich klappte der sein Buch wieder zu – wie vorher, mit dem Finger zwischen den Seiten – und knurrte: »Hör zu, mein Junge, ich kann Kinder nicht leiden. Heutzutage ist es zwar Mode, dass alle Welt ein Mordsgetue mit euch veranstaltet – aber ich nicht! Ich bin ganz und gar kein Kinderfreund. Für mich sind Kinder nichts als blöde Schreihälse, Quälgeister, die alles kaputt machen, die die Bücher mit Marmelade vollschmieren und die Seiten zerreißen und die sich den Teufel darum scheren, ob die Erwachsenen vielleicht auch ihre Sorgen und Kümmernisse haben. Ich sag dir das nur, damit du gleich weißt, woran du bist. Außerdem gibt es bei mir keine Bücher für Kinder, und andere Bücher verkaufe ich dir nicht. So, ich hoffe, dass wir uns verstanden haben!«

Alles das hatte er gesagt, ohne dabei die Pfeife aus dem Mund zu nehmen.

Nun klappte er sein Buch wieder auf und setzte seine Lektüre fort.

Der Junge nickte stumm und wandte sich zum Gehen, aber irgendwie schien ihm, dass er diese Rede nicht so unwidersprochen hinnehmen konnte, deshalb drehte er sich noch einmal um und sagte leise: »Alle sind aber nicht so.«

Der Mann blickte langsam auf und nahm abermals seine Brille ab. »Du bist immer noch da? Was muss man eigentlich tun, um so einen wie dich loszuwerden, kannst du mir das mal verraten? Was hast du da eben so überaus Wichtiges zu sagen gehabt?«

»Nichts Wichtiges«, antwortete der Junge noch leiser. »Ich wollte nur – nicht alle Kinder sind so, wie Sie sagen.«

»Ach so!« Der Mann zog in gespieltem Erstaunen die Augenbrauen hoch. »Dann bist du wohl vermutlich selbst die große Ausnahme, wie?«

Der dicke Junge wusste nichts zu antworten. Er zuckte nur ein wenig die Achseln und wandte sich wieder zum Gehen.

»Und Manieren«, hörte er hinter sich die brummige Stimme, »Manieren hast du nicht für fünf Pfennig, sonst hättest du dich wenigstens erst mal vorgestellt.«

»Ich heiße Bastian«, sagte der Junge, »Bastian Balthasar Bux.«

»Ziemlich kurioser Name«, knurrte der Mann, »mit diesen drei Bs. Na ja, dafür kannst du nichts, hast ihn dir ja nicht selbst gegeben. Ich heiße Karl Konrad Koreander.«

»Das sind drei Ks«, sagte der Junge ernst.

»Hm«, brummte der Alte, »stimmt!«

Er paffte einige Wölkchen. »Na ja, ist ja auch ganz gleich, wie wir heißen, da wir uns ja doch nicht wiedersehen. Jetzt möchte ich nur noch eins wissen, nämlich wieso du vorhin mit solchem Karacho in meinen Laden eingebrochen bist. Machte ganz den Eindruck, als ob du auf der Flucht gewesen wärst. Stimmt das?«

Bastian nickte. Sein rundes Gesicht wirkte plötzlich noch etwas blasser als vorher und seine Augen noch etwas größer.

»Wahrscheinlich hast du eine Ladenkasse ausgeraubt«, vermutete Herr Koreander, »oder eine alte Frau niedergeschlagen oder was euereins heutzutage so macht. Ist die Polizei hinter dir her, mein Kind?«

Bastian schüttelte den Kopf.

»Heraus mit der Sprache«, sagte Herr Koreander, »vor wem bist du weggelaufen?«

»Vor den andern.«

»Vor welchen andern?«

»Den Kindern aus meiner Klasse.«

»Warum?«

»Sie … sie lassen mich nie in Ruhe.«

»Was tun sie denn?«

»Sie lauern mir vor der Schule auf.«

»Und weiter?«

»Dann schreien sie lauter so Sachen. Sie schubsen mich herum und lachen über mich.«

»Und das lässt du dir einfach so gefallen?«

Herr Koreander betrachtete den Jungen eine Weile missbilligend und fragte dann: »Warum gibst du ihnen nicht einfach eins auf die Nase?«

Bastian schaute ihn groß an. »Nein – das mag ich nicht. Und außerdem – ich kann nicht gut boxen.«

»Und wie ist es mit Ringen?«, wollte Herr Koreander wissen. »Laufen, Schwimmen, Fußball, Turnen? Kannst du überhaupt nichts davon?«

Der Junge schüttelte den Kopf.

»Mit anderen Worten«, sagte Herr Koreander, »du bist ein Schwächling, wie?«

Bastian zuckte die Achseln.

»Aber reden kannst du doch immerhin«, meinte Herr Koreander. »Warum gibst du ihnen nicht heraus, wenn sie dich verspotten.«

»Das hab ich einmal gemacht …«

»Na und?«

»Sie haben mich in eine Mülltonne geschmissen und den Deckel zugebunden. Ich hab zwei Stunden gerufen, bis mich jemand gehört hat.«

»Hm«, brummte Herr Koreander, »und jetzt traust du dich nicht mehr.«

Bastian nickte.

»Also«, stellte Herr Koreander fest, »ein Angsthase bist du obendrein.«

Bastian senkte den Kopf.

»Wahrscheinlich bist du ein rechter Streber, wie? Der Klassenbeste mit lauter Einsern, der Liebling aller Lehrer, nicht wahr?«

»Nein«, sagte Bastian und hielt immer noch den Blick gesenkt, »ich bin letztes Jahr sitzen geblieben.«

»Gott im Himmel!«, rief Herr Koreander. »Also ein Versager auf der ganzen Linie.«

Bastian sagte nichts. Er stand einfach nur da. Seine Arme hingen herunter, sein Mantel tropfte.

»Was schreien sie denn so, wenn sie dich verspotten?«, wollte Herr Koreander wissen.

»Ach – alles Mögliche.«

»Zum Beispiel?«

»Wambo! Wambo! Sitzt auf dem Potschambo! Potschambo bricht, der Wambo spricht: Das war mein Schwergewicht.«

»Nicht sehr witzig«, meinte Herr Koreander, »was noch?«

Bastian zögerte, ehe er aufzählte: »Spinner, Mondkalb, Aufschneider, Schwindler …«

»Spinner? Warum?«

»Ich red manchmal mit mir selber.«

»Was redest du da zum Beispiel?«

»Ich denk mir Geschichten aus, ich erfinde Namen und Wörter, die’s noch nicht gibt und so.«

»Und das erzählst du dir selbst? Warum?«

»Na ja, sonst ist doch niemand da, den so was interessiert.«

Herr Koreander schwieg eine Weile nachdenklich.

»Was meinen denn deine Eltern dazu?«

Bastian antwortete nicht gleich. Erst nach einer Weile murmelte er: »Vater sagt nichts. Er sagt nie was. Es ist ihm alles ganz gleich.«

»Und deine Mutter?«

»Die – ist nicht mehr da.«

»Sind deine Eltern geschieden?«

»Nein«, sagte Bastian, »sie ist tot.«

In diesem Augenblick klingelte das Telefon. Herr Koreander erhob sich mit einiger Anstrengung aus seinem Lehnstuhl und schlurfte in ein kleines Kabinett, das hinter dem Laden lag. Er hob ab und Bastian hörte undeutlich, wie Herr Koreander seinen Namen nannte. Dann schloss sich die Tür des Kabinetts und nun war nichts mehr zu hören als ein dumpfes Gemurmel.

Bastian stand da und wusste nicht recht, wie ihm geschehen war und warum er das alles gesagt und zugegeben hatte. Er hasste es, so ausgefragt zu werden. Siedend heiß fiel ihm plötzlich ein, dass er schon viel zu spät in die Schule kommen würde, ja, gewiss, er musste sich beeilen, er musste rennen – aber er blieb stehen, wo er stand, und konnte sich nicht entschließen. Irgendetwas hielt ihn fest, er wusste nicht was.

Die dumpfe Stimme klang immer noch aus dem Kabinett herüber. Es war ein langes Telefongespräch.

Bastian wurde sich bewusst, dass er die ganze Zeit schon auf das Buch starrte, das Herr Koreander vorher in Händen gehalten hatte und das nun auf dem Ledersessel lag. Er konnte einfach seine Augen nicht davon abwenden. Es war ihm, als ginge eine Art Magnetkraft davon aus, die ihn unwiderstehlich anzog.

Er näherte sich dem Sessel, er streckte langsam die Hand aus, er berührte das Buch – und im gleichen Augenblick machte etwas in seinem Inneren »klick!«, so als habe sich eine Falle geschlossen. Bastian hatte das dunkle Gefühl, dass mit dieser Berührung etwas Unwiderrufliches begonnen hatte und nun seinen Lauf nehmen würde.

Er hob das Buch hoch und betrachtete es von allen Seiten. Der Einband war aus kupferfarbener Seide und schimmerte, wenn er es hin und her drehte. Bei flüchtigem Durchblättern sah er, dass die Schrift in zwei verschiedenen Farben gedruckt war. Bilder schien es keine zu geben, aber wunderschöne, große Anfangsbuchstaben. Als er den Einband noch einmal genauer betrachtete, entdeckte er darauf zwei Schlangen, eine helle und eine dunkle, die sich gegenseitig in den Schwanz bissen und so ein Oval bildeten. Und in diesem Oval stand in eigentümlich verschlungenen Buchstaben der Titel:

DIE UNENDLICHE GESCHICHTE

Es ist eine rätselhafte Sache um die menschlichen Leidenschaften und Kindern geht es damit nicht anders als Erwachsenen. Diejenigen, die davon befallen werden, können sie nicht erklären und diejenigen, die nichts dergleichen je erlebt haben, können sie nicht begreifen. Es gibt Menschen, die setzen ihr Leben aufs Spiel, um einen Berggipfel zu bezwingen. Niemand, nicht einmal sie selbst, könnten wirklich erklären warum. Andere ruinieren sich, um das Herz einer bestimmten Person zu erobern, die nichts von ihnen wissen will. Wieder andere richten sich zugrunde, weil sie den Genüssen des Gaumens nicht widerstehen können – oder denen der Flasche. Manche geben all ihr Hab und Gut hin, um im Glücksspiel zu gewinnen, oder opfern alles einer fixen Idee, die niemals Wirklichkeit werden kann. Einige glauben, nur dann glücklich sein zu können, wenn sie woanders wären, als sie sind, und reisen ihr Leben lang durch die Welt. Und ein paar finden keine Ruhe, ehe sie nicht mächtig geworden sind. Kurzum, es gibt so viele verschiedene Leidenschaften, wie es verschiedene Menschen gibt.

Für Bastian Balthasar Bux waren es die Bücher.

Wer niemals ganze Nachmittage lang mit glühenden Ohren und verstrubbeltem Haar über einem Buch saß und las und las und die Welt um sich her vergaß, nicht mehr merkte, dass er hungrig wurde oder fror –

Wer niemals heimlich beim Schein einer Taschenlampe unter der Bettdecke gelesen hat, weil Vater oder Mutter oder sonst irgendeine besorgte Person einem das Licht ausknipste mit der gut gemeinten Begründung, man müsse jetzt schlafen, da man doch morgen so früh aus den Federn sollte –

Wer niemals offen oder im Geheimen bitterliche Tränen vergossen hat, weil eine wunderbare Geschichte zu Ende ging und man Abschied nehmen musste von den Gestalten, mit denen man gemeinsam so viele Abenteuer erlebt hatte, die man liebte und bewunderte, um die man gebangt und für die man gehofft hatte und ohne deren Gesellschaft einem das Leben leer und sinnlos schien –

Wer nichts von alledem aus eigener Erfahrung kennt, nun, der wird wahrscheinlich nicht begreifen können, was Bastian jetzt tat.

Er starrte auf den Titel des Buches und ihm wurde abwechselnd heiß und kalt. Das, genau das war es, wovon er schon oft geträumt und was er sich, seit er von seiner Leidenschaft befallen war, gewünscht hatte: eine Geschichte, die niemals zu Ende ging! Das Buch aller Bücher!

Er musste dieses Buch haben, koste es, was es wolle!

Koste es, was es wolle? Das war leicht gesagt! Selbst wenn er mehr als die drei Mark und fünfzehn Pfennig Taschengeld, die er bei sich trug, hätte anbieten können – dieser unfreundliche Herr Koreander hatte ja nur allzu deutlich zu verstehen gegeben, dass er ihm kein einziges Buch verkaufen würde. Und verschenken würde er es schon gar nicht. Die Sache war hoffnungslos.

Und doch wusste Bastian, dass er ohne das Buch nicht weggehen konnte. Jetzt war ihm klar, dass er überhaupt nur wegen dieses Buches hierhergekommen war, es hatte ihn auf geheimnisvolle Art gerufen, weil es zu ihm wollte, weil es eigentlich schon seit immer ihm gehörte!

Bastian lauschte auf das Gemurmel, das nach wie vor aus dem Kabinett zu hören war.

Ehe er sich’s versah, hatte er plötzlich ganz schnell das Buch unter seinen Mantel gesteckt und presste es dort mit beiden Armen an sich. Ohne ein Geräusch zu machen, ging er rückwärts auf die Ladentür zu, wobei er die andere Tür, die zum Kabinett, ängstlich im Auge behielt. Vorsichtig drückte er auf die Klinke. Er wollte verhindern, dass die Messingglöckchen Lärm machten, deshalb öffnete er die Glastür nur so weit, dass er sich gerade eben durchzwängen konnte. Leise und behutsam schloss er die Tür von draußen.

Erst dann begann er zu rennen.

Die Hefte, die Schulbücher und der Federkasten in seiner Mappe hüpften und klapperten im Takt seiner Schritte. Er bekam Seitenstechen, aber er rannte weiter.

Der Regen lief ihm übers Gesicht und hinten in den Kragen hinein. Kälte und Nässe drangen durch den Mantel, doch Bastian fühlte es nicht. Ihm war heiß, aber nicht nur vom Laufen.

Sein Gewissen, das sich vorher in dem Buchladen nicht gemuckst hatte, war nun plötzlich aufgewacht. All die Gründe, die so überzeugend gewesen waren, erschienen ihm plötzlich völlig unglaubwürdig, sie schmolzen dahin wie Schneemänner im Atem eines Feuer speienden Drachen.

Er hatte gestohlen. Er war ein Dieb!

Was er getan hatte, war sogar schlimmer als gewöhnlicher Diebstahl. Dieses Buch war bestimmt einmalig und unersetzlich. Sicher war es Herrn Koreanders größter Schatz gewesen. Einem Geigenspieler seine einzigartige Violine stehlen oder einem König seine Krone, war noch etwas anderes als Geld aus einer Kasse nehmen.

Und während er so rannte, presste er das Buch unter seinem Mantel an sich. Er wollte es nicht verlieren, wie teuer auch immer es ihn zu stehen kommen würde. Es war alles, was er auf dieser Welt noch hatte.

Denn nach Hause konnte er jetzt natürlich nicht mehr.

Er versuchte sich seinen Vater vorzustellen, wie er in dem großen Zimmer saß, das als Labor eingerichtet war, und arbeitete. Um ihn her lagen Dutzende von Gipsabgüssen menschlicher Gebisse, denn der Vater war Zahntechniker. Bastian hatte sich noch nie überlegt, ob der Vater diese Arbeit eigentlich gern tat. Es kam ihm jetzt zum ersten Mal in den Sinn, aber nun würde er ihn nie mehr danach fragen können.

Wenn er jetzt nach Hause ginge, würde der Vater in seinem weißen Kittel aus dem Labor kommen, vielleicht mit einem Gipsgebiss in der Hand, und würde fragen: »Schon zurück?« – »Ja«, würde Bastian sagen. – »Keine Schule heute?« – Er sah das stille, traurige Gesicht seines Vaters vor sich und er wusste, dass er ihn unmöglich würde anlügen können.

Aber die Wahrheit konnte er ihm erst recht nicht sagen. Nein, das Einzige, was er tun konnte, war, fortzugehen, irgendwohin, weit weg. Der Vater sollte nie erfahren, dass sein Sohn ein Dieb geworden war. Und vielleicht würde er ja nicht einmal merken, dass Bastian nicht mehr da war. Dieser Gedanke hatte sogar etwas Tröstliches.

Bastian hatte aufgehört zu rennen. Er ging jetzt langsam und sah am Ende der Straße das Schulhaus liegen. Ohne es zu merken, war er seinen gewohnten Schulweg gelaufen. Die Straße kam ihm geradezu menschenleer vor, obwohl da und dort Leute gingen. Aber für einen, der viel zu spät kommt, erscheint die Welt rings um die Schule herum ja immer wie ausgestorben. Und Bastian fühlte bei jedem Schritt, wie die Angst in ihm zunahm. Er hatte sowieso Angst vor der Schule, dem Ort seiner täglichen Niederlagen, Angst vor den Lehrern, die ihm gütlich ins Gewissen redeten oder ihren Ärger an ihm ausließen, Angst vor den anderen Kindern, die sich über ihn lustig machten und keine Gelegenheit ausließen, ihm zu beweisen, wie ungeschickt und wehrlos er war. Die Schule war ihm schon immer vorgekommen wie eine unabsehbar lange Gefängnisstrafe, die dauern würde, bis er erwachsen war, und die er einfach stumm und ergeben absitzen musste.

Aber als er jetzt durch die hallenden Korridore ging, in denen es nach Bohnerwachs und nassen Mänteln roch, als die lauernde Stille im Haus plötzlich seine Ohren verstopfte wie Wattepfropfen und als er schließlich vor der Tür seines Klassenzimmers stand, die in der gleichen Farbe von altem Spinat gestrichen war wie die Wände ringsum, da wurde ihm klar, dass er auch hier von nun an nichts mehr verloren hatte. Er musste ja doch fort. Dann konnte er auch gleich weggehen.

Aber wohin?

Bastian hatte in seinen Büchern Geschichten gelesen von Jungen, die sich auf einem Schiff anheuern ließen und in die weite Welt hinausfuhren, um ihr Glück zu machen. Manche wurden auch Piraten oder Helden, andere kehrten viele Jahre später als reiche Männer in ihre Heimat zurück, ohne dass jemand erriet, wer sie waren.

Aber so etwas traute Bastian sich nicht zu. Er konnte sich auch nicht vorstellen, dass man ihn als Schiffsjungen überhaupt annehmen würde. Außerdem hatte er nicht die geringste Ahnung, wie er in eine Hafenstadt kommen sollte, wo es geeignete Schiffe für solche kühnen Unternehmungen gab.

Wohin also?

Und plötzlich fiel ihm der richtige Ort ein, der einzige Ort, wo man ihn – vorläufig wenigstens – nicht suchen und nicht finden würde.

Der Speicher war groß und dunkel. Es roch nach Staub und Mottenkugeln. Kein Laut war zu hören, außer dem leisen Trommeln des Regens auf das Kupferblech des riesigen Daches. Altersschwarze mächtige Balken ragten in gleichmäßigen Abständen aus dem Dielenboden, trafen sich weiter oben mit anderen Balken des Dachstuhls und verloren sich irgendwo in der Dunkelheit. Da und dort hingen Spinnweben, groß wie Hängematten, und bewegten sich leise und geisterhaft im Luftzug hin und her. Aus der Höhe, wo eine Dachluke war, drang milchiger Lichtschein herab.

Das einzig Lebendige in dieser Umgebung, in der die Zeit stillzustehen schien, war eine kleine Maus, die über den Dielenboden hoppelte und im Staub winzig kleine Fußspuren hinterließ. Dort, wo sie ihr Schwänzchen nachzog, lief zwischen den Pfotenabdrücken ein dünner Strich. Plötzlich richtete sie sich auf und horchte. Und dann verschwand sie – husch! – in einem Loch zwischen den Dielen.

Das Geräusch eines Schlüssels in einem großen Schloss war zu hören. Langsam und knarrend öffnete sich die Speichertür, für einen Augenblick fiel ein langer Lichtstreifen durch den Raum. Bastian schlüpfte hinein, dann schloss sich die Tür wieder knarrend und fiel zu. Er steckte einen großen Schlüssel von innen ins Schloss und drehte ihn herum. Dann schob er sogar noch einen Riegel vor und stieß einen Seufzer der Erleichterung aus. Nun war er tatsächlich unauffindbar. Hier würde ihn niemand suchen. Hierher kam nur äußerst selten jemand – das wusste er ziemlich sicher –, und selbst wenn der Zufall es gewollt hätte, dass ausgerechnet heute oder morgen jemand sich hier zu schaffen machen musste, so würde der Betreffende die Tür verschlossen finden. Und der Schlüssel war nicht mehr da. Und falls sie die Tür doch irgendwie aufkriegen würden, bliebe für Bastian noch immer genügend Zeit, sich zwischen dem Gerümpel zu verstecken.

Nach und nach gewöhnten sich seine Augen an das Dämmerlicht. Er kannte diesen Ort. Vor einem halben Jahr hatte der Hausmeister der Schule ihn beordert, ihm beim Transport eines großen Wäschekorbes voll alter Formulare und Schriftstücke, die auf den Speicher sollten, zu helfen. Damals hatte er auch gesehen, wo der Schlüssel für die Speichertür aufbewahrt wurde: in einem Wandschränkchen, das neben dem obersten Treppenabsatz hing. Er hatte seither nie mehr daran gedacht. Aber jetzt hatte er sich wieder daran erinnert.

Bastian begann zu frieren, denn sein Mantel war durchnässt und es war sehr kalt hier oben. Zunächst musste er eine Stelle suchen, wo er es sich ein bisschen gemütlicher machen konnte. Schließlich würde er ja lange Zeit hierbleiben müssen. Wie lang – darüber machte er sich vorerst noch keine Gedanken und auch nicht darüber, dass er schon sehr bald Hunger und Durst bekommen würde.

Er ging ein wenig herum.

Allerlei Gerümpel stand und lag umher, Regale voller Ordner und seit Langem nicht mehr benötigter Akten, übereinandergestapelte Schulbänke mit tintenbeschmierten Pulten, ein Gestell, an dem ein Dutzend veraltete Landkarten hing, mehrere Wandtafeln, von denen die schwarze Farbe abplatzte, verrostete eiserne Öfen, unbrauchbar gewordene Turngeräte wie zum Beispiel ein Bock, dessen Lederbezug so brüchig war, dass die Polsterung heraushing, geplatzte Medizinbälle, ein Stapel alter fleckiger Turnmatten, ferner ein paar ausgestopfte Tiere, die halb von Motten aufgefressen waren, darunter eine große Eule, ein Steinadler und ein Fuchs, allerlei chemische Retorten und Glasbehälter mit Sprüngen, eine Elektrisiermaschine, ein menschliches Skelett, das an einer Art Kleiderständer hing, und viele Kisten und Schachteln voll alter Hefte und Schulbücher. Bastian entschied sich schließlich dafür, den Stapel alter Turnmatten zu seiner Wohnstatt zu ernennen. Wenn man sich darauf ausstreckte, fühlte man sich fast wie auf einem Sofa. Er schleppte sie unter die Dachluke, wo es am hellsten war. In der Nähe lagen aufgeschichtet einige graue Militärdecken, sehr staubig freilich und zerrissen, aber durchaus brauchbar. Bastian holte sie sich. Er zog den nassen Mantel aus und hängte ihn neben das Gerippe an den Kleiderständer. Der Knochenmann pendelte ein wenig hin und her, aber Bastian hatte keine Angst vor ihm. Vielleicht weil er so ähnliche Dinge von zu Hause gewohnt war. Auch seine durchweichten Stiefel zog er aus. Strumpfsockig ließ er sich im Türkensitz auf den Turnmatten nieder und zog sich wie ein Indianer die grauen Decken über die Schultern. Neben ihm lag seine Mappe – und das kupferfarbene Buch.

Er dachte daran, dass die anderen unten im Klassenzimmer jetzt gerade Deutschstunde hatten. Vielleicht mussten sie einen Aufsatz schreiben über irgendein todlangweiliges Thema.

Bastian schaute das Buch an.

»Ich möchte wissen«, sagte er vor sich hin, »was eigentlich in einem Buch los ist, solang es zu ist. Natürlich sind nur Buchstaben drin, die auf Papier gedruckt sind, aber trotzdem – irgendwas muss doch los sein, denn wenn ich es aufschlage, dann ist da auf einmal eine ganze Geschichte. Da sind Personen, die ich noch nicht kenne, und es gibt alle möglichen Abenteuer und Taten und Kämpfe – und manchmal ereignen sich Meeresstürme, oder man kommt in fremde Länder und Städte. Das ist doch alles irgendwie drin im Buch. Man muss es lesen, damit man’s erlebt, das ist klar. Aber drin ist es schon vorher. Ich möcht wissen, wie?«

Und plötzlich überkam ihn eine beinahe feierliche Stimmung.

Er setzte sich zurecht, ergriff das Buch, schlug die erste Seite auf und begann

DIE UNENDLICHE GESCHICHTE

zu lesen.

I. Phantásien in Not

lles Getier im Haulewald duckte sich in seine Höhlen, Nester und Schlupflöcher.

Es war Mitternacht und in den Wipfeln der uralten riesigen Bäume brauste der Sturmwind. Die turmdicken Stämme knarrten und ächzten.

Plötzlich huschte ein schwacher Lichtschein in Zickzacklinien durchs Gehölz, blieb da und dort zitternd stehen, flog empor, setzte sich auf einen Ast und eilte gleich darauf wieder weiter. Es war eine leuchtende Kugel etwa von der Größe eines Kinderballs, es hüpfte in weiten Sprüngen dahin, berührte ab und zu den Boden und schwebte wieder aufwärts. Aber es war kein Ball.

Es war ein Irrlicht. Und es hatte den Weg verloren. Es war also ein verirrtes Irrlicht und das gibt es selbst in Phantásien ziemlich selten. Normalerweise sind es gerade die Irrlichter, die andere Leute dazu bringen, sich zu verirren.

Im Inneren des runden Lichtscheins war eine kleine, äußerst bewegliche Gestalt zu sehen, die aus Leibeskräften sprang und rannte. Es war weder ein Männchen noch ein Weibchen, denn derlei Unterschiede gibt es bei Irrlichtern nicht. In der rechten Hand trug es eine winzige weiße Fahne, die hinter ihm herflatterte. Es handelte sich also um einen Boten oder einen Unterhändler.

Gefahr, bei seinen weiten Schwebesprüngen in der Finsternis gegen einen Baumstamm zu prallen, bestand nicht, denn Irrlichter sind ganz unglaublich geschickt und flink und vermögen mitten im Sprung ihre Richtung zu ändern. Daher kam der Zickzackweg, den es nahm, doch im Großen und Ganzen genommen bewegte es sich immer in einer bestimmten Richtung fort. Bis zu dem Augenblick, da es um einen Felsvorsprung kam und erschrocken zurückfuhr. Hechelnd wie ein kleiner Hund saß es in einem Baumloch und überlegte eine Weile, ehe es sich wieder hervorwagte und vorsichtig um die Ecke des Felsens lugte.

Vor ihm lag eine Waldlichtung und dort saßen beim Schein eines Lagerfeuers drei Gestalten sehr unterschiedlicher Art und Größe. Ein Riese, der aussah, als bestünde alles an ihm aus grauem Stein, lag ausgestreckt auf dem Bauch und war fast zehn Fuß lang. Er stützte den Oberkörper auf die Ellbogen und blickte ins Feuer. In seinem verwitterten Steingesicht, das seltsam klein über den gewaltigen Schultern stand, ragte das Gebiss hervor wie eine Reihe von stählernen Meißeln. Das Irrlicht erkannte, dass er zu der Gattung der Felsenbeißer gehörte. Das waren Wesen, die unvorstellbar weit vom Haulewald in einem Gebirge lebten, – aber sie lebten nicht nur in diesem Gebirge, sie lebten auch von ihm, denn sie aßen es nach und nach auf. Sie ernährten sich von Felsen. Glücklicherweise waren sie sehr genügsam und kamen mit einem einzigen Bissen der für sie äußerst gehaltvollen Kost wochen- und monatelang aus. Es gab auch nicht viele Felsenbeißer und außerdem war das Gebirge sehr groß. Aber da diese Wesen schon sehr lang dort lebten – sie wurden viel älter als die meisten anderen Geschöpfe in Phantásien –, hatte das Gebirge im Laufe der Zeit doch ein recht sonderbares Aussehen angenommen. Es glich einem riesenhaften Emmentaler Käse voller Löcher und Höhlen. Deshalb hieß es wohl auch der Gänge-Berg.

Aber die Felsenbeißer ernährten sich nicht nur vom Gestein, sie machten alles daraus, was sie benötigten: Möbel, Hüte, Schuhe, Werkzeuge, ja sogar Kuckucksuhren. Und so war es nicht weiter verwunderlich, dass dieser Felsenbeißer hier eine Art Fahrrad hinter sich stehen hatte, das ganz und gar aus besagtem Material bestand und zwei Räder hatte, die wie gewaltige Mühlsteine aussahen. Im Ganzen glich es eher einer Dampfwalze mit Pedalen.

Die zweite Gestalt, die rechts vom Feuer saß, war ein kleiner Nachtalb. Er war höchstens doppelt so groß wie das Irrlicht und glich einer pechschwarzen, fellbedeckten Raupe, die sich aufgesetzt hat. Er gestikulierte heftig beim Sprechen mit zwei winzigen rosa Händchen und dort, wo unter den schwarzen Wuschelhaaren vermutlich das Gesicht war, glühten zwei große kreisrunde Augen wie Monde.

Nachtalben der verschiedensten Form und Größe gab es überall in Phantásien und so konnte man zunächst nicht erraten, ob dieser hier von nah oder weit gekommen war. Allerdings schien auch er auf Reisen zu sein, denn das bei Nachtalben gebräuchliche Reittier, eine große Fledermaus, hing kopfunter in ihre Flügel gewickelt wie ein zugeklappter Regenschirm hinter ihm an einem Ast.

Die dritte Gestalt auf der linken Seite des Feuers entdeckte das Irrlicht erst nach einer Weile, denn sie war so klein, dass man sie aus dieser Entfernung nur schwer ausmachen konnte. Sie gehörte der Gattung der Winzlinge an, war ein überaus feingliedriges Kerlchen in einem bunten Anzüglein und mit einem roten Zylinder auf dem Kopf.

Über Winzlinge wusste das Irrlicht so gut wie nichts. Es hatte nur einmal sagen hören, dass dieses Volk ganze Städte auf den Ästen von Bäumen baute, wobei die Häuschen untereinander durch Treppchen, Strickleitern und Rutschbahnen verbunden seien. Doch wohnten diese Leute in einem ganz anderen Teil des grenzenlosen phantásischen Reiches, noch viel, viel weiter weg von hier als die Felsenbeißer. Umso erstaunlicher war es, dass das Reittier, das der hier anwesende Winzling bei sich hatte, ausgerechnet eine Schnecke war. Sie saß hinter ihm. Auf ihrem rosa Gehäuse glitzerte ein kleiner silberner Sattel und auch das Zaumzeug und die Zügel, die an ihren Fühlern befestigt waren, glänzten wie Silberfäden.

Das Irrlicht wunderte sich, dass gerade diese drei so verschiedenartigen Wesen hier einträchtig beisammensaßen, denn normalerweise war es in Phantásien durchaus nicht so, dass alle Gattungen in Frieden und Eintracht miteinander lebten. Es gab oft Kämpfe und Kriege, es gab auch jahrhundertelange Fehden unter gewissen Arten und es gab außerdem nicht nur ehrliche und gute Geschöpfe, sondern auch räuberische, bösartige und grausame. Das Irrlicht selbst gehörte ja durchaus einer Familie an, der man, was Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit betraf, einiges vorwerfen konnte.

Erst nachdem es eine Weile die Szene im Feuerschein beobachtet hatte, bemerkte das Irrlicht, dass jede der drei Gestalten dort entweder ein weißes Fähnchen bei sich hatte oder eine weiße Schärpe quer über der Brust trug. Also waren auch sie Boten oder Unterhändler und das erklärte natürlich, dass sie sich so friedlich verhielten.

Sollten sie am Ende sogar in der gleichen Angelegenheit unterwegs sein wie das Irrlicht selbst?

Was sie sprachen, war aus der Entfernung nicht zu verstehen wegen des brausenden Windes, der in den Baumwipfeln wühlte. Aber da sie sich gegenseitig als Boten respektierten, würden sie vielleicht auch das Irrlicht als solchen anerkennen und ihm nichts tun. Und irgendjemanden musste es schließlich nach dem Weg fragen. Eine günstigere Gelegenheit würde sich mitten im Wald und mitten in der Nacht wohl kaum bieten.

Es fasste sich also ein Herz, kam aus seinem Versteck hervor, schwenkte das weiße Fähnchen und blieb zitternd in der Luft stehen.

Der Felsenbeißer, der ja mit dem Gesicht in seiner Richtung lag, bemerkte es als Erster. »Mächtig viel Betrieb hier heute Nacht«, sagte er mit knarrender Stimme. »Da kommt noch einer.«

»Huhu, ein Irrlicht!«, raunte der Nachtalb und seine Mondaugen glühten auf. »Freut mich, freut mich!«

Der Winzling stand auf, ging ein paar Schrittchen auf den Ankömmling zu und piepste: »Wenn ich richtig sehe, so sind auch Sie in Ihrer Eigenschaft als Bote hier?«

»Ja«, sagte das Irrlicht.

Der Winzling nahm seinen roten Zylinder ab, machte eine kleine Verbeugung und zwitscherte: »Oh, so treten Sie doch näher, bitte sehr. Auch wir sind Boten. Nehmen Sie Platz in unserem Kreis.«

Und er wies einladend mit dem Hütchen auf die freie Stelle am Feuer.

»Vielen Dank«, sagte das Irrlicht und trat schüchtern näher, »ich bin so frei. Darf ich mich vorstellen: Ich heiße Blubb.«

»Sehr erfreut«, antwortete der Winzling. »Ich heiße Ückück.«

Der Nachtalb verbeugte sich im Sitzen. »Mein Name ist Wúschwusul.«

»Angenehm!«, knarrte der Felsenbeißer. »Ich bin Pjörnrachzarck.« Alle drei schauten das Irrlicht an, das sich vor Verlegenheit wand. Irrlichtern ist es äußerst unangenehm, ganz unverhohlen betrachtet zu werden.

»Wollen Sie sich nicht setzen, lieber Blubb?«, fragte der Winzling.

»Eigentlich«, antwortete das Irrlicht, »bin ich sehr in Eile und wollte Sie nur fragen, ob Sie mir vielleicht sagen könnten, in welcher Richtung ich von hier aus zum Elfenbeinturm komme.«

»Huhu!«, machte der Nachtalb. »Will man zur Kindlichen Kaiserin?«

»Ganz recht«, sagte das Irrlicht, »ich habe ihr eine wichtige Botschaft zu überbringen.«

»Was denn für eine?«, knarzte der Felsenbeißer.

»Nun –«, das Irrlicht trat von einem Bein aufs andere, »– es ist eine geheime Botschaft.«

»Wir drei haben das gleiche Ziel wie du – huhu!«, erwiderte der Nachtalb Wúschwusul. »Man ist unter Kollegen.«

»Möglicherweise haben wir sogar die gleiche Botschaft«, meinte der Winzling Ückück.

»Setz dich und red!«, knirschte Pjörnrachzarck.

Das Irrlicht ließ sich auf dem freien Platz nieder.

»Mein Heimatland«, begann es nach kurzem Bedenken, »liegt ziemlich weit von hier – ich weiß nicht, ob einer der Anwesenden es kennt. Es heißt das Moder-Moor.«

»Huuu!«, seufzte der Nachtalb entzückt. »Eine wunderschöne Gegend!«

Das Irrlicht lächelte schwach. »Ja, nicht wahr?«

»Ist das schon alles?«, knarrte Pjörnrachzarck. »Warum bist du unterwegs, Blubb?«

»Bei uns im Moder-Moor«, fuhr das Irrlicht stockend fort, »ist etwas geschehen – etwas Unbegreifliches – das heißt, es geschieht eigentlich immer noch – es ist schwer zu beschreiben – es begann damit, dass – also im Osten unseres Landes gibt es einen See – oder vielmehr, es gab ihn – er hieß Brodelbrüh. Und es begann also damit, dass der See Brodelbrüh eines Tages nicht mehr da war – einfach weg, versteht ihr?«

»Wollen Sie sagen«, erkundigte sich Ückück, »er sei ausgetrocknet?«

»Nein«, versetzte das Irrlicht, »dann wäre eben dort jetzt ein ausgetrockneter See. Aber das ist nicht der Fall. Dort, wo der See war, ist jetzt gar nichts mehr – einfach gar nichts, versteht ihr?«

»Ein Loch?«, grunzte der Felsenbeißer.

»Nein, auch kein Loch«, – das Irrlicht wirkte zusehends hilfloser –, »ein Loch ist ja irgendetwas. Aber dort ist nichts.«

Die drei anderen Boten wechselten Blicke miteinander.

»Wie sieht denn das aus – huhu –, dieses Nichts?«, fragte der Nachtalb.

»Das ist es ja gerade, was so schwer zu beschreiben ist«, versicherte das Irrlicht unglücklich. »Es sieht eigentlich gar nicht aus. Es ist – es ist wie – ach, es gibt kein Wort dafür!«

»Es ist«, fiel der Winzling ein, »als ob man blind wäre, wenn man auf die Stelle schaut, nicht wahr?«

Das Irrlicht starrte ihn mit offenem Mund an.

»Das ist der richtige Ausdruck!«, rief es. »Aber woher – ich meine, wieso – oder kennt ihr auch dieses –?«

»Augenblick!«, knarrte der Felsenbeißer dazwischen. »Ist es bei der einen Stelle geblieben, sag?«

»Zunächst ja«, erklärte das Irrlicht, »das heißt, die Stelle wurde nach und nach immer größer. Irgendwie fehlte immer mehr von der Gegend. Die Ur-Unke Umpf, die mit ihrem Volk im Brodelbrüh-See lebte, war dann auch plötzlich einfach weg. Andere Einwohner begannen zu fliehen. Aber nach und nach fing es auch an anderen Stellen im Moder-Moor an. Manchmal war es anfangs nur ganz klein, ein Nichts, so groß wie ein Sumpfhuhn-Ei. Aber diese Stellen machten sich breit. Wenn jemand aus Versehen mit dem Fuß hineintrat, dann war auch der Fuß weg – oder die Hand – oder was eben sonst hineingeraten war. Es tut übrigens nicht weh – nur dass dem Betreffenden dann eben plötzlich ein Stück fehlt. Manche haben sich sogar absichtlich hineinfallen lassen, wenn sie dem Nichts zu nahe gekommen sind. Es übt eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus, die umso stärker wird, je größer die Stelle ist. Niemand von uns konnte sich erklären, was diese schreckliche Sache sein konnte, woher sie kam und was man dagegen tun sollte. Und da es von selbst nicht wieder verschwand, sondern sich immer mehr ausbreitete, wurde schließlich beschlossen einen Boten zur Kindlichen Kaiserin zu senden, um sie um Rat und Hilfe zu bitten. Und dieser Bote bin ich.«

Die anderen drei blickten schweigend vor sich hin.

»Huhu!«, ließ sich nach einer Weile die jammernde Stimme des Nachtalbs vernehmen. »Dort, wo ich herkomme, ist es genau dasselbe. Und ich bin mit dem gleichen Ziel unterwegs – huhu!«

Der Winzling wandte sein Gesicht dem Irrlicht zu. »Jeder von uns«, piepste er, »kommt aus einem anderen Land Phantásiens. Wir haben uns ganz zufällig hier getroffen. Aber jeder bringt der Kindlichen Kaiserin die gleiche Botschaft.«

»Und das heißt«, ächzte der Felsenbeißer, »ganz Phantásien ist in Gefahr.«

Das Irrlicht blickte zu Tode erschrocken von einem zum anderen.

»Aber dann«, rief es und sprang auf, »dürfen wir doch keinen Augenblick mehr versäumen!«

»Wir wollten sowieso gerade aufbrechen«, erklärte der Winzling. »Wir hatten nur Rast gemacht wegen der undurchdringlichen Finsternis hier im Haulewald. Aber jetzt, wo Sie bei uns sind, Blubb, können Sie uns ja leuchten.«

»Unmöglich!«, rief das Irrlicht, »ich kann nicht auf jemanden warten, der auf einer Schnecke reitet, tut mir Leid!«

»Aber es ist eine Renn-Schnecke!«, sagte der Winzling etwas gekränkt.

»Und außerdem – huhu! –«, raunte der Nachtalb, »sagen wir dir sonst einfach nicht die richtige Richtung!«

»Mit wem redet ihr überhaupt?«, knurrte der Felsenbeißer.

Und in der Tat, das Irrlicht hatte die letzten Worte der anderen Boten schon nicht mehr vernommen, sondern hüpfte bereits in langen Sprüngen durch den Wald davon.

»Nun ja«, meinte Ückück, der Winzling, und schob sein rotes Zylinderchen ins Genick, »als Wegbeleuchtung wäre ein Irrlicht vielleicht sowieso nicht ganz das Richtige gewesen.«

Dabei schwang er sich in den Sattel seiner Renn-Schnecke.

»Mir wäre es übrigens auch lieber«, erklärte der Nachtalb und rief durch ein leises Huhu! seine Fledermaus herbei, »wenn jeder von uns auf eigene Faust reist. Man fliegt ja schließlich!«

Und husch!, fort war er.

Der Felsenbeißer löschte das Lagerfeuer aus, indem er einfach ein paarmal mit der flachen Hand draufpatschte.

»Ist mir auch lieber«, hörte man ihn in der Dunkelheit knarren, »da brauche ich nicht aufzupassen, ob ich irgendwas Winziges platt walze.«

Und dann hörte man ihn mit Geprassel und Geknacke auf seinem gewaltigen Felsenfahrrad einfach ins Gehölz hineinfahren. Ab und zu prallte er dumpf gegen einen Baumriesen, man hörte ihn knirschen und knurren. Langsam entfernte sich das Getöse in der Finsternis.

Ückück, der Winzling, blieb allein zurück. Er ergriff die Zügel aus feinen Silberfäden und sagte: »Nun ja, wir werden ja sehen, wer zuerst ankommt. Hü, meine Alte, hü!«

Und er schnalzte mit der Zunge.

Und dann war nichts mehr zu hören als der Sturmwind, der in den Wipfeln des Haulewaldes brauste.

Die Turmuhr in der Nähe schlug neun.

Bastians Gedanken kehrten nur ungern in die Wirklichkeit zurück. Er war froh, dass die Unendliche Geschichte nichts mit ihr zu tun hatte. Er mochte keine Bücher, in denen ihm auf eine schlecht gelaunte und miesepetrige Art die ganz alltäglichen Begebenheiten aus dem ganz alltäglichen Leben irgendwelcher ganz alltäglichen Leute erzählt wurden. Davon hatte er ja schon in Wirklichkeit genug, wozu sollte er auch noch davon lesen? Außerdem hasste er es, wenn er merkte, dass man ihn zu was kriegen wollte. Und in dieser Art von Büchern sollte man immer, mehr oder weniger deutlich, zu was gekriegt werden.

Bastians Vorliebe galt Büchern, die spannend waren oder lustig oder bei denen man träumen konnte, Bücher, in denen erfundene Gestalten fabelhafte Abenteuer erlebten und wo man sich alles Mögliche ausmalen konnte.

Denn das konnte er – vielleicht war es das Einzige, was er wirklich konnte: sich etwas vorstellen, so deutlich, dass er es fast sah und hörte. Wenn er sich selbst seine Geschichten erzählte, dann vergaß er manchmal alles um sich herum und wachte erst am Schluss auf wie aus einem Traum. Und dieses Buch hier war genau von der Art wie seine eigenen Geschichten! Beim Lesen hatte er nicht nur das Knarren der dicken Stämme und das Brausen des Windes in den Baumwipfeln gehört, sondern auch die verschiedenartigen Stimmen der vier komischen Boten, ja, er bildete sich sogar ein den Geruch von Moos und Walderde zu riechen.

Unten in der Klasse fing jetzt bald der Naturkundeunterricht an, der hauptsächlich im Aufzählen von Blütenständen und Staubgefäßen bestand. Bastian war froh, dass er hier oben in seinem Versteck saß und lesen konnte. Es war genau das richtige Buch für ihn, fand er, ganz genau das richtige!

Eine Woche später erreichte Wúschwusul, der kleine Nachtalb, als Erster das Ziel. Oder vielmehr, er war davon überzeugt, der Erste zu sein, da er ja durch die Lüfte dahinritt.

Es war zur Stunde des Sonnenuntergangs und die Wolken des Abendhimmels sahen aus wie flüssiges Gold, als er gewahr wurde, dass seine Fledermaus bereits über dem Labyrinth schwebte. So lautete der Name einer weiten Ebene, die von Horizont zu Horizont reichte und die nichts anderes war als ein einziger großer Blumengarten voll verwirrender Düfte und traumhafter Farben. Zwischen Büschen, Hecken, Wiesen und Beeten mit den seltsamsten und seltensten Blüten verliefen breite Wege und schmale Pfade in so kunstvoller und viel verzweigter Anordnung, dass die ganze Anlage einen Irrgarten von unvorstellbarer Weitläufigkeit bildete. Natürlich war dieser Irrgarten nur zum Spiel und zum Vergnügen angelegt, nicht um etwa jemanden ernstlich in Gefahr zu bringen oder gar um Angreifer abzuwehren. Dazu hätte er nicht getaugt und einen solchen Schutz hätte die Kindliche Kaiserin auch gar nicht nötig gehabt. Im ganzen grenzenlosen phantásischen Reich gab es niemanden, gegen den sie sich hätte schützen müssen. Das hatte einen Grund, den wir bald erfahren werden.

Während der kleine Nachtalb auf seiner Fledermaus völlig geräuschlos über diesen Blumen-Irrgarten hinschwebte, konnte er auch allerlei seltenes Getier beobachten. Auf einer kleinen Lichtung zwischen Flieder und Goldregen spielte eine Gruppe junger Einhörner in der Abendsonne und einmal war ihm sogar, als habe er unter einer blauen Riesenglockenblume den berühmten Vogel Phönix in seinem Nest erblickt, aber ganz sicher war er nicht und umkehren und nachsehen wollte er auch nicht, um keine Zeit zu verlieren. Denn nun tauchte schon vor ihm in der Mitte des Labyrinths und in feenhaftem Weiß schimmernd der Elfenbeinturm auf, das Herz Phantásiens und der Wohnort der Kindlichen Kaiserin.

Das Wort »Turm« könnte bei einem, der diesen Ort nie gesehen hat, vielleicht eine falsche Vorstellung erwecken, etwa die eines Kirchturms oder eines Burgturms. Der Elfenbeinturm war groß wie eine ganze Stadt. Er sah von fern aus wie ein spitzer, hoher Bergkegel, der in sich wie ein Schneckenhaus gedreht war und dessen höchster Punkt in den Wolken lag. Erst beim Näherkommen konnte man erkennen, dass dieser riesenhafte Zuckerhut sich aus zahllosen Türmen, Türmchen, Kuppeln, Dächern, Erkern, Terrassen, Torbögen, Treppen und Balustraden zusammensetzte, die in- und übereinandergeschachtelt waren. Alles das bestand aus dem allerweißesten phantásischen Elfenbein und jede Einzelheit war so kostbar geschnitzt, dass man es für das Gitterwerk feinster Spitze halten konnte.

In all diesen Gebäuden lebte der Hofstaat, der die Kindliche Kaiserin umgab, die Kämmerer und Dienerinnen, die weisen Frauen und Sterndeuter, die Magier und Narren, die Boten, Köche und Akrobaten, die Seiltänzerinnen und die Geschichtenerzähler, die Herolde, Gärtner, Wächter, Schneider, Schuster und Alchemisten. Und ganz oben, auf der höchsten Spitze des gewaltigen Turmes, wohnte die Kindliche Kaiserin in einem Pavillon, der die Gestalt einer weißen Magnolienknospe hatte. In manchen Nächten, wenn der Vollmond besonders prächtig am gestirnten Himmel stand, öffneten sich die elfenbeinernen Blätter weit und entfalteten sich zu einer herrlichen Blüte, in deren Mitte dann die Kindliche Kaiserin saß.

Der kleine Nachtalb landete mit seiner Fledermaus auf einer der unteren Terrassen, dort, wo die Stallungen für die Reittiere waren. Irgendjemand musste seine Ankunft offenbar angekündigt haben, denn er wurde bereits von fünf kaiserlichen Tierwärtern erwartet, die ihm aus dem Sattel halfen, sich vor ihm verneigten und ihm dann schweigend den zeremoniellen Begrüßungstrunk reichten. Wúschwusul nippte nur ein wenig an dem Elfenbeinbecher, um der Form Genüge zu tun, dann gab er ihn zurück. Jeder der Wärter trank ebenfalls einen Schluck, dann verneigten sie sich abermals und brachten die Fledermaus in die Stallungen. All das geschah schweigend.

Als die Fledermaus den Platz erreicht hatte, der für sie vorgesehen war, rührte sie weder Trank noch Futter an, sondern rollte sich sogleich zusammen, hängte sich kopfunter an ihren Haken und fiel in einen tiefen Schlaf der Erschöpfung. Es war ein bisschen viel gewesen, was der kleine Nachtalb ihr abverlangt hatte. Die Wärter ließen sie in Ruhe und gingen auf Zehenspitzen fort.

In diesem Stall gab es übrigens noch viele andere Reittiere: einen rosa und einen blauen Elefanten, einen riesenhaften Vogel Greif, dessen vordere Körperhälfte einem Adler glich und die hintere einem Löwen, ein weißes geflügeltes Pferd, dessen Name früher einmal auch außerhalb Phantásiens bekannt war, aber jetzt vergessen ist, einige fliegende Hunde, auch ein paar andere Fledermäuse, ja sogar Libellen und Schmetterlinge für besonders kleine Reiter. In weiteren Stallgebäuden gab es noch andere Reittiere, die nicht flogen, sondern liefen, krochen, hüpften oder schwammen. Und jedes von ihnen hatte besondere Wächter zu seiner Pflege und Wartung.

Für gewöhnlich hätte man hier eigentlich ein beträchtliches Durcheinander von Stimmen hören müssen: Brüllen, Kreischen, Flöten, Piepsen, Quaken und Schnattern. Aber es herrschte völlige Stille.

Der kleine Nachtalb stand noch immer auf der Stelle, wo die Wärter ihn verlassen hatten. Er fühlte sich plötzlich niedergeschlagen und mutlos, ohne recht zu wissen warum. Auch er war sehr erschöpft von der langen, langen Reise. Und nicht einmal die Tatsache, dass er als Erster angekommen war, munterte ihn auf.

»Hallo«, hörte er plötzlich ein piepsendes Stimmchen, »ist das nicht Freund Wúschwusul? Wie schön, dass Sie auch endlich hier sind.«

Der Nachtalb blickte sich um und seine Mondaugen glühten vor Verwunderung auf, denn auf einer Balustrade, nachlässig gegen einen elfenbeinernen Blumentopf gelehnt, stand dort der Winzling Ückück und schwenkte seinen roten Zylinder.

»Huhu!«, machte der Nachtalb fassungslos und nach einer Weile noch einmal »huhu!«. Es fiel ihm einfach nichts Gescheiteres ein.

»Die anderen beiden«, erklärte der Winzling, »sind bis jetzt noch nicht eingetroffen. Ich bin seit gestern Morgen hier.«

»Wie – huhu! –, wie hat man das gemacht?«, fragte der Nachtalb.

»Nun ja«, meinte der Winzling und lächelte ein wenig überlegen, »ich sagte Ihnen doch, ich habe eine Renn-Schnecke.«

Der Nachtalb kratzte sich mit seiner kleinen rosa Hand das schwarze Fellgestrüpp auf seinem Kopf.

»Ich muss sofort zur Kindlichen Kaiserin«, sagte er weinerlich.

Der Winzling blickte ihn nachdenklich an.

»Hm«, machte er, »nun ja, ich habe mich schon gestern angemeldet.«

»Angemeldet?«, fragte der Nachtalb. »Kann man denn nicht sofort zu ihr?«

»Ich fürchte, nein«, piepste der Winzling, »man muss lange warten. Es ist – wie soll ich sagen – ein enormer Andrang von Boten hier.«

»Huhu –«, wimmerte der Nachtalb, »wieso?«

»Am besten«, zwitscherte der Winzling, »Sie sehen sich die Sache selbst an. Kommen Sie, lieber Wúschwusul, kommen Sie!«

Sie machten sich zu zweit auf den Weg.

Die Hauptstraße, die in einer immer enger werdenden Spirale um den Elfenbeinturm aufwärts lief, war voll von einer dicht gedrängten Menge der seltsamsten Gestalten. Riesenhafte turbangeschmückte Dschinns, winzige Kobolde, dreiköpfige Trolle, bärtige Zwerge, leuchtende Feen, bocksbeinige Faune, Wildweibchen mit goldlockigem Fell, glitzernde Schneegeister und zahllose andere Wesen bewegten sich die Straße hinauf und hinunter, standen in Gruppen beieinander und redeten leise oder hockten auch stumm auf dem Boden und blickten trübselig vor sich hin.

Als Wúschwusul ihrer ansichtig wurde, blieb er stehen.

»Huhu!«, sagte er. – »Was ist denn hier los? Was tun die alle hier?«

»Das sind alles Boten«, erklärte Ückück leise, »Boten aus allen Gegenden Phantásiens. Und alle haben die gleiche Botschaft wie wir. Ich habe schon mit vielen von ihnen gesprochen. Es scheint überall die gleiche Gefahr ausgebrochen zu sein.«

Der Nachtalb ließ ein langes wimmerndes Seufzen hören.

»Und weiß man denn«, fragte er, »was es ist und woher es kommt?«

»Ich fürchte, nein. Niemand kann es erklären.«

»Und die Kindliche Kaiserin selbst?«

»Die Kindliche Kaiserin –«, sagte der Winzling leise, »ist krank, sehr, sehr krank. Vielleicht ist das der Grund des unbegreiflichen Unglücks, das über Phantásien gekommen ist. Aber bis jetzt hat keiner der vielen Ärzte, die im Palastbezirk dort oben beim Magnolienpavillon versammelt sind, herausbekommen, woran sie erkrankt ist und was man dagegen tun kann. Niemand weiß ein Heilmittel.«

»Das«, sagte der Nachtalb dumpf, »– huhu! – ist eine Katastrophe.«

»Ja«, antwortete der Winzling, »das ist es.«

Unter diesen Umständen verzichtete Wúschwusul vorerst darauf, sich bei der Kindlichen Kaiserin anmelden zu lassen.

Zwei Tage später kam übrigens auch das Irrlicht Blubb an, das natürlich in die falsche Richtung gelaufen war und dadurch einen Riesenumweg gemacht hatte.

Und schließlich – weitere drei Tage später – traf auch der Felsenbeißer Pjörnrachzarck ein. Er kam zu Fuß dahergestampft, denn er hatte in einem plötzlichen Anfall von Heißhunger sein steinernes Fahrrad aufgegessen – als Reiseproviant sozusagen.

Während der langen Wartezeit befreundeten sich die vier ungleichen Boten innig und blieben auch späterhin zusammen.

Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden.

II. Atréjus Berufung

eratungen, die das Wohl und Wehe ganz Phantásiens betrafen, wurden für gewöhnlich im großen Thronsaal des Elfenbeinturms abgehalten, der innerhalb des eigentlichen Palastbezirks nur wenige Stockwerke unter dem Magnolienpavillon lag.

Jetzt war dieser weite, kreisrunde Raum von gedämpftem Stimmengewirr erfüllt. Die vierhundertneunundneunzig besten Ärzte des ganzen phantásischen Reiches waren hier versammelt und sprachen flüsternd oder raunend miteinander in kleineren oder größeren Gruppen. Jeder von ihnen hatte der Kindlichen Kaiserin seine Visite gemacht – die einen schon vor einiger Zeit, die anderen erst vor Kurzem – und jeder hatte versucht ihr mit seiner Kunst zu helfen. Aber keinem war es gelungen, keiner kannte ihre Krankheit und deren Ursache, keiner wusste, wie man sie heilen konnte. Und der fünfhundertste, der berühmteste aller Ärzte Phantásiens, von dem die Sage ging, dass es kein Heilkraut, kein Zaubermittel und kein Geheimnis der Natur gäbe, das ihm nicht bekannt wäre, er war nun schon seit Stunden bei der Patientin und alle erwarteten mit Spannung das Ergebnis seiner Untersuchung.

Nun darf man sich eine solche Versammlung natürlich nicht so vorstellen wie einen menschlichen Ärztekongress. Zwar gab es in Phantásien sehr viele Wesen, die in ihrer äußeren Gestalt mehr oder weniger menschenähnlich waren, aber es gab mindestens ebenso viele, die Tieren oder überhaupt völlig anders gearteten Geschöpfen glichen. So vielgestaltig die Menge der Boten war, die sich draußen tummelte, so mannigfaltig war auch die Gesellschaft hier im Saal. Es gab Zwergenärzte mit weißen Bärten und Buckeln, es gab Feenärztinnen in blausilbern schimmernden Gewändern und mit funkelnden Sternen im Haar, es gab Wassermänner mit dicken Bäuchen und Schwimmhäuten an Händen und Füßen (für sie waren eigens Sitzbadewannen aufgestellt worden), aber es gab auch weiße Schlangen, die sich auf dem langen Tisch in der Mitte des Saales zusammengeringelt hatten, es gab Bienenelfen, ja sogar Hexer, Vampire und Gespenster, die im Allgemeinen nicht als besonders wohltätig und gesundheitsfördernd gelten.

Um die Anwesenheit dieser Letzteren zu begreifen, muss man unbedingt etwas wissen:

Die Kindliche Kaiserin galt zwar – wie ihr Titel ja schon sagt – als die Herrscherin über all die unzähligen Länder des grenzenlosen phantásischen Reiches, aber sie war in Wirklichkeit viel mehr als eine Herrscherin, oder besser gesagt, sie war etwas ganz anderes.

Sie herrschte nicht, sie hatte niemals Gewalt angewendet oder von ihrer Macht Gebrauch gemacht, sie befahl nichts und richtete niemanden, sie griff niemals ein und musste sich niemals gegen einen Angreifer zur Wehr setzen, denn niemandem wäre es eingefallen, sich gegen sie zu erheben oder ihr etwas anzutun. Vor ihr galten alle gleich.

Sie war nur da, aber sie war auf eine besondere Art da: Sie war der Mittelpunkt allen Lebens in Phantásien.

Und jedes Geschöpf, ob gut oder böse, ob schön oder hässlich, lustig oder ernst, töricht oder weise, alle, alle waren nur da durch ihr Dasein. Ohne sie konnte nichts bestehen, so wenig ein menschlicher Körper bestehen könnte, der kein Herz mehr hat.

Niemand konnte ihr Geheimnis ganz begreifen, aber alle wussten, dass es so war. Und so wurde sie von allen Geschöpfen dieses Reiches gleichermaßen respektiert und alle machten sich gleichermaßen Sorgen um ihr Leben. Denn ihr Tod wäre zugleich das Ende für sie alle gewesen, der Untergang des unermesslichen Reiches Phantásien.

Bastians Gedanken schweiften ab.

Er sah in der Erinnerung plötzlich wieder den langen Korridor der Klinik vor sich, wo die Mama operiert worden war. Er hatte mit dem Vater viele Stunden vor dem Operationssaal gesessen und gewartet. Ärzte und Krankenschwestern waren hin und her gelaufen.

Wenn der Vater danach fragte, wie es der Mama ging, hatte er nur immer ausweichende Antworten bekommen. Niemand schien so richtig zu wissen, wie es mit ihr stand. Dann war zuletzt ein glatzköpfiger Mann im weißen Kittel gekommen, der müde und traurig aussah. Er hatte ihnen gesagt, dass alle Anstrengungen umsonst gewesen wären und dass es ihm leidtäte. Er hatte ihnen beiden die Hand gedrückt und »Herzliches Beileid« gemurmelt.

Danach war alles anders geworden zwischen dem Vater und Bastian.

Nicht äußerlich. Bastian hatte alles, was er sich nur wünschen konnte. Er besaß ein Dreigangfahrrad, eine elektrische Eisenbahn, viele Vitamintabletten, dreiundfünfzig Bücher, einen Goldhamster, ein Aquarium mit Warmwasserfischen, einen kleinen Fotoapparat, sechs Patenttaschenmesser und alles mögliche andere. Aber er machte sich im Grunde nichts aus alledem.

Bastian erinnerte sich, dass der Vater früher gern Späße mit ihm getrieben hatte. Manchmal hatte er sogar Geschichten erzählt oder vorgelesen. Aber das war seit damals vorbei. Er konnte mit dem Vater nicht sprechen. Es war wie eine unsichtbare Mauer um ihn, durch die niemand dringen konnte. Er schimpfte nie und lobte nie. Auch als Bastian sitzen geblieben war, hatte der Vater nichts gesagt. Er hatte ihn nur auf diese abwesende und bekümmerte Art angesehen und Bastian hatte das Gefühl gehabt, überhaupt nicht da zu sein. Dieses Gefühl hatte er meistens dem Vater gegenüber. Wenn sie zusammen abends vor dem Fernsehapparat saßen, dann merkte Bastian, dass der Vater gar nicht zuschaute, sondern mit seinen Gedanken weit, weit fort war, wo er ihn nicht erreichen konnte. Oder manchmal, wenn sie beide ein Buch hatten, sah Bastian, dass der Vater überhaupt nicht las, weil er stundenlang auf ein und dieselbe Seite blickte, ohne umzublättern.

Bastian verstand ja, dass der Vater traurig war. Er selbst hatte damals viele Nächte lang geweint, so sehr, dass er sich manchmal vor Schluchzen übergeben musste – aber das war nach und nach vorübergegangen. Und er war doch noch da. Warum redete der Vater nie mit ihm, nicht über die Mama, nicht über wichtige Dinge, nur gerade eben so über das Nötigste?

»Wenn man nur wüsste«, sagte ein langer, magerer Feuergeist mit einem Bart aus roten Flammen, »worin ihre Krankheit überhaupt besteht. Sie hat kein Fieber, nichts ist geschwollen, keinen Ausschlag, keine Entzündung. Es ist einfach, als ob sie am Erlöschen wäre – man weiß nicht warum.«

Wenn er sprach, stiegen nach jedem Satz kleine Rauchwölkchen aus seinem Mund, die Figuren bildeten. Diesmal war es ein Fragezeichen.

Ein alter zerrupfter Rabe, der aussah wie eine große Kartoffel, in die jemand kreuz und quer ein paar schwarze Federn gesteckt hat, antwortete mit krächzender Stimme (er war Fachmann für Erkältungskrankheiten): »Sie hustet nicht, sie hat keinen Schnupfen, es ist überhaupt keine Krankheit im medizinischen Sinne.«

Er rückte an der großen Brille auf seinem Schnabel und blickte die Umstehenden herausfordernd an.

»Eines scheint mir jedenfalls offensichtlich«, summte ein Skarabäus (ein Käfer, der auch manchmal »Pillendreher« genannt wird), »zwischen ihrer Krankheit und den furchtbaren Dingen, die uns die Boten aus ganz Phantásien melden, besteht ein geheimnisvoller Zusammenhang.«

»Ach Sie«, warf ein Tintenmännchen spöttisch ein, »Sie sehen ja immer und überall geheimnisvolle Zusammenhänge!«

»Und Sie sehen niemals über den Rand Ihres Tintenfasses!«, surrte der Skarabäus erbost.

»Aber meine Herrn Kollegen!«, wimmerte ein hohlwangiges Gespenst dazwischen, das in einem langen weißen Kittel steckte, »wir wollen doch nicht in unsachliche, persönliche Auseinandersetzungen geraten. Und vor allem – dämpfen Sie Ihre Stimmen!«

Solche und ähnliche Unterhaltungen fanden überall in dem großen Thronsaal statt. Vielleicht mag es verwunderlich scheinen, dass so verschiedenartige Wesen sich überhaupt miteinander verständigen konnten. Aber in Phantásien waren fast alle Wesen, auch die Tiere, mindestens zweier Sprachen mächtig: erstens der eigenen, die sie nur mit ihresgleichen redeten und die kein Außenstehender verstand, und zweitens einer allgemeinen, die man Hochphantásisch oder auch die Große Sprache nannte. Sie beherrschte jeder, wenngleich manche sie in etwas eigentümlicher Weise benützten.

Plötzlich trat Stille im Saal ein und aller Augen wandten sich nach der großen Flügeltür, die geöffnet wurde. Herein trat Caíron, der berühmte und sagenumwobene Meister der Heilkunst.

Er war, was man in älteren Zeiten einen Zentauren genannt hat. Er hatte menschliche Gestalt bis zur Hüfte, der übrige Teil war der Körper eines Pferdes. Doch Caíron war ein sogenannter Schwarz-Zentaur. Er war aus einer sehr fernen Gegend gekommen, die weit, weit im Süden lag. So war sein menschlicher Teil ebenholzfarben, nur sein Haupthaar und sein Bart waren weiß und kraus, sein Pferdekörper jedoch war gestreift wie bei einem Zebra. Er trug einen seltsamen Hut aus Binsengeflecht. Um seinen Hals hing an einer Kette ein großes goldenes Amulett, auf dem zwei Schlangen zu sehen waren, eine helle und eine dunkle, die einander in den Schwanz bissen und ein Oval bildeten.

Bastian hielt überrascht inne. Er klappte das Buch zu – nicht ohne vorsorglich den Finger zwischen den Seiten zu lassen – und schaute noch einmal ganz genau auf den Einband. Da waren doch die beiden Schlangen, die sich in den Schwanz bissen und ein Oval bildeten! Was mochte dieses seltsame Zeichen wohl bedeuten?

Jeder in ganz Phantásien wusste, was dieses Medaillon bedeutete: Es war das Zeichen dessen, der im Auftrag der Kindlichen Kaiserin stand und in ihrem Namen handeln konnte, so als sei sie selbst anwesend.

Es hieß, dass es dem Träger geheimnisvolle Kräfte verlieh, obgleich niemand genau wusste, welche. Seinen Namen kannte jeder: AURYN.

Aber viele, die sich scheuten diesen Namen auszusprechen, nannten es »das Kleinod« oder auch »das Pantakel« oder nur einfach »der Glanz«.

Also trug auch das Buch das Zeichen der Kindlichen Kaiserin!

Ein Wispern lief durch den Saal und einige Ausrufe des Staunens waren zu hören. Es war schon lange nicht mehr vorgekommen, dass jemandem das Kleinod anvertraut worden war.

Caíron stampfte einige Male mit den Hufen, bis sich die Unruhe gelegt hatte, dann sagte er mit tiefer Stimme: »Freunde, verwundert euch nicht allzu sehr, ich trage AURYN nur für kurze Zeit. Ich bin nur der Überbringer. Bald werde ich ›den Glanz‹ einem Würdigeren übergeben.«

Atemlose Stille hatte sich im Saal ausgebreitet.

»Ich will unsere Niederlage nicht mit schönen Worten zu mildern versuchen«, fuhr Caíron fort. »Wir alle stehen der Krankheit der Kindlichen Kaiserin ratlos gegenüber. Wir wissen nur, dass die Vernichtung Phantásiens mit dieser Krankheit zugleich gekommen ist. Mehr wissen wir nicht. Nicht einmal, ob es überhaupt ärztliche Kunst ist, die sie retten könnte. Aber es ist möglich – und ich hoffe, dass es keinen von euch beleidigt, wenn ich es offen ausspreche –, es ist möglich, dass wir, die wir hier versammelt sind, nicht alle Kenntnisse, nicht alle