Die Welt von Gestern von Stefan Zweig (Lektürehilfe) - Natalia Torres Behar - E-Book

Die Welt von Gestern von Stefan Zweig (Lektürehilfe) E-Book

Natalia Torres Behar

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Welt von Gestern von Stefan Zweig – Endlich verständlich mit der Lektürehilfe von derQuerleser.de! 

Diese klare und zuverlässige Analyse von Stefan Zweigs Die Welt von Gestern aus dem Jahre 1942 hilft Dir dabei, den Klassiker schnell in seinen wichtigsten Punkten zu erfassen. Zweig erzählt in seiner Autobiografie von dem Leben vor den beiden Weltkriegen, vom Wien Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts und von den Veränderungen, die Europa erlebte. Er gibt den Lesern damit einen hervorragenden Einblick in das kulturelle Geschehen dieser Zeit und die Auswirkungen der Kriege auf jüdische Schriftsteller wie ihn.


In dieser Lektürehilfe sind enthalten: 
• Eine vollständige Inhaltsangabe
• Eine übersichtliche Analyse der Hauptfiguren mit interessanten Details 
• Eine leicht verständliche Interpretation der wesentlichen Themen
• Fragen zur Vertiefung 

Warum derQuerleser.de? 
Egal ob Du Literaturliebhaber mit wenig Zeit zum Lesen, Lesemuffel oder Schüler in der Prüfungsvorbereitung bist, die Analysereihe derQuerleser.de bietet Dir sofort zugängliches Wissen über literarische Werke – ganz klassisch als Buch oder natürlich auf Deinem Computer, Tablet oder Smartphone! Viele unserer Lektürehilfen enthalten zudem Verweise auf Sekundärliteratur und Adaptionen, die die Übersicht sinnvoll ergänzen.

Literatur auf den Punkt gebracht mit derQuerleser.de! 

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 29

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


STEFAN ZWEIG

SCHRIFTSTELLER DES 20. JAHRHUNDERTS

Geboren 1881 in Wien (Österreich-Ungarn)Gestorben 1942 in Rio de Janeiro (Brasilien)Einige seiner Werke:Jeremias. Eine dramatische Dichtung in neun Bildern (1917), TheaterstückMarie Antoinette. Bildnis eines mittleren Charakters (1932), BiografieSchachnovelle (1941), Novelle

Stefan Zweig war ein Essayist, Biograf, Novellist, Dichter, Übersetzer, Autographen-Sammler und vor allem überzeugter Verfechter eines freiheitlichen und vereinten Europas. Er wurde als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Unternehmerfamilie in Wien geboren und wuchs dadurch mit allen Privilegien der Oberschicht auf. Er studierte an der Universität Wien, wo er in Philosophie promovierte. Schon in jungen Jahren interessierte er sich sehr für Literatur, insbesondere Dichtung und Theater. Sein erster Gedichtband, Silberne Saiten, erlangte bei den Wiener Kunstliebhabern große Anerkennung.

Obwohl er bei seinen Eltern in einem Umfeld, das ihn liebte und bewunderte, ein angenehmes Leben führte, beschloss Zweig, die Universität sowie die ihm bekannte Umgebung zu verlassen und stattdessen die Welt zu entdecken. Er fuhr zunächst nach Paris, wo er die Schriftsteller der Bohème kennenlernte. In Berlin verkehrte er anschließend in allen gesellschaftlichen Schichten und in New York kam er zu der Erkenntnis, dass dieses Land die Zukunft der Welt darstellte. Er reiste durch ganz Europa und erlangte so die Überzeugung, dass eine länderübergreifende europäische Identität geschaffen werden müsste.

Als er von seinen Reisen nach Wien zurückkehrte, brach der Erste Weltkrieg aus, der das Ende des österreichisch-ungarischen Reichs bedeuten sollte. Aufgrund der schrecklichen Ereignisse in seinem Land zog Zweig, überzeugter Pazifist und Antinationalist, nach Zürich. Die Stadt bot Menschen aus verfeindeten Ländern mit demokratischen Überzeugungen einen sicheren Zufluchtsort. Zweig hatte hier die Möglichkeit, seine pazifistischen Ansichten ohne die Gefahr der Zensur zu veröffentlichen. Nach Kriegsende kehrte er nach Österreich zurück und ließ sich auf einem Landsitz in Salzburg nieder. Die Zeit zwischen 1924 und 1933 sollte die ruhigste und produktivste seines Lebens werden, in der er außerdem am meisten Anerkennung erhielt. Hitlers Machtergreifung und die Judenverfolgung zwangen in jedoch, seine Heimat erneut zu verlassen. Nach dem Anschluss Österreichs und dem Überfall auf Polen zu Beginn des Zweiten Weltkriegs emigrierte Zweig zunächst nach London, da England einer der Hauptfeinde des Deutschen Reichs war. Schließlich führten ihn seine Reisen nach Brasilien, wo er im Alter von 60 Jahren Selbstmord beging.

EIN BEKANNTER SCHRIFTSTELLER?

Stefan Zweig war einer der am meisten gefeierten europäischen Schriftsteller seiner Zeit. In den Jahren zwischen 1920 und 1930 war er etwa so berühmt wie Sigmund Freud, Thomas Mann, George Bernard Shaw und Albert Einstein. Die Nationalsozialisten verbrannten und verboten jedoch aufgrund seiner jüdischen Abstammung seine Bücher und nach seinem Tod 1942 wurden seine Werke weniger beachtet. Im deutschsprachigen Raum steht Stefan Zweig in Schulen allerdings häufig auf dem Lehrplan und zumindest sein letztes Werk Schachnovelle ist vielen ein Begriff.

DIE WELT VON GESTERN

ERINNERUNGEN EINES EUROPÄERS

Textgattung: Autobiografie, historische Abhandlung, KünstlerromanHerangezogene Ausgabe: Zweig, Stefan: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. insel taschenbuch: Berlin 2013.Erstausgabe: 1942Themen: Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart, blindes Vertrauen in die menschliche Vernunft und die Zukunft, Judentum, Kunst als höchstes Gut