Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen - Manfred Spitzer - E-Book

Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen E-Book

Manfred Spitzer

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Aktuelle Erkenntnisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft - Ein Denkanstoß aus dem Jahrbuch »Querdenken 2014« Was wir früher einfach mit dem Kopf gemacht haben, wird heute von Computern, Smartphones, Organizern und Navis erledigt. Das birgt immense Gefahren, so der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 28

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Manfred Spitzer

Digitale Demenz – Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen

Ein Beitrag aus Querdenken 2014

Knaur e-books

Inhaltsübersicht

Digitale Demenz – wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringenMacht Google uns dumm?Wo ist das Problem?Wer denken lässt, wird kein ExperteEwig gestrig, romantisch, technikfeindlich?Es geht um unsere KinderMehr WissenMehr Querdenken
[home]

Manfred Spitzer

Digitale Demenz – wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen

Macht Google uns dumm?

»Macht Google uns dumm?« – so lautet der Titel eines medienkritischen Essays des amerikanischen Publizisten und Internetexperten Nicholas Carr. Wenn man sich mit den digitalen Medien und den von ihnen ausgehenden möglichen Gefahren befasst, dann sollte sich die Aufmerksamkeit allerdings nicht nur auf Google richten – und es kann auch nicht allein um Dummheit gehen. Die moderne Gehirnforschung legt nämlich nahe, dass wir bei der Nutzung der digitalen Medien in einem größeren Rahmen allen Grund zur Sorge haben. Denn unser Gehirn befindet sich in einem fortwährenden Veränderungsprozess, und daraus folgt zwingend, dass der tägliche Umgang mit digitalen Medien eines nicht haben kann: keine Auswirkungen auf uns, die Nutzer.

Digitale Medien – Computer, Smartphones, Spielkonsolen und nicht zuletzt das Fernsehen – verändern unser Leben. In den USA verbringen Jugendliche mittlerweile mehr Zeit mit digitalen Medien – gut siebeneinhalb Stunden täglich – als mit Schlafen, wie eine repräsentative Studie mit mehr als zweitausend Kindern und Jugendlichen im Alter von acht bis achtzehn Jahren ergab.

In Deutschland liegt die Mediennutzungszeit von Neuntklässlern bei knapp 7,5 Stunden täglich, wie eine große Befragung von 43500 Schülern ergab. Das Nutzen von Handys und MP3-Playern ist dabei noch nicht mitberücksichtigt. Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht nach Medien und Geschlecht aufgeschlüsselt.

Mediennutzung in den USA in den Jahren 1999, 2004 und 2009 in Stunden und Minuten pro Tag

1999

2004

2009

Fernsehen

3:47

3:51

4:29

Musik

1:48

1:44

2:31

Computer

0:27

1:02

1:29

Videospiele

0:26

0:49

1:13

Bücher, Zeitschriften

0:43

0:43

0:38

Kino

0:18

0:18

0:25

Gesamtzeit Mediennutzung

7:29

8:33

10:45

Anteil des Multitaskings

16%

26%

29%

Zeit

6:19

6:21

7:38

Mediennutzung von Neuntklässlern in Deutschland im Jahr 2009

Jungen

Mädchen

Mittel

TV, Video, DVD

3:33

3:21

3:27

Im Internet chatten

1:43

1:53

1:48

Computerspiele

2:21

0:56

1:39

Gesamt

7:37

6:50

7:14

Auch hierzulande wird mit Medienkonsum mehr Zeit zugebracht als in der Schule (knapp vier Stunden). Eine ganze Reihe von Studien zum Medienkonsum zeigt mittlerweile überdeutlich, dass dies im höchsten Maße Anlass zur Besorgnis geben sollte. Darum habe ich diesen Text geschrieben. Es wird in den Augen vieler Menschen ein unbequemer Text sein, ein sehr unbequemer. Als Psychiater und Gehirnforscher kann ich aber nicht anders. Ich habe Kinder und möchte nicht, dass sie mir in zwanzig Jahren vorhalten: »Papa, du wusstest das alles – und warum hast du dann nichts getan?«

Weil ich mich seit Jahrzehnten mit Menschen, dem Gehirn, Lernprozessen und den Medien beschäftige und weil ich Entwicklungen – sicherlich durch die Brille des Vaters und auch durch die des Gehirnforschers – anders sehe als die meisten Menschen, möchte ich die Fakten, Daten und Argumente so klar wie möglich auf den Tisch legen. Ich beziehe mich dabei in der Hauptsache auf wissenschaftliche Studien aus guten, bekannten und für jedermann zugänglichen wissenschaftlichen Fachblättern. »Ach, Sie mit Ihrer Wissenschaft«, höre ich Kritiker schon entgegnen.