6,00 €
Das Eltern-Kind Journal ist ein unverzichtbares Werkzeug, um das Familienleben zu organisieren und auch als Elternteil sich weiterzuentwickeln. Es bietet dir psychologisch fundiertes Wissen in sehr einfacher Sprache und vor allem mit Tipps, mit denen Eltern ihren Alltag organisieren und die Kommunikation in der Familie verbessern können. Zunächst einmal hat das Eltern-Kind Journal ein eigenes Tagebuch nur für dich selbst, in dem du deinen geschützten Raum hast - es geht hier nur um dich. Darüber hinaus hast du viele Notizseiten, um das Gelernte und Gelesene direkt zu verankern. Schließlich bietet das Eltern-Kind Journal noch viele andere nützliche Funktionen, die helfen sollen, Ihr Leben zu vereinfachen. Dazu gehören: • Eine Liste der täglichen Aufgaben für jedes Familienmitglied • Eine Aufgabenzuteilungsfunktion für einzelne Kinder • Verschiedene Checklisten • Psychologische Fragebögen • Übungen mit dem Kind • Und vieles mehr! Mit all dieser Funktionalität ist das Eltern-Kind Journal ein unverzichtbarer Bestandteil des moderneren Familienalltags!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 85
Veröffentlichungsjahr: 2023
MEIN GLÜCKLICHES KIND
DAS JOURNAL FÜR ELTERN & KIND
UNSERE NEUSTE AUSGABE DES JOURNALS VEREINT WISSENSCHAFTLICHE ANSÄTZE MIT DEM COACHINGUND DER PSYCHOLOGIE, SODASS DU MIT EINFACHENÜBUNGEN EIN GERUHSAMES UND GLÜCKLICHES LEBENDEINES KINDES ERREICHEN KANNS
© 2023 Sandra Schmidt
ISBN Softcover: 978-3-347-88436-6
ISBN Hardcover: 978-3-347-88442-7
ISBN E-Book: 978-3-347-88458-8
ISBN Großschrift: 978-3-347-88459-5
Druck und Distribution im Auftrag des Autors:
tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Herzlich willkommen
so nutzt du das journal
Modul 1: Familie
Mithelfen im Alltag
Familienplan
Was dir dein Kind nicht sagt
Sabotiere deine Worte nicht durch deine Körpersprache
Deine erkenntnisse
Ziele -Abschluss Modul 1
Modul 2: erziehung
Was macht eine gute Mutter oder einen guten Vater aus?
Taschengeld
Das sind nicht meine sachen
räum dein zimmer auf
Das internet als erziehung
Wunschliste, kummerkasten & Co.
Schrei doch nicht!
Deine Grundwerte festlegen
Setze richtige Absichten
Ziele -Abschluss Modul 2
Modul 3: emotionen
wutrad
Gefühlskarten
Krafträuber und Kraftgeber
Gefühlsprotokoll
Modul 4: die psyche
Umgang mit Stolpersteinen
Persönlichkeits-psychologie einfach erklärt
Übernehmen wir zwangsläufig die Vorstellungen und Verhaltensweisen unserer Eltern?
Was es bedeutet, sich von den Familienwerte zu distanzieren
Wie man seine eigenen Werte entwickelt, ohne die Bindung mit den Eltern zu verlieren
warum es so schwer ist mit traditionen zu brechen
Aufgabe zur reflexion
Die 4 edlen wahrheiten
weisheiten
Deine erkenntnisse
Modul 5: Talent deines kindes
talent checkliste
Modul 6: stress als dein feind
Herzlich Willkommen
Das Eltern-Kind Journal ist ein unverzichtbares Werkzeug, um das Familienleben zu organisieren und auch als Elternteil sich weiterzuentwickeln.
Es bietet dir psychologisch fundiertes Wissen in sehr einfacher Sprache und vor allem mit Tipps, mit denen Eltern ihren Alltag organisieren und die Kommunikation in der Familie verbessern können.
Zunächst einmal hat das Eltern-Kind Journal ein eigenes Tagebuch nur für dich selbst, in dem du deinen geschützten Raum hast - es geht hier nur um dich. Darüber hinaus hast du viele Notizseiten, um das Gelernte und Gelesene direkt zu verankern.
Schließlich bietet das Eltern-Kind Journal noch viele andere nützliche Funktionen, die helfen sollen, Ihr Leben zu vereinfachen.
Dazu gehören:
• Eine Liste der täglichen Aufgaben für jedes Familienmitglied
• Eine Aufgabenzuteilungsfunktion für einzelne Kinder
• Verschiedene Checklisten
• Psychologische Fragebögen
• Übungen mit dem Kind
• Und vieles mehr!
Mit all dieser Funktionalität ist das Eltern-Kind Journal ein unverzichtbarer Bestandteil des moderneren Familienalltags!
Viel Spaß!
So nutzt du das Journal
OPTIMAL
Willkommen in unserem neuen Eltern-Kind Journal!
Dieses Mal haben wir ein komplett neues Layout und einige tolle neue Funktionen für Sie. Zusätzlich zu den bereits enthaltenen vier Abschnitten (Familie, Emotionen, Erziehung und Stress) findest du nun auch einen Bereich für deine eigenen Gedanken und Gefühle sowie einen Bereich für die täglichen Kleinigkeiten.
Wir möchten, dass dieses Tagebuch zu einem unverzichtbaren Begleiter in deiner elterlichen Routine wird. Um es richtig nutzen zu können, solltest du dir jeden Tag etwas Zeit nehmen, um es auszufüllen.
Wir empfehlen dir das, am besten am Abend vor dem Schlafengehen zu tun, damit du den Tag Revue passieren lassen und dich auf die kommende Nacht vorbereiten können.
Bevor du mit dem Ausfüllen beginnst, solltest du dir jedoch einige Gedanken über das machen, was du neben den Lektionen auch in deinem Tagebuch festhalten möchten.
Wir haben einige Tipps für dich:
- Nimm dir Zeit für dich selbst: Vergiss nicht, dass dieses Tagebuch auch für dich selbst bestimmt ist. Nutz es, um sich Gedanken über deinen Tag zu machen und sich selbst zu reflektieren.
- Sei ehrlich zu dir selbst: Verberge nicht, was du denkst oder fühlst. Das Tagebuch ist ein Ort der Offenheit und Ehrlichkeit und sollte es auch bleiben.
- Schreib regelmäßig: Je mehr du schreibst, desto mehr wirst du von den Vorteilen dieses Tagebuchs profitieren. Versuch daher, es jeden Tag auszufüllen.
Wir hoffen, dass du viel Freude mit unserem neuen Eltern-Kind Journal haben wirst!
Los geht’s!
Ein Kinderlied
Sind so kleine Hände
Winz′ge Finger dran
Darf man nie drauf schlagen
Die zerbrechen dann
Sind so kleine Füße
Mit so kleinen Zehen
Darf man nie drauf treten
Könn' sie sonst nicht geh′n
Sind so kleine Ohren
Scharf und ihr erlaubt
Darf man nie zerbrüllen
Werden davon taub
Sind so schöne Münder
Sprechen alles aus
Darf man nie verbieten
Kommt sonst nichts mehr raus
Sind so klare Augen
Die noch alles seh'n
Darf man nie verbinden
Könn' sie nichts versteh′n
Sind so kleine Seelen
Offen und ganz frei
Darf man niemals quälen
Geh′n kaputt dabei
Ist so 'n kleines Rückgrat
Sieht man fast noch nicht
Darf man niemals beugen
Weil es sonst zerbricht
Grade, klare Menschen
Wär′n ein schönes Ziel
Leute ohne Rückgrat
Hab'n wir schon zu viel
MODUL 1FAMILIE
Familie, das ist sehr großes Thema, und wirfst uns immer wieder Aufgaben vor die Füße die wir oft nicht wissen, wie wir diese bewältigen sollen.
In diesem Modul sehen wir uns "Familie" aus dem Blickwinkel der bedingungslosen Liebe und vor allem aber auch den Strukturen an. Oftmals meinen wir, dass Strukturen und Liebe Gegensätze sind - aber das ist nicht der Fall.
Mit einfachen Übungen und vor allem Erklärungen in einfacher Sprache zeigen wir dir Möglichkeiten deine Familie neu kennenzulernen und vor allem zu entdecken.
98% unserer Leserinnen berichteten uns, dass sich schon nach diesem Modul so viel geändert hatte!
Also lass uns keine Zeit verlieren und direkt starten. Viel Spaß und Erfolg!
Familie
Familie, das ist sehr großes Thema, und wirfst uns immer wieder Aufgaben vor die Füße die wir oft nicht wissen, wie wir diese bewältigen sollen.
Doch beginnen wir klein.
Ein großes Thema ist das - mithelfen im Alltag -
Wer kennt es nicht .Man steht früh auf und sieht immer wieder die Küche. Genau den Raum den man am Tag gefühlt 20 mal aufräumt, und genau der Raum der jeden Tag immer wieder genauso aussieht, als ob nichts geschehen ist.
Ich bin selbst Mutter und habe mich so über manche Kleinigkeiten immer wieder geärgert.
Ich habe unter anderem verschiedene Haushaltspläne heruntergeladen, die natürlich alle toll sind. Doch es sind eben Vorlagen.
Jahre habe ich versucht meine Familie an genau diese Vorlagen anzupassen. Und am Ende war ich immer wieder verzweifelt, weil es nicht geklappt hat.
Fragen wie , bin ich nicht konsequent genug? , oder bin ich zu schwach das durch zu ziehen?
Ich habe herausgefunden, das es so nicht klappt und habe mir meinen Eigenen Arbeitsplan für die Familie zusammen gebastelt. Das ist nicht leicht, und die Vorbereitung ist das A und O.
Wichtig an dem ganzen Konzept ist das dein Kind die gestellte Aufgabe gerne macht, und diese auch bewältigen kann. Ich will die hier ein paar Beispiele nennen, wo ich gescheitert bin:
In der Vorlage steht zum Beispiel :
Dein Kind soll an bestimmten Tagen den Abwasch erledigen.
Das ist eine tolle Idee, vor allem in der Zeit, wo es Spülmaschinen gibt. Doch ich war mir sicher, dass das Ganze im Polterabend enden wird.
Dein Kind soll an bestimmten Tagen in der Woche mit dem Hund spazieren gehen.
Das ist toll, denn frische Luft ist gesund und Verantwortung lernt es dadurch auch. Nicht so toll ist es allerdings, wenn dein Kind 8 Jahre alt ist und du eine deutsche Dogge hast.
Dein Kind soll an bestimmten Tagen Staubsaugen.
Auch ganz tolle Idee, vor allem wenn du nur Laminat und Fliesen hast.
Wie du siehst ist es nicht immer einfach Vorlagen zu nutzen und das dann 1:1 umzusetzen.
Du musst wissen wo die Stärken bei dem Kind liegen, und was es auch schaffen kann. Und du musst lernen in den Dimensionen des Kindes zu denken, nicht als Erwachsener.
Was ich meine ist in einem Beispiel besser zu erklären:
Du bist mein Kind, und ich nicht die Mutter von allen anderen!
Weil ich es eben sage!
Dein Bruder/ Schwester machen das auch immer!
Das sind Antworten, doch irgendwie auch wieder nicht. Denn nicht eine Aussage trifft den Kern, des Problems.
Frage lieber dein Kind was es stört, was es denkt das passiert, wenn es die Aufgabe nicht schafft.
Merke: Denn Kinder denken in Emotionen nicht in logischen Schlussfolgerungen!
Familienplan
So nun sind wir beim Plan angekommen.
Natürlich kenne ich dein Kind, und habe stattdessen dir ein paar Beispiele zusammen gefasst die du gerne in deinen Plan einarbeiten kannst.
Aufgaben
Treppe kehren
Strümpfe sortieren
Hilfe beim Wäsche aufhängen
Badewanne sauber machen
Hilfe beim Kochen
Dusche sauber machen
Hilfe beim Geschirr
Tisch abwischen
Mülldienst
Das ist nur ein kleines Beispiel. Wichtig an dem Ganzen ist, dass du dir Gedanken darüber machst, was dein Kind schaffen kann und auch einen Erfolg mit der gestellten Aufgabe spürt. bei mehreren Kindern, sollest du darauf achten, dass nicht zwei Kinder zur gleichen Zeit die selbe Aufgabe haben. Denn das Rivalitätsdenken im Kindesalter ist stark ausgeprägt und führt nur zu Konflikten die man vermeiden kann. Ein ebenso wichtiges Thema ist die Unterstützung. Bei einem Kind ist das einfach, man kann es begleiten, bei den Aufgaben. Bei mehreren Kindern, sollte man sich nicht direkt auf ein Kind konzentrieren. Nimm es in Kauf das etwas schief gehen kann. Und dann wird es eben wieder beseitigt. Beantworte gestellte Fragen nicht unbedingt mit vielen Worten, sondern nutze die Zeit und zeige es deinem Kind.
Kinder lernen visuell viel schneller als über die Aussprache.
Hier habe ich dir einen tollen Familienplan erstellt. Du kannst ihn natürlich nutzen wie es für deine Familie passt.
Weiter unten habe ich dir ein paar Kärtchen gemacht, die du dir gerne ausdrucken kannst.
Denn das beste ist immer du machst es mit Bildern oder Farben.
Schneide dir diese Kärtchen aus.
Am besten du befestigst sie mit Tesa an deinem Planer.
Noch ein kleiner Tip am Rande.
Tausende von E-Books und Hörbücher
Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.
Sie haben über uns geschrieben: