Fitness- und Gesundheitstraining - Ausarbeitung eines Trainingskonzeptes &  Erstellung eines Übungskataloges - Christina Müller - E-Book

Fitness- und Gesundheitstraining - Ausarbeitung eines Trainingskonzeptes & Erstellung eines Übungskataloges E-Book

Christina Müller

0,0
29,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2012
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,5, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff „Training“ wird nicht nur im Sport verwendet. Auch in anderen wissenschaftlichen Disziplinen, wie bspw. in der Psychotherapie (Verhaltenstraining) oder in der Wirtschaft („Verkaufstraining“) wird dieser Begriff gebraucht. „Training“ kommt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet „Ausbildung“ oder „Schulung“. Gemeinsam ist allen Begrifflichkeiten die Zielsetzung einer angestrebten Verhaltensänderung. Sportliches Training hat die Verbesserung und den Erhalt körperlicher Leistungsfähigkeit zum Ziel und wird definiert als „[…] ein planmäßiger Belastungs-Beanspruchungs-Prozess mit dem Ziel der Einwirkung auf Ressourcen.“ (Olivier, Marschall, Büsch, 2008, S. 17) Unter planmäßig wird das langfristige Festlegen des Trainings sowie seine ständige Steuerung und Regelung verstanden. Ressourcen fassen die persönlichen Leistungsvoraussetzungen zusammen, die durch Belastungs-Beanspruchungs-Prozesse verändert werden können. In der Trainingssteuerung müssen somit Anpassungsprozesse und die Individualisierung des Trainings durch Berücksichtigung der jeweiligen persönlichen Voraussetzun-gen beachtet werden. In dieser Arbeit wird ein Trainingskonzept mit Hilfe eines leistungsdiagnostischen Verfah-rens, dem „Fünf-Stufen-Modell“ erstellt. Dieses Modell differenziert eine optimale Trainingssteuerung in Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung und Analyse (Kessler, o. Jg., S. 10). Im Folgenden wird anhand dieser fünf Punkte ein Trainingskonzept für eine fiktive Person ausgearbeitet. Der Zeitraum der Trainingssteuerung erstreckt sich über sechs Monate. Die Bearbeitung des Themas beginnt mit der Anamnese. Der erste Schritt besteht neben einem ausführlichen Eingangsgespräch aus ausgewählten biometrischen und motorischen Tests. In der Zielsetzung werden der Inhalt und das Ausmaß vereinbart, welche erreicht werden sollen. Nach der Auswertung der Anamnese wird eine Planung für einen Makrozyklus, unterteilt in drei Trainingspläne für jeweils einen Mesozyklus erarbeitet. Hierbei wird eine genaue Methoden- und Übungsauswahl vorgenommen. Im Übungskatalog sind alle Beschreibungen der Übungen zu finden. Abschließend wird bei der Analyse ein Re-Test durchgeführt und dokumentiert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG
2 TRAININGSSTEUERUNG NACH DEM 5-STUFE-NMODELL
2.1 Diagnose
2.1.1 Eingangsgespräch
2.1.2 Eingangsfragebogen
2.1.3 Auswertung des Eingangsgesprächs und -fragebogens
2.1.4 Biometrische Tests
2.1.5 Motorische Tests
2.2 Zielsetzung
2.2.1 Inhalt
2.2.2 Ausmaß
2.3 Trainingsplanung nach der ILB-Methode
2.3.1 Periodisierung
2.3.2 Methodenauswahl
2.3.2.1 Mesozyklus 1
2.3.2.2 Mesozyklus 2
2.3.2.3 Mesozyklus 3
2.3.3 Übungsauswahl
2.3.3.1 Mesozyklus 1
2.3.3.2 Mesozyklus 2
2.3.3.3 Mesozyklus 3
2.4 Durchführung
2.4.1 Einweisung
2.4.2 Kontrolle und Feedback
2.5 Analyse
3 ALLGEMEINE TRAININGSLEHRE
3.1 Ziele und Inhalte des Aufwärmens
3.2 Trainingsprinzipien eines ganzheitlichen Fitnesstrainings
3.3 Ziele und Inhalte des Abwärmens
4 ÜBUNGSKATALOG
4.1 Dehnübungen
4.2 Mesozyklus1
4.3 Mesozyklus2
4.4 Mesozyklus3
5 SCHLUSSBETRACHTUNG
Literaturverzeichnis

Page 1

Page 3

Page 4

Tabellenverzeichnis IV

Tabellenverzeichnis

Tab. 1:Zielsetzung für die Trainingssteuerung von Frau Schröder 10

Tab. 2:Zeitmanagement für die Trainingssteuerung von Frau Schröder 10

Tab. 3:Kerngröße für die Trainingsmethode „Kraftausdauer“ 13

Tab. 4:Kerngrößen für die Trainingsmethode „Hypertrophie“ 13

Tab. 5:Kerngrößen für die Trainingsmethode „IK-Training“ 14

Tab. 6:Übungsauswahl für Trainingsplan Mesozyklus 1Tab. 7:Übungsauswahl für Trainingsplan Mesozyklus 2Tab. 8:Übungsauswahl für Trainingsplan Mesozyklus 3

Page 5

1 Einleitung 1

1 EINLEITUNG

Der Begriff „Training“ wird nicht nur im Sport verwendet. Auch in anderen wissenschaftlichen Disziplinen, wie bspw. in der Psychotherapie (Verhaltenstraining) oder in der Wirtschaft („Verkaufstraining“) wird dieser Begriff gebraucht. „Training“ kommt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet „Ausbildung“ oder „Schulung“. Gemeinsam ist allen Begrifflichkeiten die Zielsetzung einer angestrebten Verhaltensänderung. Sportliches Training hat die Verbesserung und den Erhalt körperlicher Leistungsfähigkeit zum Ziel und wird definiert als „[…] ein planmäßiger Belastungs-Beanspruchungs-Prozess mit dem Ziel der Einwirkung auf Ressourcen.“ (Olivier, Marschall, Büsch, 2008, S. 17) Unter planmäßig wird das langfristige Festlegen des Trainings sowie seine ständige Steuerung und Regelung verstanden. Ressourcen fassen die persönlichen Leistungsvoraussetzungen zusammen, die durch Belastungs-Beanspruchungs-Prozesse verändert werden können. In der Trainingssteuerung müssen somit Anpassungsprozesse und die Individualisierung des Trainings durch Berücksichtigung der jeweiligen persönlichen Voraussetzungen beachtet werden.

In dieser Arbeit wird ein Trainingskonzept mit Hilfe eines leistungsdiagnostischen Verfahrens, dem „Fünf-Stufen-Modell“ erstellt. Dieses Modell differenziert eine optimale Trainingssteuerung in Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung und Analyse (Kessler, o. Jg., S. 10). Im Folgenden wird anhand dieser fünf Punkte ein Trainingskonzept für eine fiktive Person ausgearbeitet. Der Zeitraum der Trainingssteuerung erstreckt sich über sechs Monate.

Die Bearbeitung des Themas beginnt mit der Anamnese. Der erste Schritt besteht neben einem ausführlichen Eingangsgespräch aus ausgewählten biometrischen und motorischen Tests. In der Zielsetzung werden der Inhalt und das Ausmaß vereinbart, welche erreicht werden sollen. Nach der Auswertung der Anamnese wird eine Planung für einen Makrozyklus, unterteilt in drei Trainingspläne für jeweils einen Mesozyklus erarbeitet. Hierbei wird eine genaue Methoden- und Übungsauswahl vorgenommen. Im Übungskatalog sind alle Beschreibungen der Übungen zu finden. Abschließend wird bei der Analyse ein Re- Test durchgeführt und dokumentiert.

Page 6

2 Trainingssteuerung nach dem 5-Stufen-Modell 2

2 TRAININGSSTEUERUNG NACH DEM 5-STUFEN-MODELL

2.1 Diagnose

Die Diagnose steht am Anfang einer optimalen Trainingssteuerung. Hierbei setzt sich der Trainer intensiv mit dem Kunden auseinander, um das Training bestmöglich, unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und der persönlichen Leistungsvoraussetzungen, zu planen. In demEingangsgesprächwerden die wichtigsten Daten erhoben und Wünsche erfragt, die für die Trainingsplanung von Bedeutung sind. Derbiometrische Testerhebt anthropometrische und internistische Daten, während dermotorische Testdie motorischen Grundfähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit) ermittelt.

2.1.1 Eingangsgespräch

Das Eingangsgespräch ist der erste Schritt zur Erstellung eines optimalen Trainingsplans. Im Rahmen dieses Gesprächs werden wichtige Daten erfasst, die für eine bestmögliche Betreuung unabdingbar sind. Anhand der Daten wird der Leistungs- und Gesundheitszustand des Kunden erhoben. Zudem werden die allgemeinen Daten, die persönliche Vorstellung des eigenen Trainings, die bisherige sportliche Leistung, Beschwerden am Bewegungsapparat, medizinische Versorgung mittels Medikamente und die berufliche Tätigkeit erfasst. Die Daten werden in Form eines Eingangsfragebogens festgehalten, damit im Betreuungsverlauf der zuständige Trainer immer auf die Daten zurückgreifen kann.

2.1.2 Eingangsfragebogen

Stammdaten:

Name, Vorname:Schröder, MariaGeburtsdatum:05.04.1976⊗Weiblich Geschlecht: O Männlich Trainerin:Christina MüllerGewicht: 68 kg Größe: 166 cm BMI: 24,7 Hüftumfang: 0,75 m Taillenumfang: 0,63 m Waist-to-hip-ratio: 0,84 O Ja⊗Nein Sind Sie Raucher: Sind Sie schwanger: O Ja⊗Nein

Page 7

2 Trainingssteuerung nach dem 5-Stufen-Modell 3

Trainingswünsche:⊗ ⊗Verbesserung der allgemeinen Fitness Gewichtsreduktion O Ausdauerbetontes Herz-Kreislauf-Training O Haltungsverbesserung⊗ ⊗Muskelaufbau Figurtraining⊗O Vorbereitend auf eine Sportart ________ Stressausgleich O Ergänzend zu einer Sportart __________ O Sonstiges:

Sportliche Aktivität:

Haben Sie schon mal in einem Fitnessstudio trainiert? Wenn ja, wie lange?NeinWenn ja - Und wann? -Betreiben Sie noch anderen Sport? Wenn ja, welchen?schwimmen, walken (sehr unregelmäßig)

Berufliche Tätigkeit:

Beruf:gelernte Bankkauffrau (seit 5 Jahren nur noch Teilzeit; Hausfrau und Mutter von zwei Kindern)

Gesundheitlicher Zustand:

Haben Sie Beschwerden, Erkrankungen oder akute Verletzungen im Bereich des Bewegungsapparates (Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen, Gelenke)?Nein

Haben Sie Beschwerden, Erkrankungen oder Probleme im Bereich der inneren Organe oder des allgemeinen Stoffwechsels?Nein

Haben Sie sonstige physische oder psychische Beschwerden?Nein

Mir sind keine Beschwerden, Erkrankungen oder Verletzungen bekannt. O Ja⊗Nein, siehe oben!