Flachsinn - Gunter Dueck - E-Book

Flachsinn E-Book

Gunter Dueck

0,0

Beschreibung

Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive! Hirn verpflichtet! Störfeuer im Sekundentakt. Im Netz werden wir dauerbeschossen mit Sensationen und schießen infolgedessen immer kräftiger zurück. Nie zuvor war das Erzeugen von Rummel leichter. Ob in Politik, Wirtschaft oder anderen gesellschaftlichen Bereichen: Es wird schneller, lauter und dümmer. Flachsinn regiert! Internetvordenker Gunter Dueck führt uns in seinem neuen Buch die Geschäfte der Aufmerksamkeitsprofis vor Augen und lotst uns mit spitzer Feder durch die Sudelgebiete des Netzes, in denen jeder "Dreck" zum Ereignis wird. Aber er zeigt auch den Ausweg: mehr Hirn im Aufmerksamkeitsgerangel, mehr Verantwortung. Auch echter Inhalt kann sexy sein. Was hindert uns, das Echte im Netz zurückzuerobern? Dieses Buch ist Balsam für den vom Netz gestressten User. Gewohnt genial - ein echter Dueck! Garantiert ohne moralischen Zeigefinger. "Dueck ist ein genauer und gnadenloser Beobachter. Mit Leichtigkeit verbindet er mathematische Gesetze, philosophische Diskurse, amerikanische Poeten und bissige Randbemerkungen." Harvard Business Manager zu "Schwarmdumm"

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 341

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gunter Dueck

FLACHSINN

ICH HABE HIRN, ICH WILL HIER RAUS

Campus Verlag

Frankfurt/New York

Über das Buch

Störfeuer im Sekundentakt. Im Netz werden wir dauerbeschossen mit Sensationen und schießen infolgedessen immer kräftiger zurück. Nie zuvor war das Erzeugen von Rummel leichter. Ob in Politik, Wirtschaft oder anderen gesellschaftlichen Bereichen: Es wird schneller, lauter und dümmer. Flachsinn regiert!

Internetvordenker Gunter Dueck führt uns in seinem neuen Buch die Geschäfte der Aufmerksamkeitsprofis vor Augen und lotst uns mit spitzer Feder durch die Sudelgebiete des Netzes, in denen jeder »Dreck« zum Ereignis wird. Aber er zeigt auch den Ausweg: mehr Hirn im Aufmerksamkeitsgerangel, mehr Verantwortung. Auch echter Inhalt kann sexy sein. Was hindert uns, das Echte im Netz zurückzuerobern?

Vita

Gunter Dueck war Mathematikprofessor und Chief Technology Officer der IBM Deutschland. Heute arbeitet er als Autor, Netzaktivist, Business Angel und Speaker und widmet sich unverdrossen der Weltverbesserung. Zuletzt veröffentlichte er die Erfolgstitel Das Neue und seine Feinde (2013) und Schwarmdumm (2015).

Übersicht

Cover

Über das Buch

Inhaltsverzeichnis

Hauptteil

Impressum

Inhalt

Einleitung

Von früheren Machtwelten zum Aufmerksamkeitsbasar

Das Panopticon – Kontrolle und Inspektion

Das Attracticon – Aufmerksamkeit dringend erbeten!

Das Analyticon – personalisierter Service oder Betrug?

Im Panopticon droht Unfreiheit – im Attracticon blüht der Flachsinn

Die heutigen Autoritäten verharren ungläubig-ratlos im Alten

Keine Zeit – das Neue kann nicht mehr aushärten

Du und ich im Netz

Die Kompetenz phatischer Kommunikation

Tl;dr/tl;dw – bitte kurz fassen – SOS – keine Zeit!

Dumm – grob – geil – laut – abstoßend – berührend – genial

Wir müssen alles schnell auf den Punkt bringen

Spam! Spam! Spam! Unsere Aufmerksamkeit hat Grenzen!

Triumph der Oberflächlichkeit – »Noobs!«

Algorithmen berechnen, wer wir sind und was wir wahrnehmen sollen

People Analytics

Überall Reputation Management

Attraktologie – Aufmerksamkeit zu Geld machen

Von Suchmaschinenoptimierung bis Manipulation

Netzcommunities, Filterblasen und das Ende des Common Sense

Ende eines jeglichen Common Sense?

Heilserwartungen gegen Ohnmachtsklage

Wir sitzen in den eigenen Filterblasen

Sudelgebiete – Plätze zum Austoben

Schwelgen im flachgeistigen Durcheinander

Castingshows bestimmen Werte und Umgangsformen auch im Netz

Tabuverletzungsklamauk

Die Strategien der Aufmerksamkeitsprofis

Das trügerische Geschäft mit Cargo-Kulten und Heilslehren

Inflation der Appelle, Kampagnen und Programme

Signaling von Verantwortung und Meisterschaft

Cargo-Kulte rund um Signaling – fast wie Business-Pornografie

Profi-Profitieren von Hypestorms, Shitstorms und dem Kippen der Stimmung

Die kommerziellen Medien als Zocker mit Aufmerksamkeitsschwankungen

Die unsichtbare Hand der Aufmerksamkeit – besser die Geißel

Befreien wir unsere Aufmerksamkeit!

AQ – die Attraktionsintelligenz

»Medienkompetenz« und Bildung – Erkennen können, was wertvoll ist

Die Kompetenz guter Aufmerksamkeits-Allokation

Kultur im Netz – Tiefsinn-Oasen zwischen die Seichtgebiete!

Folgt den Stream Smarts!

Neue Stärken entwickeln – Raus! Raus!

Empowerment – zurück zur Selbstbestimmung!

Auf ins Culture Valley!

Literatur

Bildnachweis

3

2

5

7

9

10

11

12

13

14

15

17

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

45

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

251

252

253

254

255

256

257

258

259

262

4

Einleitung

Das Smartphone vibriert, klingelt oder surrt. Zing! Das ist der Messenger. Eine Melodie von eBay zeigt an, dass eine Auktion in den nächsten Minuten endet. Freunde schicken Fotos, News versprechen uns »Drei Minuten, nach denen du bestimmt lange weinen musst« oder »Wenn du dieses Bild siehst, wird sich dein Leben auf der Stelle für immer verändern«.

Das Netz ist eine Welt der Wunder: Politiker betreiben simples Selbstmarketing, statt ihre eigentliche Arbeit zu tun, und fordern uns im Gegenzug auf, mal schnell unser Verhalten zu ändern – am besten natürlich »langfristig« und »nachhaltig«. Manager fordern harsch immer mehr Extrameilen von uns ein, die alle ihre (!) Probleme beseitigen. Für jede Schieflage in unserem Leben gibt es im Internet Rat von allerlei Coaches und Therapeuten, es gibt Heilslehren und Globuli. Spezial-Militante empören sich unentwegt gegen überhaupt alles, meist sehr vehement. Darunter sind viele sogenannte Trolle und Hater, sie fluten Hass oder sadistische Obstruktion. Unternehmen mischen sich schmeichelnd mit »gesponserten« Meldungen in die sozialen Netzwerke hinein – es sind lästige Wölfe, die dem naiven Rotkäppchen die wunderschönen Blumen tief im Wald zeigen und es vom Wege locken wollen. Sie haben weiße Pfoten (aus einem anderen Märchen, nachdem sie schon Kreide gefressen haben).

Ablenkung im Sekundentakt. Ein Hirn-Quickie nach dem anderen. Ein Tor in Barcelona, eine hühnergrippale Taube auf den Osterinseln. Jetzt wieder verstörende Verschwörungstheorien über geheime Konzentrationslager, unterirdische Städte für Reiche nach dem Atomkrieg, über Chemtrails oder von Black Goo. Was davon, bitte, ist jetzt wichtig? Was stimmt denn nun? Ist es uns überhaupt wichtig, ob es stimmt? Wollen wir wirklich viel Wahres wissen, wirklich eine Menge lernen oder einfach nur Entertainment konsumieren?

Wir genießen das Faszinierende, das Unbekannte oder das Schockierende. Unsere Aufmerksamkeit wird besonders vom Schrillen, Extremen und Exotischen eingefangen. Wir schwelgen. Es gibt eine ganze Industrie, die die Überschwemmung mit solchen Hirn-Quickies dazu nutzt, uns etwas nebenbei per Werbung oder neudeutsch über Ads zu verkaufen oder einzureden. Das wissen wir natürlich, aber wir stören uns nicht wirklich daran. Rotkäppchen findet die vielen schmeichlerisch freundlichen Wölfe so richtig cool.

Unser Hirn suchte einst nach der Wahrheit, es grübelte, forschte, suchte, diskutierte und stritt. Es gab, sagt man, noch die Geduld, neue Gedanken sacken und reifen zu lassen. Heute hat unser Hirn die Möglichkeit, alles einfach nur genießend zu konsumieren. Die Ernsthaftigkeit zur wirklichen Auseinandersetzung bleibt auf der Strecke.

»Too much!« – »Nur Quatsch!« Vor diesem Zuviel wird heute immer eindringlicher gewarnt. Ja, und wir sollten uns alle an der Nase fassen und uns an die zweite Inschrift am Orakel von Delphi erinnern: Medén àgan, alles mit Maß. »Sieh die Goldene Mitte. Bleib auf dem Weg.«

Da ging der Wolf ein Weilchen neben Rotkäppchen her, dann sprach er: »Rotkäppchen, sieh einmal die schönen Blumen, die ringsumher stehen. Warum guckst du dich nicht um? Ich glaube, du hörst gar nicht, wie die Vöglein so lieblich singen? Du gehst ja für dich hin, als wenn du zur Schule gingst, dabei ist es so lustig draußen in dem Wald.« Rotkäppchen schlug die Augen auf, und als es sah, wie die Sonnenstrahlen durch die Bäume hin und her tanzten und alles voll schöner Blumen stand, dachte es: Wenn ich der Großmutter einen frischen Strauß mitbringe, der wird ihr auch Freude machen; es ist so früh am Tag, dass ich doch zu rechter Zeit ankomme, lief vom Wege ab in den Wald hinein und suchte Blumen. Und wenn es eine gebrochen hatte, meinte es, weiter hinaus stände eine schönere, und lief danach und geriet immer tiefer in den Wald hinein.

Erinnern Sie sich an diesen Text aus den Grimm’schen Märchen? Den bekamen wir vorgelesen. Blumen und Wölfe lenken uns vom Wege ab, das wird hier das große Thema sein. Im bunten Leben gibt es wundervolle Blumen, giftige Beeren, manchmal essbare Pilze und viele, viele Wölfe mit speziellen Absichten, die Rotkäppchen auf ihre speziellen Abwege führen wollen.

Und wir alle wissen doch noch, was vorher die Mutter zum Rotkäppchen sprach? »Wenn du hinauskommst, so geh hübsch sittsam und lauf nicht vom Wege ab.«

Unser Wald ist das Internet, und die Wölfe und Blumen des 21. Jahrhunderts sind die Werbetreibenden, die Propagandisten, Netzbanditen oder Wahlkampfpolitiker, die uns locken wollen, ihnen unsere Aufmerksamkeit für ihre in Blüten gepackten Absichten zu schenken. Es gibt immer mehr und so vieles, dem wir unsere Aufmerksamkeit schenken wollen und sollen. Leider ist unsere Aufmerksamkeit ein Gut, das wir nur begrenzt zur Verfügung haben und das deshalb umso gieriger umworben wird. Um unsere Aufmerksamkeit einzufangen, sammeln sie Kenntnisse über uns – sie wollen unsere Daten, damit sie uns leichter in ihrem Sinne ablenken können. Wer diese Daten über uns hat, ist im Vorteil. Längst sind die Daten gutes Geld wert, viele sagen, gute Daten seien wie das Erdöl des 21. Jahrhunderts. Denn wer etwas Interessantes zu zeigen hat, kann mit einem bunten Strauß von Werbung drum herum sofort mit dem Verdienen loslegen. Aufmerksamkeit ist die neue Währung unserer Zeit, und die Daten helfen, mehr Aufmerksamkeit zu ernten – so wie gute Siebe wichtig zum Goldwaschen sind.

Wir leben in einer Welt des Überflusses, in der es trotzdem und gerade deswegen gilt, sich selbst und alles andere gut zu verkaufen. Wir selbst ringen um Aufmerksamkeit. Wer bekommt die Mietwohnung in Schwabing? Wir müssen bei der Wohnungsbesichtigung mit dem Immobilienmakler zwanzig andere Familien ausstechen, die sich mit uns um die schön teure Wohnung bemühen. Wir wollen der beste Bewerber unter hundert sein, der diese eine tolle Top-Stelle bekommt. Wir wollen eine Bewerbung einreichen, die so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, dass sie der Personaler nach kürzestem Überfliegen auf den richtigen Stapel der engeren Wahl legt. Auch wir wollen händeringend Aufmerksamkeit!

Heute gewinnt meist derjenige, der es versteht, starke positive Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen – sofort und auf der Stelle! Blicke einfangen! Den Atem stocken lassen! Ein Werbeplakat muss nach Sekundenbruchteilen in einen Kaufklick münden, sonst vergessen wir das Beworbene unter immer neuen Eindrücken. Ein zu langer Erklärungssatz eines langatmigen Redners im Fernsehen – zapp und weg. Und ein Manager hat heute oft fünfzig Mitarbeiter, die er nur selten persönlich spricht – er hat ja keine Zeit. Daher haben wir oft nur wenige und deshalb wirklich entscheidende Minuten beim Chef: Wie ist sein Eindruck? Bekommen wir jetzt eine günstige Entscheidung?

Mal sind wir Wolf, mal Rotkäppchen. Mal überreden wir, mal werden wir verführt. Wir verlieren uns immer leichter und zeitlich ausgedehnter im Trubel. Wir vergessen heute nur allzu leicht den Rat der Mutter, der uns vor dem Verlassen des rechten Weges warnte. Und nicht nur das: Wir sehen in vielen Fällen den Weg gar nicht mehr. Schon die Unterscheidung zwischen Weg und Abweg wird immer schwieriger. Wir bewegen uns, besonders im Netz, wie in einem »Neuland«, wie es Angela Merkel so treffend benannte.

Das Aufmerksamkeitsland Internet sieht aus wie ein frühes Amerika in den Wildwestfilmen. Goldgräber in Saloons, Trapper, Viehdiebe, Cowboys und Sheriffs zwischen frommen Puritanern, die doch nur Landwirtschaft betreiben wollen. Sie alle denken an ein Land der Träume und der unbegrenzten Möglichkeiten.

Ich werde mit Ihnen dieses Aufmerksamkeitsland betreten und seine Akteure und seine Gesetzmäßigkeiten beschreiben. Und zeigen, wie es sich von früheren Machtwelten unterscheidet: Ein Blick in eine Welt, die mit Wissenschaft und Algorithmen hinter uns her ist, um uns zu Klicks und Wahlentscheidungen zu bringen, eine Welt, in der oft die Inhalte (Artikel, Bilder, Meinungen) schon nicht mehr für sich erzeugt werden, sondern nur den schnöden Zweck haben, um die Aufmerksamkeit auf diese Inhalte über lockende Werbeseitenblicke zu monetarisieren.

Verantwortungslose Aufmerksamkeitsprofis spekulieren und zocken also in einer neuen Aufmerksamkeitsökonomie. Sie hypen Neues oder Stars und ziehen anschließend alles wieder nieder – es geht zu wie auf dem Aktienmarkt der Lebensmittelspekulanten, also ohne Rücksicht auf Verluste bei Produzenten und Menschen. Die Spekulanten lieben besonders die großen Schwankungen (hier die der Aufmerksamkeit), weil diese stets zu großem Rummel führen und alle möglichen Milchmädchen und Affektklicker anlocken – denn die sollen ja die Zeche zahlen!

Das Erzeugen von Rummel ist durch das Netz leichter geworden denn je. Wir werden sehen, dass das Gewimmel an extremen Meinungen, Heilslehren, Management-Patentrezepten und immer neuen politischen Forderungen ein gewisses inneres System hat. Es gibt da wohl eine »unsichtbare Hand«, die nicht nur die Rhythmen der Ökonomie, sondern auch die der Aufmerksamkeitswirtschaft zu prägen scheint. Und auch privat schielen wir langsam nach den neuen Prinzipien der Aufmerksamkeit. Wir lechzen nach Rummel um uns selbst. Wir pimpen uns, wir stellen uns heraus, wir steigern die Zahl unserer Facebook-Freunde und Follower – wir werden von einer Art Sucht ergriffen, wie sie die Zocker am Aktienmarkt befällt.

All das kalkuliert Flache, Sensationelle, Emotionale, Scharfmachende, Niederziehende, Hetzende, Übertreibende, Lärmende und Verführende zum Zweck der Aufmerksamkeitsverwertung will ich hier im Buch Flachsinn nennen. Es neutralisiert sich lärmend gegenseitig, die Extreme heben sich auf, denn das Laute nützt im Lärm ja nichts. Wir registrieren beunruhigt das hektische Hin und Her. Nichts ist beständig gut oder schlecht – nein, alles wird hoch- oder niedergezogen, Wahrheiten scheint es nicht mehr zu geben. Das bipolare Rauf und Runter in Medien, Politik und Wirtschaft hinterlässt eine große Leere und eine Verdrossenheit. Es stiehlt uns Zeit und Energie.

Hilfe! Was ist nun noch wichtig unter all dem Unwichtigen? Wir verbringen immer mehr Stunden mit der Beurteilung, ob etwas ignoriert werden muss (jeden Morgen die Werbemails, Newsletter und unnötigen Kopien) oder ob wir es unserem Gehirn zumuten können. Wir wissen ja genau, dass uns die anderen verführen, belehren und beeinflussen wollen. Wir sollen kaufen, abonnieren, mitziehen, mehr Überstunden machen und bei »Glücksspielen« mitmachen, die den Betreibern Glück bringen sollen. Manchmal sehnen wir uns nach der guten alten Zeit, als vor allem das Wichtige und Ernsthafte Bestand zu haben schien und uns von den Autoritäten (den »Intellektuellen« und »Offiziellen«) dargeboten und empfohlen wurde. Wir leiden fast schon unter der Freiheit, unter so vielen Informationen, Videos, Meldungen und News wählen zu müssen. Wie erlangen wir wieder Souveränität im Aufmerksamkeitsland? Viele scheinen überfordert mit dem Problem, die eigene Aufmerksamkeit auf Sinnvolles und Zweckmäßiges zu lenken. Es sieht so aus, als würden sie versinken. Es wird ohne Ende gewarnt. Andere seufzen: »Hilfe, ich habe Hirn, ich will hier raus!« Wir ahnen: Flachsinn erzeugt Flachsinnige.

Flachsinn für Flachsinnige! Viele Unternehmen und sogar Politiker sind mit uns zufrieden, wenn wir nur anklicken, wählen, kaufen und Jünger aller möglichen Trivial-Heilslehren, Patentrezepte oder Wahlparolen werden. Die Glücksritter der digitalen Welt haben heute noch die Oberhand, sie profitieren von dem herrschenden Chaos im Wandel.

Aber müssen wir dieser Entwicklung ohnmächtig zusehen? Die Wildwestzeit des Internetzeitalters wird sich natürlich auch von selbst in ruhigere Bahnen bewegen. Was aber können wir heute schon tun oder wenigstens tapfer ins Auge fassen, um uns tätig zu beruhigen?

Der klassische Bildungskanon, den man uns eintrichterte, versah uns früher mit einem gehörigen Fundus, mit dem wir ein Leben lang das Wichtige und Wertvolle erkennen und so die Spreu vom Weizen trennen konnten. Heute aber ändert sich alles so schnell, dass wir eine Art Metafähigkeit rund um die Aufmerksamkeit erwerben müssen. Die klassische Bildung »gibt uns die Lösung fürs Leben mit«, nämlich was alles offiziell wertvoll ist. Nun aber müssen wir selbst zum Problemlöser werden und unsere Lösung immer neu finden. Wir müssen eine Art neuer Intelligenz in uns ausbilden, die erkennt, was Aufmerksamkeit auf sich zieht und was sie verdient.

Aber natürlich können wir das Netz auch nutzen, den gigantischen Kulturschatz der Welt dort vorzuhalten und immer aktuell zu halten.

Wir müssten – so denke ich mit Ihnen am Schluss des Buches nach – eine Art »Culture Valley« haben, nicht nur ein Silicon Valley. Warum nicht ein großer Anlauf mit »Kultur im Netz«? Wo bleiben die Intellektuellen, die uns früher leiteten? Ach, die Geisteswissenschaftler, die sich oft in dieser Rolle fanden, kokettieren heute meist mit einer ablehnenden Haltung gegenüber dem Digitalen, sie sind also in ihrer selbst gewählten Digital-Isolation nicht mehr sichtbar. »Kommt heraus!«, möchte ich ihnen vor dem Real-Elfenbeinturm zurufen.

Die Wirtschaft braucht Stetigkeit, die Politik eine blühende Kultur, wir selbst eine nachhaltige Beständigkeit. Ich rufe auf, das Wilde dieser Zeit in ein neues »Wertvolles« münden zu lassen. Dazu sollten wir uns gemeinsam anstrengen und die flachsinnigen und unverantwortlichen Schwankungen und den entsprechenden Rummel um nichts durch Besonnenheit und Verantwortlichkeit ablösen.

Lasst uns eine neue Kultur des Tiefsinns etablieren – Empowerment für alle!