Für Medizinberufe Band 05: Neurologie - Sybille Disse - E-Book

Für Medizinberufe Band 05: Neurologie E-Book

Sybille Disse

0,0

Beschreibung

Das Nervensystem (Systema nervosum) besteht aus der Gesamtheit der Nervengewebe im menschlichen Organismus. Es dient der Steuerung (Kommunikation) wichtiger Vorgänge im Körper. Hierzu werden Informationen in Form von Nervenimpulsen aufgenommen, weitergeleitet und verarbeitet. In diesem E-Book geht es um den Aufbau (Neuroanatomie), die Funktion (Neurophysiologie) sowie die Krankheiten (Neuropathologie) des Nervensystems.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 89

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Neurologie

Aufbau, Funktion und Erkrankungen des Nervensystems

Für Medizinberufe

Buch 5

Sybille Disse

Neurologie

Aufbau, Funktion und Erkrankungen des Nervensystems

Softcover: 978-9403694399Hardcover: 978-9403694443E-Book: 978-9403694450

Das Werk (einschließlich seiner Teile) ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Autorin unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Verantwortlich für den Inhalt: © Sybille Disse | Dierhagen

https://www.sybille-disse.de/

Medizinwissen mit Konzept | Sybille DisseAm Gewerbehof 12 | 18347 Dierhagen (Ostseebad)Telefon: +49 800 0004650 (AB)E-Mail: [email protected]

Grafikdesigntool: © Canva | Sydney https://www.canva.com/

Jacob-Zeichnungen: © Sven Hartmann | Zürich

https://www.kater-jacob.de/

Verlag: Bookmundo Direkt -Mijnbestseller Nederland B.V. | Delftestraat 33 | 3013AE Rotterdam

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Der vorliegende Text darf nicht gescannt, kopiert, übersetzt, vervielfältigt, verbreitet oder in anderer Weise ohne Zustimmung des Autors verwendet werden, auch nicht auszugsweise: weder in gedruckter noch elektronischer Form. Jeder Verstoß verletzt das Urheberrecht und kann strafrechtlich verfolgt werden.

Benutzerhinweis

Medizinische Erkenntnisse unterliegen einem steten Wandel. Herausgeberin und Autorin dieses Werkes bemühen sich intensiv, dem aktuellen Wissensstand zu entsprechen. Dies entbindet den Benutzer nicht von seiner Sorgfaltspflicht. Bei der Erstellung wurden auch automatisierte Übersetzungsverfahren, Rechtschreibprogramme und Textgeneratoren eingesetzt. Die Personenbezeichnungen schließen ausdrücklich alle Geschlechtsidentitäten ein. Wir distanzieren uns ausdrücklich von jeglicher Diskriminierung hinsichtlich der geschlechtlichen Identität. Falls im Buch auf Seiten im Internet verwiesen wird, wurden diese nach sorgfältigen Erwägungen ausgewählt. Auf die zukünftige Gestaltung und den Inhalt der Seiten besteht jedoch kein Einfluss. Autorin und Verlag distanzieren sich daher ausdrücklich von diesen Seiten, soweit darin rechtswidrige, insbesondere jugendgefährdende oder verfassungsfeindliche Inhalte zutage treten sollten.

ICD-11-Inhalte

Die Übersetzung der ICD-11 wurde nicht von der Weltgesundheitsorganisation erstellt (WHO). Die WHO ist nicht verantwortlich für den Inhalt oder die Genauigkeit dieser Übersetzung. Die englische bzw. deutsche Fassung der WHO ist die verbindliche und originale Ausgabe.

Inhalt

Anleitung

Optimales Lernvergnügen

Prolog

Kapitel 1

Grundlagen

Neurologie

Neuroanatomie

Zusammenfassung

Kapitel 2

Aufgaben

Basiswissen

Wie tief müssen Sie die Neurologie lernen?

Aufgaben des Nervensystems

Hauptaufgaben

Kommunikation (Anpassung)

Zusammenspiel (Organe, Motorik)

Gedächtnis (Mnestik) und Orientierung

Bewusstsein, Denken, Empfinden, Verhalten

Ausprägung und Psychopathologie

Zusammenfassung

Kapitel 3

Unterteilung

Anatomisch-topografisch

Physiologisch (funktionell)

Endokrines System

Immunsystem

Entwicklungsgeschichtlich

Zusammenfassung

Kapitel 4

Anatomie (Aufbau und Bausteine)

Zellen des Nervengewebes

Einteilung

Aufgabe

Aufbau

Funktion

Nervengewebe

Neuronen (Nervenzellen)

Dendriten

Perikaryon

Neurit

Synapsen (Umschaltstellen)

Aufbau einer chemischen Synapse

Neuroglia (Gliazellen)

Zentrale Glia (Gliazellen im ZNS)

Periphere Glia (Gliazellen im PNS)

Neurotransmitter (Botenstoffe)

Neurotransmitter-Krankheiten

Zusammenfassung

Nervenfasern und Aufbau Nerv

Einteilung Nervenfasern

Richtung des Informationsflusses

Faserfunktionen

Nervenfasertypen

Aufbau eines markhaltigen Nervs

Markscheide

Multiple Sklerose

Erregungsbildung und Natrium-Kalium-Pumpe

Erregungsleitung

Ruhespannung

Aktionspotenzial

Leitungsgeschwindigkeit

Zusammenfassung

Grundbegriffe

Kapitel 5

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Aufgaben

Das Rückenmark

Anatomische Einteilung Gehirn

Einteilung (anatomisch)

Einteilung (funktionell)

Gehirn

Rückenmark (RM)

Zusammenfassung

Aufbau Gehirn und Rückenmark

Hemisphären

Lappen

Windungen

Verbindung

Zwischenhirn

Thalamus

Hypothalamus

Hypophyse

Hirnstamm

Mittelhirn (Mesencephalon)

Brücke (Pons)

Verlängertes Mark (Medulla oblongata)

Brücke und verlängertes Mark

Verlängertes Mark (Medulla oblongata):

Kleinhirn

Zusammenfassung

Rückenmark (Medulla spinalis)

Steißbeinsegmente

Hirn- und Rückenmarkshäute (Meningen)

Liquor und Liquorräume

Funktion des Liquors

Zusammensetzung des Liquors

Liquorräume

Versorgungs- und Schutzeinrichtungen

Zusammenfassung

Feinbau von Gehirn und Rückenmark

Graue Substanz (Substantia grisea)

Weiße Substanz (Substantia alba)

Graue Substanz Gehirn

Rindenfelder

Sprachzentrum

Kerne und Kerngruppen

Morbus Parkinson

Graue Substanz Rückenmark

Hinterhörner

Vorderhörner

Seitenhörner

Spinalnerven

Zusammenfassung

Weiße Substanz Gehirn

Weiße Substanz Rückenmark

Aufsteigende Bahnen

Absteigende Bahnen

Zusammenfassung

Kapitel 6

Peripheres Nervensystem (PNS)

Aufgaben

Aufbau

Hirnnerven (12 Paare)

Die 12 Hirnnerven und ihre Aufgaben.

I N. olfactorius (Riechnerv)

II N. opticus (Sehnerv)

III N. oculomotorius (Augenbewegungsnerv)

IV N. trochlearis (Augenrollnerv)

V N. trigeminus (Drillingsnerv)

VI N. abducens

VII N. facialis (Gesichtsnerv)

VIII N. vestibulocochlearis (Hör- und Gleichgewichtsnerv)

IX N. glossopharyngeus (Zungen-Rachen-Nerv)

X N. vagus

XI N. accessorius

XII N. hypoglossus (Unterzungennerv)

Spinalnerven (31 Paare)

Periphere Nerven (43 Paare)

Zusammenfassung

Physiologie (Funktionen)

Kapitel 7

Somatisches Nervensystem (SNS)

Aufgaben

Aufbau

Reflexe

Eigenreflexe

Fremdreflexe

Babinski-Zeichen

Zusammenfassung

Kapitel 8

Vegetatives Nervensystem (VNS)

Einteilung

Aufgabe

Aufbau

Funktion

Aufgaben

Aufbau

Efferenzen

Afferenzen

Sympathikus (S) und Parasympathikus (P)

Differenzierung

Sympathikotonie

Parasympathikotonie/Vagotonie

Sympathikus

Parasympathikus

Sympathikus

Parasympathikus

Enterisches Nervensystem (ENS)

ENS

Unbemerktes Einkoten

Kapitel 9

Nachrichtensysteme

Pyramidenbahn (Tractus pyramidalis)

Extrapyramidal-(motorisch)es System (EP[M]S)

Limbisches System (Viszeral-Hirn)

Sinne

Gefühlsempfindungen

Kapitel 10

Pathologie (Krankheiten) und Diagnostik

Neurostatus und Kardinalsymptome

Klinische neurologische Untersuchung

Spezielle neurologische Verfahren

Kardinalsymptome (neurologische Leitsymptome):

Krankheitsbilder

Neurologische Krankheiten

Krankheitsbilder Neurologie nach ICD-10

Entzündliche Krankheiten des ZNS (G00-G09)

Systematrophien, die vorwiegend das ZNS betreffen (G10-G14)

Extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen (G20-G26)

Sonstige degenerative Krankheiten des NS (G30-G32)

Demyelinisierende Krankheiten des ZNS (G35-G37)

Episodische und paroxysmale Krankheiten des NS (G40-G47)

Worterklärung

Krankheiten von Nerven, Nervenwurzeln und Nervenplexus (G50-G59)

Polyneuropathien und sonstige Krankheiten des PNS (G60-G64)

Worterklärung

Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels (G70-G73)

Zerebrale Lähmung und sonstige Lähmungssyndrome (G80-G83)

Sonstige Krankheiten des Nervensystems (G90-G99)

Zusammenfassung

Epilog

Bonusmaterial

Literaturverzeichnis

Über die Autorin

Bücher von Sybille Disse

Empfehlungen

Lernapp, Abo & Lizenz

LERNAPP

Lernabo

Lernlizenz

Der Mensch ist immer noch der beste Computer.

John F. Kennedy

Anleitung

Optimales Lernvergnügen

Um alle Bonusfunktionen dieses Buches/E-Books sowie die Medizinwissen-Lernapp nutzen zu können, sind es nur wenige Schritte:

1. Scannen Sie den Code mit Ihrem Smartphone, einem mobilen Gerät oder einer Kamera im QR-Code-Modus auf Ihrem Laptop/Tablet oder PC. Schauen Sie sich in Ruhe das Erklärvideo an.

Falls Sie den Code nicht scannen können oder wollen, können Sie uns auch einen Kaufbeleg per E-Mail an: [email protected] senden und wir schicken Ihnen den Downloadlink für die Bonusmaterialien sowie das Video.

2. Scannen Sie außerdem den Code für das Bonusmaterial am Ende dieses Buches. Damit gelangen Sie direkt in den Downloadordner!

3. Holen Sie sich den begleitenden Onlinekurs kostenfrei bei Elopage (der Code sowie die Anleitung dafür befindet sich im Downloadordner).

4. Laden Sie sich die Medizinwissen-App bei Apple oder Google Play. Melden Sie sich dort mit den Zugangsdaten an, die Sie bei der Anmeldung zum Onlinekurs eingegeben haben.

Mit der Medizinwissen-App haben Sie dann auch in Zukunft alles zum Lernen dabei.

Egal wo Sie lernen möchten!

* * *

Prolog

Nervensystem (NS)

Das Nervensystem (Systema nervosum) besteht aus der Gesamtheit der Nervengewebe im menschlichen Organismus. Es dient der Steuerung (Kommunikation) wichtiger Vorgänge im Körper.

Hierzu werden Informationen in Form von Nervenimpulsen

aufgenommen,weitergeleitetund verarbeitet.

Kapitel1

Grundlagen

Neurologie

Lehre bzw. Wissenschaft vom Aufbau (Neuroanatomie) und der Funktion (Neurophysiologie) des Nervensystems. Die Neuropathologie umfasst die Erforschung, Diagnostik und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems.

Neuroanatomie

Aufbau der Nerven bzw. des Nervensystems.

Es wird unterteilt in:

mikroskopisch (nur durch die Vergrößerung eines Mikroskops erkennbar, sehr klein)makroskopisch (mit bloßem Auge erkennbar)

Bestandteile sind:

Gehirn und Rückenmark (z. B. Neuronen, Nervenfasern, Neuroglia)Hüllen (z. B. Hirnhäute)feste Strukturen (z. B. Knochen)Flüssigkeiten (z. B. Liquor)

Zusammenfassung

Die Neurologie ist die Lehre des Nervensystems inkl. der Krankheitsbilder. Die Neuroanatomie beschäftigt sich mit dem Aufbau des Nervensystems, die Neurophysiologie mit den Funktionen und die Neuropathologie mit den Krankheiten des Nervensystems.

* * *

Kapitel2

Aufgaben

Basiswissen

In diesem Hauptkapitel bekommen Sie einen Überblick über die einzelnen Teile des Nervensystems. Sie benötigen die Fachbegriffe für das Verständnis der Lerninhalte.

Zusätzlich ist es ratsam, dass Sie diese Fachbegriffe und den Stoff für die Überprüfung abrufen können. Nicht nur in einer schriftlichen Prüfung, sondern auch für den späteren Praxisalltag oder fachlichen Austausch (z. B. mit Medizinern) sollten Sie diese beherrschen.

Wie tief müssen Sie die Neurologie lernen?

Sie sollten den groben Aufbau, die Aufgaben und das Zusammenspiel der einzelnen Teile des Nervensystems von Grund auf verstehen.

Ergänzend und für medizinisch besonders Interessierte sind die Leitsymptome und neurologischen Zeichen, die Elemente der neurologischen Untersuchung sowie eine Übersicht der Krankheitsbilder eingefügt. Weiter sollen Sie wissen, was die Fachtermini bedeuten. Es ist ausdrücklich vorgesehen, dass die Medizinberufe wichtige medizinische Fachbegriffe sicher beherrschen. So könnte beispielsweise ein Patient einen Bericht vom Neurologen mitbringen. Sie werden die neurologischen Beschwerden des Patienten möglicherweise nicht selbst behandeln, diese können aber im Gesamtbild mit den weiteren (psychischen) Beschwerden aufschlussreich sein. Auch gilt immer die organische Abklärung (dazu gehört auch der neurologische Status) vor Diagnosestellung (und ohne Diagnose keine Therapie!). Der spezielle Neurostatus kann genau wie der allgemeine Somatostatus (körperliche Untersuchung von Kopf bis Fuß) vom Mediziner (Arzt, Facharzt) durchgeführt werden. Sie sollten daher sehr wohl wissen, wohin Sie einen Patienten, der neurologische Beschwerden (z. B. Schwindel, Kopfschmerzen, Tremor) aufweist, verweisen bzw. ein Konsil angefordert werden kann. In der Regel ist das der Neurologe und bei akuten Beschwerden (z. B. plötzliche Lähmungserscheinungen) das nächste Krankenhaus!

Aufgaben des Nervensystems

Das Nervensystem steuert die Organfunktionen und die Bewegungen. Es nimmt Sinnesreize (Informationen aus der Umwelt und aus dem Körper selbst) auf, leitet sie weiter und verarbeitet sie.

Falls notwendig, löst es eine Reaktion auf den Reiz aus, die bewusst oder unbewusst sein kann. Gleichzeitig besitzt es ein Gedächtnis und kann die Informationen auch speichern (z. B. beim Lernen für die Überprüfung). Außerdem ist das Nervensystem der Sitz des Bewusstseins, des Denkens und des Empfindens.

Das Nervensystem ist ein sehr umfassendes Organsystem. Obwohl die neurologische Forschung schon sehr viele Erkenntnisse gewonnen hat, sind viele Ursachen und systemische Zusammenhänge weiterhin zu erforschen.

Hauptaufgaben

Die zentralen Aufgaben des Nervensystems können folgendermaßen unterteilt werden:

Aufgabe: lebenswichtige Funktionen aufrechterhalten (automatisch). Beispiel: die Vitalfunktionen wie Herz-Kreislauf-System und AtmungAufgabe: Bewegung des Körpers (willentlich). Beispiele: eine Tasse Kaffee zum Mund führen und trinken, mit dem Hund spazieren gehen, eine Eingabe an der Tastatur eines Computers mit den Händen durchführen.

Kommunikation (Anpassung)

Das Nervensystem ist das wichtigste Kommunikationsorgan im Körper (neben dem Hormonsystem und dem Immunsystem). Es wird im menschlichen Organismus benötigt, um Abläufe und Vorgänge

zu regeln,zu koordinieren undanzupassen.

Zusammenspiel (Organe, Motorik)

Das zentrale Nervensystem (ZNS) sendet motorische Signale. Durch diese werden die Muskeln bewegt werden (z. B. beim Radfahren oder Schwimmen).

Gedächtnis (Mnestik) und Orientierung

Das Nervensystem steuert sämtliche Gedächtnisfunktionen (sowohl kurzfristig als auch langfristig). Wir erinnern uns an die Vergangenheit, merken uns die Lebensmittel für den Wocheneinkauf und lernen täglich neue Dinge dazu. Mit «Denksport» (z. B. Sudoku oder Logikrätsel) können die mnestischen Funktionen regelmäßig trainiert und präventiv etwas für das Nervensystem getan werden. Mithilfe der Orientierungsfunktionen (zeitlich, örtlich, situativ, zur Person) können wir genau sagen, welcher Tag heute ist, an welchem Ort wir uns befinden, was gerade passiert und wer wir sind.

Im Studium bzw. in Ihrer Ausbildung werden Sie Störungsbilder kennenlernen, bei denen diese Funktionen gestört sein können (z. B. bei einer demenziellen Symptomatik). Am schlimmsten ausgeprägt sind Störungen, bei denen die Patienten nicht mehr wissen, wer sie sind (die Orientierung zur Person verloren gegangen ist).

Bewusstsein, Denken, Empfinden, Verhalten

Ein großer Komplex sind das