16,99 €
Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,9, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nationale Mindestlöhne haben eine lange Tradition. Der erste Mindestlohn wurde bereits im Jahr 1894 in Neuseeland eingeführt. Vorreiter in Europa war Großbritannien, wo der erste Mindestlohn im Jahr 1909 eingeführt wurde. Mittlerweile gibt es in fast allen europäischen Ländern einen Mindestlohn. Die Höhe der Mindestlöhne innerhalb der europäischen Länder differiert jedoch stark. Insbesondere zwischen den „alten“ und den „neuen“ EU-Mitgliedstaaten gibt es deutliche Unterschiede. Die anwachsende Zahl von Vollzeitarbeitnehmern, welche zusätzlich noch auf Arbeitslosengeld II angewiesen sind, tarifvertragliche Vereinbarungen auf niedrigem Niveau sowie die entsprechenden Regelungen in der Mehrzahl der europäischen Länder haben auch in Deutschland zu einer öffentlichen, politischen und wirtschaftlichen Diskussion um einen gesetzlichen Mindestlohn geführt. Dies führte schließlich dazu, dass zum 01.01.2015 das Mindestlohngesetz in Deutsch-land in Kraft getreten ist, welches einen flächendeckenden Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro pro Stunde für das gesamte Bundesgebiet vorsieht. Doch welche Auswirkungen haben Mindestlöhne auf den Arbeitsmarkt und wie sieht die erste Zwischenbilanz nach der Einführung des Mindestlohns in Deutschland aus? Befragt man Ökonomen zum theoretischen Effekt von Mindestlöhnen können die Antworten, je nach herangezogenem Modell für die theoretische Analyse, unterschiedlich ausfallen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen und internationaler Vergleich
2.1 Definition und Begriffsabgrenzung
2.2 Arten von Mindestlöhnen
2.2.1 Nationale Mindestlöhne
2.2.2 Regionale Mindestlöhne
2.2.3 Branchenspezifische Mindestlöhne
2.3 Ziele eines Mindestlohns
3 Wirkungen von Mindestlöhnen in der ökonomischen Theorie
3.1 Theoretische Grundlagen der Lohnbildung
3.2 Die Neoklassische Theorie
3.2.1 Grundlagen
3.2.2 Ein Mindestlohn ohne Auswirkungen
3.2.3 Ein Mindestlohn mit negativen Auswirkungen
3.3 Das Monopsonmodell
4. Deutschland und der Mindestlohn
4.1 Entwicklung und öffentliche Debatte
4.2 Das Mindestlohngesetz
4.3 Übergangsregelungen
4.4 Ausnahmen vom Mindestlohn
4.5 Kontrolle des Mindestlohns
5 Erste Auswirkungen des Mindestlohns in Deutschland
5.1 Wie viele Arbeitnehmer konnten bisher vom Mindestlohn profitieren?
5.2 Hat der Mindestlohn zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt?
5.3 Hat der Mindestlohn zu Preiserhöhungen geführt?
6 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Abbildung 1: Nationale Mindestlöhne in Europa pro Monat
Abbildung 2: Nationale Mindestlöhne in Europa pro Stunde
Abbildung 3: Nationale Mindestlöhne in Europa pro Monat in KKS
Abbildung 4: Nationale Mindestlöhne in Europa pro Stunde in KKS
Abbildung 5: Regionale Mindestlöhne in den USA
Abbildung 6: Branchentarifbindung in Deutschland
Abbildung 7: Arbeitsmarkt ohne Mindestlohn
Abbildung 8: Mindestlohn entspricht dem Gleichgewichtslohn
Abbildung 9: Mindestlohn, der unter dem Gleichgewichtslohn liegt
Abbildung 10: Mindestlohn, der über dem Gleichgewichtslohn liegt
Abbildung 11: Mindestlohn im Monopsonmodell
Abbildung 12: Ausnahmen vom Mindestlohn