Heimatkunde - Rita Mahlendorf - E-Book

Heimatkunde E-Book

Rita Mahlendorf

0,0
7,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Rita Mahlendorf schreibt an gegen das Vergessen, das eigene und das ihrer Vorfahren. So kam sie dazu, den Geschichten von Eltern und Großeltern nachzuspüren, festzuhalten, was sonst niemand mehr erzählen kann. In "Heimatkunde" vereint sie Gedichte aus fünfunddreißig Jahren. Ihre klangvolle, von sinnlichen Bildern getragene Poesie gibt dem Erleben von Zugehörigkeit Raum, beschreibt auf sanfte, oft zärtliche Weise Heimat und Heimatverlust, eigene Verwurzelung und Entfremdung. Das Ausgesetztsein in einer sich rasant verändernden Welt gewinnt dabei ebenso Raum, wie Worte der Liebe und der Ermutigung ihren Platz finden. Über die Schultern ihrer Kinder schaut die Autorin in eine ungewisse, aber hoffnungsvolle Zukunft. Es sind Gedichte vom Ankommen, Bleiben und Gehen. Sie feiern das Leben und machen vor dem Tod nicht halt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 34

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Prolog

Bild im Spiegel

1989

Zeitunglesen 1989

Kleine Flucht

Die Leute aus meinem Haus

November 1989

erwiderung

April 1990

Mai 1990

Mein Land

Müllrose

Heimat

Über meinen Glauben

Berliner Gedichte

Augenblicke

Park in M.

Sommerende am Meer

die vorzüge des alleinseins

Besuch

Frau sein

Vater

Bitte

Erwachsenwerden

Gründe zu bleiben

Letzter Weg

Als Großvater starb

Erdenmensch

Orgel

Lebensmitte

Sommer

Nachbarschaft

meinem sohn ins krankenhaus

Die Brücke

nacht

hungertier

Wiedersehen

Zeitenbrücke

Alte Frauen

Was ist die Zeit

März im Oderbruch

Neujahr in F.

Wieder Mors

Neubaugebiet in F.

Salzburg

Abschied von Norderney

Pfefferkuchenhaus

Manche Tage

haut an haut

Erwartung

streit

Richtet euch ein

Liebeslied

Alt werden

Hoffnung

Nun sind wir allein

Prolog

Die ersten Worte, die ich sprach, kann niemand erinnern.

Sie sind wohl auch nicht besonders aufgefallen. Zu Hause wurde immer viel geredet, eine ganze Kinderschar plapperte durcheinander. Ich wurde größer und lernte ebenso, mich mitzuteilen, wie den Mund zu halten; als Jüngste in der Großfamilie stand mir bei Tischgesprächen meist nicht das Wort zu. Ich lernte Mama und Papa und all die anderen Worte, auch die, die man nicht sagen sollte, rechtzeitig. Die ersten Worte, die ich schrieb, machten mich stolz. Ich bin mir nicht sicher, ob mein Stolz auf das Schreibenlernen ausreichend Widerhall im Kreis meiner Lieben fand. Schließlich war ich die Kleinste, das Nesthäkchen zwar, aber auch die, die nebenbei aufwuchs, ganz selbstverständlich behütet von den großen Geschwistern.

Ich lernte schnell und verstand es dabei, nicht aufzufallen.

Wenn meine Brüder und Schwestern ein Text aus dem Schulbuch quälte, ein Osterspaziergang zum vierten Mal den allgemeinen Weltuntergang erlitt, hatte ich das Gedicht schnell im Kopf. Der Singsang des Rhythmus‘ prägte sich ein, ohne mir viel Mühe abzufordern. Darunter leide ich zuweilen noch heute. Jeder idiotische Schlagertext frißt sich in die Gehirnwindungen. Beginnt die Musik, singt eine innere Stimme mit, es kann noch so banal sein.

Immer waren es Worte, die mich faszinierten. Kaum hatte ich schreiben gelernt, waberte zu oft die Lehrerrede an mir vorbei, hatte ich den Sinn schon erkannt, das zu Denkende schon gedacht. So begann das Spiel. Ich fügte die Worte neu, verlieh ihnen Sang und Klang, wo vorher keiner zu finden war, stellte sie hin und her, ließ sie tanzen auf dem Blatt als Dirigentin des Alphabets. Und sie gehorchten, meistens jedenfalls. Doch es wuchs zunehmend die Sorge, nicht verstanden zu werden, die Angst, das Unbeschreibliche nicht beschreiben zu können. Ich tastete in der Welt umher mit dieser immer wiederkehrenden Frage: Sind die anderen mir gleich? Wenn die Menschen ringsum auch so viele Worte im Kopf wägen, wenn sie auch so viele neue Gedanken denken, warum sagen sie es nicht, warum schreiben sie es nicht?

Die Worte sträubten sich zusehends mit dem Erwachsenwerden. Nicht alles einfach Gedachte konnte auch einfach aufgeschrieben sein. Es war irgendwann nicht mehr das Gedicht über die ruhmreiche Patenbrigade, das mich die halbe Nacht in Atem hielt. Es war die Frage, ob das, was ich zu sagen hatte, wichtig sein würde für diese Welt. So wichtig, daß nur ich es aufschreiben konnte. Und im Zirkel der Schreibenden oder bei Poetenseminaren erhielten beide Nahrung: der Zweifel und die Schreiblust.

Auf der Suche nach dem Eigenen stolperte ich immer wieder darüber, wer ich sein könnte. Und mußte mich doch zuerst damit befassen, wer ich denn sein sollte. In dem kleinen Land, das ich mein Zuhause nannte, konnte dieser Konflikt schon problematisch werden, wurde er an der falschen Stelle ausgetragen. Dennoch fragte ich und mußte mich fragen lassen, was ich zu sagen und zu schreiben hatte. Ob es einzigartig genug war, es der Welt mitzuteilen.