ICD-11-Klassifikation Band 05: Endokrinum, Nutrition, Metabolismus - Sybille Disse - E-Book

ICD-11-Klassifikation Band 05: Endokrinum, Nutrition, Metabolismus E-Book

Sybille Disse

0,0

Beschreibung

Endokrine, Ernährungs- oder Stoffwechselkrankheiten sind Krankheiten, die die Funktion von Hormonen, Nährstoffen oder dem Energiestoffwechsel beeinträchtigen. Sie werden nach der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) in verschiedene Kategorien eingeteilt. Endokrine Krankheiten sind Krankheiten, die die Bildung oder Wirkung von Hormonen stören. Hormone sind Botenstoffe, die verschiedene Prozesse im Körper regulieren, wie z. B. Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung oder Stimmung. Ernährungsstörungen sind Krankheiten, die durch eine unzureichende, übermäßige oder unausgewogene Aufnahme von Nährstoffen verursacht werden. Nährstoffe sind Substanzen, die der Körper für seine Funktion und Gesunderhaltung benötigt, wie z. B. Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine oder Mineralien. Stoffwechselstörungen sind Krankheiten, die den Abbau oder Aufbau von Substanzen im Körper beeinträchtigen. Der Stoffwechsel ist der Prozess, bei dem der Körper Energie aus Nahrung gewinnt oder speichert und Abfallprodukte ausscheidet. Endokrine oder Stoffwechselstörungen nach medizinischen Maßnahmen sind Krankheiten, die durch eine Behandlung mit Medikamenten, Operationen o. ä. entstanden sind.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 76

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Endokrinum, Nutrition, Metabolismus

Klinisch-praktisch-orientierter Überblick der Fassung 01/2023

ICD-11-Klassifikation

Buch 5

Sybille Disse

Endokrinum, Nutrition, Metabolismus

Klinisch-praktisch-orientierter Überblick der Fassung 01/2023

Softcover: 978-9403695037Hardcover: 978-9403695051E-Book: 978-9403695068

Das Werk (einschließlich seiner Teile) ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Autorin unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Verantwortlich für den Inhalt: © Sybille Disse | Dierhagen

https://www.sybille-disse.de/

Medizinwissen mit Konzept | Sybille DisseAm Gewerbehof 12 | 18347 Dierhagen (Ostseebad)Telefon: +49 800 0004650 (AB)E-Mail: [email protected]

Grafikdesigntool: © Canva | Sydney https://www.canva.com/

Jacob-Zeichnungen: © Sven Hartmann | Zürich

https://www.kater-jacob.de/

Verlag: Bookmundo Direkt -Mijnbestseller Nederland B.V. | Delftestraat 33 | 3013AE Rotterdam

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Der vorliegende Text darf nicht gescannt, kopiert, übersetzt, vervielfältigt, verbreitet oder in anderer Weise ohne Zustimmung des Autors verwendet werden, auch nicht auszugsweise: weder in gedruckter noch elektronischer Form. Jeder Verstoß verletzt das Urheberrecht und kann strafrechtlich verfolgt werden.

Benutzerhinweis

Medizinische Erkenntnisse unterliegen einem steten Wandel. Herausgeberin und Autorin dieses Werkes bemühen sich intensiv, dem aktuellen Wissensstand zu entsprechen. Dies entbindet den Benutzer nicht von seiner Sorgfaltspflicht. Bei der Erstellung wurden auch automatisierte Übersetzungsverfahren, Rechtschreibprogramme und Textgeneratoren eingesetzt. Die Personenbezeichnungen schließen ausdrücklich alle Geschlechtsidentitäten ein. Wir distanzieren uns ausdrücklich von jeglicher Diskriminierung hinsichtlich der geschlechtlichen Identität. Falls im Buch auf Seiten im Internet verwiesen wird, wurden diese nach sorgfältigen Erwägungen ausgewählt. Auf die zukünftige Gestaltung und den Inhalt der Seiten besteht jedoch kein Einfluss. Autorin und Verlag distanzieren sich daher ausdrücklich von diesen Seiten, soweit darin rechtswidrige, insbesondere jugendgefährdende oder verfassungsfeindliche Inhalte zutage treten sollten.

ICD-11-Inhalte

Die Übersetzung der ICD-11 wurde nicht von der Weltgesundheitsorganisation erstellt (WHO). Die WHO ist nicht verantwortlich für den Inhalt oder die Genauigkeit dieser Übersetzung. Die englische bzw. deutsche Fassung der WHO ist die verbindliche und originale Ausgabe.

Inhalt

Anleitung

Optimales Lernvergnügen

Einführung

Kapitel 1

Endokrine Krankheiten

Krankheiten der Schilddrüse oder Störungen des Hormonsystems der Schilddrüse

Diabetes mellitus

Sonstige Störungen der Blutglukose-Regulation oder der inneren Sekretion des Pankreas

Krankheiten der Nebenschilddrüsen oder Störungen des Hormonsystems der Nebenschilddrüsen

Störungen des Hormonsystems der Hypophyse

Krankheiten der Nebennieren oder Störungen des Hormonsystems der Nebennieren

Störungen des Hormonsystems der Gonaden

Bestimmte Pubertätsstörungen

Polyglanduläre Dysfunktion

Endokrine Störungen, anderenorts nicht klassifiziert

Kapitel 2

Ernährungsstörungen

Unterernährung

Übergewicht, Adipositas oder näher bezeichnete Nährstoffüberschüsse

Kapitel 3

Stoffwechselstörungen

Angeborene Stoffwechselstörungen

Störungen der Absorption oder des Transports von Metaboliten

Störungen des Wasser- oder Elektrolythaushalts oder des Säure-Basen-Gleichgewichts

Störungen des Lipoproteinstoffwechsels oder von bestimmten näher bezeichneten Lipidämien

Krankheiten des Stoffwechsels oder der Transporter der Leber

Sonstige Stoffwechselstörungen

Kapitel 4

Endokrine oder Stoffwechselstörungen nach medizinischen Maßnahmen

Hypothyreose nach medizinischen Maßnahmen

Hypoinsulinämie nach medizinischen Maßnahmen

Hypoparathyreoidismus nach medizinischen Maßnahmen

Hypopituitarismus nach medizinischen Maßnahmen

Ovarialinsuffizienz nach medizinischen Maßnahmen

Testikuläre Unterfunktion nach medizinischen Maßnahmen

Nebennierenrinden-Unterfunktion nach medizinischen Maßnahmen

Literaturverzeichnis

Bonusmaterial

E-Learning

Wir haben noch etwas für Sie!

So erhalten Sie Zugang zum E-Learning

Über die Autorin

Bücher von Sybille Disse

Empfehlungen

Anleitung

Optimales Lernvergnügen

Um alle Bonusfunktionen dieses Buches/E-Books sowie die Medizinwissen-Lernapp nutzen zu können, sind es nur wenige Schritte:

1. Scannen Sie den Code mit Ihrem Smartphone, einem mobilen Gerät oder einer Kamera im QR-Code-Modus auf Ihrem Laptop/Tablet oder PC. Schauen Sie sich in Ruhe das Erklärvideo an.

Falls Sie den Code nicht scannen können oder wollen, können Sie uns auch einen Kaufbeleg per E-Mail an: [email protected] senden und wir schicken Ihnen den Downloadlink für die Bonusmaterialien sowie das Video.

2. Scannen Sie außerdem den Code für das Bonusmaterial am Ende dieses Buches. Damit gelangen Sie direkt in den Downloadordner!

3. Holen Sie sich den begleitenden Onlinekurs kostenfrei bei Elopage (der Code sowie die Anleitung dafür befindet sich im Downloadordner).

4. Laden Sie sich die Medizinwissen-App bei Apple oder Google Play. Melden Sie sich dort mit den Zugangsdaten an, die Sie bei der Anmeldung zum Onlinekurs eingegeben haben.

Mit der Medizinwissen-App haben Sie dann auch in Zukunft alles zum Lernen dabei.

Egal wo Sie lernen möchten!

* * *

Einführung

Endokrine, Ernährungs- oder Stoffwechselkrankheiten sind Krankheiten, die die Funktion von Hormonen, Nährstoffen oder dem Energiestoffwechsel beeinträchtigen. Sie werden nach der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) in verschiedene Kategorien eingeteilt.

Endokrine Krankheiten sind Krankheiten, die die Bildung oder Wirkung von Hormonen stören. Hormone sind Botenstoffe, die verschiedene Prozesse im Körper regulieren, wie z. B. Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung oder Stimmung. Beispiele für endokrine Krankheiten sind Diabetes mellitus, Schilddrüsenunter- oder -überfunktion oder Morbus Cushing.

Ernährungsstörungen sind Krankheiten, die durch eine unzureichende, übermäßige oder unausgewogene Aufnahme von Nährstoffen verursacht werden.

Nährstoffe sind Substanzen, die der Körper für seine Funktion und Gesunderhaltung benötigt, wie z. B. Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine oder Mineralien. Beispiele für Ernährungsstörungen sind Anorexie, Bulimie, Adipositas oder Mangelernährung.

Stoffwechselstörungen sind Krankheiten, die den Abbau oder Aufbau von Substanzen im Körper beeinträchtigen. Der Stoffwechsel ist der Prozess, bei dem der Körper Energie aus Nahrung gewinnt oder speichert und Abfallprodukte ausscheidet. Beispiele für Stoffwechselstörungen sind Gicht, Phenylketonurie, Laktoseintoleranz oder Mukoviszidose.

Endokrine oder Stoffwechselstörungen nach medizinischen Maßnahmen sind Krankheiten, die durch eine Behandlung mit Medikamenten, Operationen oder anderen Eingriffen verursacht oder verschlimmert werden. Diese können die Hormon- oder Stoffwechselbalance im Körper stören und zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Beispiele für solche Störungen sind Hypoglykämie nach Insulintherapie, Osteoporose nach Steroidbehandlung oder Hyperthyreose nach Radiojodtherapie.

Kapitel1

Endokrine Krankheiten

Endokrine Krankheiten sind Erkrankungen, die das Hormonsystem betreffen, also die Organe und Gewebe, die Hormone produzieren oder darauf reagieren. Die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) unterteilt die endokrinen Krankheiten in verschiedene Kategorien, je nachdem, welche Hormondrüsen betroffen sind. Hier sind einige Beispiele für endokrine Krankheiten nach ICD-11:

Krankheiten der Schilddrüse oder Störungen des Hormonsystems der Schilddrüse: Diese umfassen Erkrankungen wie Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse), Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse), Thyreoiditis (Entzündung der Schilddrüse), Struma (Vergrößerung der Schilddrüse) oder Schilddrüsenkrebs. Die Schilddrüse ist eine Hormondrüse im Hals, die vor allem die Stoffwechselrate und das Wachstum beeinflusst.

Diabetes mellitus: Dies ist eine chronische Erkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel zu hoch ist, weil die Bauchspeicheldrüse nicht genug Insulin produziert oder der Körper das Insulin nicht richtig verwertet. Insulin ist ein Hormon, das den Transport von Glukose aus dem Blut in die Zellen ermöglicht. Diabetes mellitus kann zu verschiedenen Komplikationen führen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden, Augenschäden oder Nervenschäden.

Sonstige Störungen der Blutglukose-Regulation oder der inneren Sekretion des Pankreas: Diese umfassen Erkrankungen wie Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel), Hyperglykämie (hoher Blutzuckerspiegel), Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) oder Pankreaskrebs. Die Bauchspeicheldrüse ist eine Hormondrüse im Bauchraum, die neben Insulin auch andere Hormone produziert, die die Verdauung und den Blutzuckerspiegel regulieren.

Krankheiten der Nebenschilddrüsen oder Störungen des Hormonsystems der Nebenschilddrüsen: Diese umfassen Erkrankungen wie Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Nebenschilddrüsen), Hypoparathyreoidismus (Unterfunktion der Nebenschilddrüsen) oder Nebenschilddrüsenkrebs. Die Nebenschilddrüsen sind vier kleine Hormondrüsen hinter der Schilddrüse, die vor allem den Kalziumspiegel im Blut und in den Knochen regulieren.

Störungen des Hormonsystems der Hypophyse: Diese umfassen Erkrankungen wie Akromegalie (Überproduktion von Wachstumshormon), Hypopituitarismus (Unterproduktion von Hypophysenhormonen), Diabetes insipidus (gestörte Flüssigkeitsregulation) oder Hypophysenadenom (gutartiger Tumor der Hypophyse). Die Hypophyse ist eine Hormondrüse im Gehirn, die verschiedene Hormone produziert, die andere Hormondrüsen und Organe steuern.

Krankheiten der Nebennieren oder Störungen des Hormonsystems der Nebennieren: Diese umfassen Erkrankungen wie Cushing-Syndrom (Überproduktion von Kortisol), Addison-Krankheit (Unterproduktion von Kortisol und Aldosteron), Phäochromozytom (gutartiger Tumor der Nebennieren) oder Nebennierenkrebs. Die Nebennieren sind zwei Hormondrüsen über den Nieren, die vor allem Stresshormone und Mineralokortikoide produzieren.

Störungen des Hormonsystems der Gonaden: Diese umfassen Erkrankungen wie Hypogonadismus (Unterfunktion der Geschlechtsdrüsen), Hypergonadismus (Überfunktion der Geschlechtsdrüsen), Polyzystisches Ovarialsyndrom (Störung des weiblichen Hormonhaushalts) oder Gonadenkrebs. Die Gonaden sind die Geschlechtsdrüsen, also die Eierstöcke bei Frauen und die Hoden bei Männern, die vor allem Geschlechtshormone produzieren.

Bestimmte Pubertätsstörungen: Diese umfassen Erkrankungen wie vorzeitige Pubertät (zu früher Beginn der Geschlechtsreife), verzögerte Pubertät (zu später Beginn der Geschlechtsreife) oder Pubertas praecox (zu schneller Ablauf der Pubertät). Die Pubertät ist die Phase der körperlichen und psychischen Entwicklung, in der die Geschlechtsmerkmale ausgebildet werden.

Polyglanduläre Dysfunktion: Dies ist eine seltene Erkrankung, bei der mehrere Hormondrüsen gleichzeitig gestört sind, meist durch eine Autoimmunreaktion. Die Symptome hängen davon ab, welche Hormondrüsen betroffen sind, können aber zu schweren Stoffwechselstörungen führen.

Endokrine Störungen, anderenorts nicht klassifiziert: Diese umfassen Erkrankungen, die nicht in die anderen Kategorien passen, wie zum Beispiel Multiple endokrine Neoplasie (erbliche Tumorbildung in mehreren Hormondrüsen), Karzinoid-Syndrom (Hormonproduktion durch bösartige Tumore im Verdauungstrakt) oder Endokrine Orbitopathie (Augenerkrankung bei Schilddrüsenüberfunktion).

Krankheiten der Schilddrüse oder Störungen des Hormonsystems der Schilddrüse

Krankheiten der Schilddrüse oder Störungen des Hormonsystems der Schilddrüse nach ICD-11 sind:

Hypothyreose: Ein Zustand, bei dem die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone produziert. Die Ursachen können angeboren, autoimmun, medikamentös oder jodmangelbedingt sein. Die Symptome sind Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit, Gewichtszunahme, trockene Haut, Haarausfall, Verstopfung und Depression. Die Diagnostik erfolgt durch Bluttests, Ultraschall und Szintigrafie. Die Behandlung besteht in der lebenslangen Einnahme von Schilddrüsenhormonen.