Ich rede von der Cholera - Heinrich Heine - E-Book

Ich rede von der Cholera E-Book

Heinrich Heine

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Heinrich Heines Reportage über die Cholera aus dem Jahr 1832 ist einer der eindrücklichsten Texte, die jemals über eine Pandemie geschrieben wurden. 1831 ging Heinrich Heine nach Paris, von wo er als Journalist für die Augsburger »Allgemeine Zeitung« schrieb. Sein bei weitem erschütterndster Bericht erschien am 29. April 1832, als in der französischen Hauptstadt in den ersten Frühlingstagen die Cholera ausbrach. Heines Reportage ist ebenso schonungslos wie beklemmend aktuell: Die Krankheit war zuvor bereits in einer anderen Stadt, in London, ausgebrochen, und doch hatte man ihr in Frankreich sorglos entgegengesehen. Aber bald schon liegen Leichen in den Straßen, und es grassieren Gerüchte und Fake News. Heine erlebt, wie die Stadt schließlich wie ausgestorben scheint: »Mehrere Abende sah man auf den Boulevards wenige Menschen und diese eilten schnell aneinander vorüber, die Hand oder ein Tuch vor dem Munde.« Er nimmt zu Protokoll, wie die unsichtbare Bedrohung das Schlechteste in den Menschen hervorbringt, und erkennt vor dem Hintergrund der Epidemie schließlich auch die großen sozialen Fragen – nicht nur seiner Zeit.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 34

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Heinrich Heine

Ich rede von der Cholera

Ein Bericht aus Paris von 1832

Herausgegeben und mit einem Vorwort von Tim Jung

Hoffmann und Campe

Vorwort

»Die Gegenwart ist in diesem Augenblicke das Wichtigere, und das Thema, das sie mir zur Besprechung darbietet, ist von der Art, dass überhaupt jedes Weiterschreiben davon abhängt.«

Heinrich Heine in Paris im April 1832

Im Mai 1831 packte Heinrich Heine die Koffer, um sich im postrevolutionären Paris niederzulassen, dem politischen Brennpunkt seiner Zeit. Judenfeindliche Übergriffe, die herrschende Zensur und politische Anfeindungen hatten ihn dazu gebracht, Deutschland den Rücken zu kehren: »Da ich nun wirklich einer Aufheiterung bedurfte, und […] obendrein die preußischen Ketten im Winter sehr kalt sind und meiner Gesundheit nicht zuträglich sein konnten, so entschloss ich mich, nach Paris zu reisen.«[1]

Im Dezember 1831 wurde Heine Paris-Korrespondent für die in Augsburg ansässige Allgemeine Zeitung, die bedeutendste deutschsprachige Tageszeitung der damaligen Zeit. Dem Verleger des Blattes, Johann Friedrich Cotta, war mit dieser Ernennung ein Coup gelungen: »Ihre Feder weiß selbst aus Steinen Funken zu schlagen, die zur Flamme werden.«[2] Heine selbst wiederum hatte sich mit seinem Engagement nicht weniger vorgenommen als eine »Geschichtsschreibung der Gegenwart«; er erwartete »die großen Dinge … die noch nicht passiert sind. Sie werden aber passieren, und ich werde sie ruhig und unparteiisch beschreiben, wie es meines Amtes ist.«[3]

Die Cholera, die Paris im Frühjahr 1832 heimsuchte und von deren Ausbruch Heinrich Heine in der Allgemeinen Zeitung berichtete, war von Russland nach Europa getragen worden und bereits 1830 im Baltikum und in Polen aufgetreten. 1831 wütete sie in Deutschland und im Folgejahr auch in London und New York, wo im Juli 1832 täglich Dutzende Menschen an ihren Folgen starben. Allein in Paris fielen ihr im Jahr 1832 etwa 20000 Menschen zum Opfer (Heine selbst ging im Juni 1832 von 35000 Toten aus[4]), darunter auch der französische Ministerpräsident Casimir Périer, der sich bei einem Krankenhausbesuch mit der Cholera infizierte und ihr am 16. Mai des Jahres erlag.

Sobald es die ersten Toten gab, verließen die Lebenden, die es sich leisten konnten, die Stadt. Heinrich Heine blieb. Es lassen sich dafür drei Gründe finden, die drei verschiedene Gesichter Heines zeigen. So behauptet Heine in einem Brief an einen Freund kokett: »Es war nicht eigentlicher Mut, dass ich nicht ebenfalls von Paris entfloh, als der panische Schrecken einriss; ehrlich gesagt, ich war zu faul.«[5] Hier zeigt sich Heines typische Verweigerungshaltung gegenüber jeglichem Pathos. Grund Nummer zwei findet sich in einem Brief an Baron Cotta, in dem Heine schreibt, dass in Paris »ein sehr naher Verwandter von mir krank liegt. Sonst wäre ich aufs Land gezogen.«[6] Gemeint ist damit Heines Vetter Carl, der sich im April 1832 ebenfalls in Paris aufhielt. Hier zeigt sich Heines Mitgefühl, von dem im Weiteren noch die Rede sein wird. Grund Nummer drei schließlich offenbart sich in einem weiteren Brief an Cotta: »Seit einigen Tagen herrscht in Paris die grenzenloseste Bestürzung, der Cholera wegen; fast alle meine Bekannten sind abgereist. Ich würde auch fortgehen, wenn nicht bei der, durch die Cholera eingetretene Volksstimmung, die wichtigsten Dinge vorfallen könnten.«[7] Hier schließlich spricht der Journalist Heinrich Heine, der sich nicht nur verpflichtet fühlt, Bericht zu erstatten, sondern auch sofort erkennt, dass die Cholera weitreichende Folgen haben wird.

Auch wenn die Cholera als bakterielle Infektionskrankheit, die vorrangig auf verunreinigtes Trinkwasser zurückgeht, unter rein medizinischen Gesichtspunkten nicht mit der Corona-Pandemie vergleichbar ist, sind Heinrich Heines Beobachtungen zu den Auswirkungen eines unsichtbaren Krankheitserregers im Frühjahr 2020 frappierend aktuell:

Die anfängliche Sorglosigkeit, die schon bald folgende Verwirrung, die Zeit der ernsten Gesichter, der leeren Plätze und Straßen, das Hadern mit Todesfallzahlen und ihren Quellen und nicht zuletzt auch die sozialen Fragen: Heines wachem Auge entging in Zeiten der Cholera nichts, was die Welt nun, 189 Jahre später, mit Corona nicht erneut erfährt und – nur ungleich langsamer – erneut erkennt. Obendrein liefert uns Heine einen Rat ohne Verfallsdatum: »Angst ist bei Gefahren das Gefährlichste.«[8]