Im Rausch der Psyche - Mareike W. - E-Book

Im Rausch der Psyche E-Book

Mareike W.

0,0

  • Herausgeber: epubli
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2024
Beschreibung

Stell dir vor, dein Gehirn ist wie ein hochkomplexes System aus miteinander verbundenen Schaltkreisen, die ständig Informationen verarbeiten. Alles, was du denkst, fühlst oder wahrnimmst, ist das Ergebnis der elektrischen Signale, die durch diese Schaltkreise fließen. Doch was passiert, wenn bestimmte Substanzen, die du deinem Körper zuführst, in diesen fein abgestimmten Mechanismus eingreifen? Genau hier setzen substanzinduzierte Psychosen an – ein Zustand, in dem Drogen, Alkohol oder Medikamente eine Art Kurzschluss in deinem Gehirn verursachen, der die Realität verzerrt und dein Verhalten radikal verändert. Substanzinduzierte Psychosen sind eine besondere Form der Psychose, die durch den Konsum von psychoaktiven Substanzen hervorgerufen wird. Anders als bei anderen psychischen Störungen, die sich allmählich entwickeln können, entstehen diese Psychosen oft plötzlich und sind in der Regel direkt auf den Konsum oder Entzug von Substanzen zurückzuführen. Vielleicht hast du schon einmal von Menschen gehört, die nach einem Drogenrausch von Verfolgungswahn, Halluzinationen oder extremen Angstzuständen berichten. Das sind klassische Symptome einer substanzinduzierten Psychose. Aber warum können Drogen und andere Substanzen so drastische Auswirkungen auf dein Gehirn haben? Das liegt daran, dass viele dieser Substanzen direkt in die biochemischen Prozesse deines Gehirns eingreifen. Drogen wie Kokain, Amphetamine oder LSD beeinflussen die Art und Weise, wie deine Gehirnzellen miteinander kommunizieren, indem sie Neurotransmitter – die chemischen Botenstoffe im Gehirn – manipulieren. Wenn diese Kommunikationskanäle gestört werden, kann das zu Fehlschaltungen führen, die sich in Form von Wahnvorstellungen oder Halluzinationen äußern.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 89

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Einführung in Substanzinduzierte Psychosen1

Ursachen und Auslöser3

Symptome und Diagnose7

Alkoholinduzierte Psychosen12

Psychosen durch Stimulanzien (Amphetamine, Kokain)16

Cannabisinduzierte Psychosen21

Halluzinogene und ihre psychotischen Effekte26

Opiate und Psychosen31

Medikamenteninduzierte Psychosen36

Der Weg zur Genesung41

Der gesellschaftliche Blick auf substanzinduzierte Psychosen45

Prävention und Aufklärung50

Fallstudien und Erfahrungsberichte55

Zukunftsaussichten und Forschung60

Umgang mit einer unsichtbaren Bedrohung65

Einführung in Substanzinduzierte Psychosen

Stell dir vor, dein Gehirn ist wie ein hochkomplexes System aus miteinander verbundenen Schaltkreisen, die ständig Informationen verarbeiten. Alles, was du denkst, fühlst oder wahrnimmst, ist das Ergebnis der elektrischen Signale, die durch diese Schaltkreise fließen. Doch was passiert, wenn bestimmte Substanzen, die du deinem Körper zuführst, in diesen fein abgestimmten Mechanismus eingreifen? Genau hier setzen substanzinduzierte Psychosen an – ein Zustand, in dem Drogen, Alkohol oder Medikamente eine Art Kurzschluss in deinem Gehirn verursachen, der die Realität verzerrt und dein Verhalten radikal verändert.

Substanzinduzierte Psychosen sind eine besondere Form der Psychose, die durch den Konsum von psychoaktiven Substanzen hervorgerufen wird. Anders als bei anderen psychischen Störungen, die sich allmählich entwickeln können, entstehen diese Psychosen oft plötzlich und sind in der Regel direkt auf den Konsum oder Entzug von Substanzen zurückzuführen. Vielleicht hast du schon einmal von Menschen gehört, die nach einem Drogenrausch von Verfolgungswahn, Halluzinationen oder extremen Angstzuständen berichten. Das sind klassische Symptome einer substanzinduzierten Psychose.

Aber warum können Drogen und andere Substanzen so drastische Auswirkungen auf dein Gehirn haben? Das liegt daran, dass viele dieser Substanzen direkt in die biochemischen Prozesse deines Gehirns eingreifen. Drogen wie Kokain, Amphetamine oder LSD beeinflussen die Art und Weise, wie deine Gehirnzellen miteinander kommunizieren, indem sie Neurotransmitter – die chemischen Botenstoffe im Gehirn – manipulieren. Wenn diese Kommunikationskanäle gestört werden, kann das zu Fehlschaltungen führen, die sich in Form von Wahnvorstellungen oder Halluzinationen äußern.

Die Art der psychotischen Symptome hängt stark von der Substanz ab, die du konsumiert hast. Beispielsweise können Stimulanzien wie Kokain oder Methamphetamin dazu führen, dass du dich verfolgt fühlst oder Stimmen hörst, die nicht da sind. Alkohol hingegen kann insbesondere bei chronischem Missbrauch oder während des Entzugs Wahnvorstellungen und Verwirrung hervorrufen. Sogar scheinbar harmlose Substanzen wie Cannabis können bei manchen Menschen psychotische Episoden auslösen, insbesondere wenn sie genetisch dafür anfällig sind.

Interessant ist auch, dass diese Psychosen sowohl während des Konsums als auch nach dem Absetzen der Substanz auftreten können. In einigen Fällen sind die Symptome nur vorübergehend und verschwinden, sobald die Substanz aus deinem Körper heraus ist. Doch in anderen Fällen können die psychotischen Zustände anhalten, selbst nachdem der Konsum eingestellt wurde. Dies geschieht insbesondere dann, wenn der Substanzgebrauch über einen langen Zeitraum hinweg intensiv war oder wenn der Betroffene eine genetische Veranlagung zu Psychosen hat.

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen substanzinduzierter Psychose und anderen Formen von Psychosen zu verstehen. Eine Psychose ist ein Zustand, in dem du den Bezug zur Realität verlierst. Das bedeutet, dass du Dinge sehen, hören oder glauben kannst, die nicht der Wirklichkeit entsprechen. Bei einer substanzinduzierten Psychose tritt dieser Zustand jedoch als direkte Folge des Substanzkonsums auf. Im Gegensatz dazu kann eine Schizophrenie, die ebenfalls psychotische Symptome beinhaltet, aus verschiedenen biologischen, genetischen und umweltbedingten Faktoren entstehen, ohne dass eine Substanz im Spiel ist.

Wenn du dich oder jemanden in deinem Umfeld mit einer substanzinduzierten Psychose konfrontiert siehst, ist es wichtig, schnell zu handeln. Die Symptome können extrem beängstigend sein, sowohl für die Betroffenen als auch für ihr Umfeld. In solchen Situationen ist es entscheidend, sofort ärztliche Hilfe zu holen. Eine rasche medizinische Intervention, wie etwa durch Beruhigungsmittel oder Antipsychotika, kann helfen, den Zustand zu stabilisieren und die schlimmsten Symptome abzumildern. Langfristig ist es jedoch entscheidend, die zugrundeliegende Substanzabhängigkeit anzugehen, um weitere psychotische Episoden zu verhindern.

Ein weiteres wichtiges Thema, das in diesem Zusammenhang häufig übersehen wird, ist die Stigmatisierung von Menschen mit substanzinduzierten Psychosen. Es kann leicht sein, jemanden zu verurteilen, der durch Drogenkonsum in eine Psychose gerät, doch es ist wichtig zu verstehen, dass psychische Erkrankungen, selbst wenn sie durch Substanzen ausgelöst werden, genauso ernst genommen werden sollten wie jede andere Krankheit. Es handelt sich hierbei um eine Störung des Gehirns, die oft auch durch schwierige Lebensumstände oder genetische Veranlagungen mitbeeinflusst wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass substanzinduzierte Psychosen ein komplexes und oft missverstandenes Thema sind. Sie sind das Ergebnis eines ungesunden Umgangs mit Drogen, Alkohol oder Medikamenten, der zu massiven Veränderungen in der Wahrnehmung und im Denken führen kann. Die gute Nachricht ist, dass es Behandlungsmöglichkeiten gibt, die den Betroffenen helfen können, ihre psychotischen Symptome zu überwinden und ihren Weg in ein gesundes, drogenfreies Leben zu finden.

Ursachen und Auslöser

Substanzinduzierte Psychosen entstehen, wenn bestimmte Substanzen wie Drogen, Alkohol oder Medikamente tief in die Funktionsweise deines Gehirns eingreifen und das Gleichgewicht stören. Um zu verstehen, warum dies passiert, musst du dir vorstellen, dass dein Gehirn ein hochkomplexes Netzwerk von Zellen ist, das ständig Signale verarbeitet und weiterleitet. Bestimmte Substanzen können dieses Netzwerk manipulieren und verändern, was dazu führt, dass du die Realität verzerrt wahrnimmst. Diese Verzerrung kann sich in Form von Wahnvorstellungen, Halluzinationen oder extremer Verwirrung äußern.

1. Die Rolle der Substanzen

Ein wesentlicher Faktor bei substanzinduzierten Psychosen ist die Art der Substanz, die du konsumierst. Verschiedene Substanzen haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Neurotransmitter in deinem Gehirn – die chemischen Botenstoffe, die dafür sorgen, dass deine Nervenzellen miteinander kommunizieren. Wenn diese Kommunikation gestört wird, kommt es zu psychotischen Symptomen.

- Stimulanzien wie Kokain oder Amphetamine: Diese Drogen bewirken eine massive Erhöhung der Dopaminspiegel in deinem Gehirn. Dopamin ist der Neurotransmitter, der für das Gefühl von Belohnung und Freude verantwortlich ist. Wenn zu viel Dopamin freigesetzt wird, kann es dazu kommen, dass dein Gehirn irrelevante Reize als bedeutend interpretiert. Dies kann zu Wahnvorstellungen führen, bei denen du beispielsweise glaubst, verfolgt zu werden, oder dass dich jemand überwacht, obwohl dies nicht der Fall ist. Auch akustische Halluzinationen, wie das Hören von nicht existierenden Stimmen, sind möglich.

- Cannabis: Auch Cannabis, das oft als harmloser angesehen wird, kann in hohen Dosen oder bei längerem Gebrauch psychotische Episoden auslösen. Besonders Menschen, die eine genetische Veranlagung zu psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie haben, sind gefährdet. Der Wirkstoff THC beeinflusst das Endocannabinoid-System deines Gehirns, das für die Regulierung von Stimmung, Gedächtnis und Wahrnehmung zuständig ist. Bei einigen Menschen kann dies zu intensiver Paranoia und Wahrnehmungsstörungen führen.

- Alkohol: Alkohol kann besonders im Entzug eine Psychose auslösen, insbesondere nach langjährigem Missbrauch. Während des Entzugs kommt es häufig zu extremen Halluzinationen und Wahnvorstellungen, die als „Delirium tremens“ bekannt sind. In diesem Zustand kannst du Dinge sehen, die nicht da sind, oder extreme Verfolgungsängste entwickeln.

- Halluzinogene wie LSD oder Psilocybin: Diese Substanzen führen direkt zu veränderten Wahrnehmungen. Während des Konsums kannst du visuelle Halluzinationen erleben, bei denen du Farben, Formen oder Wesen siehst, die nicht existieren. Bei einigen Menschen kann eine solche Erfahrung eine Psychose auslösen, die auch dann noch anhält, wenn die Wirkung der Droge nachgelassen hat.

- Medikamente: Sogar verschreibungspflichtige Medikamente wie Kortikosteroide oder bestimmte Antidepressiva können unter bestimmten Umständen psychotische Symptome verursachen. Dies kann passieren, wenn sie in hohen Dosen eingenommen werden oder wenn sie in Kombination mit anderen Substanzen stehen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen.

2. Genetische Veranlagung

Neben der Substanz selbst spielt auch deine genetische Veranlagung eine entscheidende Rolle. Einige Menschen sind aufgrund ihrer genetischen Ausstattung anfälliger für Psychosen als andere. Wenn du zum Beispiel Verwandte hast, die an Schizophrenie oder bipolaren Störungen leiden, erhöht sich das Risiko, dass du nach dem Konsum von Drogen oder Alkohol eine Psychose entwickelst.

Deine Gene beeinflussen, wie dein Gehirn auf Substanzen reagiert. Bestimmte Gene steuern das dopaminerge System – also das System, das Dopamin produziert und reguliert. Wenn du genetisch dazu veranlagt bist, eine Überaktivität in diesem System zu haben, reagiert dein Gehirn empfindlicher auf Drogen, die dieses System noch weiter stimulieren. Infolgedessen kannst du schneller psychotische Symptome entwickeln als jemand, der nicht diese genetische Veranlagung hat.

3. Psychische Vorbelastungen

Wenn du bereits unter psychischen Störungen leidest, wie etwa Angststörungen, Depressionen oder bipolaren Störungen, erhöht das dein Risiko, eine substanzinduzierte Psychose zu entwickeln. In vielen Fällen werden Drogen als eine Art Selbstmedikation eingesetzt, um unangenehme Gefühle oder Symptome zu betäuben. Doch der Konsum solcher Substanzen kann die zugrunde liegende psychische Störung verschlimmern und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass du eine Psychose entwickelst.

Menschen mit einer bereits bestehenden Schizophrenie oder anderen psychotischen Störungen sind besonders anfällig. Der Konsum von Substanzen kann bei diesen Personen schneller zu einer akuten Verschlimmerung der Symptome führen.

4. Umwelt- und Lebensumstände

Auch die Umstände, unter denen du lebst, können eine Rolle dabei spielen, ob du eine substanzinduzierte Psychose entwickelst. Chronischer Stress, traumatische Erlebnisse oder soziale Isolation können dazu führen, dass du anfälliger für psychische Erkrankungen wirst. Wenn du in einer stressigen Umgebung lebst oder traumatische Erlebnisse durchmachst, kann der Konsum von Drogen oder Alkohol als eine Art Bewältigungsstrategie erscheinen.

Doch genau in diesen Situationen ist das Risiko einer substanzinduzierten Psychose besonders hoch. Dein Gehirn ist bereits durch Stress oder Traumata belastet, und der Konsum von Drogen kann diese Belastung noch verstärken. Das Resultat kann eine Überforderung deines Gehirns sein, die in einer psychotischen Episode endet.

5. Der Einfluss der Dosis und Dauer des Konsums

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Menge der Substanz, die du konsumierst, sowie die Dauer des Konsums. Je höher die Dosis und je länger du eine Substanz einnimmst, desto größer ist das Risiko, eine Psychose zu entwickeln. Besonders problematisch wird es, wenn du mehrere Substanzen gleichzeitig konsumierst, da dies die Wirkung auf dein Gehirn verstärken und das Risiko psychotischer Symptome erhöhen kann.

Kurzfristiger Konsum von Drogen kann zwar zu vorübergehenden psychotischen Symptomen führen, diese verschwinden jedoch oft, wenn die Droge abgebaut wird. Längerfristiger oder wiederholter Konsum kann jedoch zu anhaltenden psychotischen Zuständen führen, die auch nach dem Absetzen der Substanz bestehen bleiben.

Die Ursachen und Auslöser substanzinduzierter Psychosen sind vielfältig und komplex. Sie entstehen durch ein Zusammenspiel von biochemischen Veränderungen im Gehirn, genetischer Veranlagung, psychischen Vorbelastungen und äußeren Lebensumständen. Der Konsum von Substanzen, insbesondere in hohen Dosen oder über einen längeren Zeitraum, kann dein Gehirn aus dem Gleichgewicht bringen und zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität führen. Wenn du erkennst, dass du dich in einem solchen Zustand befindest oder jemand in deinem Umfeld betroffen ist, ist es wichtig, schnell professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine Verschlimmerung der Symptome zu verhindern.

Symptome und Diagnose

Wenn du mit einer substanzinduzierten Psychose konfrontiert bist, kann das eine sehr beängstigende Erfahrung sein – sowohl für dich selbst als auch für dein Umfeld. Die Symptome dieser Art von Psychose sind vielfältig und hängen von der Substanz ab, die die Episode ausgelöst hat. Dennoch gibt es einige typische Anzeichen, auf die du achten solltest, wenn du den Verdacht hast, dass jemand unter einer substanzinduzierten Psychose leidet.

1. Typische Symptome einer substanzinduzierten Psychose