In Xanadu - Samuel Tylor Coleridge - E-Book

In Xanadu E-Book

Samuel Tylor Coleridge

0,0
20,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Zum 250. Geburtstag von Samuel Taylor Coleridge erscheint diese Auswahl von Gedichten, die den unbestrittenen Kern seines Werkes bilden und mit denen er sich als einer der großen sechs Dichter der englischen Romantik etablierte, neben Blake, Wordsworth, Byron, Shelley und Keats. Die vorliegende handliche Auslese ist abwechslungsreich und lohnend, zumal es bis heute nie eine Übertragung einer solchen Auswahl in deutscher Sprache gab. Immer wieder nachgedichtet wurden der »Alte Seemann« und »Kubla Khan«, doch entzog sich beispielsweise die fesselnde und rätselhafte »Christabel« neben vielen anderen Blankversen bis anhin der Übersetzung.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 207

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Samuel Taylor Coleridge

In Xanadu

GedichteEnglisch | DeutschHerausgegeben und übersetztvon Florian Bissig

DÖRLEMANN

Der Übersetzer dankt der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich und der UBS Kulturstiftung für die Werkbeiträge und dem Deutschen Übersetzerfonds für das Johann-Joachim-Christoph-Bode-Stipendium und für die Einladung an eine Poesie-Übersetzer-Werkstatt. Verlag und Übersetzer danken der Max Geilinger Stiftung für einen Beitrag an die Druckkosten.   Der Übersetzer dankt Irma Wehrli für ihren engagierten Einsatz im Rahmen eines Übersetzungsmentorats. Dank gebührt auch Ulrich Blumenbach und den Habitués des Zürcher Übersetzertreffens für geduldige Diskussionen und hilfreiche Rückmeldungen zu mancher Gedichtpassage.   Alle deutschsprachigen Rechte vorbehalten © 2022 Dörlemann Verlag AG, Zürich Umschlaggestaltung: Mike Bierwolf Porträt von Samuel Taylor Coleridge: Lithografie von Sir Emery Walker Satz und eBook-Umsetzung: Dörlemann Satz, Lemförde ISBN 978-3-03820-913-3www.doerlemann.com

Inhalt

CoverTitelei und ImpressumPorträtVorbemerkung des HerausgebersSonnetSonettTo the Author of the RobbersAn den Verfasser der RäuberThe Eolian HarpDie ÄolsharfeReflections on Having Left a Place of RetirementBetrachtungen nach Verlassen eines RückzugsortsThis Lime-Tree Bower My PrisonDie Lindenlaube mein KerkerFrost at MidnightFrost um MitternachtFears in SolitudeÄngste in EinsamkeitThe NightingaleDie NachtigallThe Rime of the Ancient MarinerDie Ballade vom alten SeemannChristabelChristabelKubla KhanKubla KhanFrance: An OdeFrankreich: Eine OdeDejection: An OdeSchwermut: Eine OdeHymn before Sun-rise, in the Vale of ChamouniHymnus vor Sonnenaufgang, im Tal von ChamonixThe Pains of SleepDie Qualen des SchlafsPhantomPhantomTo William WordsworthAn William WordsworthPsychePsycheWork without HopeWerk ohne HoffnungEpitaphGrabinschriftAnmerkungenZum Autor und zu seinem ÜbersetzerZum Buch

Samuel Taylor Coleridge

Vorbemerkung des Herausgebers

Als Samuel Taylor Coleridge (1772–1834) starb, verstummte eine der prominentesten Stimmen im britischen Geistesleben. Doch es war nicht in erster Line die Stimme eines Dichters, denn diese hatte sich schon drei Jahrzehnte zuvor gesenkt. In seinem letzten Lebensabschnitt war Coleridge zu einer Autorität als christlicher Philosoph, Moralist und Kulturkritiker geworden. Als »Weiser von Highgate« wohnte er im Haushalt seines Leibarztes und empfing Gäste. In Scharen kamen sie angereist, um dem legendär eloquenten und charismatischen Mann zuzuhören, wie er aus dem Stand druckreif über alle möglichen Themen dissertierte und dabei mühelos zwischen den Disziplinen, Zeitaltern und Sprachräumen wechselte. Auch publizistisch war Coleridge primär als Prosaschriftsteller präsent. Mit seinen Laienpredigten, mit der staats- und kirchenpolitischen Stellungnahme On the Constitution of the Church and State sowie mit dem intellektuellen Erbauungsbuch Aids to Reflection leistete er Beiträge zu Debatten und Entwicklungen, die noch weit ins 19. Jahrundert hinein wirken sollten.

Seine Biographia Literaria von 1817, mit der er heute als eine der Gründerfiguren der Dichtungstheorie und Literaturwissenschaft etabliert ist, war da bereits ein wenig in den Hintergrund gerückt. Mit dem überbordenden Gemisch aus Autobiografie, Philosophie, Poetik und praktischer Lyrikkritik hatte sich Coleridge selbst überfordert, und seine Leserschaft noch viel mehr. Dennoch war seine Reputation als Kenner der philosophischen und literarischen Tradition, insbesondere auch der deutschsprachigen romantisch-idealistischen, gefestigt – zumal er sie auch in mehreren öffentlichen Vorlesungsreihen, etwa in der Royal Institution in London, unter Beweis gestellt hatte.

Aber Coleridge der Dichter? Diese Geschichte lag noch einmal fast zwei Dekaden weiter zurück. Als Coleridge in den Jahren 1816 endlich zwei seiner wichtigsten Gedichte »Christabel« und »Kubla Khan« erstmals veröffentlicht und 1817 mit Sibylline Leaves viele Gedichte in Buchform publiziert hatte, die zuvor nur in Zeitungen, Jahrbüchern und Pamphleten erschienen waren – da schien er in eine Zeit zurückzuschauen, die ihm selbst schon weit entrückt war. »Kubla Khan«, vielleicht das wirkmächtigste literarische Werk, das auf zwei Buchseiten Platz hat, tat er in einer Einleitung als »psychologisches Kuriosum« ab und erklärte wortreich, warum das Gedicht bloß als Fragment eines viel größeren Werks überlebt habe. Auch »Christabel«, der Schauerballade, die in mündlichem Vortrag Byron, Scott und Shelley beeindruckt und inspiriert hatte, stellte er eine zauderhafte, defensive Vorbemerkung voran.

Seit der Jahrhundertwende war Coleridge, noch nicht in der Hälfte seines Lebens, überzeugt, dass ihm die dichterische Inspiration abhanden gekommen war. Die Furcht, dass seine Neigung zum abstrakten Denken und zur metaphyischen Spekulation der Entfaltung seiner Kreativität abträglich sei, hatte er jedoch schon Jahre zuvor gehegt und selbst in seinen Gedichten verhandelt. Ironischerweise gehören seine lyrischen Selbstanklagen und Selbsterniedrigungen mit zum Besten, was er zu Papier gebracht hat. »Schwermut: Eine Ode« von 1802 ist das eindrücklichste Beispiel dafür, und zugleich eine Art Coda zu Coleridges dichterischer Blütezeit.

Dass sich Coleridge immer wieder auch betont unbekümmert über den Verlust seiner lyrischen Schaffenskraft und über seine neue Berufung als Philosoph oder über den Brotberuf des Politjournalisten äußerte, darf nicht über den Schmerz und die Demütigung hinwegtäuschen, die mit dem Ende jener Lebensphase verbunden sind. Denn für ihn war das »annus mirabilis« von Sommer 1797 bis Sommer 1798 mit William Wordsworth von einer Intensität und Produktivität, die er danach nie wieder erreichte. Gemeinsam im ländlichen Somerset unterwegs, inspirierten und ergänzten sich die beiden Dichter und Freunde gegenseitig und erprobten verschiedene Formen der Zusammenarbeit. Nachdem sich eine Koautorschaft am selben Text nicht materialisierte, stellten Wordsworth und Coleridge den Band Lyrical Ballads zusammen, der, auch durch sein programmatisches Vorwort, als Gründungsdokument der englischen Romantik gilt.

Coleridges fantastische »Ballade vom alten Seemann« eröffnete den Band, in dem im Übrigen Wordsworths Gedichte über das einfache Landleben in betont ungekünstelter, alltäglicher Sprache den größeren Platz belegten. Es war ein zweiteiliges Experiment, in zweifacher Hinsicht gelingend und epochal. Doch Wordsworth sollte sich zunehmend von Coleridges »Altem Seemann« distanzieren. Und er lehnte es auch ab, dessen andere große Schauerballade »Christabel« in die erweiterte zweite Auflage des Bandes aufzunehmen. 1800 erschien Lyrical Ballads nicht mehr anonym, sondern unter Wordsworths alleinigem Namen. Den »Alten Seemann« wies er in der Vorbemerkung lediglich als Beitrag »eines Freundes« aus und entschuldigte sich für dessen angebliche Mängel.

So wich die gleichberechtigte und respektvolle Zusammenarbeit des »annus mirabilis« einem Nachspiel, in dem sich Wordsworth als der maßgebliche Poet seiner Zeit inszenierte und Coleridge mit seinen angeblich mangelhaften und unvollständigen Versuchen mit einer Nebenrolle zu begnügen hatte. Jener, der nicht Wordsworths Selbstsicherheit, sondern eine unsichere, abhängige Persönlichkeit besaß, spielte das erniedrigende Spiel lange mit.

Neben der Abkanzelung durch seinen innigsten Freund waren auch psychische und persönliche Probleme mit für das Versiegen von Coleridges dichterischer Produktivität verantwortlich. Seine sogenannten »Konversationsgedichte« inszenierten den Autor als Sprecher und ließen tief in sein Leben als Ehemann, Vater und Freund blicken. Nachdem seine Ehe und die wichtigsten Freundschaften belastet waren, und vor allem nachdem eine heimliche Liebe in sein Leben getreten war, konnte Coleridge sein Privatleben nicht mehr so leicht in zu publizierende Gedichte einbringen.

So blieb das gemeinsame »annus mirabilis« auch das unwiederbringliche einzige Wunderjahr von Coleridges Schaffen – im Gegensatz zu Wordsworth, der seinen Stil gefunden hatte und die folgenden fünfzig Jahre bis zu seinem Tod kontinuierlich weiterdichten sollte. Die Ausbeute ist, in Seiten und Zeilen gerechnet, schmal, doch in ihrer Bedeutung und Wirkmacht für die britische und europäische Literatur kaum zu überschätzen.

Mit »Christabel« und dem »Alten Seemann« hat Coleridge gleich zwei Glanzstücke zum Genre der romantischen Kunstballade beigesteuert, in welchem sich angelsächsische und deutsche Werke und Traditionen gegenseitig befruchteten. So war Coleridge etwa tief beeindruckt von Schillers Drama Die Räuber, das unter dem Einfluss Shakespeares stand. Und ebenso von Bürgers »Lenore«, die via Herders Liedersammlung ihrerseits mit dem alten englischen Volksliedgut verbunden war.

Das meditative Blankversgedicht oder »Konversationsgedicht« hat Coleridge gemeinsam mit Wordsworth in Auseinandersetzung mit der englischen Tradition entwickelt und vollendet, etwa mit der »Äolsharfe« oder »Frost um Mitternacht«. Die jüngeren Vorbilder waren insbesondere William Cowper und William Lisle Bowles, die älteren natürlich Milton und Shakespeare. Coleridges Serie von Blankversgedichten ist durchaus britisch, zuweilen patriotisch, und immer auf hintersinnige Weise autobiografisch. Doch in ihrer Verhandlung von kosmopolitischen Visionen, pantheistischer Weltanschauung oder naturverbundener Erziehung sind sie eng mit den Tendenzen und Diskursen des kontinentalen Zeitgeists verflochten, und dies, obwohl sie vor Coleridges Deutschland-Aufenthalt verfasst wurden.

Exemplarisch für das Schisma des romantischen Geistes zwischen selbstgenügsamem Idealismus und realem Engagement ist schließlich Coleridges formvollendetes Gedicht »Frankreich: Eine Ode«. Der Sprecher des Gedichtes inszeniert sich auch hier als sein eigener Autor und zieht zerknirscht Bilanz über seine politische Vergangenheit, um schließlich nur noch der immerwährenden Freiheit die Treue zu schwören – einer Freiheit, die in den Niederungen der Welt allerdings nicht zu haben ist. Eine feierliche poetisch-erhabene Geste der Abgehobenheit, die, erstveröffentlicht in einer Londoner Morgenzeitung, dem Publizisten Coleridge zugleich als handfeste politische Image-Korrektur in eigener Sache diente.

Die genannten Gedichte bilden den kanonischen Kern von Coleridges Werk, der sich seit dem 20. Jahrhundert kontinuierlich von den zuweilen ausufernden und formlosen Torsos des Prosawerks abhebt. Coleridges kulturkritische und theologische Schriften büßten im Lauf des 19. Jahrhunderts allmählich an Strahlkraft ein, und vom Prosaautor Coleridge blieb vor allem der Dichtungstheoretiker präsent. Das lyrische Werk des bewegten 25-Jährigen, zunächst abgelehnt oder gemischt aufgenommen, gewann dagegen an Beachtung, bis Coleridge schließlich, gemeinsam mit Blake, Wordsworth, Byron, Shelley und Keats, als einer der sechs großen Dichter der englischen Romantik etabliert war.

Diese handliche Auslese aus Coleridges lyrischem Werk ist unbestritten, abwechslungsreich und lohnend. Dessen ungeachtet gab es bis heute nie eine Übertragung einer solchen Auswahl in deutschen Versen. Immer wieder nachgedichtet wurde gewiss der »Alte Seemann«, ab und zu versuchte sich ein zugewandter Dichterkollege an »Kubla Khan«. Doch die fesselnde, rätselhafte »Christabel« wurde unseres Wissens nie übertragen, ebensowenig wie die Mehrzahl der Blankverse. Der vorliegende Band beabsichtigt, dieses kurze, aber gewichtige Kapitel der europäischen Literaturgeschichte im deutschsprachigen Raum endlich verfügbar und nachvollziehbar zu machen.

Mit Blick auf diese Vermittlungsabsicht wurde bei der Übersetzung der Schwerpunkt auf philologische Aspekte gelegt. Das Metrum wird akkurat nachgebildet, etwa der englische Blankvers, der anders als der deutsche keine zweisilbigen Kadenzen zulässt, und ebenso die Reimschemata und Strophenformen, etwa von »Kubla Khan« oder der hochelaborierten Frankreich-Ode. Dies geschieht im Bewusstsein der enormen Schwierigkeit, Lösungen zu finden, welche der Idiomatik und Geläufigkeit des Originals keinen unzulässigen Abbruch tun.

Ziel ist nicht das Fingieren einer Übersetzung, die tel quel um 1800 hätte entstanden sein können, aber eine, welche die Texte wenigstens nicht offenkundig aus ihrem historischen Kontext entwurzelt. So muss »woman« beispielsweise »Weib« heißen, denn die »Frau« bleibt für die »lady« reserviert, bevor sich der Geltungsbereich der Vokabeln in beiden Sprachen ausgeweitet hat.

Der damit skizzierten übersetzerischen Maxime liegt die Überzeugung zugrunde, dass diese Gedichte ohne jegliche Anbiederung auch zu unserer Zeit sprechen können. Sie steht im Dienst der Vermittlung eines Werks, das eigentlich keiner Vorstellung bedürfen sollte, weil es schlicht und unbestritten zum Kanon der europäischen Romantik gehört und mit einer Vielzahl von höchst einprägsamen und eigenwilligen Motiven und einem unnachahmlichen lyrischen Personalstil zu ihr beiträgt.

Sonnet

to the river otter

Dear native Brook! wild Streamlet of the West!

   How many various-fated years have past,

   What happy and what mournful hours, since last

I skimm’d the smooth thin stone along thy breast,

Numbering its light leaps! yet so deep imprest

Sink the sweet scenes of childhood, that mine eyes

   I never shut amid the sunny ray,

But straight with all their tints thy waters rise,

   Thy crossing plank, thy marge with willows grey,

And bedded sand that vein’d with various dyes

Gleam’d through thy bright transparence! On my way,

   Visions of Childhood! oft have ye beguil’d

Lone manhood’s cares, yet waking fondest sighs:

   Ah! that once more I were a careless Child!

Sonett

an den fluss otter

Mein Heimatfluss! des Westens Wildbächlein!

   Wie viele Jahre wechselnden Geschicks

   Vergingen, Zeit der Schwermut wie des Glücks,

Seit deiner Brust entlang den glatten Stein

Ich Hüpfer zählend warf! so tief im Sein

Die schöne Kindheitswelt noch immer steckt,

   Dass, wenn mein Aug ich schließ im Sonnenlicht,

Dein Wasser schillernd sich vor mir erstreckt,

   Dein Steg, dein Weidenbord, und dein Geschicht

Von Sand, der fein geädert und gefleckt

Durch deine helle Klarheit schimmernd bricht!

   Bilder der Kindheit! viel Mannssorgen sind

Dank euch zerstreut, doch Sehnsucht wird geweckt:

   Ach! wär ich nochmals unbeschwertes Kind!

To the Author of the Robbers

 

Schiller! that hour I would have wish’d to die,

If thro’ the shuddering midnight I had sent

From the dark dungeon of the Tower time-rent

That fearful voice, a famish’d Father’s cry –

Lest in some after moment aught more mean

Might stamp me mortal! A triumphant shout

Black Horror scream’d, and all her goblin rout

Diminish’d shrunk from the more withering scene!

Ah! Bard tremendous in sublimity!

Could I behold thee in thy loftier mood

Wandering at eve with finely-frenzied eye

Beneath some vast old tempest-swinging wood!

Awhile with mute awe gazing I would brood:

Then weep aloud in a wild ecstasy!

An den Verfasser der Räuber

 

Schiller! ich hätte sterben wolln zur Stund,

Hätt ich den Schrei durch Schauernacht gejagt

Vom dunklen Turmgefängnis zeitzernagt

Aus jenes Vaters ausgezehrtem Mund –

Damit nicht dereinst etwas Mindres mich

Als sterblich stemple! Ruf so triumphal

Vom Finstren Graun – sein Koboldpersonal

Verschüchtert vom verblassten Schauplatz wich!

Ach! Könnt ich dich nur hochgemut entrückt,

Du Barde der Erhabenheit, erspähn,

Beim Schweifen spät, das Auge leicht verrückt,

Im weiten alten Wald, wenn Stürme wehn!

Sinnen würd ich, voll stummer Ehrfurcht sehn:

Dann würd ich lautstark weinen, wild verzückt!

The Eolian Harp

composed at clevedon, somersetshire

My pensive Sara! thy soft cheek reclined

Thus on mine arm, most soothing sweet it is

To sit beside our Cot, our Cot o’er grown

With white-flower’d Jasmin, and the broad-leav’d Myrtle,

(Meet emblems they of Innocence and Love!)

And watch the clouds, that late were rich with light,

Slow saddening round, and mark the star of eve

Serenely brilliant (such would Wisdom be)

Shine opposite! How exquisite the scents

Snatch’d from yon bean-field! and the world so hush’d!

The stilly murmur of the distant Sea

Tells us of Silence.

                            And that simplest Lute

Placed length-ways in the clasping casement, hark!

How by the desultory breeze caress’d,

Like some coy maid half-yielding to her lover,

It pours such sweet upbraidings, as must needs

Tempt to repeat the wrong! And now, its strings

Boldlier swept, the long sequacious notes

Over delicious surges sink and rise,

Such a soft floating witchery of sound

As twilight Elfins make, when they at eve

Voyage on gentle gales from Faery-Land,

Where Melodies round honey-dropping flowers

Footless and wild, like birds of Paradise,

Nor pause nor perch, hov’ring on untam’d wing!

O! the one Life within us and abroad,

Which meets all motion and becomes its soul,

A light in sound, a sound-like power in light,

Rhythm in all thought, and joyance every where –

Methinks, it should have been impossible

Not to love all things in a world so fill’d;

Where the breeze warbles, and the mute still air

Is Music slumbering on her instrument.

   And thus, my Love! as on the midway slope

Of yonder hill I stretch my limbs at noon

Whilst through my half-clos’d eye-lids I behold

The sunbeams dance, like diamonds, on the main,

And tranquil muse upon tranquility;

Full many a thought uncall’d and undetain’d,

And many idle flitting phantasies,

Traverse my indolent and passive brain

As wild and various, as the random gales

That swell or flutter on this subject Lute!

   And what if all of animated nature

Be but organic Harps diversely fram’d,

That tremble into thought, as o’er them sweeps

Plastic and vast, one intellectual breeze,

At once the Soul of each, and God of all?

   But thy more serious eye a mild reproof

Darts, O belovéd Woman! nor such thoughts

Dim and unhallow’d dost thou not reject,

And biddest me walk humbly with my God.

Meek Daughter in the family of Christ,

Well hast thou said and holily disprais’d

These shapings of the unregenerate mind,

Bubbles that glitter as they rise and break

On vain Philosophy’s aye-babbling spring.

For never guiltless may I speak of him,

Th’ Incomprehensible! save when with awe

I praise him, and with Faith that inly feels;

Who with his saving mercies healéd me,

A sinful and most miserable man

Wilder’d and dark, and gave me to possess

Peace, and this Cot, and thee, heart-honour’d Maid!

Die Äolsharfe

verfasst in clevedon, somersetshire

Sinnende Sara! deine Wange sanft

An meinen Arm gelehnt, wie wohl es tut,

Vor unserm Haus zu sitzen, über das

Die Myrte wächst und weißer Jasminstrauch,

(Die für die Liebe und die Unschuld stehn!)

Zu sehn wie Wolken, leuchtend eben noch,

Sich langsam trüben, und der Abendstern

In klarem Glanz (so wie die Weisheit sei)

Dort drüben scheint! Wie köstlich dieser Duft

Vom Bohnenacker! und die Welt so still!

Das leise Murmeln von der fernen See

Erzählt vom Schweigen.

                            Und die Laute da,

Die längs im Fenster eingespannt ist, horch!

Wie von der flauen Brise zart gekost,

Dem Mädchen gleich, das scheu sich halb noch sträubt,

Beklagt sie sich so süß, und lockt damit

Zu neuer Untat! Kühner nun gestreift

Die Saiten, folgen lange Töne zart

Dem feinen Wellengang von Auf und Ab,

Solch federleichter sanfter Zauberklang

Wie der von Elfen, die im letzten Licht

Auf milden Winden wehn vom Feenland,

Wo Melodien um Blüten honigschwer,

Paradiesvögeln gleich, so flink und frei,

Auf wildem Flügel schweben ohne Rast.

Oh ja! ein Leben in und außer uns,

Das alle Rührung aufnimmt und beseelt,

Ein Licht im Klang, und Klanggewalt im Licht,

Rhythmus im Denken, Frohsinn überall –

Mich dünkt, es müsste ganz unmöglich sein,

Dass man in solcher Welt nicht alles liebt;

Wo Brisen flöten, und die stille Luft

Musik ist, schlummernd sanft am Instrument.

   Und so, Geliebte! wenn ich an dem Hang

Dort drüben mittags meine Glieder streck

Und durch das halbgeschlossne Augenlid

Den Sonnenschein diamantengleich im Meer

Seh tanzen, ruhig grübelnd über Ruh;

Ziehn ungefragt und unerhascht Ideen,

Und müßig schwirrend manche Fantasien,

Quer durch mein träges, tatenloses Hirn

So wild und unstet, wie die Zufallsböen

Orgeln und säuseln auf der Harfe da!

   Und was, wenn alle Wesen der Natur

Nur mannigfache Lebend-Lauten wärn,

Die in ein Denken schwingen, wenn durch sie

Der schöpferische Geistesatem schweift,

Der sie beseelt und Gott von allem ist?

   Doch Tadel schickt dein ernstes Auge aus,

Geliebte Frau! denn solch unheilige

Und düstere Gedanken lehnst du ab,

Und mahnst in Demut wandeln mich mit Gott.

O fromme Tochter des Herrn Jesu Christ,

Mit gutem Recht und Glauben tadelst du

Mir diese Formungen der Unvernunft,

Glitzernder Schaum, der steigt und bald zerfällt

Am Plapperquell von eitlem Wissensdurst.

Denn niemals sprech ich ohne Schuld von Ihm,

Dem Unergründlichen! als wenn mit Scheu

Und tief empfundnen Glaubens ich ihn preis;

Der mich geheilt hat mit Barmherzigkeit,

Mich sündigen und jämmerlichen Mann

Finster und wirr, und der mir Frieden gab,

Und dieses Haus, und dich, mein holdes Herz!

Reflections on Having Left a Place of Retirement

Sermoni propriora. – Hor.

Low was our pretty Cot: our tallest Rose

Peep’d at the chamber-window. We could hear

At silent noon, and eve, and early morn,

The Sea’s faint murmur. In the open air

Our Myrtles blossom’d; and across the porch

Thick Jasmins twined: the little landscape round

Was green and woody, and refresh’d the eye.

It was a spot which you might aptly call

The Valley of Seclusion! Once I saw

(Hallowing his Sabbath-day by quietness)

A wealthy son of Commerce saunter by,

Bristowa’s citizen: methought, it calm’d

His thirst of idle gold, and made him muse

With wiser feelings: for he paus’d, and look’d

With a pleas’d sadness, and gaz’d all around,

Then eyed our cottage, and gaz’d round again,

And sigh’d, and said, it was a Blesséd Place.

And we were bless’d. Oft with patient ear

Long-listening to the viewless sky-lark’s note

(Viewless, or haply for a moment seen

Gleaming on sunny wings) in whisper’d tones

I’ve said to my Belovéd, ‘Such, sweet Girl!

The inobtrusive song of Happiness –

Unearthly minstrelsy! then only heard

When the Soul seeks to hear; when all is hush’d

And the Heart listens!’

                            But the time, when first

From that low Dell steep up the stony Mount

I climb’d with perilous toil and reach’d the top,

Oh! what a goodly scene! Here the bleak mount,

The bare bleak mountain speckled thin with sheep;

Grey clouds, that shadowing spot the sunny fields;

And river, now with bushy rocks o’er-brow’d,

Now winding bright and full, with naked banks;

And seats, and lawns, the Abbey and the wood,

And cots, and hamlets, and faint city-spire;

The Channel there, the Islands and white sails,

Dim coasts, and cloud-like hills, and shoreless Ocean –

It seem’d like Omnipresence! God, methought,

Had built him there a Temple: the whole World

Seemed imag’d in its vast circumference:

No wish profan’d my overwhelmed heart.

Blest hour! It was a luxury, – to be!

   Ah quiet Dell! dear Cot! and Mount sublime!

I was constrain’d to quit you. Was it right,

While my unnumber’d brethren toil’d and bled,

That I should dream away the entrusted hours

On rose-leaf beds, pamp’ring the coward heart

With feelings all too delicate for use?

Sweet is the tear that from some Howard’s eye

Drops on the cheek of One, he lifts from earth:

And He, that works me good with unmov’d face,

Does it but half: he chills me while he aids,

My benefactor, not my brother man!

Yet even this, this cold beneficience

Praise, praise it, O my Soul! oft as thou scann’st

The sluggard Pity’s vision-weaving tribe!

Who sigh for Wretchedness, yet shun the Wretched,

Nursing in some delicious solitude

Their slothful loves and dainty sympathies!

I therefore go, and join head, heart, and hand,

Active and firm, to fight the bloodless fight

Of Science, Freedom, and the Truth in Christ.

   Yet oft when after honourable toil

Rests the tir’d mind, and waking loves to dream,

My Spirit shall revisit thee, dear Cot!

Thy Jasmin and thy window-peeping Rose,

And Myrtles fearless of the mild sea-air.

And I shall sigh fond wishes – sweet Abode!

Ah – had none greater! And that all had such!

It might be so – but the time is not yet.

Speed it, O Father! Let thy Kingdom come!

Betrachtungen nach Verlassen eines Rückzugsorts

Sermoni propriora. – Hor.

Niedrig war unser Haus: durchs Fenster lugt

Die hochgewachsne Rose. In der Ruh

Des Mittags, Abends und des Morgens früh

Hörten wir Meeresrauschen. Draußen stand

Die Myrte in der Blüte; übers Dach

Wuchs dichter Jasminstrauch: Die Landschaft rings,

Waldig und grün, war köstlich anzuschaun.

Als Tal der Abgeschiedenheit kann man

Den Ort mit Recht bezeichnen! Einst sah ich

(Mit Ruhe heiligend den Sabbattag)

Vorbeiflanieren einen Handelsmann,

Ein Bürger Bristols: Seine Gier nach Gold

Zu dämpfen schien’s, und weiseres Gemüt

Ihm zu verleihn: hielt er doch ein und sah

In Schwermut schwelgend überall ringsum,

Sah unser Haus, und sah sich nochmal um,

Und nannt es seufzend einen Segensort.

Gesegnet waren wir! Oft mit Geduld

Lauschend der unsichtbaren Lerche Ruf

(Unsichtbar, oder rasch aufschimmernd nur

Mit Sonnenflügeln), sprach ich flüsterfein

Zu meiner Liebe: ›Süßes Mädchen! so

Hört man das unscheinbare Lied des Glücks –

Jenseitigen Gesang! doch einzig dann,

Wenn sich die Seele müht; wenn alles schweigt

Und das Herz horcht!‹

                            Doch als ich erstmals dort

Vom Tälchen steil den Felsenhang empor

Mit Müh und Not die Bergeshöh erklomm,

Welch schöner Anblick bot sich mir! Hier war

Der karge Berg mit Schafen fein gefleckt,

Mit Wölkleinschatten das besonnte Feld;

Der Fluss, verborgen bald von Fels und Busch,

Bald kehrend klar und voll ums kahle Bord;

Und Höfe, Wiesen, die Abtei, der Wald,

Hütten und Weiler, fern ein blasser Turm:

Dort der Kanal mit Inseln, Segeln weiß,

Umwölkte Küsten, Hügel, offnes Meer –

Gleichsam Allgegenwart! Als hätte Gott

Sich einen Tempel aufgebaut: die Welt

In ganzem Umfang schien hier dargestellt.

Kein Wunsch entweihte mir mein volles Herz.

Selige Stunde! Luxus war’s – zu sein!

   Ach stilles Tal! mein Haus! und nobler Berg!

Ich musste fort von Euch. War es gerecht,

Als sich die Brüder plackten bis aufs Blut,

Auf Rosen zu verträumen meine Zeit,

Und mit Empfindungen das feige Herz

Zu hätscheln, die zu zart zum Einsatz sind?

Süß fällt die Träne eines Howard dem

Aufs Antlitz, welchen er vom Boden hebt.

Und wer mit kalter Miene Gutes tut,

Tut es nur halb: Er hilft und schaudert mich,

Der mir ein Gönner, doch kein Bruder ist!

Doch auch die kalte Wohltat sei gelobt,

O meine Seel, wenn du die Sippe siehst,

Die mitleidsfaul an Visionen webt!

Die bloß von ferne übers Elend seufzt

Und lieber in hochfeiner Einsamkeit

Und Muße zartes Mitempfinden pflegt!

So ziehe ich mit Kopf und Herz und Hand,

Tüchtig und stramm in den blutlosen Kampf

Für Wissen, Freiheit, Wahrheit in dem Herrn.

   Doch oft, wenn nach ehrbarer Plackerei

Das Denken ruht und wach zu träumen liebt,

Dann kehrt mein Geist zu dir zurück, mein Haus!

Zur Ros am Fenster lugend, zum Jasmin,

Zur Myrte, die der milden Meerluft trotzt.

Dann seufz ich kühne Wünsche – ach, mein Heim!

Hätt keiner Größeres! Hätt jeder eins!

Es könnt so sein – die Zeit ist nur nicht reif.