Kennzeichen der Jugendsprache und ihr Wirkungsbereich in der heutigen Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der Medien - Anna Baer - E-Book

Kennzeichen der Jugendsprache und ihr Wirkungsbereich in der heutigen Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der Medien E-Book

Anna Baer

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Werke, die sich mit Jugendsprache auseinandersetzen, wollen das Informationsbedürfnis der Gesellschaft befriedigen und sie unterhalten. Der wissenschaftliche Anspruch tritt dabei leider in den Hintergrund. Diese Entwicklung wird auch von den Medien unterstützt, die unter anderem auch „an dem Mythos der Jugendsprache gestrickt“ haben. Inwieweit die Medien Einfluss auf die Jugendsprache haben, soll im dritten Kapitel diskutiert werden. Näher beschäftigen möchte ich mich in diesem Kapitel vor allem mit dem Fernsehen (3.1.), der Werbung (3.2.), einem Film (3.3.) und einer bekannten Jugendzeitschrift, der BRAVO (3.4.). Es soll gezeigt werden, in welchen Bereichen Jugendsprache auftaucht und diskutiert werden, ob diese Jugendsprache reine Fiktion ist oder die sprachliche Realität gut abbildet. Der Langenscheidt-Verlag kürt seit 2008 jedes Jahr ein Wort zu dem Jugendwort des Jahres. Durch diese Abstimmung wusste mein Großvater auch gut über „Läuft bei dir“ Bescheid, welches 2014 den ersten Platz belegte. In dem vierten Kapitel soll es um das Voting für das Jugendwort gehen und auch ältere „Gewinner-Wörter“ in den Blick genommen werden. Bildet diese Umfrage des Langenscheidt-Verlages die sprachliche Realität besser ab, als andere (pseudowissenschaftliche) Untersuchungen zum Thema Jugendsprache? Außerdem möchte ich mich in dem Kapitel im Hinblick auf die Popularisierung von Jugendwörtern kurz mit dem DUDEN beschäftigen, der auch jugendsprachliche Ausdrücke aufnimmt (4.2.). Wenn es um das Thema Jugendsprache geht, ist in diesem Zusammenhang oft die Rede von Sprachverfall. Die deutsche Sprach- und Wortentwicklung würde durch die Jugendszene geprägt, welches nicht immer Begeisterung unter den Hütern der deutschen Sprache hervorruft, da Jugendsprache die Allgemeinsprache negativ beeinflussen würde. In dem fünften Kapitel werde ich mich mit Kritik an der Jugendsprache beschäftigen und außerdem diskutieren, ob es durch Jugendsprache zu Kommunikationsschwierigkeiten zwischen den verschiedenen Generationen kommen kann. Das Werk von Heike Wiese soll in diesem Kontext der Kritik Argumente gegen den Sprachverfall, der angeblich durch Jugendsprache unterstützt wird, liefern.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1. Einleitung

2. Jugendsprache generell

2.1. Definition von „Jugend“

2.2. Kennzeichen der Jugendsprache

3. Jugendsprache in den Medien

3.1. Fernsehen

3.2. Werbung

3.3. Filme – Fack ju Göhte

3.4. Zeitschrift BRAVO

4. Popularisierung von Jugendwörtern

4.1. Jugendwort des Jahres

4.1.1. Jugendwörter der vergangenen Jahre

4.1.2. Jugendwort des Jahres 2015

4.1.3. Untersuchung zu dem Bekanntheitsgrad der gekürten Wörter

4.2. Jugendwörter im DUDEN

5. Jugendsprache in der Kritik

5.1. Kommunikationsschwierigkeiten zwischen den Generationen

5.2. Sprachverfall?

6. Zusammenfassung und Fazit

7. Literaturverzeichnis

8. Anhang

 

1. Einleitung

 

„Läuft bei mir!“ nuschelte ich in mich herein, als ich gerade bei meinen Großeltern ein Sudoku-Rätsel löste. Meine Großmutter, die leider nicht mehr gut hört, goss die Blumen und antwortete mir besorgt: „Oh nein! Wo läuft es denn?“. Als ich meiner Oma erklärte, dass es nicht bei ihr, sondern bei mir läuft, schaltete sich mein Opa ein und informierte sie, dass es sich um einen Ausdruck der Jugend handle, den man mit „Du hast es drauf“ übersetzen könne. Mein Opa scheint es auch drauf zu haben, wenn es um jugendsprachliche Wendungen geht.

 

Doch nicht nur dieser interessiert sich für die auffälligen Sprachgewohnheiten der heutigen Jugend, auch das öffentliche Interesse ist groß. Diese zu beschreiben, gestaltet sich jedoch schwierig. Es scheint einfach: Jugendsprache ist die Sprache der Jugend. Doch alleine, wenn man den Begriff Jugend definieren soll, kommt man ins Wanken. Eine Definition von Jugend werde ich in Kapitel 2.1. geben und auf dieser Basis versuchen, Kennzeichen der Sprache der Jugend zu bestimmen (2.2.). Obwohl es sich bei der Jugendsprache um ein internationales Phänomen handelt[1], wird im Rahmen dieser Hausarbeit nur der Blick auf Deutschland leistbar sein.

 

Viele Werke, die sich mit Jugendsprache auseinandersetzen, wollen das Informationsbedürfnis der Gesellschaft befriedigen und sie unterhalten. Der wissenschaftliche Anspruch tritt dabei leider in den Hintergrund[2]. Diese Entwicklung wird auch von den Medien unterstützt, die unter anderem auch „an dem Mythos der Jugendsprache gestrickt“[3] haben. Inwieweit die Medien Einfluss auf die Jugendsprache haben, soll im dritten Kapitel diskutiert werden. Näher beschäftigen möchte ich mich in diesem Kapitel vor allem mit dem Fernsehen (3.1.), der Werbung (3.2.), einem Film (3.3.) und einer bekannten Jugendzeitschrift, der BRAVO (3.4.). Es soll gezeigt werden, in welchen Bereichen Jugendsprache auftaucht und diskutiert werden, ob diese Jugendsprache reine Fiktion ist oder die sprachliche Realität gut abbildet.

 

Der Langenscheidt-Verlag kürt seit 2008 jedes Jahr ein Wort zu dem Jugendwort des Jahres. Durch diese Abstimmung wusste mein Großvater auch gut über „Läuft bei dir“ Bescheid, welches 2014 den ersten Platz belegte. In dem vierten Kapitel soll es um das Voting für das Jugendwort gehen und auch ältere „Gewinner-Wörter“ in den Blick genommen werden. Bildet diese Umfrage des Langenscheidt-Verlages die sprachliche Realität besser ab, als andere (pseudowissenschaftliche) Untersuchungen zum Thema Jugendsprache? Außerdem möchte ich mich in dem Kapitel im Hinblick auf die Popularisierung von Jugendwörtern kurz mit dem DUDEN beschäftigen, der auch jugendsprachliche Ausdrücke aufnimmt (4.2.).