Kinder und Medien - Georg Rabe - E-Book

Kinder und Medien E-Book

Georg Rabe

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Standards und Kerncurricula für den Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Generation der heutigen Mitte- bis Ende-Dreißiger war das Vorhandensein, der Gebrauch oder gar der Besitz von Medien in ihrer Kindheit keine Selbstverständlichkeit. Im Elternhaus des Autors war darüber hinaus nahezu jede technische Erneuerung nur durch viel Überredungskunst, Geduld und finanziellen Aufwand seitens der Kinder realisierbar. Doch die Medien, ihre Verfügbarkeit und die Nutzung durch die Menschen und insbesondere durch Kinder hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich verändert. Die „Überflutung“ der kindlichen Lebenswelt mit (Massen-)Medien und die daraus resultierende Notwendigkeit von Kompetenzen im Umgang mit ihnen aufzuzeigen und die Vorgaben der Bildungspläne für den Deutschunterricht dahingehend zu untersuchen, soll durch die vorliegende Hausarbeit geleistet werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die aktuelle Verbreitung von (Massen-)Medien in der BRD
3 Der Computer als zentraler Ausgangspunkt für zukunftsfähige
3.1 Computereinsatz in der Primarstufe
3.2 Die aktuelle Verbreitung von Computern in der BRD
3.3 Wie nutzen Kinder den Computer?
4 Was ist Medienkompetenz?
4.1 Medienkompetenz nach Baacke
5 Verwendung von Computern in der Grundschule
5.1 Computernutzung im Deutschunterricht
6 Stellung der Medienkompetenz in den Bildungsstandards und im
7 Fazit
8 Literatur- und Quellenverzeichnis

Page 2

1 Einleitung

Zur Einführung in die Thematik der Hausarbeit möchte ich die folgenden persönlichen Erfahrungen anführen, um sie anschließend in einen Vergleich mit der gegenwärtigen Lebenswirklichkeit zu stellen.

Ich wurde Anfang der 80er Jahre geboren. Da ich nicht das erste Kind meiner Eltern war, waren sie mit den Ansprüchen ihrer Sprösslinge, auch medialer Art, bestens vertraut und in dieser Hinsicht auf dem Laufenden.

Trotzdem dauerte es bis zu meiner Zeit in der Orientierungsstufe, bis ich, nach viel Überzeugungsarbeit und dem Abschluss eines„Vertrages“ mit meiner Mutter überdessen Nutzung, meinen erstenGameBoyerhielt. Ebenso war es mir nur über Umwege erlaubt worden, einen Fernseher in meinen eigenen vier Wänden zu nutzen. Die ersten beiden, die mir nacheinander zur Verfügung standen, hatten noch Bildwiedergabe in schwarz-weiß. Als ich mir, aufgrund der vorübergehenden Verfügbarkeit von finanziellen Mitteln durch meine Konfirmation, mit sechzehn Jahren meinen ersten PC kaufte, stellte dieser ebenso den ersten und wohl auch einzigen Computer dar, den mein Elternhaus je beherbergen sollte. Mein erstes Handy wurde mir von meiner Schwester zum 18. Geburtstag geschenkt und um einen DVD-Spieler zu besitzen, musste ich viele Monate sparen, um die enorme Summe von 1100 DM zusammenzukriegen.

Durch diese kurze Aufzählung soll deutlich werden, dass in den Jahren meiner Kindheit und Jugend das Vorhandensein, der Gebrauch oder gar der Besitz von Medien keine Selbstverständlichkeit war, und dass nahezu jede technische Erneuerung im Hause Rabe durch viel Überredungskunst, Geduld und eigenen finanziellen Aufwand seitens der Kinder realisiert wurde. Durch die Erfahrungen während meiner Ausbildung, im privaten Umfeld, aber vor allem durch aktuelle Studien lässt sich das belegen, was fast alle Menschen in diesem Land längst erkannt haben, nämlich dass sich die Medien, deren Verfügbarkeit und die Nutzung durch die Menschen erheblich verändert haben. Die„Überflutung“ der kindlichen Lebenswelt mit (Massen-)Medienund die daraus resultierende Notwendigkeit von Kompetenzen im Umgang mit ihnen aufzuzeigen und die Vorgaben der Bildungspläne für den Deutschunterricht dahingehend zu untersuchen, soll durch die vorliegende Hausarbeit geleistet werden.