7,99 €
Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche! In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst – ohne das Buch komplett gelesen zu haben. Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert. Inhalt: - Schnellübersicht - Autor: Leben und Werk - ausführliche Inhaltsangabe - Aufbau - Personenkonstellationen - Sachliche und sprachliche Erläuterungen - Stil und Sprache - Interpretationsansätze - 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung Layout: - Randspalten mit Schlüsselbegriffen - übersichtliche Schaubilder NEU: vierfarbiges Layout Preußler überträgt den Sagenstoff von Krabat in eine zeitlich unabhängige, allgemein gültige Geschichte, in der er menschliche Konflikte aufzeigt, die aus Isolierung und Angst erwachsen, und durch Zusammenhalt und Liebe überwunden werden können.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2024
KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN
Textanalyse und Interpretation zu
Otfried Preußler
Krabat
Sabine Hasenbach
Alle erforderlichen Infos für Referat und Klassenarbeit
Zitierte Ausgabe: Preußler, Otfried: Krabat – Ausgabe mit sorbischer Sage. Stuttgart: Thienemann, 6. Auflage 2018. (Die Seitenzählung ist mit den bisher erschienenen Schulausgaben identisch.)
Über die Autorin dieser Erläuterung:Sabine Hasenbach hat Mineralogie (mit den Nebenfächern Mathematik, Physik und Chemie) an den Universitäten Köln und Bonn sowie Literaturwissenschaft (mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie) an der FernUniversität in Hagen studiert, wo sie mit einer Arbeit über Katherine Mansfield graduiert worden ist. Sie wohnt in Düsseldorf und arbeitet an der dortigen Heinrich-Heine-Universität. In ihrer Freizeit läuft sie Langstrecke.
1. Auflage 2024
978-3-8044-4146-0
© 2024 by Bange Verlag, Marienplatz 12, 96142 Hollfeld – www.bange-verlag.de Alle Rechte vorbehalten, darunter fällt auch eine Nutzung des Werks für Text und Data Mining im Sinne von §44b UrhG! Titelabbildung: David Kross und Christian Redl in der Verfilmung der Krabat-Sage (2008). © picture alliance / Everett Collection | ©20thCentFox/Courtesy
Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.
Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).
Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.
Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Webadressen nach Erscheinen dieses ePubs gegebenenfalls nicht mehr aufrufbar sind!
1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht
2. Otfried Preußler: Leben und Werk
2.1 Biografie
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Der Große Nordische Krieg (1700–1721)
Wichtige Jugendbücher in den 1970er-Jahren
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
3. Textanalyse und -Interpretation
3.1 Entstehung und Quellen
3.2 Inhaltsangabe
Das erste Jahr
Das zweite Jahr
Das dritte Jahr
3.3 Aufbau
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Krabat
Der Meister
Tonda
Juro
Die Kantorka
Die anderen Müllergesellen
Pumphutt
Der Gevatter
3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
3.6 Stil und Sprache
Erzählersprache
Figurensprache
Erzählperspektive und Erzählverhalten
Themen und Motive
Stilmittel
3.7 Interpretationsansätze
Krabat als Adoleszenzroman
Krabat als Erlösungsgeschichte
4. Rezeptionsgeschichte
Der Roman in der Kritik
Krabat in der deutschen Literaturwissenschaft
Künstlerische Adaptionen von Krabat
5. Materialien
Die Krabat-Sage und ihre literarische Bearbeitung
Zauberei in der Literatur
6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen
Aufgabe 1: *
Aufgabe 2: ***
Aufgabe 3: ***
Lernskizzen und Schaubilder
Literatur
Zitierte Ausgabe
Biografisches
Über Krabat
Übergreifende Darstellungen
Damit sich alle Leserinnen und Leser in unserem Band rasch zurechtfinden und das für sie Interessante gleich entdecken, hier eine Übersicht.
Im 2. Kapitel beschreiben wir das Leben Otfried Preußlers und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund dar:
Otfried Preußler wurde am 20. Oktober 1923 im böhmischen Reichenberg geboren und arbeitete als Lehrer. Er starb am 18. Februar 2013 im bayerischen Prien am Chiemsee.
Zeitgeschichtlicher Hintergrund des Romans Krabat ist der Große Nordische Krieg 1700 bis 1721.
Krabat ist der Jugendliteratur zuzuordnen. In diesem Genre gehört der 1971 erschienene Roman zu den Klassikern.
Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.
Zu Krabat motiviert wurde Preußler durch die Kindheitslektüre der sorbischen Sage. Er recherchierte die historischen Orte in der Lausitz, las über Mühlentechnik und ließ sich von einem befreundeten Müllermeister über das Leben auf einer Mühle berichten.
Ende der 1950er-Jahre: Preußler beginnt mit der Arbeit an Krabat.
1971: Erstpublikation des Romans durch den Arena Verlag, Würzburg.
Der Lausitzer Bettlerjunge Krabat folgt dem Ruf eines Meisters der Schwarzen Kunst und lässt sich in dessen Mühle zum Zauberer ausbilden. Zunächst gefällt dem Jungen sein neues Leben. Die mysteriösen Tode seiner Freunde Tonda und Michal und weitere merkwürdige Vorgänge in der Mühle lassen ihn jedoch misstrauisch werden. Als er erfährt, dass der Meister in die Tode der Freunde involviert ist, beschließt er, sich an ihm zu rächen. Mit der Hilfe seines Mitgesellen und Freundes Juro und der selbstlosen Kantorka aus Schwarzkollm, in die sich Krabat verliebt hat, führt er den Untergang des Meisters und der Mühle herbei.
Der Roman hat eine triadische Struktur. Das Geschehen umspannt drei Jahre und wird überwiegend chronologisch erzählt. Schauplatz ist die Lausitz (in der Nähe von Hoyerswerda und Kamenz; die Lausitz ist eine Region in Deutschland und Polen).
Krabat
Bettlerjunge aus der Lausitz
legt sich mit dem Meister der schwarzen Magie an
Der Meister
bösartiger Lehrer der schwarzen Magie
scheitert an Krabat
Tonda
Krabats bester Freund
wird umgebracht
Juro
hintersinniger Müllergeselle
plant mit Krabat die Revolte
Die Kantorka
in Krabat verliebt
erlöst Krabat aus der heidnisch-okkulten Welt
Auch auf die Nebenfiguren, die für das Verständnis des Romans von Bedeutung sind, gehen wir ein.
Preußler arbeitet mit
einer an Adjektiven reichen Erzählersprache sowie mit dem epischen Präteritum
einer individuell geprägten Figurensprache
überwiegend auktorialem Erzählverhalten
zahlreichen Motivwiederholungen.
Krabat als Adoleszenzroman
Krabat als Erlösungsgeschichte
Otfried Preußler
(1923–2013) © picture-alliance / dpa | Ursula Düren
Jahr
Ort
Ereignis
Alter
1923
Reichenberg / Böhmen (Tschechien)
Otfried Preußler wird am 20. Oktober als Otfried Syrowatka geboren. Seine Eltern sind beide Lehrer. 1927 wird sein Bruder Wolfhart geboren.
1941
Reichenberg
Preußlers Vater Josef Syrowatka ist NSDAP-Mitglied und lässt den Nachnamen in Preußler ändern.
18
1942
Reichenberg
Preußler legt an der Rudolfschule das Abitur ab, wird sofort zum Kriegsdienst eingezogen und muss an die Ostfront.
19
1943 oder 1944
Berlin
Publikation des in nationalsozialistischer Manier gehaltenen Jugendbuches Erntelager Geyer,[2] das Preußler als 17-Jähriger verfasste.
20
1944–1949
Russland
Preußler kommt in russische Kriegsgefangenschaft.
21
1949
Rosenheim / Oberbayern
Preußler wird aus der Kriegsgefangenschaft entlassen und findet in Bayern seine Familie, die vertrieben worden war, und auch seine Braut Annelies Kind wieder. Sie heiraten im selben Jahr.
26
1949
Preußler beginnt ein Studium der Pädagogik, um Lehrer zu werden. Nebenbei arbeitet er als Lokalreporter und schreibt erste Geschichten für den Kinderfunk.
26
1951
Geburt der Tochter Renate.
28
1953
Preußler wird nach seinem Studium Lehrer an der Volksschule Stephanskirchen. Geburt der Tochter Regine.
30
1956
Stuttgart
Der kleine Wassermann erscheint im Stuttgarter Thienemann Verlag und macht Preußler bekannt.
33
1957
Frankfurt
Otfried Preußler wird für Der kleine Wassermann bei der Verleihung des Deutschen Jugendbuchpreises[3] mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.Die kleine Hexe erscheint.
34
1958
Geburt der Tochter Susanne. Publikation von Bei uns in Schilda.
35
1962
Publikation von Der Räuber Hotzenplotz. Preußler übersetzt das Kinderbuch Kocour Mikeš (Kater Mikesch) des tschechischen Autors Josef Lada.
39
1963
Frankfurt
Preußler wird für seine Nacherzählung des Kater Mikesch mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet.
40
1966
Das kleine Gespenst erscheint.
43
1968
Publikation von Die Abenteuer des starken Wanja.
47
1969
Neues vom Räuber Hotzenplotz wird veröffentlicht.
46
1970
Preußler scheidet aus dem Schuldienst aus.
47
1971
Würzburg
Publikation von Krabat im Arena Verlag.
48
1972
Frankfurt
Auszeichnung Preußlers mit dem Deutschen Jugendbuchpreis und dem Internationalen Hans-Christian-Andersen-Preis für Krabat.
49
1973
Hotzenplotz 3 erscheint.
50
Rotterdam
Preußler erhält für Krabat den Silbernen Griffel von Rotterdam.
Padua
Die American Library Association ehrt Preußler für Krabat als Notabel Book of 1973, die Universität Padua mit dem Europäischen Jugendbuchpreis.
1977
Preußler wird für Krabat mit dem Jugendbuchpreis des polnischen Verlegerverbandes geehrt.
54
1978
Mit Die Flucht nach Ägypten – Königlich böhmischer Teil veröffentlicht Preußler erstmals einen Roman für Erwachsene.
55
Hamburg
Preußler beginnt seine Zusammenarbeit mit dem Verlag für Kindertheater.
1979
München
Preußler wird mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
56
1981
Die Geschichte Hörbe mit dem großen Hut erscheint.
58
1983
Hörbe und sein Freund Zwottel wird veröffentlicht.
60
1985
Publikation der Weihnachtsgeschichte Der Engel mit der Pudelmütze.
62
Augsburg
Preußler erhält die Liebieg-Medaille des Heimatkreises Reichenberg.
1987
Publikation von Herr Klingsor konnte ein bisschen zaubern. Auszeichnung mit dem Bayerischen Poetentaler.
64
1988
Volkach
Ehrung Preußlers mit dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. für sein Gesamtwerk.
65
1990
Preußler erhält den Eichendorff-Literaturpreis und die Verdienstmedaille Pro Meritis vom Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultur.
67
1991
Ernennung Preußlers zum Titularprofessor[4] der Republik Österreich.
68
Titelbild
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht
2. Otfried Preußler: Leben und Werk
2.1 Biografie
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Der Große Nordische Krieg (1700–1721)
Wichtige Jugendbücher in den 1970er-Jahren
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
3. Textanalyse und -Interpretation
3.1 Entstehung und Quellen
3.2 Inhaltsangabe
Das erste Jahr
Das zweite Jahr
Das dritte Jahr
3.3 Aufbau
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Krabat
Der Meister
Tonda
Juro
Die Kantorka
Die anderen Müllergesellen
Pumphutt
Der Gevatter
3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
3.6 Stil und Sprache
Erzählersprache
Figurensprache
Erzählperspektive und Erzählverhalten
Themen und Motive
Stilmittel
3.7 Interpretationsansätze
Krabat
als Adoleszenzroman
Krabat
als Erlösungsgeschichte
4. Rezeptionsgeschichte
Der Roman in der Kritik
Krabat
in der deutschen Literaturwissenschaft
Künstlerische Adaptionen von
Krabat
5. Materialien
Die Krabat-Sage und ihre literarische Bearbeitung
Zauberei in der Literatur
6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen
Aufgabe 1: *
Aufgabe 2: ***
Aufgabe 3: ***
Lernskizzen und Schaubilder
Literatur
Zitierte Ausgabe
Biografisches
Über
Krabat
Übergreifende Darstellungen
Inhaltsverzeichnis