Lone in Tirol - Poul Nørgaard - E-Book

Lone in Tirol E-Book

Poul Nørgaard

0,0

Beschreibung

In diesem schönen Band der erfolgreichen Lone-Reihe unternimmt Lone gemeinsam mit ihrer Freundin Kirsten und dem Malerehepaar Langaa eine Reise nach Tirol. Ein wertvolles Schmuckstück, ein spukendes Schlossgespenst, ein Landstreicher, die Hamburger Polizei, alle spielen hier eine große Rolle. Und wie schafft es die gesamte Reisegesellschaft es, tatsächlich in einem Gefängnis zu landen? Eins ist klar, langweilig wird Lones Reise jedenfalls nicht werden.Die Liebe zu Natur, Tieren und Sport waren es, die den Autor Poul Nørgaard dazu brachten diese wundervollen Erzählungen über Lone zu schreiben. Der Leser erlebt mit, wie Lone Freunde findet, lernt mit Problemen klar zu kommen und viele Abenteuer unternimmt. Gleichzeitig lässt er in diesen die Erlebnisse seiner eigenen Tochter lebendig werden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 94

Veröffentlichungsjahr: 2018

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Poul Nørgaard

Lone in Tirol

SAGA Egmont

Lone in Tirol

Aus dem Dänischem von Albrecht Leonhardt nach

Lykke i Tyrol

Copyright © 1979, 2018 Poul Nørgaard und Lindhardt og Ringhof Forlag A/S

All rights reserved

ISBN: 9788711578513

1. Ebook-Auflage, 2018

Format: EPUB 2.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach

Absprache mit Lindhardt og Ringhof gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com und Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk – a part of Egmont www.egmont.com

1

Herr Berggren stand in der Ladentür und sprach mit Jens Larsen, der draußen mit seinem Einspännerkarren hielt. Sie sahen beide die Landstraße hinunter, wo Lone und Kirsten, in eine Staubwolke gehüllt, auf ihren Pferden davontrabten.

„So so, Kirsten ist also von Fünen zurück. Und hier verbringt sie wohl ihre Ferien“, bemerkte Jens Larsen. Er nahm seine halblange Pfeife aus dem Mund und spuckte auf die Straße. „Tja, es gibt eben immer noch Leute, die sich’s leisten können, zu faulenzen.“

„Na hör mal, in dem Alter sollen die Mädchen das Leben doch noch genießen und an anderes als nur Schule und Arbeit denken dürfen“, sagte der Kaufmann. „Sie kommen früh genug in die gleiche Tretmühle wie wir. Übrigens sind Kirsten und Lone flinke und tüchtige Mädel.“

„Gewiß, das ist wahr“, bestätigte Jens Larsen. „Wer später mal eine von denen zur Frau kriegt, der ist gut dran.“

Herr Berggren lächelte. „Mit dem Heiraten hat es ja glücklicherweise noch ’ne Weile Zeit. Aber ich bin sehr froh darüber, daß Lone in Kirsten Winge eine so gute Freundin gefunden hat. Es ist fast undenkbar, daß die beiden während ihrer Ferien mal nicht zusammen sind. Entweder ist Kirsten hier, oder Lone ist drüben bei ihr auf Ravenstrup, falls sie nicht gemeinsam im Ausland herumsausen.“

„Ja, die beiden haben schon allerhand gesehen von der großen, weiten Welt“, grunzte Jens Larsen. „Und ich mit meinen sechzig Lenzen bin nie weiter als bis nach Schweden gekommen. – War das nicht der Schimmel vom Oberst, den Kirsten ritt?“

„Allerdings. Der Oberst hat ihr erlaubt, in ihren Ferien so oft sein Pferd zu reiten, wie sie nur will.“

„Er ist doch sonst eigentlich ein knurriger alter Knabe, der Oberst, aber die Mädchen können ihn um den kleinen Finger wickeln“, meinte Jens Larsen und zog an seiner Pfeife. – „Na, wir haben doch wohl alles aufgeladen?“

„Ja, die Sachen liegen hinten im Wagen.“

„Ist schon recht, Berggren.“ Jens Larsen nahm die Zügel auf. „Dann können wir uns wohl auf den Heimweg machen. – Ach, gib mir doch eben noch ein Päckchen von dem groben Tabak, du weißt schon. Gut, daß mir das einfiel! – Du rechnest doch sicher damit, die Mädchen bis zum Ende der Sommerferien hierzubehalten“, bemerkte er, als der Kaufmann ihm den Tabak brachte.

„Ja, das tue ich allerdings“, nickte Herr Berggren. „Dieses Jahr soll sie mir niemand entführen.“

In Jens Larsens faltigen Augenwinkeln lauerte ein Lächeln. „Niemand weiß, wo der Fuchs sich herumtreibt, sagte der Mann, als er die Fuchseisen auf dem Dachfirst aufstellte.“

„Was willst du damit sagen?“

„Ach, ich meine nur, ich kann vielleicht ebensogut weissagen wie die Abelone vom Schmied, und dazu benötige ich weder Spielkarten noch Kaffeesatz.“ Jens Larsen lächelte verschmitzt.

„Ihr scheint zwei besonders kluge Leute zu sein, du und Abelone“, lachte der Kaufmann. „Und was hast du mir zu prophezeien?“

Jens Larsen hob seinen großen, gekrümmten Zeigefinger feierlich in die Höhe. „Mein lieber Berggren, du brauchst gar nicht so zu lachen! Wenn ich mich erst mal mit dem Weissagen abgebe, dann hat das auch seine Richtigkeit. Merk dir gut, was ich sage: Ehe der Vormittag noch vergangen ist, werden ein Mann und eine Frau in einem Auto kommen und dir Lone und Kirsten entführen.“ Er straffte die Zügel. „Na, dann komm, Prinz.“

„Nein, halt, warte einen Augenblick!“ rief Herr Berggren. „Was ist das für ein Unsinn, den du mir da erzählst?“

Jens Larsen drehte den Kopf und entblößte seine schwarzen Zahnstümpfe mit einem schlauen Lächeln. „Warte nur ab, ob ich nicht recht behalte!“

Kaufmann Berggren blieb noch eine Weile stehen und sah dem Fahrzeug nach, das bedächtig davonrollte. Was mochte Jens Larsen mit seinem seltsamen Gerede nur gemeint haben?

„Herr Berggren, Sie werden am Telefon verlangt!“ rief der Gehilfe aus dem Laden. Kopfschüttelnd verschwand der Kaufmann im Haus, und kurz darauf hatte er seine Unterhaltung mit Jens Larsen vergessen.

Als eine halbe Stunde später draußen auf der Straße ein ohrenbetäubender Lärm einsetzte, fuhr Herr Berggren von seinen Rechnungen auf. Er lief zur Tür, und da sah er, daß vor der Treppe ein antikes Auto von wahrhaft ehrwürdigern Alter vorgefahren war. Am Steuer saß ein Mann mit rotem Vollbart, der mit aller Kraft auf die Hupe drückte, und neben ihm saß eine Dame, die Trompete blies.

Einen Augenblick starrte Herr Berggren auf dieses Bild und wollte seinen Augen nicht trauen, dann lief er die Treppe hinunter.

„Jakob, alter Freund, bist du es wirklich?“ rief er. „Und Tjep! – Nein, jetzt bin ich sprachlos, das nenne ich wahrhaftig eine Überraschung! Kommt erst mal ’rein und legt ab. Kinder, das freut mich aber riesig!“

„Warte nur“, sagte Kunstmaler Jakob Langaa, ohne Berggrens Hand loszulassen, „wir werden ja sehen, ob du dich noch immer freust, wenn du gehört hast, weshalb wir gekommen sind.“

Das Lächeln auf Berggrens Gesicht verschwand. „Was soll das heißen? Es ist doch wohl kein Unglück passiert?“

„Unglück? Ach, Unsinn!“ Der Kunstmaler brach in ein schallendes Gelächter aus.

Der Kaufmann lachte mit. „Na, dann ist es ja gut. Du hast mir einen ordentlichen Schrecken eingejagt. Ihr seid also nicht nur herübergekommen, um mich zu besuchen?“

„Doch, natürlich, warum sonst?“

„Du sagtest doch aber …?“

„Ach so. Hm, da ist nur eine Kleinigkeit, nach der ich dich fragen wollte, aber das hat Zeit. Darüber brauchst du dir jetzt keine Gedanken zu machen. Jetzt könntest du uns erst mal in deine Behausung bitten, finde ich.“

„Habe ich das nicht …? Dann müßt ihr wirklich entschuldigen.“ Der Kaufmann öffnete die Wagentür und reichte Frau Langaa, die sich des Spitznamens „Tjep“ erfreute, die Hand, um ihr herauszuhelfen.

„Natürlich hast du das“, lachte Tjep, „du kennst doch Jakob.“

Berggrens Freude über den Besuch war offensichtlich. „Ich bin richtig stolz darauf, daß es mir endlich gelungen ist, euch hier herüberzulotsen“, sagte er.

„Dazu besteht gar keine Veranlassung“, brummte der Maler, „denn das hat Methusalem besorgt.“

„Methusalem?“

„Ja, dieser fahrbare Untersatz hier. Findest du etwa nicht, daß er seinen ehrwürdigen Namen mit Recht trägt?“

Herr Berggren betrachtete den Wagen und war etwas im Zweifel darüber, was er sagen sollte. „Hm, wirklich ein hübsches Auto.“

„Unsinn! Aber es fährt noch, und das ist das Wichtigste. Dagegen darfst du ruhig ein paar anerkennende Worte über Tjeps Trompete sagen, auf die ist sie nämlich mächtig stolz.“

„Sie sieht sehr flott aus.“ Der Kaufmann besah sich das sonderbare Messinginstrument von allen Seiten. „Ich verstehe zwar nicht viel von Trompeten …“

„Das wird bald anders sein. – Tjep, blas Thomas eine Nummer vor!“

„Ich wußte gar nicht, daß du musikalisch bist, Tjep“, warf Berggren ein.

Tjep mußte lachen. „Das bin ich auch nicht, aber Jakob hat immer gewünscht, ich sollte ein Instrument spielen. Er selbst spielt ja Gitarre. Und schließlich habe ich nachgegeben. Aber nur unter gewissen Bedingungen. Ich wollte mir das Instrument selbst aussuchen, und so entschloß ich mich für die Trompete. Ich finde, eine Trompete hat etwas Festliches an sich, und außerdem läßt sie sich leichter im Wagen transportieren als ein Flügel.“ Sie feuchtete die Lippen an, setzte die Trompete an den Mund und brachte ein paar Töne hervor. „Was willst du denn hören?“

Der Maler machte eine ausladende Handbewegung. „Du kannst getrost verlangen, was du willst, Thomas, es läuft nämlich vorläufig doch noch alles auf dieselbe Melodie hinaus.“

„Halt deinen Mund, Jakob!“ Tjep rümpfte die Nase. „Jedenfalls kann ich ,Hänschen klein‘ und ,Horch, was kommt von draußen ’rein‘ spielen, so daß jeder es wiedererkennt. – Bitte, Thomas, du kannst wählen.“

„Dann möchte ich gern ,Hänschen klein‘ hören.“

Bei den ersten Tönen tauchte der Gehilfe in der Ladentür auf, und im Handumdrehen sahen sie sich von einer Schar grinsender Kinder umgeben, die offenbar glaubten, das alte Auto sei der Vorläufer eines herumziehenden Zirkus.

„Und jetzt ,Horch, was kommt von draußen ’rein‘“ sagte der Maler.

„Nein“, Tjep klemmte sich die Trompete unter den Arm, „jetzt möchte ich was zu essen haben, denn ich habe einen Bärenhunger. Wir haben unterwegs um alle Gastwirtschaften einen großen Bogen gemacht, weil wir einen ordentlichen Appetit mitbringen wollten, Thomas.“

Hunger hatten sie? Natürlich sollen sie zu essen bekommen, dachte Herr Berggren und wurde plötzlich geschäftig. Für diese Dinge pflegte Lone sonst zu sorgen. Er begleitete den Maler und Tjep hinaus in den Garten, wo sie sich mit einem Bier und einer Zitronenlimonade unter den Sonnenschirm setzten. Er selbst und die Haushälterin deckten den Tisch.

„Oh, hier ist ja alles, was zwei verstaubte und hungrige Reisende sich bloß wünschen können“, sagte der Maler und rieb sich erwartungsvoll die Hände. „Sag mal, wo sind Lone und Kirsten eigentlich?“

„Die Mädel machen einen Spazierritt, aber sie werden sicher bald wieder hier sein“, antwortete Herr Berggren. „Woher weißt du übrigens, daß Kirsten hier ist?“

„Tja, man hat so seine Verbindungen.“

„Ja, das scheint mir auch. Die Mädel reiten jeden Tag um diese Zeit aus. Oberst Bark ist ja so …“ Herr Berggren sah den Maler plötzlich scharf an. „Sagt mal, habt ihr mit Jens Larsen gesprochen, bevor ihr hierherkamt?“

Der Maler rutschte unruhig auf seinem Stuhl hin und her. „Oh, hm, falls der Träger dieses Namens ein alter Bauer mit einem ganz unwahrscheinlich fetten Gaul vor dem Wagen ist, dann kann ich allerdings nicht leugnen, daß wir ein paar Worte mit ihm gewechselt haben. Weißt du, Methusalem war nämlich so rücksichtsvoll, gerade vor der Schmiede, einige Kilometer von hier entfernt, stehenzubleiben, und es dauerte eine Weile, bis er sich zur Weiterfahrt überreden ließ. Dieser Jens Larsen versteht es übrigens ausgezeichnet, die Leute auszuhorchen.“

„Und dafür bist du ein sehr dankbares Opfer“, warf Tjep ein.

„Warum soll man die Wißbegierde seiner Mitmenschen nicht zufriedenstellen, wenn man nichts zu verbergen hat? Natürlich erzählte ich ihm, daß wir auf dem Wege zu dir wären.“

„Ich glaube, du hast ihm auch etwas über den Zweck unseres Besuches gesagt.“

„So? – Doch, ja, ich entsinne mich.“

Herr Berggren sah von einem zum anderen. „Mir scheint, ihr habt irgend etwas vor!“

„Öh, tja, an und für sich kann ich das nicht leugnen“, stammelte der Maler. „Weißt du, die Sache ist die, daß Tjep, daß ich – das heißt, Tjep und ich …“

Tjep legte Messer und Gabel hin und sah ihn mitleidig an. „Und mit so was bin ich verheiratet! Nimm dich doch zusammen, Jakob, und red nicht dauernd solchen Unsinn. Oder soll ich lieber?“

„Nein, danke“, der Maler machte eine abweisende Handbewegung. „Ich werde schon sagen, was zu sagen ist.“

Herr Berggren schüttelte den Kopf. „Ich werde aus euch wahrhaftig nicht schlau.“

„Nein, das glaube ich“, bemerkte Tjep trocken. „Aus dem Unsinn, den Jakob da verzapft, kann kein Mensch schlau werden.“

Der Maler wischte sich mit der Serviette über den Mund. „Na schön, vielleicht hätte ich mich deutlicher ausdrücken sollen. Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen, will ich lieber mit dem Anfang beginnen.“

„Ein äußerst vernünftiger Standpunkt“, meinte Tjep ironisch.

„Nun“, fuhr der Maler fort, „ich habe in Kopenhagen gerade eine größere Ausstellung gehabt, auf der ich alle Bilder verkaufen konnte, restlos alle.“