Mein neues Leben - Sindy Lange - E-Book

Mein neues Leben E-Book

Sindy Lange

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Eine Frau heiratet mit jungen Jahren. Nachdem sie schwanger geworden war gab sie ihre Arbeit auf und war von nun an nur noch Hausfrau und Mutter. Sie versorgte den Haushalt und zog zwei Kinder groß, während ihr Ehemann die Familie ernährte. Durch ihr Hausmütterchen-Dasein hatte sie kaum noch Zeit für die ehelichen Pflichten ihrem Manne gegenüber. Sie lebten nur noch wie „Brüderchen und Schwesterchen“ seit langer Zeit nebeneinander her. Eines Tages lernte ihr Ehemann eine jüngere Frau kennen und ließ sich scheiden. Für sie brach eine heile Welt zusammen. Da die Kinder längst aus dem Haus waren, entstand eine große Leere in ihr. Als sie auch noch erfuhr, dass ihr Mann sich scheiden lassen wollte, dachte sie an Freitod. Sie kämpfte sich aber mithilfe eines jungen Mannes, den sie in einer Kur kennenlernte, wieder zurück in das Leben, das sie völlig umkrempelte und neue Erfahrungen sammelte. Sie ließ sich nicht mehr von ihren Kindern ausnutzen und lebte nun ihr Leben.
Wie sie ihr Leben umkrempelte und welche Erfahrungen sie machte, das können Sie hier in dieser Geschichte lesen. Eine Geschichte, die das Leben schrieb.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sindy Lange

Mein neues Leben

Es beginnt immer mit dem ersten Schritt

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Alle Rechte vorbehalten

1. Kapitel

 

 

Mein neues Leben.

 

 

Eine Geschichte, die das Leben schrieb.

 

Mein bisheriges Leben.

 

 

Roswita saß in einem kleinen Berliner Café, in der Innenstadt, an einem Tisch und starrte mit einem leeren Blick vor sich hin. Obwohl sie im, Café saß, trank sie lieber Wein. Sie hatte bereits drei Gläser Wein in sich hineingeschüttet und dachte über ihr bisheriges verpfuschtes Leben nach. Roswita war damals nicht mehr ganz jung, als sie ihren Dieter kennenlernte. Sie war gerade 21 Jahre alt geworden. Als sie sich zusammen eine Wohnung teilten und sie deswegen zu Hause auszog, zu ihrem geliebten Dieter, in dessen Wohnung. Mit 24 Jahren hatten sie geheiratet, als sie zum ersten Mal schwanger wurde. Beide hatten sich damals während einer Kunstausstellung in Düsseldorf kennengelernt. Roswita war eine Besucherin und Dieter war der Kurator der Kunstausstellung gewesen.

 

Damals arbeitete sie noch als Werbekauffrau in einer renommierten Firma in Düsseldorf. In Berlin hatte sie aber nie mehr richtig ins Berufsleben einsteigen können. Ihr Ehemann bekam eine Stelle in einem Berliner Museum angeboten, aus diesem Grund waren sie eigentlich von Düsseldorf nach Berlin gezogen. Dort verdiente er sehr gut, sodass sie sich, trotz nur einem Verdienst später, als die Kinder ausgezogen waren, eine geräumige Eigentumswohnung, am Rande von Berlin kaufen konnten.

 

Sie und ihr Ehemann Dieter lebten seit 27 Jahren zusammen, davon 21 Jahre in Berlin. Während ihrer Ehe bekamen sie zusammen, einen Sohn und eine Tochter, die aber beide bereits vor langer Zeit, das Haus ihrer Eltern verlassen hatten. Da sie in Berlin nie mehr in ihren Beruf einsteigen konnte, fiel ihr manchmal zu Hause, die Decke auf den Kopf.

 

Anscheinend hat ihr Ehemann nur auf diesen Moment gewartet, mit dem sie die letzten fünf Jahre, nur noch wie Brüderchen und Schwesterchen zusammenlebte.

 

Vor drei Monaten stellte er sie vor die Tatsache, dass es am besten für sie beide wäre, sie würden sich scheiden lassen. Er wollte so wie bisher nicht mehr weiter leben. Das Leben sei zu kurz, um es einfach nur abzusitzen und auf den Tod zu warten. Ihre Ehe hätte keinen Sinn mehr und sei für beide nur noch eine Qual des Zusammenseins.

 

Über ihre Zukunft bräuchte sie sich keine Gedanken machen, er würde ihr die Wohnung hinterlassen und auch finanziell dafür sorgen, dass sie in Zukunft keine Not leiden würde. Wenn sie sonst noch Probleme hätte, sollte sie sich immer an ihn wenden, denn er würde ihr helfen, diese zu bewältigen, wenn er könnte.

 

Es war schon lange bekannt, dass ihr Ehemann ein Liebesverhältnis mit einer anderen Frau hatte. Roswita hatte es lange vorher bereits gewusst und einfach geschluckt. Nächtelang hatte sie darüber geweint und überlegt, wie es weiter gehen sollte. Sie wollte ihren Mann aber nicht verlieren, also akzeptierte sie es gezwungenermaßen, aber innerlich war sie bereits tot.

 

Als ihr Mann die Scheidung anbot, war es fast keine Überraschung mehr für sie.

 

Sie plante zuerst, ihre monotone Ehe zu verteidigen, aber nach langem Nachdenken entschloss sie sich, ihren Ehemann oder sich selbst nicht unnötig länger zu quälen, mit einer Ehe, die längst keine mehr war.

 

Sie erklärte ihm, dass sie mit einer Scheidung einverstanden sei. Gleichzeitig eröffnete sie ihm, dass sie es nur ungern machen würde, da sie immer noch sehr in ihn verliebt sei.

 

Im Sommer des gleichen Jahres wurden sie mit beiderseitigem Einverständnis geschieden.

 

Nach der Trennung wollte Roswita nicht länger in Berlin wohnen bleiben. Alles erinnerte sie an die vergangenen Zeiten, die nicht immer schlecht waren und auch schöne Momente hatten. Als sie geheiratet hatte, waren beide noch sehr jung und sie war bald darauf schwanger geworden. Was sie anfänglich als Glück empfunden hatte, änderte sich aber bald. Sie gab ihren Beruf auf und war ab sofort nur noch Hausfrau und Mutter.

 

Ihr Ehemann hatte noch Kontakt zu seiner Arbeit, den sie aber bald verlor und nur noch das Hausmütterchen war. Freunde verschwanden und Arbeitskollegen gab es auch keine mehr. Es schlich sich so ganz allmählich die Langeweile in ihr Leben ein. Roswita hatte nur noch ihre Kinder und den Haushalt. Fremde Menschen traf sie nur noch, wenn sie einkaufen ging. Die größte Abwechslung für sie war, wenn der Briefträger kam.

 

Da ihr Verdienst wegfiel, wurde das Familieneinkommen auch schmäler. Somit stand auf den meisten der Briefe dann „Rechnung oder Mahnung“ darauf.