Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
"Mein Kirgistan" ist der zweite Band einer Reihe "Meine Welt". Wie schon bei "Mein Vietnam" geht es nicht darum, einen Reiseführer zu schreiben, sondern Geschichten zu erzählen, über das, was ich bei einer Reise durch das Land erlebt habe. Urlaub in Kirgistan! Wo ist das denn? Geht das überhaupt? Zwei Fragen, die im Vorfeld der Tour immer wieder gestellt wurden. Erstaunen und Bewunderung, Ablehnung und Zweifel spiegeln sich in den Gesichtern der Fragesteller. Nein, das ist nichts für mich. Ja, da würde ich am liebsten die Koffer packen und mitreisen. Der erfreuliche Auftakt dieser Reise, die durchaus spontan angetreten werden kann: Es gibt keine Visumspflicht für dieses Land, das je nach Geschmack unterschiedlich benannt wird, mal als Kirgisien, dann als Kirgistan und schließlich auch als Kirgisistan. Alle drei Namen sind gebräuchlich, wobei die kirgisische Schreibweise die Bezeichnung Kirgistan nennt. Kirgistan ist ein autonomer Staat, der nach dem Zerfall der Sowjetunion seinen eigenen Weg geht. In Mittelasien gelegen grenzt es im Norden an Kasachstan, im Osten an China, im Süden an Tadschikistan und im Westen an Usbekistan. Ein Urlaub im herkömmlichen Sinne ist sicherlich nicht drin. Deshalb sollten alle Sonnenanbeter und Diskohengste, Schicki-Micki-Ladies und Poolliegen-Besetzer tunlichst davon Abstand nehmen, überhaupt einen Gedanken daran zu verschwenden. Kirgistan ist ein Land für Unerschrockene, Hartgesottene, Abenteuerlustige und Unempfindliche. Sie erwartet in diesem Land eine Zeitreise zurück ins Jahr 1950, wenn nicht sogar 1930, eine Erlebnisreise, die jeden Tag neue, unvorstellbare Eindrücke bringt. Der Reisende sollte sich alles abschminken, nicht nur die Kosmetik, sondern auch mitteleuropäische Standards und Essgewohnheiten sowie den Glauben, er käme irgendwie durch mit seinen Deutsch-, Englisch- und/oder Französisch-Kenntnissen. Wer kein Russisch, geschweige denn Kirgisisch, spricht oder nicht wenigstens die russischen Beschreibungen lesen kann, der ist hoffnungslos verloren an diesem Flecken der Welt; es sei denn, er hat Begleiter, die die russische Sprache beherrschen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 100
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Vorwort: Urlaub in Kirgistan
Es tut sich was in Bischkek
Ein Zirkus für die Welt
Wer braucht schon Sokuluk?
Willkommen in Klein-Berlin
Schnell durch Kasachstan
Vaters Tränen speisen den heißen See
Strandurlaub in Bosteri
Milch aus dem Pferdemagen
Mit dem Bus zum Superstar
Geheimnisverrat
48 Grad
Gagarin wacht über das Gold
Steine in der Mongolei
Wegezoll in Karakol
Aprikosenernte am Toten Meer
Ein Leben im Dschungel
Die Suche nach dem Zimmer der Prinzessin
Sinas Leben
Nachwort
Urlaub in Kirgistan! Wo ist das denn? Geht das überhaupt? Zwei Fragen, die im Vorfeld der Tour immer wieder gestellt wurden. Erstaunen und Bewunderung, Ablehnung und Zweifel spiegeln sich in den Gesichtern der Fragesteller. Nein, das ist nichts für mich. Ja, da würde ich am liebsten die Koffer packen und mitreisen. Der erfreuliche Auftakt dieser Reise, die durchaus spontan angetreten werden kann: Es gibt keine Visumspflicht für dieses Land, das je nach Geschmack unterschiedlich benannt wird, mal als Kirgisien, dann als Kirgistan und schließlich auch als Kirgisistan. Alle drei Namen sind gebräuchlich, wobei die kirgisische Schreibweise die, ins Deutsch übersetze, Bezeichnung Kirgistan nennt. Und dabei soll es an dieser Stelle auch bleiben.
Kirgistan ist ein autonomer Staat, der nach dem Zerfall der Sowjetunion seinen eigenen Weg geht. In Mittelasien gelegen grenzt es im Norden an Kasachstan, im Osten an China, im Süden an Tadschikistan und im Westen an Usbekistan. Sinnvoll ist eine Anreise mit dem Flugzeug; empfehlenswert ist dabei die Verbindung von Turkish Airlines. Mit einem Flugzeugwechsel in Istanbul geht es von Frankfurt in acht bis neun Stunden in das Land. Alternativ ist, auch ab Düsseldorf, eine Anreise über Moskau möglich. Die reine Flugzeit ist zwar eine Stunde kürzer, der Aufenthalt in Moskau aber wesentlich länger als der in Istanbul, so dass die Gesamtreisezeit mehr als zehn Stunden beträgt.
Damit ist die Frage, ob es überhaupt möglich ist, in Kirgistan Urlaub zu machen, noch nicht geklärt.
Ein Urlaub im herkömmlichen Sinne ist sicherlich nicht drin. Deshalb sollten alle Sonnenanbeter und Diskohengste, Schicki-Micki-Ladies und Poolliegen-Besetzer tunlichst davon Abstand nehmen, überhaupt einen Gedanken daran zu verschwenden.
Kirgistan ist ein Land für Unerschrockene, Hartgesottene, Abenteuerlustige und Unempfindliche. Sie erwartet in diesem Land eine Zeitreise zurück ins Jahr 1950, wenn nicht sogar 1930, eine Erlebnisreise, die jeden Tag neue, unvorstellbare Eindrücke bringt. Der Reisende sollte sich alles abschminken, nicht nur die Kosmetik, sondern auch mitteleuropäische Standards und Essgewohnheiten sowie den Glauben, er käme irgendwie durch mit seinen Deutsch-, Englisch- und/oder Französisch-Kenntnissen. Wer kein Russisch geschweige denn Kirgisisch spricht oder nicht wenigstens die russischen Beschreibungen lesen kann, der ist hoffnungslos verloren an diesem Flecken der Welt; es sei denn, er hat Begleiter, die die russische Sprache beherrschen.
Und das war unser großes Glück. Wir, Petra und ich, durften dabei sein, als zwei Russland-Deutsche nach 30 Jahren zurückkehrten in das Land, das bis 1985 ihre Heimat gewesen war. Minna und Eduard hatten damals alles zurückgelassen, die Freunde, das Haus, die Arbeit, um sich in Deutschland als dem Land ihrer Vorfahren ein neues Leben aufzubauen.
Wie unterschiedlich die Sichtweise auf das Land und die Umstände sein kann, auch das wird in diesem Buch beschrieben. Es ist sicherlich subjektiv und selektiv, und es kann gar nicht Kirgistan in seiner gesamten Vielfalt beschreiben. Es sind Reisegeschichten entstanden, die mein Bild von „meinem“ Kirgistan zeichnen. Sie sollen und können einen Reiseführer nicht ersetzen. Ein Vorschlag für einen guten Reiseführer ist der von Stefan Flechtner und Dagmar Schreiber mit dem Titel „Kirgistan“, der in diesem Jahr bereits in der vierten, aktualisierten und erweiterten Auflage im Trescher Verlag erschienen ist.
Viele Orte, deren Besuch sicherlich lohnenswert gewesen wäre, und über die in dem genannten Reiseführer ausführlich geschrieben wird, wurden von uns nicht besichtigt. Das ist einer der zwei Gründe, das Land noch einmal zu besuchen.
Und der andere Grund? Das sind die Menschen, die in ihrer Herzlichkeit und Offenheit immer halfen und ihr Letztes gaben, um unseren Aufenthalt in ihrem Land zu einem unvergesslichen zu machen.
Kurt Lehmkuhl (Januar 2016)
Die häufigste Antwort auf die Frage, wie die Hauptstadt von Kirgisien heißt, wird lauten: „Woher soll ich das wissen?“ Es ist zugegebenermaßen auch etwas kompliziert, zu erkennen, dass es sich um Bischkek handelt, während der internationale Flughafen FRU abgekürzt wird, was für Frunze steht und damit an die Bezeichnung der Hauptstadt der kirgisischen Sowjetrepublik bis zum Ende der Sowjetunion erinnert. Der Flughafen diente übrigens den amerikanischen Streitkräften als Basis für Kampfeinsätze im Krieg in Afghanistan, was nicht ohne Langzeitfolgen für die Region Manas geblieben ist. Die Militärflugzeuge ließen dort in der Luft das Kerosin ab, bevor sie zu Landungen ansetzten. Der permanente Kerosinregen hatte fatale, immer noch erkennbare Auswirkungen für die Vegetation und dem folgend für die Tierwelt. Der chemisch verseuchte Boden ist quasi wertlos, ebenso wie es die vielen Bauruinen beiderseits der breiten Straße sind, die von FRU in Richtung Bischkek führt. Manch einer hatte wohl damit spekuliert, dass die Amerikaner diese Region in eine blühende Landschaft verwandeln, in der sich Immobilien lohnen. Das Gegenteil ist eingetreten. Die USA haben verdorrtes Land hinterlassen, ohne sich darum zu kümmern. 2014 sind sie endgültig abgezogen.
Aber im Prinzip kümmert es die wenigsten Kirgisen. Man hat genug mit sich selbst zu tun, und kann allein schon in diesem Jahrhundert auf zwei politische Umstürze verweisen, durch die die jeweiligen Machthaber in Bischkek gestürzt wurden. Die nicht unblutigen Revolutionen von 2005 und 2010 sind für den Normalbürger abgehakt, aber nicht vergessen; eben so wenig wie das Ende der Sowjetunion, das von manch einem bedauert wird, der in dem überkommenen Regime Geborgenheit und Weisungsgebundenheit gefunden hatte. Heutzutage ist zwar die russische Sprache neben dem Kirgisischen allgegenwärtig, aber die Planwirtschaft hat den Umbruch nicht überstanden. Mit dem Aus der Planwirtschaft kam auch das Aus der Fabriken, die in Kirgisien für die Sowjetunion produzierten. So ist die Wirtschaft in Kirgisien nahezu nicht von Bedeutung. Es wächst ein zartes Pflänzchen, das den Namen „Tourismus“ trägt, einmal abgesehen von der drittgrößten Goldmine der Welt. Allein sie macht 15 Prozent der Wirtschaftskraft dieses Landes aus. Es wird ein weiter Weg sein und ein großes Umdenken in den Köpfen der Menschen erfordern, um einen Tourismus zu bewerkstelligen, der den Anforderungen eines zahlungswilligen Besuchers entspricht.
Auch wenn es sich merkwürdig anhört, in Anbetracht des Zusammenbruchs der Sowjetunion und der beiden Revolutionen 2005 und 2010: Kirgisien ist ein für die Besucher sicheres Land.
„Kirgistan ist ein ideales Reiseziel für die Liebhaber unberührter Gebirgslandschaften“, so heißt es im Reiseführer von Flechtner und Schreiber. Ein Vorgeschmack auf das Gebirge bietet die Fahrt vom Flughafen in die Hauptstadt. Im Hintergrund immer dabei ist eine Gebirgskette mit 4000 bis zu 5000 Meter hohen Bergen, in denen Gletscher wie weiße Farbtupfer hängen. Dort herrscht ewiger Frost, anders als in Bischkek, wo scheinbar der ewige Frühling und der beständige Sommer herrschen. Nur an drei Monaten im Jahr gibt es Herbst und Winter, wobei auch dann nicht nur Temperaturen bis -25 Grad, sondern auch angenehme 20 Grad gemessen werden. In der Hauptreisezeit von März bis Oktober kann das Thermometer locker mal die 40 Grad anzeigen. Dennoch ist es, auch bei sommerlicher Glutofenhitze in Bischkek gut auszuhalten. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Bischkek eine grüne Stadt ist. Rund eine Millionen der rund 5,8 Millionen Staatsbürger wohnt in der Hauptstadt. Für jeden Bewohner gibt es einen Baum, so heißt es, und so hat es auch den Anschein, wenn der Panoramablick auf Bischkek fällt.
Das gleichnamige Ausflugslokal im Hang über Bischkek hat schon bessere Tage erlebt. Es ist geschlossen. Verbretterte Fenster, eine verrostete Terrassenkonstruktion, der von der Natur überwucherte Garten deuten nicht darauf hin, dass dieses Lokal noch einmal geöffnet wird. Dennoch ist der Platz beliebt, wie die zahlreiche Hinterlassenschaften von Grillfesten und alkoholträchtigen Feiern belegen. Ein Berg von leeren Wodkaflaschen und versengte Erde, auf der Reste von Holzkohle liegen, sind unübersehbar.
Ebenso unübersehbar ist der hohe, schlanke Turm, der aus dem vom Grün der Bäume dominierten Stadtbild in der Ebene herausragt. Er gehört zu einem Kohlekraftwerk und stößt eine schwarze Wolke aus, die über die Stadt hinweg zieht.
Noch ist Bischkek die grüne Stadt. Doch es tut sich was. Die Silhouette prägende Hochhäuser sind geplant. Angeblich topmoderne Wohnungen und Geschäfte in bester Lage sollen entstehen. Aber bislang stecken die Investoren im Planungsstadium fest. Denn wer soll sich diese Luxusimmobilien leisten können? Die Zahl der Menschen soll wachsen, die der Bäume sinken. Das Grün soll dem Beton weichen.
Wann? Das ist die Frage. Noch wirkt die Stadt wie eine deutsche Großstadt in den 50er Jahren. Auch die offiziellen, vor Jahrzehnten vielleicht pompös wirkenden Gebäude aus der Sowjetzeit haben den Charme des Morbiden ebenso wie der Sitz des Ministerpräsidenten. Der Präsidentenplast, das Weiße Haus, ist verschlossen, das Gittertor mit einem Schloss verriegelt; nicht einmal eine überwachende Patrouille ist zu sehen; es ist halt Hochsommer in Bischkek mit rund 40 Grad im Schatten. Die trockene Hitze ist auszuhalten, nicht zuletzt dank der vielen Bäume auf den alleeartigen Hauptstraßen oder entlang der holprigen Gehwege.
Wer Kühlung sucht, findet sie in der kleinen Parkanlage mitten im Zentrum mit dichten Baumbestand und einer Brunnenanlage, an der sitzend sich die flanierende Menschenmenge beobachten lässt. Ein Handy hat fast jeder, der vorbeihuscht, die Mutter, die im Gehen ihren Säugling stillt, ebenso wie der wie ein westlicher Geschäftsmann wirkende junge Mann. Es gibt vieles zu beobachten an diesem Flecken in unmittelbarer Nähe des Hauptpostamtes, dessen Anblick an ein Postgebäude von 1950 in Deutschland erinnert, und des zentralen, fünfstöckigen Kaufhauses, das so ganz anders ist als die gewohnten in der deutschen Heimat. Innerhalb einer Abteilung gibt es miteinander konkurrierende Geschäftsinhaber, die alle die gleichen Produkte anbieten, ob Kleidung oder Flachbildschirme, ob Teppiche oder Rasierapparate.
Die kunterbunte Vielfalt der Menschen lässt staunen. Die Vollverschleierung ist ebenso selbstverständlich wie Hotpants, High Heels klappern neben Flipflops übers unebene Pflaster. Männer in Jeans und T-Shirt parlieren mit solchen in Anzug, Hemd und Schlips. Immer wieder fällt der Blick auf die gemauerten Gebäude am Straßenrand. Sie scheinen allesamt renovierungsbedürftig; modern sieht anders aus trotz der einsamen, großformatigen LED-Werbetafel, die, am Rande des Weges hoch über den Köpfen montiert, Produkte anpreist.
Im Prinzip weist sie in ihrer Auffälligkeit auf das hin, was die Menschen glauben wollen: Es tut sich was in Bischkek. Die Frage ist nur, in welcher Zeitspanne.
Die Erinnerung prägt die Hauptstadt mehr als die Zukunftsvision. Man ist stolz auf seine Geschichte und auf die Selbstständigkeit als Kirgistan. Zeugnis davon legt nicht nur die zwei Mann starke Ehrenwache vor dem Nationalmuseum ab, die die riesige Nationalflagge bewacht, die hoch oben an einem Mast weht. Sie ist orange und hat in ihrer gelben Mitte eine symbolisierte Jurte.
Die Jurte ist schlechthin das Kennzeichen für die Kirgisen und sie findet sich auch wieder im zentralen Denkmal, einer überdimensionalen Jurte, in der das Ewige Licht brennt. Auf dem Siegesplatz steht das für Kirgistan wichtigste Denkmal, das Mahnmal des großen vaterländischen Krieges. Die riesige Stahlkonstruktion in Form einer Jurtenkuppel erinnert an die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges. Nur drei mächtige, gebogene Stangen statt der in Jurten üblichen 60 Stangen, die hoch über dem Boden in einem Kranz zusammenschmelzen, stellen diese Jurte aus Beton und Stahl dar. Die drei statt der 60 Stangen symbolisieren die große Zahl der Gefallenen in der Kirgisischen Sowjetrepublik während des Krieges. Mit jedem Tod eines Familienmitgliedes wird üblicherweise eine Stange aus der Jurtenkuppel entfernt. Wenn in dieser Jurte nur drei Stangen übrig blieben, sagt das zwar genug über die Stabilität einer Jurtenkonstruktion aus, aber noch viel mehr über die Dimension der Opferzahl.
Moderner ist ein zweites Denkmal, das nicht minder eindrucksvoll ist. Das Denkmal für die Opfer der Revolution von 2010 steht in der Nähe des Weißen Hauses. Männer haben sich in den Spalt einer mächtigen Mauer gezwängt.