Mis Chindli - Sophie Haemmerli-Marti - E-Book

Mis Chindli E-Book

Sophie Haemmerli-Marti

0,0
1,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein wunderbares kleines Gedichtbändchen von Sophie Haemmerli-Marti. Viele ihrer Gedichte wurden vertont. Zfride Lueged au do eusem Chindli zue: Gnagets bim Wätter nid a sim Schue! Spöter, do setts denn scho Zucker si, Aber so zfride wirds nümme derbi.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sophie Haemmerli-Marti

Mis Chindli

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Vorwort

Ohne Frage ist die neuhochdeutsche Schriftsprache gegenwärtig bestrebt, sich ein höheres Mass von Einheitlichkeit, weltmännischem Schliff und Geschmeidigkeit anzueignen. Es versteht sich das aus der in den politischen Verhältnissen liegenden Anforderung an sie, womöglich nicht bloss, wie bisher, eine Sprache für Dichter und Denker zu sein, sondern eine solche für den Weltverkehr zu werden. Sie sucht nachzuholen, was ihr das französische Idiom seit den Zeiten Richelieus vorgetan hat und was vor mehr als hundert Jahren die Gottschede und Wielande nur beginnen, unmöglich auch schon vollenden konnten.

Die Berechtigung solcher Bestrebungen bestreiten, hiesse die Gegenwart gründlich missverstehen. Aber an derselben Gegenwart auf französischem Gebiete, wo umgekehrt die Sprache ihr höfisches Gewand jetzt abzustreifen trachtet, können wir auch lernen, dass die Richtung auf Glätte, Salonfähigkeit, Witz und Glanz des Ausdrucks ihre Gefahren birgt und zur Einseitigkeit führt. Die deutsche Sprache hat viel zu viel Anlage für Innerlichkeit, Natürlichkeit und Eigenart, als dass sie ohne Schaden für das, was den Kern ihres Wesens und ihren Beruf ausmacht, es vertrüge, nur in jener Richtung gefördert zu werden. Zu Gottscheds Zeiten traten Schweizer jener Gefahr entgegen, und die besten literarischen Kräfte ihres Zeitalters scharten sich um sie. Auch heute dürfte es vor allem wieder die Aufgabe der deutschen Schweiz sein, der hochdeutschen Sprache Charakterfestigkeit, schlicht treuherziges Wesen und gemütliche Innigkeit in der Farbengebung der Stammesart zu wahren. Die Kraft zu solcher Mission schöpft die Schweiz allezeit aus ihrer kerngesunden Entwicklung und deren Spiegelbild, ihrer Mundart. Diese echt und selbständig erhalten, heisst daher auch, dem wohlverstandenen Interesse des Hochdeutschen dienen, und darf nicht als eine diesem feindselige Bewegung missdeutet werden, auch wenn die Gegensätzlichkeit zu andern Bestrebungen nicht immer zu vermeiden sein sollte.

Ich habe in einem Vortrage zunächst zu Handen der aargauischen Lehrerschaft [Fußnote] diesen Gedanken unlängst Ausdruck gegeben. Dadurch auf die tiefere Bedeutung ihres stillen, fast heimlichen Schaffens [Fußnote] aufmerksam gemacht, hat die mir vorher unbekannte Verfasserin des vorliegenden Zyklus von mundartlichen Liedern sich an mich gewandt und ihn meinem Urteil unterbreitet. Ich stehe nicht an, hier öffentlich zu sagen, dass diese kleinen humorvollen Gedichte mir geeignet erscheinen, jenem höhern Gedanken in ihrer Art vorzüglich zu dienen. Wir haben eine reiche mundartliche Literatur, aber gerade deren poetischer Teil leidet durchweg sehr an zu starker Anlehnung ans Schriftdeutsche. Unsere mundartlichen Dichter vergreifen sich meist im Stoff, in Stil und Diktion und in der Versifikation. Es ist schwer, gut mundartlich zu schreiben, doppelt schwer in gebundener Form. Diese schwierige Aufgabe hat unsere Verfasserin meines Erachtens gut gelöst. Ich zweifle nicht, dass zahlreiche junge Mütter in dieser eigenartigen und treffenden Schilderung eines Mutterglücks mit Genugtuung ihre innersten und heimseligsten Empfindungen wiedererkennen werden. Und solchen Gebieten der Seelenwelt als Organ zu dienen, das ist die ureigenste Aufgabe der Mundart, unsrer schweizer-deutschen Mundart weit vor allen anderen. Denn sie hat viel südliches Blut in sich, und dieses südliche Blut empfindet – man sage dagegen, was man sagen mag – feinsinniger, schalkhafter und graziöser in allem, was das Gefühlsleben angeht. Wer daran zweifelt, vergleiche doch einmal die Texte der Kinder-, Tanz- und Volkslieder Süddeutschlands und der Schweiz mit denen Norddeutschlands! –

Hier ist also gerade der Punkt, wo wir einzusetzen haben, um die Virtuosität unsrer Mundart zur Geltung zu bringen und – indirekt auch dem Hochdeutschen zu nützen. Unsre Mütter sind ja in erster Linie die Hüterinnen unsrer «Muttersprache», das heisst in der Schweiz unsres Idioms. Mögen dieselben an der hiemit gebotenen Gabe auch für ihren sprachlichgeschichtlichen Beruf Anregung und Stärkung gewinnen!

Aarau, im November 1896 Dr. J. Winteler

Ufe Wäg

Vill Schöns und Guets gits uf der Wält Und jedem mues mers lo: De freut en Helge, dise 's Gält, Eis luegt de Stärne no, Und mänge reist mit Müei und Not Wo fröndi Länder sind Mir gfallt halt nüt so, früe und spot, Wi eusers lieb lieb Chind. I sueche-n i der neue Seel, Und luege si z' verstoh, Bald findi wenig, mängisch vill. Gohts euch nid au eso? Ihr Müetterli im ganze Land, Jung, alt, arm oder rich, Euch längi allne hüt mi Hand: Mir händs jo alli glich! Und wener ghöre, was mis Chind Tuet tribe Tag und Nacht, So lächled denn und säged gschwind: Jo, mis hets au so gmacht!

Wiegechind

WiegechindDo lits as wines Roseblatt, Mis Chindli, chli und fin. Us sine blaue-n Äuglene Glänzt luter Sunneschin. Es het no nüt so wichtigs z' tue, Isch müslistill und frei, Und lost uf Tön wo niemer ghört As nume-n es elei. Jez streckts di runde Händli uf Und dreiht si här und he: «Gänd achtig», seit 's Grosmüetterli, «'s cha drin sis Bildli gseh!»

Der erscht SpaziergangAm erschte warme Früeligstag Wo cho isch übernacht, Do hani mit mim liebe Chind Der erscht Spaziergang gmacht. Potztusig wi macht d' Wält e Gstat Im heitergrüene Rock! Es nieders Eschtli treit sis Bluescht Und jede Haselstock. «Gott grüess di», pfifts vom Lindebaum Und usem Schlehehag, Vill Geissegiseli stöhnd parat Und rüefe Guetetag. Du liebi, schöni Maiewält, Wi hesch mi du hüt gfreut! D'Sunne het eusers Chindli g'chüsst, Und Säge-n uf is gstreut.