Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Faszination und Leidenschaft der Autorin für Hunde spiegelt sich in jeder Einzelnen der 44 Führ-Hundegeschichten wieder. Der Leser wird berührt, betroffen, besorgt und auch immer mal wieder belustigt sein. Eins wird dabei deutlich: Die besondere Beziehung zwischen Mensch und Hund! Tanja Kohl hat vor zehn Jahren den Sprung in die Selbständigkeit gewagt und betreibt seit dem zusammen mit ihrem Mann eine erfolgreiche Blindenführhundschule. Alle Geschichten sind wahr und von der Autorin selbst miterlebt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 236
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
TanjaKohl
Nicht streicheln, ich arbeite
WahreFühr-Hundegeschichten
EpubliGmbH
Nicht streicheln, ich arbeite
Wahre Führ-Hundegeschichten
Tanja Kohl
Copyright 2010 Tanja Kohl
published by epubli GmbH, Berlin
www.epubli.de
ISBN 978-3-86931-947-6
DieIllustrationenwurdenvonMariaMai,einer sehbehindertenjungenFrauangefertigt.
Kontaktadresse HessischeBlindenführhundschuleBlickpunkt
Mail: [email protected]
Internet:www.mein-blindenfuehrhund.de
Widmung
DiesesBuchwidmeichmeinenbisherigen Ausbildungshunden, vondenenichallesgelernthabe, wasichheuteüberHundeweiß.
Beiden Erzählungenhandelt es sich um wahreFühr-Hundegeschichten
AllePersonen- und Hundenamen wurdengeändert.
Beimeiner Arbeit alsBlindenführhundausbilderin sindmir in den vergangenen zehn Jahren sovielebesondereMomente zuteilgeworden,dassich irgendwann den Wunschhatte,diese Erlebnissemitanderen Menschen zuteilen.
Doch zuallererstmöchte ich kurz davon erzählen,wieich zumeinem heutigen Beruf gekommenbin. NachmeinerabgeschlossenenAusbildung zur Verwaltungsfachangestellten undeineranschließendenWeiterbildungzur Verwaltungsfachwirtin, arbeiteteichvieleJahrebeiderStadtverwaltung.Damich diese Arbeitnicht erfüllte, schlossicheinenberufsbegleitendenStudiengangzur Betriebswirtin an.NacherfolgreichemStudienabschlusswechselteichinein Forschungsunternehmenundkümmertemichdort umdie Verteilung von Fördermitteln. MittlerweilehatteichmeinenjetzigenMannkennengelerntundwir lebten gemeinsam in Darmstadt. Irgendwie stellte sich dievon mir erwartete Zufriedenheit immernochnicht ein. Ich quältemichjedenTagausdemBett unddie Arbeitmachtemir keinen rechtenSpaß.
EinFernsehbericht veränderte dann einesschönen Tages mein weiteresLeben. Der Bericht handelteüber dieArbeit mit Blindenführhunden undda ich seit meinem 18. LebensjahrimmerHunde hatte,faszinierte michdieserBerichtvonderersten biszur letztenSekunde. Zu diesemZeitpunkt hatte ichwohlmeinenEntschlussbereits gefasst:‚IchwollteBlindenführhundausbilderinwerden!' AmselbenAbendsprach ich mitmeinem Mann Andreasüber mein Vorhaben und er fanddieIdee großartig und unterstütze michvonAnfang an.Am nächstenTagbesorgte ichmiralle Fachbücher, die esüberdie Blindenführhundausbildung gab.Ichverschlang die Bücher und wurde in meinemEntschlussnoch mehr bekräftigt. Nachdemich einen Praktikumsplatz in einer Blindenführhundschule bekommen hatte, startete mein neuesAbenteuer. NachBeendigung desPraktikumswarichvollendsdavon überzeugt, dassichendlichmeinenTraum-Berufgefunden hatte.MeinMannundich verließen unsere bisherigen Arbeitsstellen und lernten in einer BlindenführhundschuledieAusbildungvonBlindenführhunden.
Ich hatte vomersten TrainingstagandasGefühl, dassichendlicheineArbeitgefundenhatte,diemir sinnvollerschien.
Hatte ichzuvorimmerProblemegehabt,frühausdemBett zu kommen, so gelang es mirnunmühelos.
Nachdemichmeineersten zwei Blindenführhunde ausgebildet und an ihre blinden Besitzer übergeben hatte, war ich sehr glücklich und unglaublich zufrieden!
Einem harmonischen Führhundgespannbei dergemeinsamenArbeit zuzusehen ist etwasganzbesonderes.Dasgegenseitige Vertrauen zwischendemsehbehinderten oderblindenMenschenund seinemBlindenführhund istfast grenzenlosund das Zusammenspieleinzigartig! Dadurch,dasssich die Beidentäglichaufeinander verlassen müssen, wächst eine so starkeVerbindung, wie ich esniefür möglich gehaltenhätte.EsverursachtmirheutenocheineGänsehaut,wennicheingutes Führgespann arbeiten sehe.Darüberhinaus binichimmer wiedervonder Begeisterungsfähigkeit unddemTatendrangmeinerAusbildungshunde fasziniert. Wennesdannnochgelingt fürjedeneinzelnenBlindenführhund denpassenden sehbehinderten oderblindenKundenauszuwählenund diese Beidenzu einemguten Gespann zusammen zu führen,hat sich dieArbeit gelohnt.Es erfüllt mich immer wiederaufsNeue mit innererZufriedenheit und Stolz, wenndasFührgespann sich gegenseitig„blind vertraut“.
Ichhoffe,dassicheinenTeilmeinerBegeisterungandieLeserweitergebenkann unddassmein Buchdazu beiträgt, dassder Arbeit von Blindenführhunden mehr Beachtung geschenkt wird, denn sieleisten einen sehr wichtigen Beitrag zur Selbständigkeitvon sehbehindertenund blinden Menschen!
Für die Unterstützung bei der Verwirklichung meiner Buch-Idee, möchte ich mich insbesondere bei Maria Mai für die einfühlsamen Illustrationen und für ihr hervorragendes Sprachgefühl bedanken. Eine weitere unentbehrliche Hilfe waren mir mein Mann Andreas Kohl, sowie Anna-Lea Hiller und Brigitte Schäfer, die einen wichtigen Anteil bei der Fertigstellung des Buches leisteten.
TanjaKohl BadKönig, Dezember 2010
Als wir auf der Suche nach einer neuen Zuchthündin waren, kam uns der Zufall zur Hilfe. Freunde von uns hatten ein Ferienhaus in Canada und wollten zu der Zeit dorthin als wir einen Labrador-Welpen als Zuchthündin suchten. Sie versprachen uns die Augen in Canada offenzuhalten. Als eine Woche später der Anruf aus Canada kam, dass hier eine blonde Labradorhündin von acht Wochen zum Kauf stand, zögerten wir nicht lange und willigten ein. Wir überließen die Auswahl der Hündin der dortigen Züchterin. Darüber hinaus baten wir Sie, die Hündin Kiwi zu nennen. Wir erhielten am nächsten Tag eine e-Mail mit dem ersten Foto von unserer Kiwi. Kiwi hatte zehn Geschwister und ihre Mutter war eine nervenstarke, wesensfeste Labradorhündin mit robuster Gesundheit. Wir waren ganz gespannt auf unseren Neuzugang.
Einige Wochen später holten wir Kiwi am Frankfurter Flughafen ab. Unser Freund hatte es durch diplomatische Überredungskunst geschafft, dass Kiwi den ganzen Flug in der Passagierkabine sein durfte und zum Liebling aller Stewardessen wurde. Nach der Klärung aller Formalitäten am Flughafen wurde Kiwis Transportbox geöffnet und sie spazierte mit vollem Selbstbewusstsein aus ihrer Box, schaute sich voller Neugier die Umgebung an und begrüßte uns stürmisch. So wie Kiwi sich dort präsentierte, ist sie heute noch. Kiwi ist mittlerweile erwachsen und hatte auch schon ihren ersten eigenen Wurf Welpen, bestehend aus drei Rüden und fünf Hündinnen. Sie ist eine sehr robuste, nervenstarke und sozialverträgliche Hündin, die aber auch einen guten Anteil Esel mitbringt, der es manchmal etwas schwierig macht mit ihr zu arbeiten. Was mich aber immer wieder an ihr begeistert, ist ihre Ruhe.
Wir hatten vor einigen Jahren eine schwierige Prüfung in der Schweiz vor uns. Die Generalprobe am Tag zuvor war überhaupt nicht so gelaufen, wie ich mir das vorgestellt hatte. Bei einer Übung hatte mich meine Kiwi total veräppelt. Sie sollte bei Fuß mit mir eine Wegstrecke zurücklegen. Als wir losgingen war noch alles in Ordnung. Kiwi lief nahe an meiner linken Seite und hielt Augenkontakt. Da Kiwi die Übung genau kannte, wusste sie auch, dass wir dieselbe Strecke zuerst hin- und dann auch wieder zurück laufen würden. Als ich etwa die Hälfte der Strecke zurückgelegt hatte folgte eine Kehrtwende und dann der Rückweg. Ich drehte mich herum, natürlich in der festen Überzeugung, dass meine Kiwi immer noch an meiner linken Seite war und richtete meinen Blick auf den Rückweg. Und wer saß dort mitten auf dem Weg? Meine Kiwi! Sie war einfach nur einen Teil der Strecke mitgelaufen und da sie ja wusste, dass ich sowieso auf dem Rückweg wieder hier vorbei gehen musste, setzte sie sich und wartete auf mich. Und ich hatte es die ganze Zeit nicht bemerkt, weil ich mich einfach felsenfest auf meine Kiwi verlassen hatte. Zuerst war mir die Situation total peinlich, aber dann musste ich doch mit den Umstehenden laut mitlachen. Ich hoffte nur inständig, dass sich Kiwi am nächsten Tag bei der Prüfung diesen ‚Scherz‘ nicht erlauben würde. Am Prüfungstag war ich sehr aufgeregt und total nervös. Kiwi spürte das natürlich auch und ich wusste nicht, wie sie damit umgehen würde, da sie erst knapp eineinhalb Jahre alt war. Als einige der Kandidaten vor uns mit ihren belgischen Schäferhunden durch die Prüfung rasselten, weil deren Hunde ebenfalls die Nervosität ihrer Halter gespürt und die Übungen deshalb nicht mehr korrekt ausgeführt hatten, wurde ich immer nervöser. Endlich waren wir an der Reihe. Wir betraten den Übungsplatz und begannen mit der ersten Übung. Dabei ging es darum, den Hund innerhalb kürzester Zeit durch die Kommunikation des Hundeführers zum Spielen zu animieren, ihn dann mit einem Spielzeug zu bestätigen und danach den Hund ins Platz zu kommandieren. Kiwi hatte wohl gespürt, dass es heute um alles ging und legte sich ins Zeug wie nie zuvor. Wer schon mal versucht hat einen Labrador innerhalb weniger Minuten aufzudrehen, weiß wie schwer das ist, schließlich saugen sie die Gemütsruhe bereits mit der Muttermilch ein! Wir gingen vom Platz und ich freute mich sehr mit meinem Hund. Als nächstes stand die Unterordnungsübung an, die am Vortrag total schief gelaufen war. Ich war also noch aufgeregter als vorher. Wir gingen auf den Platz und Kiwi war wie ausgewechselt. Sie führte die Übung diesmal perfekt aus. Sie trabte neben mir her und befolgte alle Anweisungen schnell und präzise. Ich platzte fast vor Freude! Auch diese Übung haben wir erfolgreich beendet. Nun folgte Kiwi‘s Paradedisziplin, das Apportieren. Sie blieb ruhig sitzen bis das Apportel geworfen war, stürmte auf Kommando los um es zu holen und brachte es noch schneller zurück. Das war geschafft! Daraufhin folgte die Übung Sitz und Platz auf eine Distanz von zehn Metern und Abruf in die Fuß Position. Zuerst kommandierte ich Kiwi ins Sitz, entfernte mich zehn Meter von ihr und blieb mit dem Rücken zu ihr stehen. Dann drehte ich mich um, wartete kurz und kommandierte Platz, was Kiwi auch sogleich ausführte. Als ich gerade Sitz sagen wollte, führte es Kiwi bereits aus und eine Sekunde später sprach ich es aus. Da der Prüfer dachte, ich hätte reflexartig auf das Sitzen meines Hundes das Kommando nachgeschickt, bekam ich keinen Punktabzug. Dabei war ich ja unmittelbar davor das Kommando auszusprechen und habe nicht erst auf Kiwis Sitz reagiert. Aber das war bis heute Kiwis und mein Geheimnis. Danach rief ich Kiwi zu mir und sie führte das Kommando sofort aus und saß bei Fuß. In mich rein grinsend verließen wir den Platz. Als nächstes wartete auf uns die Aufgabe, dass Kiwi ohne Leine bei Fuß mit mir an einer freilaufenden Entengruppe vorbei musste. In einem Meter Entfernung zu den Enten musste Kiwi ins Platz gelegt werden und ich ging außer Sichtweite und wurde vom Richter nach einiger Zeit wieder gerufen, um den Hund abzuholen. Dabei musste Kiwi nochmals an den Enten vorbei und zu mir in die Fuß Position kommen. Kiwi machte super mit, sie blieb ohne Leine bei mir, legte sich sofort ins Platz, wartete ruhig neben den Enten und kam angeschossen, als ich sie abrief.
Anschließend wartete die nächste Aufgabe auf uns. Nun mussten wir an einer angebundenen Ziege vorbei und auch dort musste ich Kiwi ablegen, um sie anschließend wieder abzurufen. Kiwi war interessiert an der Ziege, hatte aber auch den nötigen Respekt vor ihr. Sie folgte mir, legte sich zögerlich ins Platz, da ihr die unmittelbare Nähe der Ziege Respekt einjagte und als ich sie abrief, raste sie zu mir und wir verließen zusammen den Platz. Endlich hatten wir den praktischen Teil der Prüfung abgeschlossen und ich war mächtig stolz auf meinen Hund und mich. Wer hätte das gedacht, dass mein Hund stärkere Nerven beweisen und mir von Beginn der Prüfung an vermitteln würde, dass wir das Ding schon schaukeln werden!
Zum Abschluss wurde ich nochmal in Theorie geprüft und strengte mich sehr an, da Kiwi schließlich auch alles gegeben hatte. Bis zur Verkündung des Prüfungsergebnisses konnten wir es kaum aushalten, dann war es soweit. Wir wurden in den Prüfungsraum gebeten und erhielten alle unsere Bewertung. Das unglaubliche war geschehen: Kiwi und ich hatten von den rund zwanzig Teilnehmern den zweiten Platz belegt! Nur eine Hundeführerin mit einem Riesenschnauzer war besser als wir. Das war deshalb so unglaublich schön, weil Kiwi und ich während des Trainings immer etwas belächelt wurden, ein Labrador in so einer Prüfung neben belgischen Schäferhunden, Riesenschnauzern und Jack Russel Terriern. Aber wir haben ihnen gezeigt, dass auch ein Labrador schnell, wendig und triebstark sein kann und darüber hinaus Nerven wie Drahtseile hat!
Als ich die Ausbildung zum Blindenführhundtrainer begann, bekam ich zwei Hunde als Schüler. Einen schwarzen Großpudelrüden namens Amigo und eine schwarz-graue Schäferhündin namens Penny. Amigo war ein sensibler Hund, der sehr schnell lernte. Er war von jeder neuen Übung begeistert und entwickelte sich zu einem eifrigen Schüler. Penny war ein ganz anderer Charakter. Sie war zwar ebenfalls sehr gelehrig, aber sie brauchte auch einen starken Rudelführer, der ihr immer mal wieder klar machte, wer der Chef ist. Durch Penny lernte ich sehr viel über Durchsetzungsvermögen und was ein Rudelchef so alles mitbringen muss, um einen Hund von seiner Führungsqualität zu überzeugen.
Nach den ersten zwei Monaten der Ausbildung erfolgte die erste von drei Qualitätsprüfungen der Hunde. In der ersten Prüfung mussten die Hunde zeigen, ob sie Sitz, Platz und Fuß, sowie das Herankommen verstanden hatten. Darüber hinaus mussten sie auf einem geraden Gehweg in der Stadt führen, die Richtungsänderungen nach rechts und links durchführen, eine Kehrtwendung machen, sowie eine Sitzgelegenheit auf entsprechendes Hörzeichen aufsuchen. Meine anfängliche Nervosität legte sich nach den ersten Übungen, denn es lief sehr gut. Ich bekam meine Gratulation zur ersten bestandenen Prüfung und war sehr stolz auf meine Hunde und mich.
Nach weiteren drei Monaten erfolgte die zweite Prüfung. Diesmal war ich noch aufgeregter, weil mein Ausbilder selbst mit meinen Hunden die Prüfung absolvierte und ich nicht dabei sein durfte. Nun würde sich zeigen, ob meine Blindenführhunde auch einer fast fremden Person das Gelernte zeigen würden oder nicht. Ich hielt die Spannung kaum aus, bis der Ausbilder nach zwei Stunden endlich wieder mit beiden Hunden erschien. Beide Hunde hatten, bis auf ein paar Kleinigkeiten, die bisher gelernte Führarbeit gezeigt und bestanden. Ich war überglücklich! Es folgte der Endspurt der Ausbildung. In dieser Zeit trainierte ich ausschließlich in Großstädten wie Darmstadt, Frankfurt und Wiesbaden. Dabei mussten die Hunde alle vierzig Kommandos ausführen, die ein Blindenführhund insgesamt beherrschen sollte. Ich fuhr mit meinen Hunden Bus, U-Bahn, S-Bahn sowie Zug. Darüber hinaus mussten sie unbekannte Wege laufen und Nahziele wie Treppen, Türen, Aufzüge, Sitzgelegenheiten, Briefkästen, Schalter, Automaten, Ampeln und Zebrastreifen suchen. Bei diesem Training wurde zeitgleich der Blindenstock eingesetzt, damit sich beide daran gewöhnten. In dieser Trainingsphase wurden auch verschiedene Gänge von mir unter der Dunkelbrille vorgenommen, wobei ein zweiter Trainer immer hinterherlief. Dieser teilte mir in bestimmten Abständen meinen Standort mit, damit ich dem jeweiligen Hund das richtige Kommando geben konnte. Dieses Training forderte immer meine volle Konzentration, da ich mich auf meine verbliebenen Sinne verlassen musste. Auch meine Hunde mussten sich erst auf meinen nun etwas unsicheren Gang einstellen.
Nach nochmals zwei Monaten intensiven Trainings der Hunde wurde die Abschlussprüfung durchgeführt, in der mein Ausbilder alle Kommandos überprüfte, die die Hunde beherrschen sollten. Dazu gehörte auch die Überprüfung der intelligenten Gehorsamsverweigerung bei herannahendem Verkehr. Dabei wartet der Prüfer an einer Straße darauf, dass sich ein Fahrzeug annähert und gibt dann dem Führhund das Kommando zum Überqueren der Straße. Der Führhund muss dieses Kommando verweigern, indem er stehen bleibt.
Ich saß wie auf glühenden Kohlen und wartete gespannt auf die Rückkehr meines Ausbilders. Natürlich hatte ich in den zurückliegenden Monaten meine Führhunde kennen und schätzen gelernt. Ich kannte ihre Stärken und Schwächen und war sehr gespannt darauf, wie sie sich zeigen würden. Nachdem der Ausbilder nach immerhin vier Stunden aus der Stadt zurückkehrte und ich das Ergebnis ‚bestanden‘ schriftlich in den Händen hielt, war ich so stolz! Der Ausbilder hatte genau dieselben, mir bekannten Stärken und Schwächen meiner Schützlinge erkannt. Nun hatte ich noch einen Monat Zeit an den kleinen Schwächen zu arbeiten, um dann anschließend die Einschulungen mit den vorgesehenen Sehbehinderten zu beginnen. Beide Einschulungen liefen gut und Penny bestand ihre Gespannprüfung mit ‚sehr gut‘.
Bei einer Gespannprüfung begutachtet ein externer Prüfer, ob der Sehbehinderte mit seinem Blindenführhund zu Recht kommt und beide zusammen als Team verkehrssicher sind.
Amigo musste keine Gespannprüfung ablegen, da die Krankenkasse des Sehbehinderten darauf verzichtet hatte.
Beide Blindenführhunde haben ihren Dienst täglich mit viel Hingabe verrichtet und Penny würde heute noch arbeiten, wenn ihr Herrchen nicht aufgrund gesundheitlicher Probleme gezwungen gewesen wäre sie abzugeben. Wir haben Penny zu uns in die Führhundschule geholt, wo sie ihre Rente genießt. Von Amigo mussten wir leider im Jahr 2007 Abschied nehmen, da er viel zu jung, einem Krebsleiden erlag. Amigo und Penny sind und bleiben für mich ganz besondere Führhunde, da ich mit und durch sie die Faszination der Führhundausbildung kennengelernt habe. Die Leidenschaft mit der diese beiden Hunde ihre verantwortungsvolle Aufgabe erlernt und ausgeführt haben, hat mich an die weitere Ausübung dieses faszinierenden Berufes gefesselt. Was Hunde im Stande sind zu leisten habe ich in dieser Zeit erfahren. Wie oft werden sie doch von uns Menschen unterschätzt! Die Hilfe, die Blindenführhunde ihren sehbehinderten Besitzern leisten, ist für diese von unschätzbarem Wert und diese Wertschätzung spüren die Hunde. Als ich meine beiden Blindenführhunde und deren Besitzer nach einem halben Jahr besucht habe und sie beim Führgang begleiten durfte, war ich gerührt von der Teamarbeit, die sie leisteten. Wenn man das einmal sehen durfte wird man es nie mehr vergessen!
Flynn, ein blonder Labrador Rüde, wurde im Jahr 2001 von unserer Hündin Umba zur Welt gebracht und wuchs dann in einer Patenfamilie auf. Die Familie bereitete ihn optimal auf seine Aufgabe als Blindenführhund vor. Als Flynn zwölf Monate alt war, kam er zurück in unsere Führhundschule. Es folgte eine weitreichende Gesundheitsuntersuchung. Flynn brachte gesundheits- und wesensmäßig alle Voraussetzungen mit, um ein guter Blindenführhund zu werden. Also begannen wir mit der Ausbildung. Flynn hatte eine sehr gute Auffassungsgabe und viel Freude am Arbeiten. Er war ein Musterschüler und beendet seine Ausbildung in einer Rekordzeit von fünf Monaten. Flynn absolvierte die Abschlussprüfung mit sehr gutem Erfolg und nachdem feststand, welcher blinde Kunde zu ihm passte, begann die Einschulung. Nun sollte aus dem Blindenführhund und dem blinden Mann namens Helmut ein Team werden.