Psychiatrie & Psychotherapie Band 02: Prüfungswissen (Paukbuch) - Sybille Disse - E-Book

Psychiatrie & Psychotherapie Band 02: Prüfungswissen (Paukbuch) E-Book

Sybille Disse

0,0

Beschreibung

Dieses Pauk-E-Bbook fasst das komplexe Prüfungswissen Psychiatrie & Psychotherapie in 14 Lernportionen zusammen - komprimiert, humorvoll und lernfreundlich - auch zum Last Minute-Lernen geeignet! Suchen Sie ein Buch, in dem das umfangreiche Prüfungswissen besonders komprimiert und lernfreundlich vermittelt wird? Würde eine systematische Prüfungsvorbereitung mit Humor Sie entzücken? Möchten Sie sich in kurzer Zeit vor heimlichen Wissenslücken wappnen? Dieses Büchlein beinhaltet die prüfungsrelevanten Inhalte, kurz und knackig zusammengefasst. Damit wir Sie optimal auf die Überprüfung vorbereiten haben wir uns an den Anforderungen der Gesundheitsämter und Universitäten, den amtsärztlichen Überprüfungen des Heilpraktikers für Psychotherapie seit 1997, zahlreichen mündlichen Prüfungsprotokollen der letzten 20 Jahre und der ICD (in den Versionen 10/11) orientiert! Über einen Downloadordner erhalten Sie Zugriff auf umfangreiches Bonusmaterial (mit E-Book/E-Paper, Abbildungen, Lernposter, Folien uvm.). Dort finden Sie auch in Zukunft alle Updates. NEU ab dieser Auflage: Zugang zum ergänzenden Onlinekurs und der Lernapp MEDIZINWISSEN.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 230

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Prüfungswissen (Paukbuch)

Prüfungsrelevante Inhalte nach ICD-11

Psychiatrie & Psychotherapie

Buch 2

Sybille Disse

Inhalt

Anleitung

Optimales Lernvergnügen

Vorwort

Prolog

Lernkonzept mit Farbe

Einprägsam & verständlich

0 Therapeutische Haltung

Auf das therapeutische Handeln kommt es an…

00 Ausblick zur ICD-11

Von der ICD-10 zur ICD-11

1. Psychiatrische Untersuchung

Weg zur Diagnose & Psychopathologie

Exkurs: Psychopathologie nach ICD-11

2. Krankheitslehre F0

Organische psychische Störungen

3. Krankheitslehre F1

Psychotrope Substanzen

4. Krankheitslehre F2

Schizophrenie & Wahn

5. Krankheitslehre F3

Affektive Störungen

6. Krankheitslehre F4

Neurotische Störungen

7. Krankheitslehre F5

Verhaltensauffälligkeiten

8. Krankheitslehre F6

Persönlichkeitsstörungen

9. Krankheitslehre F7-F9

Kinder- & Jugendpsychiatrie

10. Psychiatrische Notfälle

Inklusive Suizidalität

11. Psychotherapeutische Verfahren

12. Berufs- & Gesetzeskunde

Wissenswertes zur Überprüfung

13. Arzneimittellehre

Psychopharmaka

14. Prüfungsvorbereitung

Lernübersicht nach dem triadischen System

Abschlussfete

Epilog

Bonusmaterial

E-Learning

Literaturverzeichnis

Über die Autorin

Bücher von Sybille Disse

Empfehlungen

Prüfungswissen (Paukbuch)

Prüfungsrelevante Inhalte nach ICD-11

Softcover: 978-9403631738Hardcover: 978-9403667171E-Book: 978-9403637204

Das Werk (einschließlich seiner Teile) ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Autorin unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Verantwortlich für den Inhalt: © Sybille Disse | Dierhagen

https://www.sybille-disse.de/

Medizinwissen mit Konzept | Sybille DisseAm Gewerbehof 12 | 18347 Dierhagen (Ostseebad)Telefon: +49 800 0004650 (AB)E-Mail: [email protected]

Grafikdesigntool: © Canva | Sydney https://www.canva.com/

Jacob-Zeichnungen: © Sven Hartmann | Zürich

https://www.kater-jacob.de/

Verlag: Bookmundo Direkt -Mijnbestseller Nederland B.V. | Delftestraat 33 | 3013AE Rotterdam

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Der vorliegende Text darf nicht gescannt, kopiert, übersetzt, vervielfältigt, verbreitet oder in anderer Weise ohne Zustimmung des Autors verwendet werden, auch nicht auszugsweise: weder in gedruckter noch elektronischer Form. Jeder Verstoß verletzt das Urheberrecht und kann strafrechtlich verfolgt werden.

Benutzerhinweis

Medizinische Erkenntnisse unterliegen einem steten Wandel. Herausgeberin und Autorin dieses Werkes bemühen sich intensiv, dem aktuellen Wissensstand zu entsprechen. Dies entbindet den Benutzer nicht von seiner Sorgfaltspflicht. Bei der Erstellung wurden auch automatisierte Übersetzungsverfahren, Rechtschreibprogramme und Textgeneratoren eingesetzt. Die Personenbezeichnungen schließen ausdrücklich alle Geschlechtsidentitäten ein. Wir distanzieren uns ausdrücklich von jeglicher Diskriminierung hinsichtlich der geschlechtlichen Identität. Falls im Buch auf Seiten im Internet verwiesen wird, wurden diese nach sorgfältigen Erwägungen ausgewählt. Auf die zukünftige Gestaltung und den Inhalt der Seiten besteht jedoch kein Einfluss. Autorin und Verlag distanzieren sich daher ausdrücklich von diesen Seiten, soweit darin rechtswidrige, insbesondere jugendgefährdende oder verfassungsfeindliche Inhalte zutage treten sollten.

ICD-11-Inhalte

Die Übersetzung der ICD-11 wurde nicht von der Weltgesundheitsorganisation erstellt (WHO). Die WHO ist nicht verantwortlich für den Inhalt oder die Genauigkeit dieser Übersetzung. Die englische bzw. deutsche Fassung der WHO ist die verbindliche und originale Ausgabe.

Anleitung

Optimales Lernvergnügen

Um alle Bonusfunktionen dieses Buches/E-Books sowie die Medizinwissen-Lernapp nutzen zu können, sind es nur wenige Schritte:

1. Scannen Sie den Code mit Ihrem Smartphone, einem mobilen Gerät oder einer Kamera im QR-Code-Modus auf Ihrem Laptop/Tablet oder PC. Schauen Sie sich in Ruhe das Erklärvideo an.

Falls Sie den Code nicht scannen können oder wollen, können Sie uns auch einen Kaufbeleg per E-Mail an: [email protected] senden und wir schicken Ihnen den Downloadlink für die Bonusmaterialien sowie das Video.

2. Scannen Sie außerdem den Code für das Bonusmaterial am Ende dieses Buches. Damit gelangen Sie direkt in den Downloadordner!

3. Holen Sie sich den begleitenden Onlinekurs kostenfrei bei Elopage (der Code sowie die Anleitung dafür befindet sich im Downloadordner).

4. Laden Sie sich die Medizinwissen-App bei Apple oder Google Play. Melden Sie sich dort mit den Zugangsdaten an, die Sie bei der Anmeldung zum Onlinekurs eingegeben haben.

Mit der Medizinwissen-App haben Sie dann auch in Zukunft alles zum Lernen dabei.

Egal wo Sie lernen möchten!

* * *

Vorwort

In diesem Büchlein geht es um die Vorbereitung auf eine Überprüfung. Sie können damit lernen, um sich von Anfang an eine gute Gesamtübersicht anzueignen oder auch direkt vor der Prüfung. Und jetzt legen Sie los und viel Freude beim Lernen!

Pauken

(Besonders vor einer Prüfung o.Ä.) sich einen bestimmten Wissensstoff durch intensives, häufig mechanisches Lernen oder Auswendiglernen anzueignen suchen. → Dies wird jetzt anders, denn pauken darf auch fröhlich & voll Freude sein!

In diesem Buch auf der Speisekarte

Die Redaktion serviert Ihnen in diesem Büchlein die Vorbereitung auf eine Überprüfung im Bereich der Psychiatrie & Psychotherapie. Wir wiederholen im Rahmen der effektiven Prüfungsvorbereitung strukturiert die psychiatrischen Störungsbilder nach ICD-10/11 und alle prüfungsrelevanten Themen.

Sie können sofort loslegen!

Vorher sollten Sie Folgendes erledigen:

Bereiten Sie sich eine schöne Tasse Kaffee oder Tee und stellen ein Glas Wasser bereit.Nehmen Sie Ihren Lieblingsstift zur Hand und falls Sie (noch) keinen haben, besorgen Sie sich bitte den allerschönsten Stift, der Sie zum Lernen animiert. Ganz wichtig!Freuen Sie sich aufs Lernen und lassen die Lernzeit zu einer sehr schönen Zeit werden!

Prolog

Willkommen

Lieber Leser, liebe Leserin,

Wir begrüßen Sie sehr herzlich in diesem Büchlein zum Prüfungswissen Psychiatrie & Psychotherapie und freuen uns sehr, dass Sie dabei sind. Sie haben sich also entschieden, eine Überprüfung im Bereich der Psychiatrie & Psychotherapie zu absolvieren. Ihr Ziel ist es also wahrscheinlich, zunächst die Prüfung zu meistern, um dann später z. B. mit eigener Praxis für Psychotherapie oder in einer klinischen Einrichtung Patienten mit psychischen Störungen helfen zu können.

Begleitend zu unserem Onlinekurs «Psychiatrie & Psychotherapie 02: Prüfungwissen» mit Lernhilfen, Audio- und Videoelementen betrachten Sie nun das kompakte Buch, E-Book oder E-Paper.

Hierbei haben wir uns an den Anforderungen der Gesundheitsämter, den amtsärztlichen Überprüfungen der letzten 25 Jahre, zahlreichen mündlichen Prüfungsprotokollen der letzten 20 Jahre und der ICD-10/ 11 (internationaler Katalog der Erkrankungen) orientiert, damit wir Sie optimal auf die Prüfung vorbereiten! Dieser Kurs beinhaltet die prüfungsrelevanten Inhalte, kurz und knackig zusammengefasst. Gehen Sie diese der Reihe nach durch (oder auch «querbeet»), Lernen Sie in kleinen, leicht verdaulichen Häppchen (so, wie es Ihre Zeit zulässt!) und schließen Sie ganz entspannt eventuelle Wissenslücken. Der Lernstoff im Bereich der Psychiatrie & Psychotherapie ist sehr umfangreich. Dennoch ist es sehr gut möglich, erfolgreich und motiviert die Prüfung zu absolvieren, wenn der Lernstoff (insbesondere die Störungsbilder) entsprechend strukturiert ist.

Wir gehen davon aus, dass Sie die gängigen psychopathologischen Symptome im Laufe der Vorbereitungszeit bereits kennengelernt haben. Falls Ihnen aber doch einmal auf die Schnelle ein Fachbegriff nicht einfällt oder Sie sich nicht mehr genau an die Bedeutung erinnern, haben wir die wichtigen Fremdwörter jeweils unten als «Worterklärung» erläutert. Denn in der Prüfungsvorbereitung sollten Sie sich auf das Lernen konzentrieren dürfen und die wertvolle «Paukzeit» nicht mit Nachschlagen verbringen müssen.

Damit auch der Humor beim Lernen nicht zu kurz kommt, haben wir uns (wenn möglich) kurze Merkwörter bzw. Merksätze ausgedacht. Diese sind zu dem Zwecke konzipiert, damit Sie bei der Menge an Stoff auch einmal kurz verschnaufen können.

Im besten Fall nutzen Sie diese Merkausdrücke als kleine Gedächtnisstützen («Eselsbrücken»). Wussten Sie schon, dass Humor Energien freisetzt, für Aufmerksamkeit sorgt und die Neugierde weckt? Bei der Erstellung dieses Buches haben wir so manches Mal überlegt, ob wir bestimmte Merkwörter bzw. Merksprüche (gerade bei diesem ernsten Thema der psychischen Erkrankungen) so schreiben können, oder ob sich das vielleicht «nicht schickt». Schlussendlich sehen wir im «humorigen Lernen» viele Vorteile: Der Leser wird dadurch wachgerüttelt. Ein Perspektivwechsel kann stattfinden, aus dem Sie die Störung oder bestimmte Symptome evtl. erst begreifen oder sich einfach besser einprägen können. Erkenntnisse können sich entwickeln, Aha- Erlebnisse stattfinden und Lernprozesse beschleunigt werden. Humor schafft einfach die besten Voraussetzungen für einen Lernerfolg! Bitte denken Sie immer daran: Es gibt zwar verschiedene Lerntypen, aber allen gemeinsam ist, dass Sie für die Vorbereitung auf die Prüfung eines tun müssen: Anfangen zu lernen!

* * *

Checkliste für die Paukzeit

Lernplatz optimieren: Organisieren Sie sich umgehend einen festen «Paukplatz» mit einer guten Lichtquelle und wenig Ablenkung.Absolute Ruhe: Entfernen Sie entsprechende Störquellen (z. B. Handy lautlos schalten, Fenster schließen).Entspannt lernen: Geben Sie Ihren Mitmenschen vorher Bescheid, dass Sie für einen bestimmten Zeitraum nicht ansprechbar sind («Jetzt ist Paukzeit!», ggf. ein Schild aufhängen).Gerne lernen: Schaffen Sie dem Lernen zuträgliche Voraussetzungen, indem Sie z. B. eine Thermoskanne Kaffee und Kekse oder Tee und frisches Obst bereitstellen.Effektiv lernen: Lernen Sie lieber öfter als lange. Unser Tipp: Pausieren Sie nicht mehr als 2-3 Tage mit dem Lernen. Nehmen Sie dafür lieber nach dem Motto «In der Kürze liegt die Würze!» die Lernunterlagen mit und legen beispielsweise bei Wartezeiten einen «Lernquickie» ein.Anreize schaffen: Überlegen Sie sich eine Belohnung, wenn ein Ziel von Ihnen geschafft wurde (ist z. B. Wochenziel erreicht, entspannen Sie beim Kochen mit Freunden oder gönnen sich einfach mal wieder eine Massage).Prüfungsfragen: Unter www.sybille-disse.definden Sie einen kostenlosen Prüfungstrainer. Lernen Sie fleißig und erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat als Belohnung!

Sie haben sich für ein faszinierendes, aber auch sehr anspruchsvolles Gebiet entschieden, auf dem Sie tätig werden möchten Auf diesem Weg möchten wir Ihnen eine professionelle Lernhilfe an die Hand geben, Sie begleiten, tatkräftig unterstützen und motivieren. Es ist zu schaffen und absolut machbar!!!

Auf Ihr Feedback & Anregungen freuen wir uns per E-Mail an: [email protected]

Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen mit diesem Büchlein, ganz viele Durchblicke beim Lernen und dass Sie die «Hürde» der Überprüfung im Bereich der Psychiatrie & Psychotherapie nach dem Durcharbeiten dieses Büchleins mit Leichtigkeit nehmen und souverän bestehen!

Lassen Sie es sich in der Prüfungsvorbereitungszeit gut gehen, achten Sie auf sich und genießen Sie das Lernen. Mit diesem Büchlein zünden wir den Turbo bei der Prüfungsvorbereitung und wünschen Ihnen dabei ganz viele Aha-Erlebnisse!

Und nun ganz viel Freude beim Lernen!

Herzlichst, Ihre Sybille Disse & Team

* * *

Entstehung des Klassikers

Damit Sie wissen, wie alles angefangen hat, würde ich Ihnen gern die Geschichte des Paukbuches erzählen. Es begann 2012 bei einem Kurs, den ich an einer Schule als Dozentin durchgeführt habe. Damals gab es noch nicht so viele Bücher und Lernmaterialien zur Psychiatrie & Psychotherapie. Es fehlte eine Lernübersicht, die es auf den Punkt bringt und den Prüfling kurz vor der großen Hürde aufatmen und auch wieder ruhig schlafen lässt.

Für die Schüler habe ich damals Karteikarten zum Lernen erstellt (für jedes Themengebiet). Nach einer Zeitlang kam Klaus, ein Teilnehmer, auf mich zu und meinte nur: «Du Sybille, ich bin ja sehr begeistert von Deinen Karten, aber man kann die nicht mit in die Badewanne nehmen, die wellen…». Daraufhin wurden die Lernkarten foliert. Einige Zeit später kam die Teilnehmerin Julia auf mich zu und regte an: «Du Sybille, das ist ja toll, dass der Stoff so komprimiert für die Prüfung vorliegt, ich komme aber mit dem Kartenformat nicht so gut zurecht…». Aufgrund dieser Anregung kam mir die Idee, ein Büchlein zu erstellen, welches dann auch publiziert wurde und seitdem in jeder Buchhandlung erhältlich ist.

Zunächst konnte ich es kaum glauben, denn es wurden unvorstellbare Mengen davon geordert. Nach und nach folgten auch liebe Mails von bestandenen Prüflingen und schöne als auch spannende Geschichten, wo das Paukbuch schon überall gewesen ist (beim Schwimmunterricht des Kindes mitgenommen, beim Badesee, im Portugalurlaub, in Irland, …).

Die neue Art des Lernens (chillig, fluffig, positiv) kam irgendwie an, hat die Menschen motiviert und das hat mich am meisten gefreut. Ich bin der festen Überzeugung, dass Qualität & Humor das beste Lernrezept ist. Das Ziel ist, den umfangreichen Lernstoff so rüberzubringen, dass das Lernen Freude bereitet (auch wenn es dem Prüfling natürlich nicht komplett abgenommen werden kann). Falls dieses Buch Ihnen also eine Hilfe war, würden wir uns nach bestandener Überprüfung riesig freuen, davon zu erfahren. Falls Sie Verbesserungsvorschläge für uns haben, sind wir ebenso dankbar dafür.

* * *

Multimediales Lernen

Das multimediale Lernen ist nicht erst seit diesem Jahrtausend in aller Munde. Bereits in den 50er Jahren (man nutzte damals noch Diavorträge) tauchte es erstmals auf. Die Worterklärung setzt sich aus «multus» (viel, vielfach, mehrerer) und «medium» (Einrichtung zur Vermittlung von Informationen zusammen). Im Duden finden wir ebenfalls die Bedeutung von «multimedial»: viele Medien betreffend, berücksichtigend, für sie bestimmt, aus ihnen bestehend, zusammengesetzt.

In den vergangenen Jahren haben wir dieses Büchlein stets gehegt und gepflegt. Dank des Feedbacks von vielen Lesern und Leserinnen konnten wir es regelmäßig verbessern und den Bedürfnissen der Lernenden anpassen. 2021 ist ein ganz besonderes Jahr. Nicht nur wegen der Coronakrise, aber vielleicht schon ein bisschen deswegen findet ein Umdenken statt. Einerseits führt dies zur Entschleunigung und andererseits auch zur Konzentration auf das Wesentliche («Was will ich wirklich? Was sind meine Ziele im Leben?»). Vielleicht ist es jetzt einfach an der Zeit, diese für die persönliche Weiterbildung/ das eigene Fortkommen zu nutzen und die Überprüfung im Bereich der Psychiatrie & Psychotherapie zu absolvieren.

An dieser Stelle möchten wir noch darauf hinweisen, dass dieses Buch für Lernendemit Vorkenntnissen konzipiert ist. Es eignet sich für die systematische Prüfungsvorbereitung (in einem zeitlichen Rahmen von wenigen Wochen bis Monate vor der Prüfung). Das Buch kann auch genutzt werden, um sich zu Beginn der Vorbereitung einen umfassenden Überblick zu verschaffen. Hier empfehlen wir dann in jedem Fall unser Grundlagenwissen Psychiatrie & Psychotherapie – die kompletten Lerninhalte mit dem rosa Faden, sowie die ICD-10 kompakt - psychiatrische Störungsbilder, (jeweils in der aktuellen Auflage).

Aufgrund der positiven Resonanz zu unseren Audio- & Videokursen haben wir eine spannende Idee verwirklicht. Wie großartig wäre es für die Prüfungsvorbereitung, wenn der Leser die Inhalte des Buches:

In Papierform (Softcover/ Hardcover) erhält (so kann er darin lesen, schreiben und arbeiten).Als E-Book oder E-Paper (ePub-Datei/ pdf-Dokument) zur Verfügung gestellt bekommt (dies kann er für das mobile Lernen nutzen, unterwegs Wartezeiten überbrücken und quasi «von überall aus Lernen», zudem können ggf. einzelne Seiten ausgedruckt werden).Als Audiobook (Hörbuch, Mp3) für den Lerngenuss zum Hören besitzt (auch dies kann er sowohl mobil nutzen als auch in der Studierstube).Ergänzend die Videos (Mp4) anschauen kann (so nimmt er den Lernstoff über andere Sinneskanäle auf, wiederholt und versteht, zudem prägen sich wichtige Fachbegriffe ein)!

Durch dieses kombinierte Lernen mit Papier, Computer bzw. mobilen Geräten, Audios & Videos steigt die Lernmotivation, erhöht sich der Lernerfolg und bleiben die Lerninhalte besser im Gedächtnis.

* * *

Paukplatz & Lernplan

Den Weg für das chillige Lernen ebnen

Bevor wir durchstarten und Sie Ihren Lernplan für die nächsten Tage/ Wochen kennenlernen, würden wir gern noch über ein ernstes Thema mit Ihnen sprechen: Ihren Paukplatz. An dieser Stelle verändert sich bei Präsenzunterrichten meist die Mimik und Gestik der Lernenden. Nonverbal drückt sich aus, dass nicht jeder einen festen Paukplatz hat bzw. nicht jeder damit optimal lernen kann. Man benötigt keine Psycho-Physiognomik-Kenntnisse nach Carl Huter, um zu bemerken, dass dies ein Brennpunkt-Thema unter Lernenden (insbesondere unter Prüflingen) ist.

Konkrete Tipps & Umsetzungshilfen für Ihren Paukplatz

Suchen Sie sich einen Tisch bzw. Arbeitsplatz! → Dieser sollte eine gute Schreibhöhe haben (sowohl für Ihren Rücken als auch in Verbindung mit dem Sitzmöbel). Dieser Tisch sollte ein fester Lernplatz sein (also kein Küchentisch o. ä.). Sie sollten die Unterlagen dort liegen lassen können! Falls Sie so etwas nicht haben, kaufen Sie sich bitte für ein schmales Geld einen stabilen Tisch (evtl. können Sie sich für die Prüfungsvorbereitungszeit auch einen leihen), den Sie fest irgendwo stehen haben!Räumen Sie den Paukplatz auf! → Ein aufgeräumter Schreibtisch hält den Kopf frei für das Lernen. Sortieren Sie alle Papierstapel weg. Räumen Sie Bücher oder Dinge fort, die Sie nicht unbedingt zum Lernen brauchen. Packen Sie alle wichtigen Materialien für die Prüfung in ein bis zwei Ordner. Legen Sie ggf. ein Lexikon zum Nachschlagen bereit. Entfernen Sie alle überzähligen Stifte (ein Textmarker, ein Bleistift und ein Schreiberling [Kugelschreiber, Fineliner oder Tintenfüller] sind i.d.R. völlig ausreichend). Zusätzlich benötigen Sie nur noch Wasser und ggf. eine Tasse Kaffee bzw. Tee.Räumen Sie nach dem Lernen Ihren Paukplatz auf! → Halten Sie Ordnung und freuen Sie sich auf das nächste Lernen! Wenn es Ihr Auge erfreut, können Sie noch eine schöne Blume platzieren!

Nicht nur der Paukplatz ist wichtig, sondern auch, einen festen Lernplan & Zeitmanagement für die Prüfungsvorbereitung aufzustellen. Das ist das A und O der chilligen Prüfungsvorbereitung (nach dem Motto: «Gut geplant ist bereits halb bestanden!»). Auf der folgenden Seite finden Sie einen Lernplan, der 14 Tage zur Prüfungsvorbereitung vorsieht (also für alle, die wirklich «pauken» wollen). Wenn Sie noch etwas mehr Zeit haben, z. B. 28 Tage, könnten Sie alle 2 Tage ein Kapitel bearbeiten usw. Unseres Erachtens ist eine Prüfungsvorbereitungszeit von 3 Monaten zu empfehlen. Das ist der wirklich chillige und sanfte Weg. Wir wissen aber aus der Unterrichtspraxis, dass viele Prüflinge ein «Last-Minute-Lernen» bevorzugen. Daher kam uns die Idee, den Stoff auf 14 Kapitel zu verteilen. Bei dieser Version steht wirklich 14 Tage der Lernstoff im Vordergrund. Bitte suchen Sie sich die Zeitspanne aus (z. B. von 14 Tagen bis 6 Monaten), die Ihrem Lernen entgegenkommt und natürlich zum Prüfungstermin passt. Manchmal geht die Zeit sehr schnell rum und auf einmal ist es schon so weit!

* * *

Einkaufen gehen – Bevor es mit dem Kurs losgeht!

Sie sollten sich auf alle Eventualitäten vorbereiten (Ernährung, Schlaf, Bewegung, Versorgung von Kindern/ Haustieren). Die kommenden 14 Tage sollten nur Ihrer Prüfungsvorbereitung und Ihnen gehören. Das müssen die Familie & Freunde selbstverständlich erst einmal wissen. Evtl. unterstützen sie Sie und kümmern sich um Mahlzeiten, Haushalt und Gassi gehen?

In jedem Fall sollten Sie Ihren Kühlschrank füllen mit den Lernsnacks, auf die Sie wirklich Hunger haben und die Ihnen gut schmecken. Sie könnten auch nach der Hälfte der Vorbereitung einen schönen Kochabend einplanen oder einen Ausflug unternehmen.

Was Sie unbedingt einplanen sollten ist regelmäßige Bewegung. Hier könnten Sie auch Ihr Fahrrad neu entdecken und zwischen den Lerneinheiten oder danach eine tägliche Radtour einplanen. So brauchen Sie sich glücklicherweise auch keine Gedanken über die Kalorien der Lernsnacks machen. Zudem können einige Yoga- oder Stretchingübungen zwischendurch für Ausgleich sorgen. Nicht zuletzt ist die Flüssigkeits- & Vitaminzufuhr sehr wichtig. Hier sollten Sie ausreichend Wasser, Tee (Früchte- & Kräuter) sowie Obst dahaben.

Machen Sie es sich so richtig gemütlich und ernähren Sie sich nach dem Motto: «Ein zu voller Bauch studiert nicht gern, aber ohne Energie kann das Gehirn nicht leistungsfähig sein.» Finden Sie hier das für Sie richtige Maß.

Und nun erledigen Sie Ihre Einkäufe! Freuen Sie sich auf morgen, wenn es endlich losgeht und lassen Sie den heutigen Tag ruhig ausklingen. Wir haben morgen viel vor, Sie sollten also nicht allzu spät ins Bett gehen.

Lernkonzept mit Farbe

Einprägsam & verständlich

Struktur, Qualität, Humor & Kreativität

Unser Ziel ist, das umfangreiche Wissen im Bereich der Psychiatrie & Psychotherapie Prüfungsvorbereitung verständlich und einprägsam darzustellen. Damit Sie mit diesem Büchlein optimal lernen können, haben wir uns als Ergänzung zu unseren strukturierten, gut recherchierten und vergnüglichen Unterlagen ein gewisses Farbkonzept überlegt.

* * *

Farbkatalog

Im Folgenden finden Sie die farbliche Kennzeichnung der Lerninhalte.

Definitionen (hellgelb)Lernportion (hellgrün)Lernhäppchen (rosé)Störungsbilder (flieder)Bemerkenswert/Wissenswert (hellgrau)Diagnostik/Praxisbezug (hellblau)Notfall (hellrot)Highlights/Wichtige Begriffe (knallgelb)

Auch der Krankheitsverlauf kann (angelehnt an das ICD-System) farblich differenziert werden.

Perakut/ hyperakut < 48 Stunden (knallrot)Akut > 48 Stunden bis ≤ 6 Tage (rotorange)Subakut 7 - ≤ 14 Tage (orange)Mittel > 2 Wochen bis < 6 Monate (gelb)Chronisch ≥ 6 Monate bis <1 Jahr (grün)Langzeit ≥ 1 bzw. 2 Jahr/e, ggf. länger chronisch (blau)

Psychopathologie nach AMDP

Außerdem wurden die 12 Funktionsbereiche (Einordnung der psychiatrischen Symptome) 12 Farben zugeordnet. Hierbei haben wir bewusst Farben gewählt, die in fast jedem Haushalt vorhanden sind (beispielsweise als Buntstifte oder Wassermalfarben). Falls nicht, sind diese überall käuflich!

Wir sind der Meinung, dass sich die vielen Krankheitsmerkmale so viel besser einprägen lassen und auch die Lernhilfen (z. B. Psychopathologie-Memory) sind an dieses Farbsystem angeglichen.

Bewusstseinsstörungen (gelb)Orientierungsstörungen (orange)Aufmerksamkeits- & Gedächtnisstörungen (apricot)Formale Denkstörungen (rot)Befürchtungen & Zwänge (rosa)Wahn (lila)Sinnestäuschungen (hellblau)Ich-Störungen (dunkelblau)Störungen der Affektivität (grün)Antriebs- & psychomotorische Störungen (azur)Circadiane Besonderheiten (braun)Andere Störungen (grau)

Nach AMDP erfolgt zudem eine Differenzierung der psychiatrischen (psychischen) und organischen (körperlichen) Untersuchung («Befundung»).

Psychischer Befund (rosé)Somatischer Befund (bleu)

Psychopathologie nach ICD-11

Die ICD-11 ordnet die psychopathologischen Symptome komplett anders ein. Direkt vor der Überprüfung sollten Sie sich damit nicht beschweren. Falls Sie aber interessiert sind oder schon mal ein wenig «ICD-11-Luft» schnuppern möchten, schauen Sie gern schon mal rein. Die ICD-11 ist jedenfalls vor 2027 nicht prüfungsrelevant!

Tipp: In unserem Shop finden Sie bereits das Lernspiel und Quizkarten zur ICD-11!

BewusstseinKognitionMotivation oder EnergieErscheinungsbild oder VerhaltenStimmung oder AffektFormales DenkenInhaltliches DenkenWahrnehmungsstörungenPersönlichkeitsmerkmaleEssen und verwandtes VerhaltenAusscheidung

* * *

ICD-Browser

Ab 2022 ist die ICD-11 (mit einer Übergangszeit von mindestens 5 Jahren) gültig. Um weiterhin auch mit der ICD-10 zu arbeiten und bereits sicher durch die ICD-11 zu navigieren, stehen verschiedene Browser zur Verfügung (mehr dazu unter ** Ausblick zur ICD-11).

ICD-10-Browser/-Code (grün)ICD-11-Browser/-Code (blau)ICD-11-Arbeitsseite der WHO (orange)

Unser Tipp:

Drucken Sie sich gern. Das E-Paper zum E-Book aus (z. B. kapitelweise) Nehmen Sie sich gerne Farbstifte zur Coloration und zum Durcharbeiten des Büchleins hinzu.

0 Therapeutische Haltung

Auf das therapeutische Handeln kommt es an…

Die therapeutische Haltung ist ein im psychosozialen Bereich weit verbreitetes Konzept (nicht nur in der Psychotherapie, sondern beispielsweise auch bei Ergo- und Physiotherapeuten). Viele ärztliche und psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten schätzen sie als bedeutsames Merkmal ein und vermuten Auswirkungen der Haltung auf die Qualität des psychotherapeutischen Angebots sowie die Entwicklung einer psychotherapeutischen Identität. Vielleicht haben Sie sich bereits mit den Therapie- und Wirkfaktoren im Bereich der Psychotherapie beschäftigt? Es lohnt sich, hier auch ein wenig zu verweilen. Denn das ist es ja, was die Psychotherapie effektiv und wirksam macht. Natürlich beschäftigen Sie sich im Rahmen der Prüfungsvorbereitung in erster Linie mit den prüfungsrelevanten Themen.

Evtl. geben Ihnen die weiteren Themen, die Psychotherapie beschreiben, einen sicheren Rahmen, um die Überprüfung anzutreten und nach bestandener Prüfung eine eigene Praxis zu eröffnen.

Zentrales Merkmal effektiver Psychotherapie

→ Die therapeutische Grundhaltung!

Sie ist ein (Qualitäts-) Merkmal des Therapeuten. Es handelt sich um grundlegende therapeutische Einstellungen, Denk- und Verhaltensweisen. Diese wurden durch persönliche, therapiespezifische und ethische Werte, Zielvorstellungen sowie theoretische Grundannahmen geformt. Die psychotherapeutische Grundhaltung hat eine Wirkung auf:

den Patienten/ Klientenden Therapeutenden psychotherapeutischen Prozess

Grundbedingungen auf Therapieseite nach Carl Ransom Rogers

Die Klientenzentrierte (non-direktive) Gesprächspsychotherapie ist ein Psychotherapieverfahren der humanistischen Psychotherapie, das von Carl Rogers Anfang der 1940er-Jahre entwickelt wurde. Diese Therapieform beruht auf einer mitfühlenden, verständnisvollen Beziehung zwischen Therapeut und Patient.

Der Patient wird als gleichberechtigter, kompetenter Partner betrachtet, mit dem gemeinsam (auf Augenhöhe) versucht wird, sein Erleben zu verstehen.

Die Gesprächspsychotherapie beschreibt drei therapeutische Basisvariablen:

Empathie.Kongruenz.Wertschätzung

→ Merkspruch: «Emil kommt weiter!»

Empathie → Versuch des Therapeuten, die Aussagen, Verhaltensweisen oder Empfindungen des Patienten zu erkennen und nachzuvollziehen. Die klinische Empathie bezeichnet die ausgebildete, reflektierte Fähigkeit für einfühlendes Verstehen. Sie ist die Grundlage für eine tragfähige therapeutische Beziehung.Kongruenz → Damit wird die Deckungsgleichheit bezeichnet und meint in der Gesprächspsychotherapie eine Eigenschaft des Therapeuten. Dieser tritt dem Patienten gegenüber als authentische, echte Person auf. Es besteht eine Übereinstimmung von Gefühl und Ausdruck beim Therapeuten.Wertschätzung → Bedingungsfreie Anerkennung, Achtung und Würdigung eines Menschen in dessen individueller Eigenart. Sie findet Ausdruck in Respekt gegenüber einem Menschen. Wertschätzung der eigenen Person beinhaltet das Bedürfnis nach Selbstanerkennung und Selbstwertschätzung. Beide Formen sind wesentliche Bedürfnisse eines jeden Individuums. Wertschätzung bildet die therapeutische Grundhaltung.

Sichtweisen der verschiedenen Strömungen der Psychologie

Psychodynamische Sichtweise → Es geht v. a. um gleichschwebende Aufmerksamkeit (nichtselektives Zuhören des Therapeuten, bei dem alles Gehörte zunächst gleich zu gewichten ist sowie Vorerwartungen, Theorien und vorschnelle Urteile suspendiert werden sollen) und die Abstinenzregel (Pflicht des Therapeuten, die Beziehungen zu Patienten und deren Bezugspersonen [bei Kindern und Jugendlichen insbesondere Eltern u. a. Sorgeberechtigte] professionell zu gestalten und nicht zur Befriedigung eigener Interessen und Bedürfnisse zu missbrauchen).Lerntheoretische Sichtweise → Verhalten ist erlernt und kann auch wieder verlernt/ umgelernt werden. Sie wirkt je nach Ansatz (z. B. ist bei der DBT [dialektisch-behaviorale Therapie nach Linehan] eine Mischung aus Engagement, Durchhaltevermögen und Demut erfolgreich).Humanistische Sichtweise → Die Aspekte der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Rogers sind Empathie, Kongruenz, Wertschätzung. Sie werden oft als therapeutische Grundhaltung bezeichnet. Der Mensch steht hier im Mittelpunkt.Systemische Sichtweise → Allparteilichkeit (der Versuch, die Standpunkte, Sichtweisen und Interessen der einzelnen Beteiligten gleichrangig zu betrachten), Ressourcen (Gesamtheit aller gesundheitsförderlichen bzw. protektiven persönlichen und sozialen, körperlichen und psychischen Reserven, Fähigkeiten und Grundhaltungen, welche die Bewältigung von Belastungen erleichtern) und Patienten-/ Klientenorientierung (Fokussierung im Entscheiden und Handeln auf die Bedürfnisse und Interessen des Patienten) stehen im Vordergrund.

Haltung für eine erfolgreiche Psychotherapie

Patient und Therapeut können gemeinsam zu einer gelungenen Psychotherapie beitragen. Der Erfolg von Psychotherapie beruht einerseits auf dem Mitwirken des Patienten, zu großen Teilen aber auch auf der Person/Haltung des/der Therapeut:in.

Ein respektvoller Umgang gehört einfach dazu!

00 Ausblick zur ICD-11

Von der ICD-10 zur ICD-11

Die ICD-11 wurde im Mai 2019 auf der 72. WHO-Versammlung verabschiedet. Sie wird voraussichtlich im Januar 2022 in Kraft treten. Nach einer Übergangszeit von 5 Jahren soll dann ausschließlich mit der ICD-11 codiert werden. Die elfte Revision der ICD bringt zahlreiche Änderungen und Anpassungen an das DSM mit sich. Dafür wurde sie komplett wissenschaftlich überarbeitet. Zielsetzung sind die strukturelle Umgestaltung mit Verbesserung der Struktur, die technische Umstellung und Digitalisierung, erleichterte Übersetzung in andere Sprachen, wissenschaftliche Aktualisierung, Anbindung an andere Klassifikationssysteme, bessere Vergleichbarkeit der Diagnosen von ICD und DSM, Vereinfachung der Pflege und Aktualisierungen, Anpassung an die Anwendung in der Praxis, erhöhte Nutzerfreundlichkeit sowie bessere Definitionen, Beschreibungen und zusätzliche Hinweise.

Gründe für die 11. Revision

→ Die ICD-11 wurde von einem Buch (ICD-10 und Vorgängerversionen) zu einer elektronischen Plattform umgestaltet.

Die weltweite Zielsetzung der 11. Revision ist die detailliertere Beschreibung von Krankheits-/ Störungsbildern sowie Erfassung von Daten zu Krankheits-/ Todesfällen.Durch die Angleichungen an das DSM werden Diagnosen weltweit vergleichbarer.In der ICD-10 wurden die Klassentitel der Gruppen jeweils mit ihrem Codebereich angezeigt, in der ICD-11 werden die Gruppen ohne Codebereich angezeigt.Mehrfachkodierung («cluster coding») mit primären Codes und/oder sekundären Zusatzcodes ist jetzt möglich.

Entstehung der 11. Auflage

Für die Überarbeitung wurden internationale Experten eingebunden, die weltweit miteinander vernetzt sind. Technisch innovativ beeindruckt der Einsatz von Onlineplattformen. Hierzu wurde eine spezielle Autorenplattform konzipiert, auf der die ICD-11 im Internet bearbeitet werden kann. Zudem existieren eine Vorschlags- und Kommentierungsplattform.

Hier kann jeder medizinisch Interessierte nach erfolgter Registrierung Vorschläge zur Überarbeitung, Pflege und Aktualisierung übermitteln. Dank dieser neuen Technologien können sich viel mehr Personen beteiligen und dies ist von überall aus der Welt möglich (ein Internetzugang vorausgesetzt). Beteiligt sind zahlreiche Institutionen und Spezialisten aller WHO-Länder, die in verschiedenen Themenbeiräten organisiert sind. Alle eingehenden Vorschläge (mehr als 10 000) werden beachtet und begutachtet. Dies erklärt u. a. auch den langen Zeitraum, den es seit den ersten Planungsschritten in 2001 für die Neuauflage gebraucht hat. Der Überarbeitungsprozess fand in mehreren Phasen statt. Aus Lenkungsgruppen entstanden Beratungsgruppen und diese arbeiteten mit internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften sowie verschiedenen Abteilungen der WHO zusammen. Hierfür war sowohl eine finanzielle als auch logistische Unterstützung notwendig.

* * *

Pro und Contra der Überarbeitung

Vorteil

Höhere Flexibilität & Kompatibilität → Die ICD-11 bietet dem Anwender bei der Kodierung und Findung von Diagnosen mehr Möglichkeiten.

Nachteil