Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Hamster, Meerschweinchen und Zwergkaninchen gehören zu den drei beliebtesten Nagern unter den Heimtieren. Wir holen uns diese possierlichen Nager gerne ins Haus. Dabei sollten wir aber nicht vergessen, dass es kleine Lebewesen und auf unsere gute Pflege angewiesen sind. Damit dabei nichts schief geht, bekommen Liebhaber von Hamster und Co. Tipps zur Haltung und Pflege der kleinen Nager. Dazu gibt es Infos über die Herkunft der Nagetiere.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 22
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Thomas Meinen
Ratgeber für Nagerliebhaber
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Ratgeber für Nagerliebhaber und solche, die es werden wollen
Hamster
Meerschweinchen
Zwergkaninchen
Impressum neobooks
Wir stellen Ihnen hier drei der beliebtesten Nager unter den Heimtieren vor: den Hamster, das Meerschweinchen und das Zwergkaninchen. Wir holen uns diese possierlichen Nager gerne ins Haus. Dabei sollten wir aber nicht vergessen, dass es kleine Lebewesen und sie auf unsere gute Pflege angewiesen sind. Sie stammen übrigens aus ganz verschiedenen Teilen der Erde und wurden bei uns erfolgreich nachgezüchtet.
Fangen wir mit dem Goldhamster an. Er kommt ursprünglich aus der syrischen Wüste. Die liegt in Vorderasien und grenzt heute an Israel, den Libanon, die Türkei, den Irak, Jordanien und das Mittelmeer.
Der kleine Nager gehört zu den jüngsten unserer Heimtiere. Goldhamster sind nachtaktive Tiere. Das heißt: Sie schlafen tagsüber und werden erst abends munter. Wer sich einen Hamster anschaffen möchte, der sollte dies beachten. Für Kinder, vor allem für jüngere, sind sie nicht so gut geeignet, weil sie, hoffentlich, dann schlafen, wenn die kleinen Kerle erst so richtig munter werden. Die Kinder können den Tagesrhythmus der Tiere meist noch nicht nachvollziehen. Und wiederholte Störungen aus dem Schlaf machen die Kleintiere auf Dauer krank.
Der Goldhamster gehört zu den wenigen Heimtieren, die am liebsten alleine leben und sich sogar mit ihren Artgenossen nicht vertragen. Sie brauchen also kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn Sie den Hamster als Einzeltier halten. Die Nager werden etwa 2, manchmal 3 Jahre alt. Während dieser Zeit trägt man die Verantwortung für den kleinen Kerl. Vor der Anschaffung sollte deshalb geklärt sein: Sind alle Familienmitglieder mit dem neuen Hausgenossen einverstanden? Können Sie ihm ein artgerechtes Leben bieten? Und nicht zuletzt die Frage: Ist die Urlaubsunterbringung des Tieres gesichert?
Wenn Sie die Fragen mit ja beantwortet haben, steht dem Kauf eines Hamsters kaum noch etwas entgegen. Trotzdem gibt es natürlich Einiges zu beachten. Aber dazu gleich mehr. Goldhamster gibt es praktisch in jedem Zoofachgeschäft. In entsprechenden Fachzeitschriften zur Kleintier-Haltung werden sie auch von Züchtern angeboten.
Suchen Sie sich möglichst ein junges, so etwa ab drei Monate, Tier aus. Schauen Sie es sich genau an. Die Augen sind bei einem gesunden Goldhamster voll geöffnet und glänzen. Die Augenumgebung darf weder verklebt noch feucht, oder gar verschorft sein. Die Nase ist frei von Ausfluss. Und nicht nur die Augen, auch das Fell ist glänzend. Dazu ist es glatt und ohne kahle Stellen. Die Aftergegend ist trocken und sauber.