5,49 €
Führung beginnt nicht mit To-do-Listen. Sie beginnt mit Denkarchitektur. Dieses Buch ist ein radikaler Gegenentwurf zur Effizienzbesessenheit moderner Leadership-Kultur. Es stellt eine unbequeme Frage: Wie viel deiner Führung ist noch Denken – und wie viel ist nur noch gut gemeinte Reaktion? In zehn dichten, brillanten Kapiteln zeigt The Rethinking Leader, warum wahre Führung nicht in Aktion, sondern in Klarheit beginnt. Warum Tools keine Haltung ersetzen. Warum Fehler kein Rückschritt, sondern Denkfortschritt sind. Und warum Denkfähigkeit das neue Leadership-Maß ist – während Effizienz ihr Werkzeug bleibt. Für alle, die nicht besser führen wollen. Sondern bewusster. Tiefer. Richtiger. Ein Manifest für Führung mit Verstand. Und eine Einladung, das Denken wieder zur ersten Führungskraft zu machen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 24
Veröffentlichungsjahr: 2025
Klaus-Dieter Thill
The Rethinking Leader – Thinking First. Efficiency Second.
Ein radikal gedachter Essay über das, was Führung heute wirklich braucht.
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Leseanleitung – The Rethinking Leader Wie du dieses Buch lesen solltest – und warum es anders funktioniert
Einleitung – You’re Not Leading. You’re Executing.
1 The Illusion of Intelligent Action
2 – Noise Is Not Leadership
3 Cognitive Micromanagement
4 The Price of Always Being On
5 Thinking Requires Space
6 The Death of Error Culture
7 Beyond Tools. Toward Thought.
8 Empty Vision. Hollow Strategy.
9 Designing Cognitive Cultures
10 The Thinking Standard
Nachwort – This Is Not the End. It’s the Standard.
Impressum neobooks
Dieses Buch ist kein klassischer Ratgeber.Es ist keine Anleitung zur besseren Führung.Und es ist keine lineare Geschichte, die du einfach durchliest.
Dieses Buch ist ein Denkraum.Jedes Kapitel ist ein eigenständiger Essay – gebaut aus Klarheit, Reibung und Tiefe.Du liest keine Kapitel – du betrittst Denkzonen.
Die Kapitel folgen keiner klassischen Erzählstruktur. Sie sind rhetorisch pointiert, essayistisch verdichtet und intellektuell zugespitzt.
Es geht nicht um Vollständigkeit. Sondern um Relevanz, Richtung und Reflexion.
Du musst nicht von vorn nach hinten lesen. Du kannst quer einsteigen, zurückspringen, verweilen. Entscheidend ist: Lies mit Bewusstsein – nicht mit Eile.
Lies nicht in Erwartung von Rezepten. Lies in Erwartung von Reibung.
Lies nicht, um etwas zu übernehmen. Lies, um etwas zu überdenken.
Lies nicht, um alles zu verstehen. Lies, um deine Gedanken zu öffnen.
Rethinking Essays: Jedes Kapitel ist ein geistiges Format – kein Handlungsleitfaden. Es konfrontiert Denkgewohnheiten, dekonstruiert Führungsklischees und öffnet neue Perspektiven.
Gedankliche Tiefenschärfe: Du wirst nicht belehrt, sondern angestoßen. Nicht geführt, sondern freigesetzt.
Rethinking-Stil: Prägnante Sätze. Radikale Vereinfachung. Kognitive Kontraste. Keine Floskeln.
Nicht für Tools.Nicht für Methoden.Nicht für schnelle Tipps.
Sondern für etwas, das in der Führungskultur verloren ging:gedankliche Selbstverantwortung.
Dann lies.Nicht alles auf einmal.Sondern Satz für Satz.
Und vor allem:Denke nicht schneller als du liest.
Warum wir Führung neu denken müssen – bevor sie aufhört zu wirken
Effizienz hat sich durchgesetzt.
Sie ist das heimliche Ideal moderner Führung geworden.
Sie steht zwischen den Zeilen jeder Jobbeschreibung,
lebt in jedem OKR-Meeting
und flüstert bei jeder Entscheidung im Hintergrund:
„Mach’s schneller. Mach’s besser. Mach’s messbar.“
Doch diese Logik hat einen blinden Fleck:
Sie verwechselt Führen mit Funktionieren.
Entscheiden mit Ausführen.
Wirkung mit Taktung.
Was bleibt, ist ein Führungsverständnis,
das glänzt – aber nicht denkt.
Die stille Entkernung von Führung
Führung heute ist oft:
Kommunikativ stark, aber kognitiv schwach.
Prozesssicher, aber richtungslos.
Ergebnisgetrieben, aber erkenntnisfern.