Tote kriegen keine Pickel - Andreas Winter - E-Book

Tote kriegen keine Pickel E-Book

Andreas Winter

0,0

Beschreibung

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was das Leben den Körper veranlasst, so zu sein, wie er ist? In seinem faszinierenden Buch „Tote kriegen keine Pickel“ geht der Tiefenpsychologe Andreas Winter dieser Frage auf den Grund und beleuchtet das Verhältnis zwischen Körper und Psyche. Er zeigt, wie tief unsere Emotionen in Stoffwechselprozesse und damit in unser körperliches Wohlbefinden eingreifen. Analog zu einem Auto, das aus fast denselben atomaren Elementen besteht wie der menschliche Körper, stellt Winter die provokante Frage: Warum lebt der Körper, während ein Auto nur Materie bleibt? Es sind die Emotionen, die uns antreiben, die uns gesund oder krank machen – oft ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Sie aktivieren unterschiedliche biologische Prozesse und können sich in physischen Symptomen äußern. Im Zentrum seiner Betrachtung steht die Psychosomatik: Stress, Angst und innere Unruhe können zum Beispiel Hautprobleme wie Pickel, aber auch Übergewicht, Unfruchtbarkeit, Alkoholismus oder Migräne hervorrufen. Winter verwendet eindrucksvolle Metaphern und Geschichten, um zu erklären, wie über unsere Gedanken und Emotionen körperliche Reaktionen ausgelöst werden können – und wie sich dank des richtigen Verständnisses dieser Zusammenhänge Heilung einstellen kann. Erfahren Sie, wie Sie durch ein besseres Bewusstsein über die Zusammenhänge zwischen Geist und Körper ein erfüllteres, gesünderes Leben führen können. Winter bietet wertvolle Anregungen, um die Balance zwischen körperlichem und psychischem Wohlbefinden zu finden und die wahren Ursachen von gesundheitlichen Problemen zu erkennen. Lassen Sie sich von „Tote kriegen keine Pickel“ inspirieren und entdecken Sie das Potenzial Ihrer eigenen Psyche – denn oft ist die Lösung einfacher, als Sie denken.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 146

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



1. Auflage März 2025

Copyright © 2025

OSIRIS – Verlag & Versand, Marktplatz 10, D-94513 Schönberg www.osirisbuch.de

Alle Rechte vorbehalten.

Nachdrucke oder Kopien dieser Publikation - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.

Wichtiger Hinweis und Haftungsausschluss:

Die Inhalte dieser Publikation wurden sorgfältig recherchiert, aber dennoch haften Autor oder Verlag nicht für die Folgen von Irrtümern, mit denen der vorliegende Text behaftet sein könnte. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verlag und Autor können keinerlei Haftung für etwaige Schäden oder Nachteile übernehmen, die sich aus der praktischen Umsetzung der in diesem Buch dargestellten Inhalte ergeben. Bitte respektieren Sie die Grenzen der Selbstbehandlung und suchen Sie bei Erkrankungen einen erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker auf.

Umschlaggestaltung, Satz und Layout: Luna Design KG

ISBN: 978-3-947397-40-2

Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich, ISBN (eBook): 978-3-947397-41-9

Gerne senden wir Ihnen unser Verlagsverzeichnis:

OSIRIS-Verlag

Marktplatz 10

D-94513 Schönberg

Email: [email protected]

Tel.: (08554) 844

Fax: (08554) 942894

Unser Buch- und DVD-Angebot finden Sie auch im Internet unter: www.osirisbuch.de

ANDREAS WINTER

TOTE KRIEGEN KEINE PICKEL

Psychosomatik –

Wenn Emotionen krank machen

Kontakt zum Autor:

Andreas Winter [email protected] Tel. +49 (0) 2371 923 3520

Einleitung 1

Wir können alle mal krank werden. Für gewöhnlich werden wir rasch und von selbst wieder gesund. Doch chronische Krankheiten können sich über Jahrzehnte, teilweise ein Leben lang, hartnäckig halten. Oft erscheint uns dabei der Körper als unheilbar. Ratlos und verzweifelt lassen wir dann mit Medikamenten und Skalpellen an uns herumdoktern, ohne zu schauen, was unseren Körper eigentlich krank gemacht hat. Doch ich möchte Ihnen eine neue Sichtweise anbieten: Wir sind nicht unser Körper. Wir beleben ihn. Er wird von sich aus nicht krank. Er ist nur das Vehikel, mit dem wir auf der Straße des Lebens reisen.

Dieser Vergleich ist gar nicht so weit hergeholt. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass Ihr Auto aus nahezu den gleichen atomaren Elementen besteht wie Sie? Der gravierendste Unterschied ist, dass anstelle von Kalzium Stahl in Ihrem Fahrzeug verbaut ist und dass die Atome in unterschiedlichen Zusammensetzungen vorhanden sind. Der Rest ist verdammt ähnlich. Doch trotzdem lebt Ihr Auto nicht – auch wenn es sich bewegt und Energie benötigt. Aber warum sollte dann der atomare Klumpen, den wir „Körper“ nennen, leben? Antwort: Er tut es nicht. Nicht ein Atom in unserem Körper lebt. Seine Konfigurationen, die Moleküle, sind leblos. Selbst wenn diese Aminosäuren, Proteine und Zellen bilden, leben sie dadurch nicht plötzlich.

Trotzdem erfüllt unser Körper über einen gewissen Zeitraum hinweg alle Kriterien des biologischen Lebens: Gestalt, Wachstum, Stoffwechsel, Gedeih und Verderb, Vermehrung und, großzügig betrachtet, auch Bewegung. Dieses letztgenannte Merkmal wird nicht von allen Lebewesen erfüllt, wie etwa Schwämme oder Blaualgen zeigen, und Kristalle wiederum erfüllen die Kriterien des Lebens gewissermaßen ebenso, gelten aber nicht als Lebewesen.

Was also macht das Leben dann aus? Worum geht es im Leben eigentlich? Was unterscheidet einen belebten Körper von einem toten? Die Materie jedenfalls ist es nicht. Doch warum bekommen Tote keine Pickel?

Ich möchte dieser – zugegebenermaßen etwas merkwürdigen – Frage auf den Grund gehen. Es geht darum zu zeigen, was uns antreibt, uns beeinflusst und nicht zuletzt auch krank machen kann. Vor allem jedoch darum, wie wir wieder gesund, zufrieden und glücklich werden, denn meist ist die Ursache unserer Probleme nicht im Körper zu suchen, sondern in unseren tiefen, verborgenen Emotionen.

Es geht in diesem Buch um Psychosomatik. Sie betrifft das Zusammenspiel zwischen Geist und Körper. Emotionale und psychische Faktoren können sich in körperlichen Symptomen manifestieren. Beispielsweise können Stress, Angst oder innere Unruhe sich in Form von Hautproblemen wie Pickeln äußern. Während Tote keine Pickel bekommen, erleben Lebende oft, wie sich seelische Belastungen körperlich bemerkbar machen.

Um zu verstehen, warum dies geschieht, ist es wichtig, die Mechanismen zu betrachten, die uns steuern. Emotionen aktivieren verschiedene biologische Prozesse, die unser Wohlbefinden beeinflussen. Hormone, Immunreaktionen und Stoffwechselprozesse sind an dieser Wechselwirkung beteiligt und können durch psychologische Einflüsse moduliert werden.

Die Frage, warum Tote keine Pickel bekommen, ist nicht etwa eine Belanglosigkeit, sondern öffnet Türen zu tiefergehenden Überlegungen über das Leben, die Gesundheit und die Wechselwirkung zwischen Körper und Geist. Es lohnt sich, diese Aspekte zu erforschen, um zu verstehen, wie wir ein besseres, gesünderes und erfülltes Leben führen können. Letztlich geht es um die Balance und das Bewusstsein für das, was uns steuernd beeinflusst. Oft schieben Menschen ihre Krankheiten und Probleme auf den Körper: „Mein Körper will einfach nicht abnehmen!”, „Meine Erbanlagen sind schuld, dass ich krank geworden bin!”, „Wenn mein Körper nur nicht immer so anfällig wäre!”. Es gibt dutzende von Autoren, die darüber schreiben, dass der Körper dieses will oder jenes macht. Dabei liegt die Ursache der meisten unserer Krankheiten und Probleme nicht im Körper, sondern in der Psyche, von wo aus sie sich psychosomatisch niederschlagen.

1 Vielen meiner Stammleser wird einiges aus diesem Buch in Auszügen aus meinen Büchern aus dem Mankau Verlag vertraut sein. Es fasst einige Dinge, über die ich zuvor schon geschrieben habe, zusammen. Jedoch hoffe ich, als Autor mit jedem neuen Buch auch Leserinnen und Leser dazuzugewinnen, für die die dargestellten Zusammenhänge und Phänomene noch spannendes Neuland sind.